Test AMD Ryzen 3 2200G & 5 2400G im Test: Desktop-APUs mit starker GPU machen erste Ryzen obsolet

AMD sollt sich auch mal mit seinen Partnern zusammensetzen und ein Pendant zum Intel-NUC produzieren. Die Mobile-Ryzen wären schon fein für einen Surf-/Office-/Multimedia-PC. Grds natürlich auch gern die Desktop-APUs, aber ob es möglich ist ein so kleines AM4-Board zu produzieren?

Denn mir sind Mini-ITX Systeme viel zu groß für so eine Kiste. Mini-ITX ist was für kleinere Spiele-Kisten oder bei entsprechend hochwertigem Gehäuse und Kühlung sogar für die großen Spielerechner, aber nix für Office und Co.

Der 2200G ist eine feine APU, genauso wie die Mobile-Ryzen, aber ich kann nix damit anfangen, wenn ich dann wieder einen Tower oder Cube hier stehen hab. Ich hätt durchaus Interesse an einem stromsparenden Rechner für Office, Surfen und Netflix, mein jetziges System zieht im Moment (mit Sound und Monitor) 83W, mit so einem Ryzen-Mobile-NUC könnt ich das vermutlich halbieren, und noch komplett lautlos dazu.
 
mace1978 schrieb:
Aber klar doch, warum nimmst du den teureren AMD-Prozessor, wenn es dir um einen möglichst günstigen Preis und wenig CPU-Leistung geht.

Hallo,

das war nicht mein Test. Keine böse Absicht! :)

Das waren halt die Vergleichssysteme aus dem Youtube-Video. Ich will da auch nichts schlechtreden, habe nur zusammenfassend wiedergeben wollen, was ich aus dem Video mitgenommen habe. Insgesamt zeigte sich der Typ allerdings sehr begeistert von beiden neuen AMD-Prozessoren.

Der 2200G war ja im Video auch dabei, lag aber meistens ein wenig zurück. Ich habe nur die beiden genannten Alternativen erwähnt, weil sie in den Spieletests die gleiche Leistung gebracht haben und ich ja auf einen Post geantwortet habe, der explizit nach der Spieleleistung fragte.

Wie bereits angedeutet ist die reine CPU-Leistung des 2400G, der des G4560 weit überlegen! Kannst Dir das Video ja selbst mal anschauen, der Typ berichtet meines Ermessens nach neutral und informativ (auch wenn er vielleicht zwischendurch einmal mehr Luft holen könnte). ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
FormatC schrieb:
Die Boards sind ECC-kompatibel, d.h. ECC RAM wird erkannt und kann genutzt werden. Allerdings eben ohne ECC, sondern nur als normaler RAM. Bissl verwirrend, aber das hat System ;)
Eigentlich ist dies bei jedem Board mit Unbuffered ECC RAM so, außer das BIOS sperrt sich explizit dagegen. Aber bei den RYZEN CPUs funktioniert bei einigen AM4 Boards, wenn auch nicht bei allen, dann mit ECC RAM auch wirklich die ECC Fehlerkorrektur. Die Frage ist, ob dies bei Raven Ridge immer noch so ist oder wie es gerüchteweise hieß, eben generell keine ECC Funktionalität vorhanden ist, genau wie es ja auch bei den FM1/FM2(+) APUs ist.

Weiß also jemand wie es konkret bei Rave Ridge bzgl. ECC RAM Funktionalität aussieht? Bei den anderen RYZEN gibt es ja keine offizielle Unterstützung, aber eben auch keine Beschneidung der ECC RAM Funktion.
 
kann man damit problemlos wow und evtl älteres battlefield 4 mit mindestens 60 fps zocken??
 
Gschwenni schrieb:
Für ein Einsteigergamingsystem einfach ned ratsam, da bin ich mit i3 8100 und GT 1030 deutlich besser gestellt und brauch auch kein teuren Speicher und hab noch de schnellere Gaming CPU.
Schade, dann muss man wohl köpfen um ordentlich zu takten wie bei Intel.
HAhahaha. Du hast wohl Tomaten auf den Augen... :lol:
Na dann hol dir lieber mal den 8100 (100€) + Board (100€) + 1030 (70€). Ich bleibe beim 2200G (90€)+ Board (65€) und bin mit OC fast genauso gut unterwegs. Selbst der 2400G ist günstiger und dabei schneller... Bestimmt lassen sich aber aus einer 1030 mit OC auch ein paar fps rauspressen, wenn schon nicht aus dem 8100...

Ach, und ganz wichtig nicht zu vergessen. Die 5€ Einsparung beim Kauf eines DDR4 2400er Speichers gegenüber dem DDR4 3000er



Für Prons-Gucken allgemein reicht aber natürlich auch ein Pentim mit 2c/4t... Kann man gleich auch irgend ne CPU aus 2011 nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich Paste zwischen HS und DIE:

Intel sagt: ist technisch nicht möglich. (Habe ich zumindest damals so verstanden)

AMD sagt: Ist nicht wirtschaftlich, da zu knapp kalkuliert.


Fällt nicht schwer da den ehrlichen zu finden und zu bevorzugen.

Hätte ich nicht den 4790K sondern etwas schwächeren, würde ich direkt zu AMD wechseln.
Mit 4.80Ghz und 32GB DDR3 muss es aber erstmal her halten...
 
Protecbay schrieb:
Intel sagt: ist technisch nicht möglich.

Eher sagen sie: ist technisch nicht sinnvoll, weil es zu Problemen führt/führen kann.

Genau wie Intel sagt, dass bei der Meltdown- und Spectre-Problematik kein Hardware-Designfehler seitens Intel vorhanden wäre...
 
Ich bin mal auf Igor's (THG) für morgen angekündigten Folgetest gespannt mit neuem Bios und Treibern. Womöglich ist da noch ein wenig der Wurm drin da die Vcore in einigen Tests doch abartig hoch erscheint.
zu WLP: bei einer hochpreisigen CPU ist das natürlich Mist, da will man bestmöglichen Wärmetransfer und nimmt auch einen geringen Aufpreis dafür hin. Bei einer APU für den Massenmarkt ist das aber nichts da dort mit spitzestem Bleistift gerechnet werden muß.

RR geköpft:
https://forums.anandtech.com/thread...rmance-unveiled.2533111/page-54#post-39301964
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fürchte, diese Passage im Test ist ernst gemeint:
Mit dem Test von Raven Ridge für den Desktop wird heute auch klar, warum AMD Bristol Ridge für Endkunden quasi nicht mehr vorgesehen hat. Die APUs sind nicht mehr konkurrenzfähig und waren es auch 2017 schon nicht. Als erste CPU-Serie für Sockel AM4 hätte Bristol Ridge direkt ein schlechtes Bild auf die Plattform geworfen.

ComputerBase hat es bislang verabsäumt, irgendeine BristolRidge-CPU zu testen. Jetzt erstmals mit RavenRidge wird das nachgeholt und dann gleich vergeigt. Getestet wird mit dem 9800E ein Spezialmodell mit 35-Watt-TDP, das so speziell ist, dass es schon fast so teuer ist, wie der neue Ryzen R3-2200G. Dabei ist - wegen der niedrigegern TDP - der 9800E im CPU-Teil schwächer als das halb so teure Feld-Wald-und-Wiesen-Modell A8-9600.

Der Bristol-Ridge-E ist logischerweise sowohl in Anwendungen als auch beim Zocken mit der integrierten Grafik immer lahmer, als der gleichfalls mitgetestete Spitzen-Kaveri-A10-7890K. Hätte man letzteren gegen den Spitzen-Bristol-Ridge, den A12-9800, antreten lassen, sähe das Bild ganz anders aus: bei Anwendungen sind 7890K und 9800(ohneE) pari pari, beim Zocken sieht der 7890K nur noch die Rücklichter. 20% mehr fps bei GTA V sind schon ein Statement, zumal der 9800 viel genügsamer ist, als der 7890K mit einer TDP von immerhin 95 Watt.

So zeichnet ComputerBase das unzutreffende Bild, dass BristolRidge gegenüber Kaveri ein Rückschritt war und keine Kaufempfehlung verdiente und verdient.

Für einen Office-PC ist jede BristolRidge-APU (mit Ausnahme vielleicht des hier getesteten E-Modells) eine Empfehlung wert. So hat der günstige A8-9600@stock zwar nur die Singlethreadleistung einen Celeron G3900, was aber für Office ausreichend ist (siehe: Der ideale Office PC von ComputerBase, überholt in der Multithreadleistung aber den von ComputerBase glorifizierten Pentium G4560, den er in der Grafikleistung dann mächtig in den Schatten stellt. Für Leute, die für Mainboard & CPU weniger als 100 € ausgeben und auf eine extra Grafikkarte verzichten wollen, gibt es nun wahrlich nichts besseres auf dem Markt.

Für mehr Geld als für den wackeren BristolRidge A8-9600 gibt es natürlich auch mehr Leistung. Für Office braucht man die nicht, für Spiele wie den Landwirtschaftssimulator oder so auch nicht. Gleichwohl ist der R3-2200G ein schönes Paket geworden, wenn man mal davon absieht, dass man nun zumindest zum Occen wegen der Zahnpasta einen besseren Kühler als den mitgelieferten braucht. Die Grafikleistung auf Niveau einer dedizierten Karte ala GT 1030 macht, wenn man sie denn braucht, den Mehrpreis zum A8-9600 wett. Und die höhere CPU-Leistung ist natürlich auch eine kostenpflichtige Veranstaltung, bei der jeder selbst wissen muss, ob sich je nach Anwendungsfall ca. 15 bis 50% flottere Ausführung angesichts der Kaufpreisdifferenz von ca. 80% wirklich rechnen.

Erst wenn man wirklich um die 100 € für die CPU auf den Tisch legen möchte, ist der 2200G das Modell der Wahl, meines Erachtens jedem Konkurrenten in diesem Preisbereich vorzuziehen. Für die Ryzens ohne Grafik (R3-1200 und 1300X) versteht sich das von selbst, zumal die weder eine Grafiklösung, und sei es nur als Fallbackversicherung haben, noch mehr Leistung vorweisen oder besser übertaktbar wären. Der "alte" i3-7100 ist nur dann interessant, wenn man Übertaktung ablehnt und aus besonderen Gründen eine besonders hohe Singlethreadleistung braucht. Der "neue" i3-8100 (eigentlich ein alter i5) ist durch die noch gegebene Notwendigkeit, ein teures Z-370-Mainboard zu nutzen, mit einem Preisnachteil behaftet, als CPU@stock zwar minimal flotter, aber nicht übertaktbar und daher, wenn nötig, vom 2200G einholbar. Da spricht dann alles dafür, für weniger Geld die mehr als doppelt so starke Grafik des AMD mitzunehmen.
 
Ozmog schrieb:
Ja, wenn man mit einen HTPC oder Mini-PC unbedingt Prime-Last laufen lassen muss...

Das ist der Punkt. Manche User hier nehmen den worst case, rufen den aber zum normalen use case aus, dabei ist der alles andere als normal. Bei Intel entzündete sich die Kritik ja auch nur deswegen an der WLP, weil OC beim 8700k (bzw. den 2066er CPUs) ohne delidding kaum Erfolg versprach, beim i5-8400 oder i3-8100 kräht berechtigterweise kein Hahn nach der WLP, bei den kleinen APUs braucht man deswegen auch kein Fass aufzumachen.
 
Ist doch egal was AMD macht, die wegen der WLP schreien, kaufen so oder so Intel.
Sie suchen nur einen Preisdrücker. Schön oder schlecht reden, kann man alles.
Und wenn sie verlötet wären, dann wären es die Treiber. Irgendwas finden die immer.
 
berkeley schrieb:
HAhahaha. Du hast wohl Tomaten auf den Augen... :lol:
Na dann hol dir lieber mal den 8100 (100€) + Board (100€) + 1030 (70€). Ich bleibe beim 2200G (90€)+ Board (65€) und bin mit OC fast genauso gut unterwegs. Selbst der 2400G ist günstiger und dabei schneller... Bestimmt lassen sich aber aus einer 1030 mit OC auch ein paar fps rauspressen, wenn schon nicht aus dem 8100...

Ist momentan ein preislich wichtiger Faktor, den Du da ansprichst. Durch Intels Schnellschuß in Reaktion auf die Ryzen-CPUs haben sie momentan ja nur den Z370 und die eigentlichen Coffee-Lake-Mainboards stehen noch aus. Die Marktentwicklung wird sicher interessant sobald die 300er Boardserie erscheint und dann auch günstige Platinen mit B360 verfügbar sind.

berkeley schrieb:
Ach, und ganz wichtig nicht zu vergessen. Die 5€ Einsparung beim Kauf eines DDR4 2400er Speichers gegenüber dem DDR4 3000er

Na hoffentlich laufen die Riegel bald ohne große Experimente wie von vielen erhofft. Den ersten Berichten nach scheint das wieder etwas kniffelig zu sein und wenn man die Module dann nur so mittelmäßig getaktet ans Laufen bekommt, verschenkt man leider viel Potential und wird kaum das Performance-Niveau aus den veröffentlichten Tests erreichen können.

memory scaling.png

Von den 2400er-Modulen auf die 3200er steht unterm Strich ein Plus von fast 20 Prozent. (Bei Intel immerhin der Unterschied von zwei Chip-Generationen! ;)) Darauf möchte man nach Möglichkeit nicht verzichten, aber ob das auch ein beliebiges, möglichst preiswert ausgewähltes Set schafft muß sich erst noch zeigen.
 
HerrRossi schrieb:
Das ist der Punkt. Manche User hier nehmen den worst case, rufen den aber zum normalen use case aus, dabei ist der alles andere als normal.

Schön, dass einige noch selber denken können.

Andere fabulieren weiter von Prime mit AVX im HTPC.

Wobei man auch fragen muss, warum CB sich an so einem Quatsch sowie am Stock Kühler so festgebissen hat? Wenn ich 165 € ausgebe, kann ich auch einen anderen Kühler drauf packen. Auf meinem HTPC läuft jedenfalls kein Prime.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ PolarSun

Die FlareX lohnen sich m.M. im Moment immer, da sie auch zu Mehrleistung führen, wenn man später eine Grafikkarte dazu steckt.
Im CPU Limit teilweise bis 20% plus.
Im Moment ist der Unterschied ~ 40€
 
Hallo zusammen,

und wieder was Neues gelernt. Die Leute lassen also den ganzen Tag Prime Laufen und da muß CB das natürlich als Maßgabe nehmen. Wenn ich es nicht hier gelesen hätte, wäre mir immer verborgen gebllieben, daß die meisten Leute den ganzen Tag Prime daddeln. Ich sag echt nichts mehr.

So long....
 
Protecbay schrieb:
Bezüglich Paste zwischen HS und DIE:

Intel sagt: ist technisch nicht möglich. (Habe ich zumindest damals so verstanden)

AMD sagt: Ist nicht wirtschaftlich, da zu knapp kalkuliert.
Möglich sollte das Verlöten immer sein, aber es wird nur gemacht wenn es auch nötig ist und wenn man die tatsächliche Package Power in den Reviews sieht, die teils fast doppelt so hoch ist wie die 65W der TDP, dann könnte ich mir vorstellen das AMD wie Intel bei Skylake-X die WLP durchaus auch als Bremse für allzu ambitionierte Übertakter einsetzt:
 
ich empfehle jedem einmal den Artikel hier: https://overclocking.guide/the-truth-about-cpu-soldering/ von der8auer zum Thema Lot oder Wärmeleitpaste

Vielleicht hört dann ja endlich das Gejammer auf, wieso Intel und AMD sich bei manchen CPUs sich dazu entscheiden eben nicht zu verlöten ...

Es mag zwar sein, dass auch Übertaktungslimitierungen in die Gleichung mit einfließen, aber wenn man der8auers Ausführungen liest wird doch klar, dass die Verwendung der WLP eine Yieldsteigerung erbringen kann und damit ist jedenfalls bei den günstigeren CPUs von AMD und Intel die Sache doch eigentlich klar ...
Stop hating on Intel. Intel has some of the best engineers in the world when it comes to metallurgy. They know exactly what they are doing and the reason for conventional thermal paste in recent desktop CPUs is not as simple as it seems.

Micro cracks in solder preforms can damage the CPU permanently after a certain amount of thermal cycles and time. Conventional thermal paste doesn’t perform as good as the solder preform but it should have a longer durability – especially for small size DIE CPUs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man bei der ganzen Geschichte noch berücksichtigen sollte, ist u.a. das hier:
With Raven there is also another aspect, which is not present on Zeppelin: Unlike Zeppelin, Raven uses conventional TIM (instead of indium sTIM) between the core and the heatspreader. The conventional TIM used on Raven isn’t the only factor which affects it’s thermals either. Due to the extreme thinness of the Raven die, the heatspreader used for Raven AM4 APUs has been redesigned. Normally the contact surface inside the heatspeader is perfectly flat. The heatspreaders used on Raven have a “hump” inside them, which allows the heatspreader to make contact with the die itself. Without the “hump” the heatspreader would only make contact with the SMD components located around the die, which are standing taller than the die itself. The “hump” adds an extra 0.5mm to the heatspreader thickness and therefore increases the thermal resistance of the heatspreader as well.
https://forums.anandtech.com/thread...rmance-unveiled.2533111/page-54#post-39301964

Ansonsten: AMD ist nicht die Wohlfahrt und die Kosten sind einfach deutlich höher. Verlöten lohnt sich bei dem Preispunkt der APUs aus wirtschaftlicher Sicht schlicht und ergreifend nicht.
 
@PolarSun

Da hast du natürlich recht, irgendwann werden günstigere B300 Boards erscheinen. Allerdings müssten die Boards dann 0€ kosten damit i3 8100 + GT 1030 für 170€ irgendwie gegen den 2200G für 160€ (95€+65€) antreten könnte.
Aber immerhin dürfte das Board des Intel-Sys 60€ kosten (+CPU 100€ + GPU 70€) beim Vergleich gegen den 2400G (+Board ca. 230€). Aufgrund der 4c/8t + OC + Vega würde ich aber auch hier eindeutig zu AMD greifen.

Bei einem 50€ Preisvorteil für das Intel-Sys würde ich es mir evtl. noch überlegen. Ist aber sehr unwahrscheinlich, dass der 8100 plötzlich für 50€ verkauft wird oder die GT 1030 für 20€ oder die Boards fürn 10er. Und einen 2c/4t habe ich seit 2011, das ist keine Option für 2018, wo endlich angemessene Angebote mit 4c/8t + starker iGPU existieren.

Beim Speicher hat sich die Situation deutlich entspannt. Alle Reviewer konnten wohl problemlos 3600Mhz erreichen. Allerdings zeigen fast alle Tests, dass es ab 3200Mhz+scharfe Timings kaum noch "Performanceverbesserungen" gibt. Insofern lohnen sich dann auch nur 3000-3200mhz. Die sind momentan jedoch kaum teurer ist als 2400mhz. Bei 5-10€ Unterschied ist das dann auch kein Argument mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben