- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 493
Völlig korrekt, außer eben Ende 2020. Trotz deutlicher Preiserhöhung konnte man Wochenlang keine Ryzen 5000 kaufen.kawanet schrieb:Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft, da beißt die Maus keinen Faden ab. Der Preis selbst ist ein nicht zu vernachlässigender, wenn nicht gar entscheidender Faktor und im Zweifel wird häufig zugunsten eines niedrigeren Preises entschieden. Nicht umsonst erfreuen sich Seiten wie mydealz großer Beliebtheit.
Anderes Beispiel: Grafikkarten. Da gibt es gerade die beste Konkurrenz seit bestimmt 10 Jahren, aber den Preisen hat das irgendwie nicht geholfen. Im Gegenteil - Grafikkarten sind so teuer wie nie. Weil eben die Nachfrage viel zu groß war / ist.
Obwohl Intel das deutlich unterlegene Produkt hatte, konnten sie Rekord(!)-Gewinne erzielen. Sie mussten nichtmal die Preise wirklich senken. Die Nachfrage war da so grß, dass es eben zu keinem Preiskampf kommen musste, egal wer schneller / besser war.
AMD konnte erst ab ca. Ostern 2021 Monat für Monat größere Fertigungskapazitäten für die CPUs aufbauen. Bis dahin hätte man so oder so alles verkauft. Selbst wenn Alderlake schon 2020 da wäre. Auch Intel hat nur begrenzte Fertigungskapazitäten.
Und die Meinung, dass AMD jetzt nur wegen Alderlake CPUs im Sub 200 Euro Segment bringt, ist meiner MEinung nach komplet falsch. Wenn AMD gekonnt hätte, wären kleinere Ryzen CPUs bzw. APUs schon sehr lange da gewesen, aber bei sehr stark begrenzten Fertigungskapazitäten konnte AMD schlicht nichts kleines produzieren, ohne sich ins eigene Fleisch zu schneiden.
Es gab ja 2021 die Info, dass AMD von nun an jedes Quartal mehr Kapazitäten bei TSMC erhält. Das sorgt dann alleine schon dafür, dass man die wichtigen Segmente (Brot und Butter) endlich beliefern kann.
Man sieht ja sehr schön bei den Grafikkarten und zu Beginn der Zen 3 Ära, das es richtig viele gibt, die schmerzfrei sind, was den Preis angeht. Dazu kommen Fanboys hüben wie drüben.
Wie gesagt, normalerweise würde ich mit deienr Argumentation mitgehen, Ende 2020 gab es jedoch eine Situation, wie es sie so wohl noch nie gab, weshalb die normalen Marktmechanismen nicht der golten bzw. immer noch teilweise nicht gelten.
Ergänzung ()
Die breite Masse kauft keinen 5700x, sondern Celerons und PentiumsriOrizOr schrieb:Krass da hat AMD wohl bisschen gepennt. Besonders beim 5700x. Ich denke die breite Masse hat auf diese CPU gewartet.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Aber nochmals: AMD hätte schon den 5700 in 2020 bringen können, aber da hätten alle gemeckert, dass sie trotz guter UVP nirgends zu UVP Preisen zu bekommen wäre. Es gab einfach nicht genug Fertigungskapazitäten.
Viele scheinen nicht zu wissen, dass man die Kapazitäten nicht einfach "kauft", sonden JAHRE(!) vorher aushandelt. Also Zen 3 soweit war und AMD sehen konnte, dass es eine gigantische Nachfrage gab, konnten sie schlicht nicht "mal eben" massenweise Fertigungskapazitäten bei TSMC erhalten. So funktioniert das im Halbleitermarkt nicht.
Man konnte zum Zeitpunkt des Kapazitätskaufs nicht absehen, dass es mit Covid eine Pandemie geben würde, die eine gigantische Nachfrage nach Rechnern / IT auslösen würde. Dann hat man erwartet, dass Intel stärker wäre und man per se nicht so eine krasse Nachfrage haben würde.
Bei den Grafikkarten gibt es die Brot und Butter Karten (3060, 6600), aber nicht mal annähernd zum UVP Preis. Haben da nVidia und AMD auch gepennt?
Zuletzt bearbeitet: