News AMD Ryzen 5000: Angeblich vier neue Modelle und purzelnde Preise

kawanet schrieb:
Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft, da beißt die Maus keinen Faden ab. Der Preis selbst ist ein nicht zu vernachlässigender, wenn nicht gar entscheidender Faktor und im Zweifel wird häufig zugunsten eines niedrigeren Preises entschieden. Nicht umsonst erfreuen sich Seiten wie mydealz großer Beliebtheit.
Völlig korrekt, außer eben Ende 2020. Trotz deutlicher Preiserhöhung konnte man Wochenlang keine Ryzen 5000 kaufen.

Anderes Beispiel: Grafikkarten. Da gibt es gerade die beste Konkurrenz seit bestimmt 10 Jahren, aber den Preisen hat das irgendwie nicht geholfen. Im Gegenteil - Grafikkarten sind so teuer wie nie. Weil eben die Nachfrage viel zu groß war / ist.

Obwohl Intel das deutlich unterlegene Produkt hatte, konnten sie Rekord(!)-Gewinne erzielen. Sie mussten nichtmal die Preise wirklich senken. Die Nachfrage war da so grß, dass es eben zu keinem Preiskampf kommen musste, egal wer schneller / besser war.

AMD konnte erst ab ca. Ostern 2021 Monat für Monat größere Fertigungskapazitäten für die CPUs aufbauen. Bis dahin hätte man so oder so alles verkauft. Selbst wenn Alderlake schon 2020 da wäre. Auch Intel hat nur begrenzte Fertigungskapazitäten.

Und die Meinung, dass AMD jetzt nur wegen Alderlake CPUs im Sub 200 Euro Segment bringt, ist meiner MEinung nach komplet falsch. Wenn AMD gekonnt hätte, wären kleinere Ryzen CPUs bzw. APUs schon sehr lange da gewesen, aber bei sehr stark begrenzten Fertigungskapazitäten konnte AMD schlicht nichts kleines produzieren, ohne sich ins eigene Fleisch zu schneiden.

Es gab ja 2021 die Info, dass AMD von nun an jedes Quartal mehr Kapazitäten bei TSMC erhält. Das sorgt dann alleine schon dafür, dass man die wichtigen Segmente (Brot und Butter) endlich beliefern kann.


Man sieht ja sehr schön bei den Grafikkarten und zu Beginn der Zen 3 Ära, das es richtig viele gibt, die schmerzfrei sind, was den Preis angeht. Dazu kommen Fanboys hüben wie drüben.

Wie gesagt, normalerweise würde ich mit deienr Argumentation mitgehen, Ende 2020 gab es jedoch eine Situation, wie es sie so wohl noch nie gab, weshalb die normalen Marktmechanismen nicht der golten bzw. immer noch teilweise nicht gelten.
Ergänzung ()

riOrizOr schrieb:
Krass da hat AMD wohl bisschen gepennt. Besonders beim 5700x. Ich denke die breite Masse hat auf diese CPU gewartet.
Die breite Masse kauft keinen 5700x, sondern Celerons und Pentiums ;)

Aber nochmals: AMD hätte schon den 5700 in 2020 bringen können, aber da hätten alle gemeckert, dass sie trotz guter UVP nirgends zu UVP Preisen zu bekommen wäre. Es gab einfach nicht genug Fertigungskapazitäten.

Viele scheinen nicht zu wissen, dass man die Kapazitäten nicht einfach "kauft", sonden JAHRE(!) vorher aushandelt. Also Zen 3 soweit war und AMD sehen konnte, dass es eine gigantische Nachfrage gab, konnten sie schlicht nicht "mal eben" massenweise Fertigungskapazitäten bei TSMC erhalten. So funktioniert das im Halbleitermarkt nicht.

Man konnte zum Zeitpunkt des Kapazitätskaufs nicht absehen, dass es mit Covid eine Pandemie geben würde, die eine gigantische Nachfrage nach Rechnern / IT auslösen würde. Dann hat man erwartet, dass Intel stärker wäre und man per se nicht so eine krasse Nachfrage haben würde.


Bei den Grafikkarten gibt es die Brot und Butter Karten (3060, 6600), aber nicht mal annähernd zum UVP Preis. Haben da nVidia und AMD auch gepennt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne, Anon-525334, kachiri und eine weitere Person
Also ich für mein Teil, freue mich schon auf Raphael.
Wollte dieses Jahr sowieso Performancetechnisch aufsatteln. 😎
 
Scirca schrieb:
Echt mal schön zu sehen, das wenn überall die Preise immer nur angezogen werden es noch ein paar Unternehmen gibt die die Preis auch senken.
DANKE AMD!
Einfach nur noch peinlich das AMD Fanboitum hier im Forum...
AMD trifft solche Entscheidungen aus GANZ GENAU dem gleichen Grund wie andere vergleichbare Unternehmen, natürlich wird auf die Konkurrenz und den Markt geschaut.
Warum sich manche so emotional ein ein verdammtes Unternehmen binden wird mir nie einleuchten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: axi, 4nanai und stefan92x
testwurst200 schrieb:
Habe ebenfalls einen 2600 und was sollte der Nachfolger werden? 5600x oder doch lieber eine 8 core CPU?
Würde behaupten, "demnächst" wird der 8 Kerner in Spielen ebenfalls die Nase vorne haben und eine 6core CPU wäre auf das falsche Pferd gesetzt.
Mein 2600er könnte per 5700 Ersatz bekommen, dann ist die AM4 Plattform in der Schlussphase.

AMD baut nicht ewig auf Knappheit am Markt, sondern greift nun wieder im tieferen Segment an.
Da die 6nm als Langzeitplattform für Budget-Designs bei TSMC gilt muss man sich über einen 5500 in 6nm nicht wundern.
 
highwind01 schrieb:
Damit mag der Preisunterschied "günstigste vs günstigste" verhältnismäßig groß sein, aber der Preisunterschied zwischen "brauchbarer Einstieg vs brauchbarer Einstieg" ist deutlich kleiner, weil bei B660 eben schon die günstigsten Boards das mit drauf haben, was man bei B550 erst ab 80-90€ bekommt...
Hast du schon mal in den Thread "der Ideale Gaming PC" reingeschaut. Da ist die 5600X Konfiguration mit brauchbaren Mainboard genau so teuer wie die 12400F Konfiguration. Und warum? Wegen dem Mainboard. Dabei wurde bei Intel aus Preisgründen schon ein mATX-Mainbord genommen, um überhaupt auf den gleichen Preis zu kommen, mit dem in den Alternativen genannten ATX-Mainboard wäre man sogar teurer als die AMD-Konfiguration.

AMD 5600X mit ATX-Mainboard:
https://geizhals.de/?cat=WL-969868

Intel 12400F mit mATX-Mainboard:
https://geizhals.de/?cat=WL-969869


Warum wurden die von dir genannten Boards nicht genommen? Siehe hier:

Mork-von-Ork schrieb:
Was die Gesamtkonfiguration angeht haben @Silver4Monsters und @rumpel01 das meiste schon gesagt, grundsätzlich wollen wir Sachen wie Boards mit ungekühlten VRMs oder Kühler der die CPU unter Vollast nicht händeln kann vermeiden, bei der billigsten Konfiguration muss man da leider ein paar Kompromisse machen, bei allen anderen muss das aber nicht sein, dann kann man gleich bei Shop PCs bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne
Wenn der 5500 eine deaktivierte Grafik hat, müsste man ihn allerdings mit dem 12100F für 110€ vergleichen. Wäre mit einer 6500XT unter 200€ durchaus brauchbar für Low-Budget Gaming.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne und Sam Miles
Boerkel schrieb:
Solche News für Grafikkarten wären mal interessant...
keine Sorge, die nächste Rezession steht schon vor der Tür, wir werden bald größere Sorgen haben als Grafikkartenpreise, denn die Energiepreise explodieren momentan, auch Getreide und Metalle. Wenn Russland kein Öl mehr exportieren darf, ist ein Ölpreis von 200$ realität, dann zahlen wir für den Liter Benzin 3,50-4,00€. Lebensmittelpreise und viele weitere Dinge werden im Preis explodieren.
 
ElDiablo schrieb:
Wenn der 5500 eine deaktivierte Grafik hat, müsste man ihn allerdings mit dem 12100F für 110€ vergleichen. Wäre mit einer 6500XT unter 200€ durchaus brauchbar für Low-Budget Gaming.
Wenn der 5500 auf Cezanne basiert, dann ist die CPU in Kombinatin mit 6500XT uninterssant.

Cezanne kann kein PCIe 4.0. Da ist der 12100F mit PCIe 4.0 besser für die 6500XT mit ihrem beschränkten PCIe 4.0 Interface.

Und für alle anderen GPUs ist der 12100F auch besser, da schneller als ein Cezanne in Games. Der i3 ist ja schon schneller als der 5600G, was will man da mit einem 5500 auf Cezanne-basis?

https://www.computerbase.de/artikel...schnitt_die_leistung_in_spielen_ist_sehr_hoch
 
Zuletzt bearbeitet:
Convert schrieb:
Wenn der 5500 auf Cezanne basiert, dann ist die CPU in Kombinatin mit 6500XT uninterssant.

Cezanne kann kein PCIe 4.0. Da ist der 12100F mit PCIe 4.0 besser für die 6500XT mit ihrem beschränkten PCIe 4.0 Interface.
Ob wieder Renoir Layout recycled wird wie bei 5600G? AMD sollte doch wissen, was ihnen zur Zeit im Low-Budget Segment fehlt. Die APU sind okay, aber 5100/5300X oder ein sehr günstiger 6c/6t fehlen im 100€ Segment. Der 3500X war auch schon kein Renner und nur in einigen OEM Kisten zu sehen, nur kann man leider unter 430€ (custom retail) keine GPU bieten, die für PCIe3 geeignet ist.
 
fullnewb schrieb:
Ich stimme aber zu, dass es bei AMDs Desktop-Flagschiffen auch gerne eine schwache GPU geben dürfte.
Denn wenn meine Graka mal abraucht, dann stehe ich plötzlich komplett ohne da. Das wäre im Moment für die Arbeit im Home-Office ziemlich kontraproduktiv...
Soll es bei Ryzen 7000 (Gerüchten zufolge?) ja geben. Das finde ich echt gut als Notlösung wenn die GPU Probleme macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fullnewb
Also 3D L3 wüerde mir einen Grund geben meinen X3900 zu Verkaufen und auf X5900 oder den drüber zu Upgraden. Allerdings muss der PReis stimmen, 7000er Reihe lasse ich eh aus. Baue erst wieder einen neuen wenn der alte nicht mehr Leistungstechnisch ausreicht was bestimmt 3-4 Jahre mindestens nicht der Fall sein wird.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: fullnewb
5700x würde ganz gut meinen 3700x ablösen, wenn auch hier die Leistungsunterschied zum großen Bruder marginal ist. Zumal man ja mehr Leistung im BIOS bereitsstellen kann
 
Arcturus128 schrieb:
Das finde ich echt gut als Notlösung wenn die GPU Probleme macht.
Nee, ich weiß nicht. Irgendwo bezahlt man das ja mit.
Habe ich in 30+ Jahren PC-Leben noch nicht gebraucht
Sicherlich nice-to-have, aber der kluge Mann hat irgendwo noch eine alte Graka rumliegen, für den Fall der Fälle. Ich habe als Beruhigungstablette noch meine alte HD5850 behalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200, Anon-525334 und cookie_dent
Also ich hätte ja lieber News zu einer baldigen einer APU mit RDNA2 und maximal (!) 45W TDP gesehen. Eher weniger.
Überlege schon länger, mir eine Barebone-Lösung fürs Surfen und andere Niedriglast-Sachen (inkl. anspruchslose Spiele) hinzustellen, die dabei fast nix verbraucht. Bis jetzt konnte ich mich aber noch nicht dazu durchringen. Sind auch teuer im Moment die Dinger.

Na ja, ist trotzdem schön, dass AMD sein Portfolio ausbaut. Zen 3 wird auch noch gut performen, wenn Raphael an die Tür klopft. Daher gerne her damit.
 
Interessante Entwicklung. Aber jetzt ist AMD preislich dort angekommen, wo sie seit einem Jahr hätten sein sollen. Und allen Unkenrufen zum Trotz muss ich sagen, dass die AM4 Plattform das Beste war, was vielen Gamern passieren konnte. Viel Aufrüstpotential für einen überschaubaren Preis. Was will man mehr?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hongkongfui
hongkongfui schrieb:
Nee, ich weiß nicht. Irgendwo bezahlt man das ja mit.
Habe ich in 30+ Jahren PC-Leben noch nicht gebraucht
Sicherlich nice-to-have, aber der kluge Mann hat irgendwo noch eine alte Graka rumliegen, für den Fall der Fälle. Ich habe als Beruhigungstablette noch meine alte HD5850 behalten.
Das ergibt für mich keinen Sinn. Ja, man bezahlt die iGPU mit, aber wer weiß wie viel du für deine HD5850 noch bekommen hättest als du sie ausrangiert hast. Du hast also auch dafür bezahlt dir die auf Lager zu legen.
Wer eine Notlösung für den Fall der Fälle haben will, der zahlt dafür halt, auch wenn man es nie braucht. Es ist quasi eine Versicherung für GPU-Probleme.
 
ElDiablo schrieb:
Wenn der 5500 eine deaktivierte Grafik hat, müsste man ihn allerdings mit dem 12100F für 110€ vergleichen. Wäre mit einer 6500XT unter 200€ durchaus brauchbar für Low-Budget Gaming.
Das dürfte auch genauso gewollt sein. Eine Notebook CPU/APU mit deaktivierter GPU und der 6500XT. Beides zusammen für 300€ als Ziel, dazu ein einfach kleines Board für 25 bis 45€ aufwärts mit 50€ 16GB DDR4.
Haste einen PC für 400€ der halbwegs HD in 60 FPS darstellen kann., Ist das ein Konsolen Preis.

Ich werde schon mal Anfangen meinen Finanzminister die Haushaltsmittel für den 7950X3D zu bearbeiten. Unter 1200€ wird es diesen wohl nicht geben. Ob es einen 7990X3D geben wird für AM5 mit 64C/128T? Spätestens damit würde AMD ja alles von intel zu Kleinholz machen. Kostet sicher seine 3000€.
 
Philste schrieb:
Es geht erstmal nicht um die Herstellungspreise.
Doch genau darum geht es. AMD will dieses Marktsegment anbieten und sucht dafür die günstigste Möglichkeit.

Philste schrieb:
Kann sein, dass das Chiplet Modell günstiger für AMD ist. Der Punkt ist, dass bei einem 80mm^2 großen Chiplet die Anzahl der Chips, die nicht für einen 5600X reichen, verschwindend gering sein sollte. Das heißt AMD würde Chips, die sie für 300€ als 5600X verkaufen könnten, für 120€ als 5500 verkaufen.
Dann würden sie ja nur noch Epyc anbieten, die die höchste Marge haben.
AMD muss aber auch das untere Segment anbieten, da das nachgefragt wird und man auch dort Gewinn macht, wenn auch weniger.

Philste schrieb:
Cezanne mit 180mm^2 könnte in der Herstellung durchaus teurer sein, aber es dürfte mehr Chips geben, bei denen etwas nicht funktioniert (ohne iGPU wäre Cezanne Stand jetzt unbrauchbar, da es keine Produkte gibt, die darauf basieren). Es müssen nicht viele sein, aber zu 99% mehr als bei einem 80mm^2 Vermeer Die. Und selbst wenn man den großen Die für 120€ verscherbelt, macht man noch gut Gewinn. Der kleine Vermeer Die macht nochmal umso mehr.
Das habe ich oben ja schon angesprochen. Es gibt ja schon viele teildeaktivierte Modelle. Da wird AMD schon so gut wie alles unterbringen können, sonst hätten sie schon eher eine weiter abgespeckte Version gebracht. Hier haben sie jetzt anscheinend mit dem 5500 eine Senke für komplett defekte GPUs gefunden (Fehler in nicht redundanten GPU Einheiten).
Der 5600 wird in deutlich höherer Stückzahl verkauft werden und ich denke so viele Defekte gibt es auch bei Cezanne nicht.
 
modena.ch schrieb:
Und um mit den Kernen auf dieselbe Höhe wie mit dem angedockten Cache zu
kommen, muss man wohl eine Dummyschicht auf die Kerne anbringen.
Oder die Schicht über dem Cache ist einfach etwas dünner.
modena.ch schrieb:
Das sind alles Gründe warum der Takt sinken muss um in derselben TDP Klasse zu bleiben
wie bisher.
Die Dicke wäre auch bei einem schlechterem Wärmetransport nicht relevant für die TDP, dabei geht es rein um den zusätzlichen Energieverbrauch vom Cache.
modena.ch schrieb:
Aber man wird den Takt dank des riesen Caches meist auch gar nicht brauchen.
Bei Szenarien wo ein großer Cache keinen Vorteil bringt sinkt bei weniger Takt die Leistung.
modena.ch schrieb:
Der wird in den meisten Games ziemlich krass reissen....
Wird sich zeigen. Allgemeingültig für jedes Spiel eher nicht.
modena.ch schrieb:
Die Boards werden sicher schweine teuer, wenn sie komplett für PCIe 5.0 und USB 4.0 gebaut werden.
Kommt darauf an was die noch nicht bekannten Chipsätze können werden.
modena.ch schrieb:
Also nicht nur Billo LGA1700 like wir machen mal den ersten X16er Slot PCIe 5.0 ready, befeuern den mit dem Proz und sonst nix. Und auch der Chipsatz kanns nicht und wir verlangen trotzdem viel Geld fürs Brett.
Nun ja, ist die Frage was in der nächsten Zeit im Consumer(!) Markt überhaupt von PCIe 5.0 profitieren kann. Und teure Boards bis über 1k€ für den nicht HEDT gibt es schon länger, das werden die Hersteller austesten wo die Schmerzgrenze liegt. Aber da Gaming und RGB mehr FPS bringen werden die Boards eher teurer.

Übrigens wären evtl. manche älteren Boards bei AM4 in der Lage die CPU Lanes als PCIe 4.0 bereit zu stellen, das hat AMD jedoch aktiv unterbunden.
modena.ch schrieb:
Jeh nach Board bzw vorhandenem Bios musst das B350er Brett gar nicht für einen Ryzen 5000 wechseln.
Richtig, je nach Lust und Laune vom Boardhersteller geht das seit ein paar Wochen (in)offiziell.
modena.ch schrieb:
Für jemanden der eine günstige Zen 3 CPU haben will und deshalb gewartet hat, wird AM5 sicher keinen Sinn ergeben, weil der Speicher und die Boards ein Vermögen kosten werden.
Daher mein Rat wie immer bei Upgrades: Berücksichtigen was ein Plattformwechsel kostet und in alle Richtungen offen sein. Gibt viel Auswahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sam Miles schrieb:
Ob es einen 7990X3D geben wird für AM5 mit 64C/128T?
64 Kerne verhungern doch auf einer AM5 Plattform. Das wird sicherlich nicht kommen.
Ergänzung ()

modena.ch schrieb:
Also nicht nur Billo LGA1700 like wir machen mal den ersten X16er Slot PCIe 5.0 ready, befeuern den mit dem Proz und sonst nix. Und auch der Chipsatz kanns nicht und wir verlangen trotzdem viel Geld fürs Brett.
Völlig unsachlich. Das ist das normale vorgehen. Der x570 war die einzige Ausnahme in der ganzen PCIe Geschichte, wo der Chipsets direkt zu Anfang auch auf den neuen Standard gesprungen ist
Und das ist der Tatsache geschuldet, dass der IO Die dafür genutzt wurde. Bis dahin hatten die noch auf PCIe 2.0 gesetzt, obwohl 3.0 seit Jahren etabliert war.
AMD wird ganz sicher beim Chipset auch auf PCIe 4.0 gehen. Nur wenn sie wieder den IO Die als Chipset nutzen, wird es anders aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: I'm unknown
Zurück
Oben