News AMD Ryzen 5000 „Cezanne“: Mit Zen 3 und bis zu 90 Watt zur besten Notebook-CPU

Thug86 schrieb:
Warum gibt's kein Dell XPS 17 damit :(
Weil Dell. So einfach...
Ergänzung ()

HanneloreHorst schrieb:
Es gibt also noch genug Baustellen und so ganz werden die derzeit bei AMD auch noch nicht gelöst, vor allem überhaupt auf Vega zu setzen, das in der letzten Iteration der Notebook-Prozessoren schon nicht so wirklich Performance gebracht haben, da ist das schon sehr schwach.
Sorry Wer hat denn was besseres zu bieten? NV kann nicht integriert - Intel kann nicht Treiber... Und Apple schauen wir uns an wenn Samsung mit AMDs Lösungen erste Socs für Handys hat..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eXe777 und Gerry18
Novasun schrieb:
Sorry Wer hat denn was besseres zu bieten? NV kann nicht integriert - Intel kann nicht Treiber... Und Apple schauen wir uns an wenn Samsung mit AMDs Lösungen erste Socs für Handys hat..
In Sachen 3D Rendering z.B. ist nVidia vor AMD, in Sachen decodieren von 4K, 6K und 8K, sowie dem Bearbeiten dieser Materialien ist Apple vor AMD und Intel.
Für 3D ist z.B. AMD fast komplett unbrauchbar, das würde ich als eine Baustelle sehen.
In Sachen künstlicher Intelligenz in der CPU sind quasi AMDs als auch Intels CPUs beide ziemlich "dumm".
Dadurch wird dekodieren oder auch "Software"-Features, die auf künstliche Intelligenz setzen über die CPU geleitet und muss sich die Arbeit mit den anderen Prozessen teilen, was zu einer langsameren Bearbeitung führt, als auch mehr Wärme und Stromverbrauch.

Und von einem "wenn" kann man sich halt derzeit gar nichts kaufen.
Intel und AMD verbrauchen im Notebook immernoch zu viel Strom und erzeugen zu viel Abwärme, ich habe hier von der Arbeit ein MBP16 Pro stehen, mit i7 und 5500, das Ding föhnt quasi 24/7 vor sich hin, egal bei welchen Aufgaben.
Das Problem löst bei gleichbleibender Leistung auch keine AMD CPU in den Notebooks, dazu die besagten Schwächen, da finde ich, ist bei beiden noch Spielraum.

Und derzeit bietet nur Apple mehr fürs Geld, man mag es kaum glauben, als alle anderen Hersteller die auf AMD oder Intel in den Notebooks setzen.
Ist halt nur leider für viele das falsche OS und die GPU wischt zwar mit den iGPUs der Konkurrenz den Boden, wird aber weder gefeatured noch kann mit dedizierten Grafiklösungen mithalten, auch Apple kann also noch ganz viel machen.
Nur sind halt AMD, Intel und nVidia noch viel länger im Spiel, daher würde man da ja einfach mehr erwarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lnnz
peter.hahn schrieb:
Ja das ist kein wirkliches Rebranding, wenn man sich anschaut wie MC bei 5700u und 5500u ausschauen vs 4700u und 4500u und leicht höhere GPU und CPU Taktraten. War da zu Beginn deutlich skeptischer, als ich vor Monaten von dem Rebranding gehört hatte. Und wenn dann dazu noch in besseren Notebook-Designs -> nochmals mehr Leistung.

Dein Vergleich mit dem 4700U und 4500U ist ja auch im Ansatz fragwürdig, da es sich um Modelle mit deaktiviertem SMT handelt. Also aus meiner Sicht ist es ein Rebranding - außer du bestehst darauf, dass es wortwörtlich genommen wird.

Aus dem 4800U wird ein 5700U mit +100 Mhz höherem Turbo. Die Vega darf dann auch nochmal 150 Mhz höher takten, aber das war es schon. Das Ding hat den selben Basistakt. Die mir bekannten Änderungen sind jetzt nichts weltbewegendes.

Im Geekbench 5.3 soll der 5700U im SC 1.172 Punkte schaffen und im MC 6.595 Punkte. Das ist nichts auffälliges, wenn ich das mit dem 4800U vergleiche. Das Yoga Slim schafft (vermutlich im Performance-Modus) noch 6.900 Punkte. Für eine genauere Einordnung fehlen noch viele Informationen. Langsamer sollte er aber nicht sein. Technikaffine würden wohl versuchen, lieber an ein Zen 3 Modell zu kommen und die Zen 2 "Rebrands" möglichst meiden.
 
NguyenV3 schrieb:
Dein Vergleich mit dem 4700U und 4500U ist ja auch im Ansatz fragwürdig, da es sich um Modelle mit deaktiviertem SMT handelt. Also aus meiner Sicht ist es ein Rebranding - außer du bestehst darauf, dass es wortwörtlich genommen wird.
meist wird der Vergleich 4700u -> 5700u genommen
klar ist es eigtl. 4800u -> 5700u + leicht höhere Taktraten + hoffentlich bessere Notebook-Designs
aber die 700er Reihe wird durch die 700er Reihe ersetzt und sollte auch mit dieser verglichen werden, und bietet ordentlich mehr MC-Leistung (+25,67% beim 5700u)

man kann sich bei den u-Modelle einfach merken: gerade = zen3, ungerade zen2
es ist nicht super schön gelöst, aber auch nicht super tragisch.

Mich stören die Leute die dann SC von 4700u und 5700u vergleichen und sagen (sind ja nur 3-4%), aber den MC überhaupt nicht erwähnen, wie z.B. GamerNexus.

1610543588769.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn AMD im (x86-) Notebook-Segment mit den neuen CPUs dann tatsächlich die Nase vorne haben sollen: Erstmal liefern können lautet die Devise!
Die Liefersituation bei Notebooks mit den Spitzenmodellen der 4k Mobile Ryzen ist durchgängig angespannt. AMD benötigt einfach ganz andere Stückzahlen, um den Bedarf decken zu können.
 
peter.hahn schrieb:
Mich stören die Leute die dann SC von 4700u und 5700u vergleichen und sagen (sind ja nur 3-5%), aber den MC überhaupt nicht erwähnen, wie z.B. GamerNexus, wo es einen ordentlichen Schub gibt.

Mit Blick auf die Marktentwicklung wird es eher 4800U zu 5700U. Zum einen ist die Nachfrage im mobilen Segment noch immer höher als das Angebot und zum anderen ist es ziemlich unwahrscheinlich das AMD Cezanne zum Preis von Renoir abgibt. Zum einen sind die Kosten etwas höher und zum anderen besteht mit Blick auf die Marktsituation keine Notwendigkeit dazu. Also Marge rauf. Der Fokus auf die H SKUs zum Release (höherpreisiges Gerätesegment) zeigt auch deutlich in diese Richtung.
 
YforU schrieb:
unwahrscheinlich das AMD Cezanne zum Preis von Renoir abgibt
gut dass 5700u ein Renoir ist :D

abwarten was mal an Preisen geleakt wird, dass man vergleichen kann:
4800u -> 5800u
4700u -> 5700u

was mich eher interessieren würde, ist Verbrauchsvergleich von 5500u vs 5600u vs 5700u vs 5800u
die Leistung vom Renoir Refresh passt im MC wunderschön dazw. und im SC ist 5800u 10% schneller als 5700u. Das ist nicht viel.
8,5% schneller 5600u in SC als 5700u, hingegen ist 5700u 9,6% schneller als 5600u im MC.

Ich persönlich würde da wohl immer zum 5600u greifen (könnte mir den sparsamer vorstellen), es sei denn der 5700u ist ein bisschen günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
peter.hahn schrieb:
Ja das ist kein wirkliches Rebranding, wenn man sich anschaut wie MC bei 5700u und 5500u ausschauen vs 4700u und 4500u und leicht höhere GPU und CPU Taktraten. War da zu Beginn deutlich skeptischer, als ich vor Monaten von dem Rebranding gehört hatte. Und wenn dann dazu noch in besseren Notebook-Designs -> nochmals mehr Leistung.
Komische Definition von Rebranding. Wenn nur 100% identische Spezifikationen ein Rebranding sind, dann gab es in der Vergangenheit verdammt wenige.
Gemeinhin versteht man darunter alles was unter einen neuen Namen eine neue Generation suggeriert.

Wie zum Beispiel der G92(b) von 8800GT bis zur GTS 250 geschliffen wurde.

Der 5700U ist eben jetzt ein minimal höher getakteter 4800U und der 5500U ein 4600U mit etwas größerer GPU.

Ich finde umlabeln generell schlecht, auch wenn die APUs an sich gut sind.
Sie lassen aber Features oder Kerneigenschaften der anderen 5000er missen.
Und gerade der 5700U wird in den meisten Szenarien abseits des Cinebench langsamer sein als ein 5600U.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lnnz
peter.hahn schrieb:
gut dass 5700u ein Renoir ist :D

abwarten was mal an Preisen geleakt wird:
4800u -> 5800u
4700u -> 5700u

Genau deshalb hab ich es so formuliert. Realistisch ist aktuell 4800U -> 5700U und der 5800U preislich darüber. Es gibt für AMD keinen einzigen Grund die Preise effektiv zu reduzieren. Ist im übrigen am Desktop mit Zen3 auch nicht passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen
Find halt die vergleich mit Apple irgendwo witzig. Den ist auch eine Frag des Preises. Ich hab hier ein 400.-€ Lenova Laptop mit Ryzen 3500U stehen.
OK, ist Plastik und nur HD Auflösung. Akku Laufzeit ist sicher nicht so lange wie bei einen Apple Laptop um 1300.-€. Allerdings von der CDU Leistung könnte der Apple auch nicht mehr, die Verbaute M2:SSD im 400.-€ ist um 50% schneller im damaligen Apple. Und ich kann eine zweite SSD einbauen ( was ich auch gemacht habe) und leicht RAM erweitern und W-Lan Modul tauschen. Auch Akku lässt sich einfach tauschen.
Der springende Punkt ist was würde das Apple mehr können was mir was bringt bei dem was ich brauche?

Zur Leistung der neuen AMD Mobil CPUs.

Bei der Laufzeit, kann man nicht viel sagen. Den mehr als die Angaben von AMD haben wir nicht, hier kommt es aber darauf an was die Hersteller dann daraus machen.
Von der Leistung her verglichen mit Apple M1. Ist halt schwer. Wir sind gestern mal hergegangen und haben die Leistung des Intels den AMD gezeigt hat mit den M1 vergleichen. Das dann die Leistungsunterschiede auf die AMD auf gerechnet. Klar das ganze liefert dann nur ein sehr grobes Ergebnis, ist aber der einzige Anhaltspunkt den man zur Zeit hat.
Wenn man jetzt dabei von der Schwankung die sich darauf ergibt liegt der 5800U auf Augenhöhe mir dem M1 oder er fährt ihm um die Ohren. Irgendwo dazwischen wird er liegen.
Aber wie gesagt das ist eben nur sehr grob über den Daumen, wie es wirklich ist werden wer erst mit unabhängigen Test sehen. Auch was Punkt Akku Laufzeit die Hersteller daraus machen.
 
Gerry18 schrieb:
Wenn man jetzt dabei von der Schwankung die sich darauf ergibt liegt der 5800U auf Augenhöhe mir dem M1 oder er fährt ihm um die Ohren. Irgendwo dazwischen wird er liegen.
und Verbrauch hast du nicht beachtet, der dürfte beim M1 im Macbook Air geringer sein als vom 5800u.

nicht Falsch verstehen 5600u und 5800u scheinen sehr effiziente CPUs zu sein, aber dazu halt noch in 7nm vs Apple M1 5nm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Punkt ist ja auch nicht, dass absolut gesehen AMD oder Intel schwache Produkte raus bringen, an Leistung ist wohl in den TDP Klassen sehr viel da, nur muss jeder Hersteller sich auch an der Konkurrenz messen.
Wenn dann jemand wie Apple daher kommt und passiv gekühlte UltraBooks mit einer Leistung heraus bringt, die man in dieser Klasse nicht kannte, dazu noch die integrierten Grafikeinheiten der Konkurrenz in den Schatten stellt und fast 20h Akku-Laufzeit ermöglicht.
Dann ist das für jedes Produkt, selbst um die Hälfte des Preises des Airs, mit schlechteren Displays, schlechterer Verarbeitung, schlechterer Akkulaufzeit und eine durchs frühere Throttling und thermale Limitierungen schlechtere Leistung auch ein Schlag ins Gesicht.
Und so ganz konnte da jetzt kein Konter gezeigt werden, es sind trotzdem sehr gute CPUs und deutlich besser als die Vorgänger, auch bei Intel, auch die XE GPU von Intel ist ja deutlich schneller als der Vorgänger und immer gemessen an den Vorgängern steigern sich AMD und Intel, aber zu einer ersten Notebook/Desktop-CPU Iteration von Apple darf man auch mehr erwarten.

Es wird zumindest spannend wann der Effekt entsteht.
Wer jetzt ein Notebook kauft mit den neuen CPUs von Intel oder AMD für das Notebook-Segment, der wird auch nicht so viel falsch machen.
Von daher gehts nicht ums schlecht reden, sondern eher, einem Ausdruck der Ernüchterung.
 
peter.hahn schrieb:
1. av1 wird überhaupt nicht auf windows von netflix ausgestrahlt
2. wie oft liegt es an AV1, dass man am Notebook eine Steckdose braucht? -> um die 0%

schon schwierig, Logik und so 🤷‍♀️
So ungefähr hatte ich mir die Antwort vorgestellt... weitgehend inhaltsleer.

Ob Netflix AV1 nutzt oder nicht, ist erstmal irrelevant. Als ob das die einzige Quelle für 4k Inhalte wäre.
Es ist aber hoffentlich unbestritten, dass ein Softwaredecoder relevant mehr Strom zieht.
Wie oft man jetzt das Notebook durch AV1 leerlutscht, liegt am Anwendungsfall.

Wenn es Deine persönliche Nutzung eines Notebooks nicht betrifft - Glückwunsch!
Deshalb aber pauschal zu implizieren, dass es niemanden betrifft - ist eine seltsame logische Schlussfolgerung.
Für recht viele Nutzer, ist definitiv ein Ausschlusskriterium. Ein Fehler im Design.
Aber was wissen andere Anwender schon von Notebookbenutzung und fehlenden Features.
Das muss man sich von Consumern, deren Hauptinteresse bei Netflix liegt, erklären lassen, was man so braucht und was das Gerät können muss - oder nicht.

Ich werde diese Erkenntnisse innerbetrieblich weiterleiten - mobile Nutzung von Notebooks ist überbewertet, man hat ja immer eine Steckdose - und Netflix unterstützt eh kein AV1. Bin mal gespannt auf die Reaktionen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen, ss5 und foo_1337
YforU schrieb:
Genau deshalb hab ich es so formuliert. Realistisch ist aktuell 4800U -> 5700U und der 5800U preislich darüber. Es gibt für AMD keinen einzigen Grund die Preise effektiv zu reduzieren. Ist im übrigen am Desktop mit Zen3 auch nicht passiert.
Ich glaube nicht, dass man von der Preisgestaltung für die Desktop-CPUs auf die Preise für die mobilen APUs schließen kann. Denn den Desktopmarkt hat AMD sicher, da hat AMD ein in fast jeder Hinsicht überlegenes Produkt, welches eigentlich nur durch Produktionskapazitäten eingeschränkt ist. Im Notebookmarkt sieht das ganz anders aus - Tiger Lake ist konkurrenzfähig, und Intel hat nach wie vor einen guten Draht zu den Herstellern.

Ich denke, die etwas seltsam segmentierten Lucienne-Chips sollte man auch in dem Kontext OEM betrachten: Die wollen natürlich immer große Zahlen sehen. Viele Kerne, viel Takt, und wer weiß denn überhaupt was ein Cache ist. Kennen wir ja von Grafikkarten, die teils über mehrere Jahre unter verschiedenen Namen in Notebooks und günstigen Desktops verbaut werden.

Und um ehrlich zu sein ist mir diese Segmentierung immer noch lieber, als das Chaos an verschiedenen deaktivierten Features und halbierten Caches von einem durchschnittlichen Intel-launch.
 
Micha Go. schrieb:
Ob Netflix AV1 nutzt oder nicht, ist erstmal irrelevant. Als ob das die einzige Quelle für 4k Inhalte wäre.
Es ist aber hoffentlich unbestritten, dass ein Softwaredecoder relevant mehr Strom zieht.
hä? alle anderen decoder kann es doch 🤪
und 4k brauchen dazu die wengisten am notebook im stream 😅
Ergänzung ()

Micha Go. schrieb:
Deshalb aber pauschal zu implizieren, dass es niemanden betrifft
hab ich nicht gesagt ;)
zeig mir bitte wo ich gesagt habe 0 personen ;)
Ergänzung ()

Micha Go. schrieb:
Aber was wissen andere Anwender schon von Notebookbenutzung und fehlenden Features.
tja, dann hast du nicht genau gelesen, was ich mitteilen wollte, pp 🤷‍♀️
Ergänzung ()

Micha Go. schrieb:
Das muss man sich von Consumern, deren Hauptinteresse bei Netflix liegt, erklären lassen, was man so braucht und was das Gerät können muss - oder nicht.
hä? ich hab netflix nicht erwähnt, ich habe nur erklärt, dass das beispiel von größtmöglichem unwissen zeugt 🤷‍♀️
Ergänzung ()

Micha Go. schrieb:
Ich werde diese Erkenntnisse innerbetrieblich weiterleiten - mobile Nutzung von Notebooks ist überbewertet, man hat ja immer eine Steckdose - und Netflix unterstützt eh kein AV1. Bin mal gespannt auf die Reaktionen.
lol, du reisst alles aus dem Kontext.
nichts davon habe ich gesagt!

nichtmal netflix kein av1 habe ich gesagt 🤣 🤣

Glückwunsch, damit hast du es nun auf die ignore liste geschafft 👍
 
peter.hahn schrieb:
hä? ich hab netflix nicht erwähnt, ich habe nur erklärt, dass das beispiel von größtmöglichem unwissen zeugt 🤷‍♀️
Aus "Ich sehe (aktuell leider eher nicht) sehr häufig Menschen mit ihren Notebooks unterwegs Netflix & Co schauen."
machst du "av1 wird überhaupt nicht auf windows von netflix ausgestrahlt".
Ob da was in av1 gestreamt wird oder nicht stand überhaupt nicht zur Debatte. Es ging rein um den Use Case , Videos ohne Netzteil zu schauen. Und nur weil Netflix das heute noch nicht macht, bedeutet das nicht, dass es morgen nicht so ist. Die CPUs werden einige Jahre im Einsatz sein.
Und dann kommst du mir "größtmöglichem unwissen"? Um weiter mit deinen Worten zu formulieren: Geht's noch?
Der einzige, der mir hier des öfteren mit, Zitat, "größtmöglichem Unwissen" bzw. Ignoranz auffällt, bist leider du. Bestes Beispiel sind die Buffer Overflows im C Thread. Wenn du deine Beleidigung einfach hättest stecken lassen, wäre dieser Kommentar hier erst gar nicht entstanden.

Hab ich es jetzt auch auf deine ignore Liste geschafft? Schön wäre es.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
peter.hahn schrieb:
und Verbrauch hast du nicht beachtet, der dürfte beim M1 im Macbook Air geringer sein als vom 5800u.

nicht Falsch verstehen 5600u und 5800u scheinen sehr effiziente CPUs zu sein, aber dazu halt noch in 7nm vs Apple M1 5nm.
Ist ja angegeben 15 Watt. M1 Macbook 10 Watt passiv gekühlt, Mac mini 28 Watt aktiv gekühlt. Man muss hier auch dann Leistung pro Watt im Auge behalten.

Bei der Fertigungsdichte, um die zu vergleichen müsste man zuerst mal wissen mit welcher Methode gemessen wird. AMD 12nm und INTEL 14nm. Die haben beide unterschiedlich gemessen und war man Ende dann fast das selbe. Zumal die alleine macht es auch nicht.

Man muss eben dann gucken, bei einen Model wird es welche geben die auf Lange Laufzeit ausgelegt sind, andere auf mehr Leistung. Wo bei ich mal am Ende kommt es darauf an komme ich leicht über den Tag mit dem Akku oder nicht. Ob da eines 20 Stunden läuft oder 17 Stunden spielt daher weniger Rolle in der Praxis.
 
foo_1337 schrieb:
Bestes Beispiel sind die Buffer Overflows im C Thread
halt stop!
für mich war damit eine sicherheitslücke gemeint, die man ausnutzen kann..
und du?! meintest programm stürzt ab.

das ist ein großer unterschied.
 
Nein, ist es nicht. Ich habe dir sogar Sample Code geliefert, der zeigt, wie man anstelle eines Absturzes code injecten kann. Du hast es einfach nur nicht verstanden.
Aber das sollten wir eher im entsprechenden Thread diskutieren.
 
Zurück
Oben