Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test AMD Ryzen 5000 im Test: 5950X, 5900X, 5800X & 5600X sind Hammer 2.0
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zum Test: AMD Ryzen 5000 im Test: 5950X, 5900X, 5800X & 5600X sind Hammer 2.0
Dirk aus F.
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2019
- Beiträge
- 337
Immer noch interessant zu sehen, dass mein 8700K noch gut dabei ist - und meiner läuft auf 5GHz@allcores. Wollte eigetnlich ins rote Lager wechseln - wohl aber erst mit Zulauf von DDR5
@Dirk aus F. das ist doch wirklich keine Überraschung oder?
@Dito wichtig ist nicht die Temperatur sondern das was auf dem Datenblatt Steht. Wenn das Teil je Zertifizierung bis 95 Grad hat dann ist's auch nicht schlimm wenn die Anliegen. Selbst 24/7 nicht.
Getestet werden die Chips bei 130-160 Grad sodass sie nach wenigen Stunden ausfallen und dann kann man anhand der Ausfallrate mittels weibull Verteilung (die war's glaube ich zumindest) auf die normale Maximaltemperatur herunterrechnen, dazu noch ein Sicherungspuffer und das wars. Damit geht man sicher dass nahezu kein Chip bei Tmax und Dauerbetrieb in den ersten 5-7 Jahren ausfällt ^^
Getestet werden die Chips bei 130-160 Grad sodass sie nach wenigen Stunden ausfallen und dann kann man anhand der Ausfallrate mittels weibull Verteilung (die war's glaube ich zumindest) auf die normale Maximaltemperatur herunterrechnen, dazu noch ein Sicherungspuffer und das wars. Damit geht man sicher dass nahezu kein Chip bei Tmax und Dauerbetrieb in den ersten 5-7 Jahren ausfällt ^^
@PS828 Mir ist bewusst, dass man die Komponenten bei den Specs betreiben kann.
Und im Normalfall passiert auch nichts.
Zweimal hatte ich Temp-Probleme.
Beidesmal wurde nichts über Specs betrieben.
Auch waren beide keine Stromfresser. Nur bescheidene Kühlung.
Deswegen kommt mir nur noch ne fette Kühlung ins Haus + ("c")TDP.
Und im Normalfall passiert auch nichts.
Zweimal hatte ich Temp-Probleme.
Beidesmal wurde nichts über Specs betrieben.
Auch waren beide keine Stromfresser. Nur bescheidene Kühlung.
Deswegen kommt mir nur noch ne fette Kühlung ins Haus + ("c")TDP.
Zuletzt bearbeitet:
CadillacFan77
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 1.107
Dito schrieb:@Taxxor Wenn eine CPU generell nicht erst so warm wird, brauch der Lüfter auch nicht mehr drehen.![]()
Nicht richtig. "Wenn eine CPU generell nicht erst so viel Strom verbraucht, braucht der Lüfter auch nicht mehr drehen." wäre korrekt.
Die Temperatur der CPU definierst Du durch die Lüfterdrehzahl / Radiatorgrösse.
Die Lüfterdrehzahl / Radiatorgrösse definierst Du über die abzuleitende Abwärme und der gewünschten Zieltemperatur.
Ob z.Bsp eine 95W CPU mit 60° oder 80° läuft spielt erstmal keine Rolle, 95W sind 95W die abgeführt werden müssen. Für 60° müssen die Lüfter schneller drehen, für 80° können sie langsamer sein. An der Abwärme ändert das nix.
Moin Leute,
ich habe über die Suche nichts gefunden... es geht um den 5800X und die Temperaturen, die ja hier im Test relativ hoch sind.
Reicht da eurer Einschätzung nach (vielleicht liest das ja einer der die Kombo besitzt) immer noch der Arctic Freezer 34 eSports DUO um den 5800X unter normalen Lastszenarien ausreichend zu kühlen? Mit ausreichend meine ich max. 80° C bei einem regulärem Gehäuse mit normal bis gutem Airflow.![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
ich habe über die Suche nichts gefunden... es geht um den 5800X und die Temperaturen, die ja hier im Test relativ hoch sind.
Reicht da eurer Einschätzung nach (vielleicht liest das ja einer der die Kombo besitzt) immer noch der Arctic Freezer 34 eSports DUO um den 5800X unter normalen Lastszenarien ausreichend zu kühlen? Mit ausreichend meine ich max. 80° C bei einem regulärem Gehäuse mit normal bis gutem Airflow.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
vaN
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 1.073
Convert schrieb:@Volker
Wie kommt es, dass die neuen Ryzens bei UHD in Metro Exodus bei den Frametimes hinter Zen+ und Core i5-7600 fallen?
während sie noch bei Full HD die absoluten Gewinner sind beim selben Spiel?
Was passiert da?
würde mich auch interessieren
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Problem scheint wohl nur ab UHD aufzutreten, WQHD blieb davon wohl verschont.
Liegt wohl am 2er Chiplet
Ergänzung ()
Khaosprinz schrieb:Moin Leute,
ich habe über die Suche nichts gefunden... es geht um den 5800X und die Temperaturen, die ja hier im Test relativ hoch sind.
Reicht da eurer Einschätzung nach (vielleicht liest das ja einer der die Kombo besitzt) immer noch der Arctic Freezer 34 eSports DUO um den 5800X unter normalen Lastszenarien ausreichend zu kühlen? Mit ausreichend meine ich max. 80° C bei einem regulärem Gehäuse mit normal bis gutem Airflow.![]()
musst du selber testen und deine temps kontrollieren
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Zuletzt bearbeitet:
Ja, schon klar... aber rate mal wie viel Lust ich darauf habe div. Kühler durchzuprobieren. Deshalb fragte ich ja, ob der vielbeworbene Artic Freezer nach wie vor ausreichend ist, ohne eine Geräuschkulisse eines startenden A320neo im Case zu haben. ![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Danke für das Einfügen der älteren Prozessoren im Vergleich!
.. @Volker , schön dass da zB. nun der 'gute alte' i7 7700k mit drinnen ist,
der damalige Preis/Leistungs Tipp Pentium G4560 würde mir persönlich noch fehlen zumindest in Spiele-Tests,
war ja 2017 eine eurer Empfehlungen.. womöglich gibt es doch noch andere die auf dieser 'uralt' CPU sitzen obwohl ich knapp 4 Jahre jetzt nicht so schlimm finde..
gerade die neuen i3 10100 bzw i3 10100F als günstigster Einstieg bei Intels aktueller Plattform wären aber noch wesentlich interessanter vermute ich..
Kommt da noch evtl. was eigenes dazu auf CB? Finde gerade gar keine Tests zu den Beiden..
Sehen aber Interessant aus für Budget-Spieler, und ich stehe vor einem ähnlichen Dilemma wie 2017 .. :
--------------------------------------------------------------------
Wollte damals eigentlich gleich die ersten, neuen AMD, die ersten Ryzen waren aber zu Beginn auch noch zu teuer für mich, vor allem gute Boards aber Mangelware, bzw waren zuerst nur sehr teure Boards mit dem High End Chip verfügbar..
Hab den Kauf später etwas bereut, weil es noch unklar war und zuerst so schien als ob Intels erste 6 Kerner doch noch für Z270 erscheinen könnten, was bekanntlich nicht der Fall war ...
Viel mehr hat es mich aber gewurmt, dass ich auch den i7 7700k nie günstig & gebraucht erstehen konnte..
die Gebraucht-Preise bei dem sind immer noch ein Irrsinn..
Zeitweise langen sie gleich hoch bzw fast höher als beim Händler als der dort noch produziert/verkauft wurde ...
Hat jemand eine Erklärung dafür? Fantasie Preise, (fast) nie unter 200, wer kauft das..
Mittlerweile kann ich mir da fast ein neues, zukunftstauglich(eres) und erneut aufrüstbares System bauen,
bei AMD zB. mit dem Ryzen 3 3100 mit ähnlicher Spiele Leistung wie ein alter i7 7700K und knapp über 100 Euro,
Und besonders bei Intel scheint sich nun das Spielchen mit dem i3 10100 bzw i3 10100F zu wiederholen, wie bei mir damals^^ :
Neue, sehr günstige Einsteiger CPU ab ~80€, teilweise deutlich schneller als die Einstiegs CPUs bei AMDs B550 Plattform, und eben auch günstiger..
die nächste Generation für den 'selben' Sockel, Rocket Lake, bereits angekündigt fürs Frühjahr 21, aber - sofern ich was übersehen habe -
genauso ungewiss ob man nicht doch wieder ein neues Board mit neuem 500er Chipsatz benötigen wird wie damals bei der 200er zu 300er Geschichte..
-------------------------------------------------------------------
Derzeit gib es einfach nichts, was mir wirklich 'okay' erscheint,
* außer evtl gebrauchtes B450 & AMD 2000er Ryzen aber selbst die sind nun deutlich teurer & zumindest hier bei mir rar geworden.
* Intel i3 10100F auf 1200 Neu-Einstieg... besser&billiger als AMD AM4 Neu-Einstieg, aber Upgrade auf Rocket Lake ungewiss, und wer weiß ob gebrauchte 10000er CPUs dann nicht genauso teuer bleiben wie beim 7700K damals..
* AMDs Einsteiger schwer lieferbar, teuerer & langsamer als bei Intel, und alles andere einfach zu teuer.. da trifft es neue & alte CPUs..
Naja, ich hoffe, ich kann noch bis zur Intels nächsten Gen. durchhalten, wenn die dann raus ist, dürfte mir die Entscheidung leichter fallen, zumindest grundsätzlich, ob es AMD was mir lieber wäre oder doch wieder Intel wird.. und dann mal sehn ob wieder Einsteiger oder aber gleich sowas wie den neuen 12 Kern 5900er, oder Intels 8Kerner ...
.. @Volker , schön dass da zB. nun der 'gute alte' i7 7700k mit drinnen ist,
der damalige Preis/Leistungs Tipp Pentium G4560 würde mir persönlich noch fehlen zumindest in Spiele-Tests,
war ja 2017 eine eurer Empfehlungen.. womöglich gibt es doch noch andere die auf dieser 'uralt' CPU sitzen obwohl ich knapp 4 Jahre jetzt nicht so schlimm finde..
gerade die neuen i3 10100 bzw i3 10100F als günstigster Einstieg bei Intels aktueller Plattform wären aber noch wesentlich interessanter vermute ich..
Kommt da noch evtl. was eigenes dazu auf CB? Finde gerade gar keine Tests zu den Beiden..
Sehen aber Interessant aus für Budget-Spieler, und ich stehe vor einem ähnlichen Dilemma wie 2017 .. :
--------------------------------------------------------------------
Wollte damals eigentlich gleich die ersten, neuen AMD, die ersten Ryzen waren aber zu Beginn auch noch zu teuer für mich, vor allem gute Boards aber Mangelware, bzw waren zuerst nur sehr teure Boards mit dem High End Chip verfügbar..
Hab den Kauf später etwas bereut, weil es noch unklar war und zuerst so schien als ob Intels erste 6 Kerner doch noch für Z270 erscheinen könnten, was bekanntlich nicht der Fall war ...
Viel mehr hat es mich aber gewurmt, dass ich auch den i7 7700k nie günstig & gebraucht erstehen konnte..
die Gebraucht-Preise bei dem sind immer noch ein Irrsinn..
Zeitweise langen sie gleich hoch bzw fast höher als beim Händler als der dort noch produziert/verkauft wurde ...
Hat jemand eine Erklärung dafür? Fantasie Preise, (fast) nie unter 200, wer kauft das..
Mittlerweile kann ich mir da fast ein neues, zukunftstauglich(eres) und erneut aufrüstbares System bauen,
bei AMD zB. mit dem Ryzen 3 3100 mit ähnlicher Spiele Leistung wie ein alter i7 7700K und knapp über 100 Euro,
Und besonders bei Intel scheint sich nun das Spielchen mit dem i3 10100 bzw i3 10100F zu wiederholen, wie bei mir damals^^ :
Neue, sehr günstige Einsteiger CPU ab ~80€, teilweise deutlich schneller als die Einstiegs CPUs bei AMDs B550 Plattform, und eben auch günstiger..
die nächste Generation für den 'selben' Sockel, Rocket Lake, bereits angekündigt fürs Frühjahr 21, aber - sofern ich was übersehen habe -
genauso ungewiss ob man nicht doch wieder ein neues Board mit neuem 500er Chipsatz benötigen wird wie damals bei der 200er zu 300er Geschichte..
-------------------------------------------------------------------
Derzeit gib es einfach nichts, was mir wirklich 'okay' erscheint,
* außer evtl gebrauchtes B450 & AMD 2000er Ryzen aber selbst die sind nun deutlich teurer & zumindest hier bei mir rar geworden.
* Intel i3 10100F auf 1200 Neu-Einstieg... besser&billiger als AMD AM4 Neu-Einstieg, aber Upgrade auf Rocket Lake ungewiss, und wer weiß ob gebrauchte 10000er CPUs dann nicht genauso teuer bleiben wie beim 7700K damals..
* AMDs Einsteiger schwer lieferbar, teuerer & langsamer als bei Intel, und alles andere einfach zu teuer.. da trifft es neue & alte CPUs..
Naja, ich hoffe, ich kann noch bis zur Intels nächsten Gen. durchhalten, wenn die dann raus ist, dürfte mir die Entscheidung leichter fallen, zumindest grundsätzlich, ob es AMD was mir lieber wäre oder doch wieder Intel wird.. und dann mal sehn ob wieder Einsteiger oder aber gleich sowas wie den neuen 12 Kern 5900er, oder Intels 8Kerner ...
Zuletzt bearbeitet:
Chismon
Admiral
- Registriert
- Mai 2015
- Beiträge
- 8.925
Es sieht so aus, also ob der "Raketensee" Prozessor in der i9 (11900) Variante mit 8 Kernen und 16 Threads wohl - basierend auf Geekbench Daten - wohl mit der Leistung eines R7 5800X gleich ziehen duerfte bzw. diese leicht uebertreffen koennte, wenn man TUM_APISAK via WcffTech glaubt.
Mehr Kerne/Threads gibt es in Intels 10nm mit der Cypress Cove Architektur (zwischen Sunny und Golden Cove irgendwo liegend) dann wohl bei Rocket Lake nicht in der Maximalausgabe, aber zumindest ist man dort nicht ganz abgehaengt und kann zu AMD/RTG eben auf der Prozessorstufe/bei der Gaming-Leistung vermutlich aufschliessen.
Es ist aber davon auzugehen, dass dann irgendwann im Sommer 2021 AMD/RTG mit einem Vermeer Zen3+ Refresh nachlegt, um wieder deutlicher an der Spitze zu liegen bis dann wohl irgendwann in 2022 Zen4 (in teurer 5nm Fertigung mit DDR5 und evt. schon PCIe5.0 auf vermutlich neuem AM5 Sockel nahen wird).
Interessanter duerften dann aber eher die Alder Lake CPUs von Intel spaeter in 2021 werden und ob diese es schaffen werden ein gutes Stueck vor Zen3(+) von der Leistung her zu liegen.
CPU Name | Single-Core Performance | Multi-Core Performance | Single Core Perf vs Rocket Lake | Multi Core Perf vs Rocket Lake |
---|---|---|---|---|
Intel Core i9-10900K | 1407 | 11014 | 17% Slower | 12% Faster |
AMD Ryzen 7 5800X | 1661 | 10367 | 1% Faster | 6% Faster |
Intel Rocket Lake Core i9-11900K? (8 Core / 16 Thread) | 1645 | 9783 | N/A | N/A |
Intel Core i7-10700K | 1351 | 8991 | 22% Slower | 9% Slower |
AMD Ryzen 7 3800X | 1292 | 8979 | 27% Slower | 9% Slower |
Mehr Kerne/Threads gibt es in Intels 10nm mit der Cypress Cove Architektur (zwischen Sunny und Golden Cove irgendwo liegend) dann wohl bei Rocket Lake nicht in der Maximalausgabe, aber zumindest ist man dort nicht ganz abgehaengt und kann zu AMD/RTG eben auf der Prozessorstufe/bei der Gaming-Leistung vermutlich aufschliessen.
Es ist aber davon auzugehen, dass dann irgendwann im Sommer 2021 AMD/RTG mit einem Vermeer Zen3+ Refresh nachlegt, um wieder deutlicher an der Spitze zu liegen bis dann wohl irgendwann in 2022 Zen4 (in teurer 5nm Fertigung mit DDR5 und evt. schon PCIe5.0 auf vermutlich neuem AM5 Sockel nahen wird).
Interessanter duerften dann aber eher die Alder Lake CPUs von Intel spaeter in 2021 werden und ob diese es schaffen werden ein gutes Stueck vor Zen3(+) von der Leistung her zu liegen.
Hab da mal meinen 5900X @ stock (kein PBO oder ähnliches) dagegengesetzt da ca. gleiche Taktraten im SC (4.95Ghz beim 5900X vs 5,0Ghz beim Tiger Lake). Multicore kann man natürlich nicht vergleichen.
https://browser.geekbench.com/v5/cpu/compare/4722492?baseline=5125074
Tigerlake braucht also noch etwas an Takt um gleichzuziehen, aber das soll ja noch kommen. Versionen sind aber nicht gleich:
https://browser.geekbench.com/v5/cpu/compare/4722492?baseline=5125074
Tigerlake braucht also noch etwas an Takt um gleichzuziehen, aber das soll ja noch kommen. Versionen sind aber nicht gleich:
Geekbench 5.3.0 Tryout | Geekbench 5.3.1 Tryout |
ThirdLife
Captain
- Registriert
- Aug. 2019
- Beiträge
- 3.307
Sieht bei mir ähnlich aus, komme auf Werte im 1700er Bereich mit 5.05Ghz Stock. Denke mit entsprechendem Tuning auf Basis PBO2/Curve Optimizer kratzt man da auch schnell an den 1800. Davon ist Intel dann selbst mit einem neuen Produkt noch ein ganzes Stück entfernt und Multicore sowieso.Dai6oro schrieb:Hab da mal meinen 5900X @ stock (kein PBO oder ähnliches) dagegengesetzt da ca. gleiche Taktraten im SC (4.95Ghz beim 5900X vs 5,0Ghz beim Tiger Lake). Multicore kann man natürlich nicht vergleichen.
https://browser.geekbench.com/v5/cpu/compare/4722492?baseline=5125074
Tigerlake braucht also noch etwas an Takt um gleichzuziehen, aber das soll ja noch kommen. Versionen sind aber nicht gleich
Bleibt abzuwarten wie stark sich die neuen CPUs takten lassen und ob sie gut skalieren über den Takt. Die Werte sind ok, aber auch nur das gerade so bis jetzt.
Pisaro
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 15.748
Simulatorenfan schrieb:Allerdings wird diese 5000er Serie nie verfügbar sein
Wenn die 5000er Serie nie verfügbar sein wird, wieso wurde dann letzte Woche mein 5900X geliefert?
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Simulatorenfan
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 56
Pisaro schrieb:Wenn die 5000er Serie nie verfügbar sein wird, wieso wurde dann letzte Woche mein 5900X geliefert?![]()
Wahrscheinlich Glück gehabt, aber ohne direkt auf der überlasteten Vorbesteller Seite zu landen wird man die nicht bekommen. Für mich sind Dinge immer erst verfügbar wenn sie dauerhaft auf Lager sind. Aber was ärgere ich mich, die Ryzen, RX und RTX Karten sind nix für Mini ITX, also bleib ich beim Notebook.
piy
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Aug. 2020
- Beiträge
- 44
Wait what? Ich hab Mini ITX ._.Simulatorenfan schrieb:Wahrscheinlich Glück gehabt, aber ohne direkt auf der überlasteten Vorbesteller Seite zu landen wird man die nicht bekommen. Für mich sind Dinge immer erst verfügbar wenn sie dauerhaft auf Lager sind. Aber was ärgere ich mich, die Ryzen, RX und RTX Karten sind nix für Mini ITX, also bleib ich beim Notebook.
Und meinem 5900x geht es wunderprächtig und wartet auf seine 6900xt- oder 3080-Gesellschaft... Je nach Verfügbarkeit. Hab das SM580 btw... Warum sollte das nichts für ITX sein? In der Regel hat man da doch eh den Graka-Lüfter direkt an der Frischluft, viel besser geht es doch gar nicht (doch klar, aber trotzdem ist Sandwich für Grakas doch der große Traum!)?
Naja und die CPU hat halt eine x63 bekommen.
Aber ich relate deine Verfügbarkeitsansicht... Ich bin halt einfach Nerd genug, um Dinge zu vergleichen, aber wenn der Markt nur ab und zu mal häppchenweise ne random 3080 hinwirft... Damit kann ich nicht arbeiten!
![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Deshalb versuch ich es mit der 6900xt bei amd.com, alles andere kostet mich den letzten Nerv.
Wen es interessiert: der grösste Schweizer Anbieter, Digitec, hat gestern/heute mehrere hundert 5900X erhalten und verschickt. Man hätte ca. 75% der vorbestellten Prozessoren heute versenden können. Meiner ist auch dabei und kommt hoffentlich morgen an.
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 21.443
Auch nicht korrekt, denn der Stromverbrauch alleine bestimmt nicht die Wärme der CPU, deshalb ist ein 5900X trotz gleich hohem Stromverbrauch ja auch so viel kühler.CadillacFan77 schrieb:Nicht richtig. "Wenn eine CPU generell nicht erst so viel Strom verbraucht, braucht der Lüfter auch nicht mehr drehen." wäre korrekt