Test AMD Ryzen 5000 Mobile im Test: 5980HS, 5900HX & 5800H für Notebooks drehen richtig auf

NguyenV3 schrieb:
Über 50 % mehr PL1 und was am Ende raus kommt ist so la la.

Du bewertest die falschen Zahlen.

Bei den kleinen Zahlen steckt man über 100% mehr rein und bekommt "nur" 55% mehr Rechenleistung. Das ist für Halbleiter kein schlechter Wert. (und da bin ich nett und rechne mit Enthusiast gegen Silent [20db] Zahlen)

Die von dir angesprochenen Zahlen, die an der Kotzgrenze dieser Technik liegen, sind dann natürlich total unvernünftig und nur für Benchmarks (früher sagte man Schwanzvergleiche).

Sehr lobenswert ist, an der von dir zitierten Quelle jedoch, dass man nicht im PL2 Limit Benchmarks durchführt. :heilig:

mfg

p.s.

Und ja, ich habe die Quelle gesehen. Man darf doch aber auch jemanden loben, ohne ihn zu nennen.

p.s.s.

Die Tatsache, dass die hier besprochene CPU "nutzlos" (scheiß Wort aber hier angebracht) ist, bleibt natürlich bestehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NguyenV3
Popey900 schrieb:
Mein einziger Kritikpunkt war immer der Idle Verbrauch bei AMD.
Wir haben ein 4700u hier und da kann ich sagen dass es bei Intel besser geht.
Sicher dass du / ihr bei Renoir alles richtig macht?
Ich habe hier ebenfalls einen Renoir 4700u in einem Tuxedo (ohne dGPU) und ich bin in jeder Hinsicht voll und ganz zufrieden mit dem Gerät, auch und vor allem mit der Akkulaufzeit, da ich das Gerät zu 99,9999% im niedrigsten APU Powersetting laufen lasse (kann jederzeit mit einem Rechts und einem Linksklick angepasst werden). Lediglich wenn ich es eilig habe und die .ts Aufnahme meines VU+ Receivers schnell mit Handbrake umwandeln lassen "muss" (ist halt durch und durch Hobby und Privat, ob ich das "Jetzt" oder "Morgen" mache, da kräht kein Hahn nach), nachdem ich mit Resolve die Werbung / das Fitzelchen der vorhergehenden und folgenden Sendung raus geschnitten habe, "drehe ich vielleicht mal den Hahn auf".

Die Energieaufnahme der 4700u Renoir APU mit der niedrigsten Energieaufnahme im Idle mag höher sein als die Energieaufnahme einer vergleichbaren Intel CPU, aber meiner Meinung nach ist dieser Wert absolut betrachtet keine Kenngröße mehr, wenn es um die Akkulaufzeit geht. Da gibt es andere Verbraucher (falsch eingestellter Energiesparplan unter Windows, zu hell eingestellten Bildschirm, unnütze Tools die installiert wurden und einem den Idle Modus versauen / verhindern, dGPU die nicht wirklich in den Idle Betrieb kommt / unnötigerweise genutzt wird, ...) die erheblich schlimmer ins Kontor schlagen (können).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NguyenV3
Popey900 schrieb:
Mein einziger Kritikpunkt war immer der Idle Verbrauch bei AMD.
Wir haben ein 4700u hier und da kann ich sagen dass es bei Intel besser geht.
catch 22 schrieb:
aber meiner Meinung nach ist dieser Wert absolut betrachtet keine Kenngröße mehr, wenn es um die Akkulaufzeit geht. Da gibt es andere Verbraucher...die erheblich schlimmer ins Kontor schlagen (können).

Die reine Laufzeit sagt aus meiner Sicht ebenfalls nichts über Intel oder AMD aus. Wie von catch 22 erwähnt, gibt es da andere Faktoren wie beispielsweise (es ist zufällig nur Lenovo):

1. Lenovo Thinkpad X1 Carbon:
Die Tastaturbeleuchtung verbraucht 1,8W. Das ist bei Notebooks ungefähr 20-50 % der Minimal Idle Consumption. Bei meinem Notebook bleibt die Tastaturbeleuchtung trotz Energiesparmodus eingeschaltet - bei anderen Modellen schaltet sie sich dann vielleicht ab.

2. Lenovo Legion Y540 (2019):
Warum auch immer... Lenovo hat die iGPU deaktiviert. Im Desktop muss die 1660 Ti Mobile schuften. Lösung: Im BIOS einfach aktivieren und man bekommt ca. 2 Stunden mehr Laufzeit hinzu.

3. Lenovo Ideapad 5 15ARE:
Entscheidet man sich für die Variante mit 2.5 SATA Erweiterungsslot, bekommt man ein Downgrade auf 45 Wh Batterie (statt 70).
3.png

Als Renoir vorgestellt wurde, hat AMD aber gesagt/gezeigt, dass Zen 2 im Idle noch im Rückstand gegenüber Ice Lake ist. Lenovo Slim 7 (14 Zoll) vs. XPS 13 (13 Zoll). Sicherlich haben diese Modelle mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten. -> CB Link

Aus meiner Sicht wird der CPU aber eine zu große Bedeutung zugeschrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign
"Die nun bis zu 2,1 GHz Takt stellen beim Vollausbau Vega8 2,15 GFLOPS an Rechenleistung in FP32 zur Verfügung."

Müssten das nicht 2,15 TFLOPS oder halt 2.150 GFLOPS sein?
Oder steh ich da gerade auf dem Schlauch?
 
Popey900 schrieb:
Finde ich super.
Mein einziger Kritikpunkt war immer der Idle Verbrauch bei AMD.
Wir haben ein 4700u hier und da kann ich sagen dass es bei Intel besser geht.
Da bin ich mir nicht sicher. Da spielen die Mainboards eine große Rolle im Idle. Die X570 fressen ~10W mehr als die B450 Bretter. Die A520 und B550 Boards sind um die ~10W sparsamer als die B450 !!!

Dazu noch dass die 2133 oder 2666 Mhz RAM (Intel's Spezifikationen) sind sparsamer (und auch langsamer) als die 3200 Mhz RAMs.
 
[wege]mini schrieb:
Die Us sind halt aus der Mitte. Hs sind einfach nur "stino" Cpus mit wenig Vcore.

Es gibt zwar auch Us, die sich nicht nach oben hin prügeln lassen (Silizium ist ein böses Medium), das passiert aber äußerst selten.



Die GPU will ja aber auch Strom haben. Wenn bei 15 Watt an der CPU 75% Last verlangt werden (8 Kerne) kann man damit arbeiten.

Alle glauben immer, die GPU würde einfach so in dem Gesamtverbrauch verschwinden. Benutzt du das Ding jedoch, geht die CPU Leistung runter und der Gesamtverbrauch hoch. Völlig normal.

mfg

Dadurch dass die Gpu das in Hardware macht braucht die aber auch nur ein Zehntel von dem was die Cpu nimmt, wenn überhaupt, und liefert noch mehr Frames dabei ;) Was deine Cpu da mit 100 Watt ruckelig auf den Bildschirm wirft schafft der AV1 Decoder halt flüssiger mit 2 Watt oder so...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini
Schneller als ein 3700x? Wow 😱
 
Guyinkognito schrieb:
Was deine Cpu da mit 100 Watt ruckelig auf den Bildschirm wirft schafft der AV1 Decoder halt flüssiger mit 2 Watt oder so...

Das ist völlig richtig.

Wenn du jetzt aber die iGPU belastest (nicht nur ein Video abspielst), ist der Verbrauch nicht mehr zu vernachlässigen, da sich iGPU und CPU den Gesamtverbrauch teilen.

Dass die GPUs bei Aufgaben, für die sie gebaut wurden, effizienter sind als CPUs, versteht sich von selbst. Im 35 Watt Korsett, bleibt für die CPU aber nicht mehr viel übrig, wenn die iGPU für die Berechnung von 3D Bildern schon 20 oder 25 haben will. :evillol:

mfg
 
Zurück
Oben