Bericht AMD Ryzen 7000: Vier neue CPUs bieten +13 % IPC und bis zu 5,7 GHz Takt

Ned Flanders schrieb:
Right, das ist aber willkürlichkeit. IPC ist rein Software abhängig. Intel wählt halt 'Anwendungen' weil es diese sind wo golden cove am meisten an IPC zulegt, während davon relativ betrachtet in Games viel weniger hängen bleibt. Bei AMD ist es offensichtlich umgekehrt.

IPC ist ja keine physikalische Grösse
Deshalb glaube ich auch, das sie bei Raptor Lake am L2 herumgedoktert haben, allerdings nach den Leaks mit bescheidennem Erfolg, aber man wird es sehen. Die Cove Kerne sind beim Gaming nicht so abgegangen, sie profieren dafür enorm vom RAM Speed (OC), das ist ja bei AMD ähnlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Colindo
@Viper816
XMP ist aber auch nicht JEDEC... Also MSI zB sagt DDR4 4400 bei Vollbestückung (OC)
Ob das am Ende aber deine Module können, liegt am Hersteller.. Laut Spezifikation musst du Vollbestückt eben 3200 schaffen, bei DDR3 war es meine ich DDR3 800
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Viper816
Ned Flanders schrieb:
Sagen wir AMD hat in die Architektur einen Puffer eingebaut, der die reale Latenz bei Cache misses halbiert. Das hätte 0 Auswirkungen auf Cinebench, aber große Auswirkungen auf Games und letztlich ist natürlich auch das IPC.
Dann hätten sie früher gesagt: "IPC ist nicht gestiegen, aber Games laufen deutlich schneller." Heute würden sie sagen "IPC ist gestiegen." Was dann wiederum ausschließlich in Games ankommt, und nicht teilweise woanders.

Du musst auch bedenken, dass AMD damals öffentlich sagte, dass sie 10-15% IPC-Zuwächse pro Generation anstreben. Und zwei Jahre später haben sie die Definition der IPC geändert. Ist einfach nicht sauber, so etwas.
 
Viper816 schrieb:
Irgendwie verstimmt mir das die Kauflaune auf AM5. Mal schauen ob Raptor Lake das besser macht.
Da hast du bei Vollbestückung ähnliche Probleme, lese doch dazu die Erfahrungen zu Alder Lake, grundsätzlich ändert sich da wenig am Grundprinzip der CPU und den Boards zu Raptor Lake.
Das kann dir nur die Zeit zeigen, also 2-3 Monate abwarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Colindo schrieb:
Zen5 wurde im Livestream für 2023 genannt.

Kannst Du das bitte mal mit Minutenangabe belegen?

Bei allem Gehype und Hyperventilieren fände ich es gut, wenn man etwas auf dem Teppich und bei den Fakten bleiben würde und da hat CTO Papermaster bei ca. 20:55 eindeutig gesagt...

"I'm also glad to share that we remain on track for Zen 5 featuring a new grounds-up core for 2024".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna, ETI1120 und Rockstar85
Viper816 schrieb:
Irgendwie verstimmt mir das die Kauflaune auf AM5. Mal schauen ob Raptor Lake das besser macht.
Nun ja, ich bin derzeit auf dem 12400 und merke auch keinen Unterschied. Sollte der 13700 von Intel Preislich spannend sein, werde ich auch keinen 5800X3D holen
Aber es bleibt zu sagen, wenn du so lange mit deinem 1230V3 zufrieden warst, dann kannst du eben auch bis Q1 2023 warten ;)
Sonst kann ich sowohl zu AM4 als auch LGA1700 nichts negatives sagen.
Ich bin vielmehr gespannt, wie der LGA sich bei AMD macht... DAUs gibts ja immer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Viper816
Brrr schrieb:
Tönt eher nach schlechtem Notebook als nach schlechter CPU. Habe ein ThinkPad mit 4750U CPU. Sowohl Leistung als auch Lautstärke und Akkulaufzeit stimmen für mich. Bei Notebooks sollte man generell nicht nur auf die verbaute Hardware achten. Oberflächlich sieht das meist gut aus, die Implementation ist dann häufig trotzdem schlecht.
Ich hatte nur einmal kein ThinkPad, beim Schenker Via 15 pro mit dem 4800H, ansonsten noch nie etwas anderes als ThinkPad gehabt. Das Schenker war von den AMD Notebooks das beste Setup. Das hat auch nichts mit dem Notebook zu tun, sondern damit, dass der Turbo das Notebook zu sehr erhitzt und wenn eine Gewisse Grundlast anliegt, bekommen es diese nicht hin. Das Notebook hat keine Probleme mit dem Temperaturen, wenn ich alle Cores nutze. Jedoch riesige Probleme, wenn sich die meisten Cores langweilen und eine immer wieder verwendet wird und der Turbo anspringt.
 
Viper816 schrieb:
Das heisst also, dass man eher das momentan nicht verfügbare 2x32GB Set (rund 680 Euro) kaufen sollte, auch wenns deutlich teurer ist als ein 4x16GB (also zweimal 2x16GB) für rund 500 Euro? Zumindest, wenn ich die mindestens 6000Mhz haben möchte.
Richtig so sieht es aus wobei die 6000 ja nicht ende sein müssen mit etwas oc gehen hier vlt sogar 6200 oder 6400 je nach ob es samsung oder hynix ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Viper816
gustlegga schrieb:
So unterschiedlich können Erfahrungen sein.
Ein Freund hat einen 8-Kern Renoir 4800H mit 32 GB 3200er und NVME in einem Via 15 Pro von Schenker.
Das Ding ist super !
Ich hatte es auch. Der HDMI Port ist bei mir drei mal defekt gewesen und einen Haariss irgendwo bei der NVMe, der das Notebook sporadisch abschaltete, hatte ich auch. Nur das erste Mainboard hatte kein Spulenfiepen. Bei einem konnte ich nicht ohne Netzteil arbeiten, da es unerträglich war. Schenker hat das Notebook zurückgenommen. Der Support von Schenker war aber super. Aber vom Setup war es das beste, bei 35Watt ohne Turbo, das habe ich auch geschrieben.
 
DonL_ schrieb:
Da hast du bei Vollbestückung ähnliche Probleme,
Gerade diesbezüglich ist darum ja immer angeraten zusätzlich auch einen Blick in die Ram QVL Liste vom Board zu werfen. Zumindest halte ich das seit jeher so.
"Hilfe, Hilfe, mein billiger Patriot 3600er DDR4 RAM will nur auf 3400."....... :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dai6oro und DonL_
pipip schrieb:
Außerdem ist Zen3 im Abverkauf, deshalb dann die Modell auf Performance.
Das hat man beim Zen3 Launch ja auch so gehandhabt, aber da waren die alten Zen2 CPUs auch recht schnell nur noch 2. Wahl. Zumal Raptor Lake allem Anschein nach ja nicht so spät kommen wird wie Alder Lake

Ich verstehe absolut, dass die Priorität erstmal auf den Top-Modellen mit höherer Marge liegt, aber so entstehen auch eben wieder größere Lücken in denen sich Intel ohne Mühe breit machen kann. Ein 13700 bspw. muss keine Sensation sein und ledliglich leistungs- und preistechnisch zwischen 7600X und 7700X liegen und ist direkt eine Alternative zu beiden AMD-CPUs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pipip
Ich als absoluter Intel Fanboy muss sagen die Preise für die neuen AMD Cpu´s sind sehr sehr gut da nimmt sich hoffentlich Intel ein bsp daran
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: daknoll und Teckler
170W TDP bzw. 230W PPT - AMD packt die Brechstange aus...

Viper816 schrieb:
Das heisst also, dass man eher das momentan nicht verfügbare 2x32GB Set (rund 680 Euro) kaufen sollte, auch wenns deutlich teurer ist als ein 4x16GB (also zweimal 2x16GB) für rund 500 Euro? Zumindest, wenn ich die mindestens 6000Mhz haben möchte.
Bei Intel laufen auch 2x32GB @6000MHz nicht wirklich garantiert. Brauchst ein passendes Board mit nur 2 RAM-Bänken (bspw. ASUS Apex) und der IMC der CPU muss es mitmachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benni1990
owned139 schrieb:
Wie war das nochmal mit 350W So1700 Raptor Lake?
Hust.....;)
Mal abwarten was dann das Multimeter sagt.....
 
mae schrieb:
Auf einem Zen 1 habe ich WIMRE praktisch dieselbe Leistung fuer AVX-256 und SSE gemessen.
Was ja bei Zen 1 nicht wirklich verwundert, da 2 * 128-Bit SIMD zu einer 256-Bit SIMD verschaltet wurde.

AVX und AVX2 bieten auch keine wirklich strukturellen Vorteile gegenüber SSE, die man im Compiler und Co ausnutzen kann, um die CPU besser auszulasten. Das ist jetzt etwas anders, auch wenn nun 2 * 256-Bit SIMD zu einer 512-Bit SIMD verschaltet werden.

AVX512 bringt 16 neue Register für den Compiler mit, die auch für AVX128 und AVX256 genutzt werden können. Statt also jetzt ymm0 - ymm15 nur zu nutzen, sind es eben ymm0 bis ymm31. Deswegen bringt AVX512 "alleine" bereits einen Impact an IPC bei Anwendungen, die AVX128 und AVX256 nutzen, sofern sie mit einem halbwegs aktuellen Compiler erstellt wurden und dieser abfragt, ob die Register ymm16 - ymm31 genutzt werden können.

Durch das Mehr an Register kann man die SIMD-Alus deutlich länger mit Daten befüllt halten und hat mehr Zeit neue Daten zuzuführen.

mae schrieb:
Die Frage ist, ob, und wenn ja, wieviel mehr Leistung dieser Benchmark im Vergleich zu AVX-256 auf der selben CPU liefert.
Das ist schwer zu beziffern und hängt davon ab, ob der AVX128 und AVX256 Code auch bereits mit den Flags für die AVX512-Register compiliert wurde und wie viele Daten geladen wirklich geladen und geschrieben werden müssen.

Wenn die Benchmarks sehr lese- und schreiblastig sind und der Compiler die 32 Register gut ausnutzt., dann sind 20 - 30 % durchaus drin, da weniger Leerlauf entsteht. Wenn ein Benchmark aber mit den 16 Registern bereits zurecht kommt und "schreiblastiger" ist als leselastig bei Daten, da er mit wenigen Grunddaten arbeitet und daher nur wenig nachläd, kann es auch auf "0 %" hinauslaufen.
Colindo schrieb:
Heute würden sie sagen "IPC ist gestiegen." Was dann wiederum ausschließlich in Games ankommt, und nicht teilweise woanders.
Ich kann dich da schon verstehen, aber mal ehrlich: Es geht hier um eine Präsentation und Spiele sind für viele, die AMD-Prozessoren kaufen würde, durchaus ein relevanter Faktor. Ich kann deinen Unmut verstehen, aber auch irgendwie AMD.
Colindo schrieb:
Dann hätten sie früher gesagt: "IPC ist nicht gestiegen, aber Games laufen deutlich schneller."
Ja, wäre durchaus die bessere Variante, auf der anderen Seite? Spiele sind nicht pauschal von den Latenzen abhängig, genauso wenig wie Software sich pauschal in bestimmte Sachen drücken lässt. Ich hab aktuell relativ viele Anwendungen am laufen, die sogar teilweise weit aus mehr von der Bandbreite des RAMs abhängen, da ich große Datensätze durchforsten muss.

Ich glaub, Kritik ist durchaus angebracht an der Vorgehensweise von AMD, aber wir müssen da jetzt auch keinen Elefanten aus der Diskussion machen. Du hast recht ich stimm dir weitgehend zu, aber irgendwie, ja, es gibt da andere Sachen, an den ich mich z.b. gerade aufhängen kann bei AMD. :)
Colindo schrieb:
Und zwei Jahre später haben sie die Definition der IPC geändert. Ist einfach nicht sauber, so etwas.
AMD ist halt auch nur eine Firma, die versucht die Produkte ins beste Licht zurücken. AMD spielt an vielen Stellen fair, weil sie es als Underdog müssen, an anderen Stellen machen sie die selben sauereien wie Intel, war es nicht Intel, die 2018 - 2021 anfingen jeglichen Benchmark, in dem sie unterlegen waren, als unwichtig zu erklären, weil sie da immer mehr ins Hintertreffen geraten sind und erst jetzt mit AlderLake und GoldenCove waren sie wieder halbwegs dabei, die doch zu nennen? ;)

Komm, spekulieren wir doch lieber über AVX und Co und was das alles bringt, das macht mehr spaß! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flatline1, ETI1120, bad_sign und 3 andere
Colindo schrieb:
"IPC ist nicht gestiegen, aber Games laufen deutlich schneller."
Yep, aber da Performance IPC x Takt ist, ist die Aussage letztlich die gleiche.

Anyway. Ich verstehe deinen Standpunkt, für mich sind diese IPC Angaben nur bedeutungslos, weil man eh auf seinen Usecase schauen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna, yummycandy, bad_sign und 3 andere
DonL_ schrieb:
Ähm was willst du damit denn jetzt ausdrücken?
Ja der 12700 ist bei 354€ und der 5800X bei 299€ und der 5900X bei 399€, wenn wir denn DDR4 vergleichen.
Alle von dir genannten AMD-CPUs sind im Gaming langsamer als der 12700 und die, die in Multicore-Leistung mithalten können bzw. überlegen sind entsprechend teurer. Wenn jemand den Ryzen 5 7600X in Betracht zieht, dann wohl vermutlich wegen Gaming-Leistung und hier schließt man mit der Zen4-CPU zu Intel auf.

DonL_ schrieb:
Also für jeden Geschmack etwas dabei und ein besonderes Merkmal hat hier der 12700 eher nicht.
Da der 7600X im Gamingvergleich schneller war als der 12900k,
In Herstellerbenchmarks 5 Prozent schneller. So wie ich verstanden habe auch noch mit übertakteten RAM. Mit RAM nach Spezifikation ist er dann 5 Prozent langsamer als der 12900K und damit genau so schnell in Gaming wie der Core i7 12700F. Nur ist der Core i7 12700F ein echter 8 Kerner mit zusätzlichen 4 E-Cores mit entsprechender Multicore-Performance und einer günstigeren Plattform inkl. DDR4-Option. Damit hat sich der Ryzen 5 76000X auch für den Gamer erledigt und der Core i5 13600 wird das ganze dann besiegeln, wenn AMD die Preise nicht nach unten anpasst.

Auch mit 20 Prozent Preiserhöhung wäre der Core i5 13600KF ausgehend von 12600KF bei 316 Dollar und das mit 20 statt 12 Threads und der 13600 wäre bei 20 Prozent Preiserhöhung dann bei 267 Dollar mit 16 Threads.
Also gegen wenn soll der Ryzen 5 7600X deiner Meinung nach antreten, damit der sein Preis rechtfertigen kann?
 
Zurück
Oben