Bericht AMD Ryzen 7000: Vier neue CPUs bieten +13 % IPC und bis zu 5,7 GHz Takt

@heroesgaming
Das war mir so nicht klar.
Ich hatte mich eigentlich auch eher gewundert, wieso nur einige der Energiesparfunktionen etc. von mobil für desktop übernommen werden und nicht gleich alle.
Je mehr sich die Prozessoren angleichen desto unkomplizierter und effizienter sollte das doch den Produktionsprozess machen, oder verstehe ich da irgend etwas mal wieder nicht? x.x

Rockstar85 schrieb:
Klingt hart, aber Desktop ist eher uninteressant.. Schau dir mal die Marktabdeckung in Mobile und Server ab. Ich kann mich noch erinnern, wo Intel überlegte im Bereich Consumer auf BGA zu sehen, was Gottseidank nicht passierte.
Faktisch sind jedoch die meisten verkauften PC, OEM und angesichts der Desktopabdeckung sind wir wieder eher im Mobile.

https://gs.statcounter.com/platform-market-share/desktop-mobile-tablet
Man sieht halt einen wesentlich größeren Markt für Mobile.

@MiniM3
Angeblich bis 2025... das wäre dann 3 Jahre. Schauen wir mal.. So lange wie AM4 wird nicht mehr passieren. Ich fände es aber auch gut, wenn Zen6 dann noch LGA 1718 hätte..

Es geht mir immer noch um die Produktion.
Angleichen, streamlinen, effizienter machen, günstiger werden.

Mir ist all zu bewusst, dass wir Desktopler das ungeliebte rothaarige Stiefkind der Kundschaft sind <.<
 
Also das mit der iGPU für alle CPU finde ich gut. Hab bei meinem i5 leider keine, was die spätere Weiterverwendung doch etwas einschränkt.
Sonst ist halt alles etwas besser. Jut... Aber die günstigeren CPU fehlen ja leider. Eigentlich schade, dass AMD Intel so komplett den Markt unter ~250,- überläßt.
 
Nizakh schrieb:
Ich bin gespannt auf die ComputerBase Benchmarks bei 65W TDP!
Ich auch. Ich hoffe die kommen. ... hint, hint.
 
heroesgaming schrieb:
Also liefert AMD mittlerweile mindestens hochqualitative™ Höchstfrequenzkerne™, die möglicherweise auch massiv™ sind.
Wetten, dass bald massiv viele hocheffiziente Hocheffizienskerne der neueste heisse Scheiss werden ? :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McTheRipper und DonL_
Unnu schrieb:
Ich auch. Ich hoffe die kommen.
Ja, wobei ich glaube "The Stilt" macht das nicht mehr.. Ein Ryzen 1000-7000 @4Ghz Vergleiche wäre was..

Auch wenn die Latenz um 30% sinkt, wie @Taxxor sagte wird das spannend.. Dann muss AMD nur noch die CCD Latenz verbessert haben und ab gehts.. Vllt macht sich ja einer die Mühe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu
Ich hoffe, dass Computerbase auch die CPUs für einige Test im Eco-Mode testet. Das wurde ja bei Ryzen 5000 nachgereicht; bei den aktuellen Stromkosten wird das Thema, die Chips am "sweet spot" ihrer Effizienz laufen zu lassen, ja immer interessanter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna und prev
Stahlseele schrieb:
@heroesgaming
Das war mir so nicht klar.
Ich hatte mich eigentlich auch eher gewundert, wieso nur einige der Energiesparfunktionen etc. von mobil für desktop übernommen werden und nicht gleich alle.
Das dürfte wohl so sein, weil es sich einfach nicht um die gleichen Prozessoren handelt, wenngleich sie sich die Architektur teilen. Im Detail weiß ich das aber auch nicht. Eventuell würden manche Technologien im Desktop auch Performance kosten, ohne dass die Ersparnis adäquat ausfiele (?)
Stahlseele schrieb:
Je mehr sich die Prozessoren angleichen desto unkomplizierter und effizienter sollte das doch den Produktionsprozess machen, oder verstehe ich da irgend etwas mal wieder nicht? x.x
Das ist doch im Prinzip auch das, was seit dem originalen Zen gemacht wird: Die Desktop-Chips sind umdisponierte Server-Produkte. In beiden Bereichen werden im wesentlichen identische Teilprodukte verwendet. So spart man sich auch mindestens einen Satz Belichtungsmasken - und die Dinger sind teuer.

Das Notebook, das als Produktsegment auch viel wichtiger (weil potenziell viel margenträchtiger) ist als der Desktop, bekommt seine "Sonderbehandlung" eben aus den genannten Gründen. Fielen diese irgendwann weg oder könnte man sie negieren, hättest du recht und es wäre in gleich mehrerlei Hinsicht effizienter, auch dort Chiplet-CPUs zu verwenden.
Ergänzung ()

owned139 schrieb:
Definiere Massiv und ab wann beginnt für dich "Hochfrequent"?
Waren alle CPUs zuvor also auch keine echten CPUs?
So ein Müll wird auch noch von 17 Usern geliket. Absoluter Fanboy Bullshit.
Aber ich bilde es mir ja nur ein, dass CB zum Großteil aus AMD Fanboys besteht :freak:
Da kennt jemand das Forenmeme noch nicht ;) Diese Aussage wurde übrigens ursprünglich - ebenfalls nicht ernst gemeint - über Intel-CPUs getätigt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna, washieiko und Unnu
Hah! Freut mich, dass sich meine Empfehlung von (vor-)gestern bestätigt. Wer nicht unbedingt High-End und "sofort" braucht, bekommt auch mit AM4 noch brauchbare Hardware für sein Geld. Für Early Adopter und last-5%-Fans liefert AMD mit dem neuen Setup ja das Gewünschte.

Warten wir auf die effizienteren Non-X-Prozessoren für Max Mustermann. Dann dürften auch die Boardpreise in normalen Regionen angekommen sein.

Was mir ein wenig Bauchschmerzen macht:
AM5 Support bis 2025+
3 Jahre. Das bedeutet nach aktueller Politik eine weitere CPU-Generation + deren APU-Ableger und dann war es das.
Weit entfernt von den 6 Jahren Support für AM4.

Regards, Bigfoot29
 
Fakt bleibt: Intel hat die MASSIVEREN Hochfrequenzkerne. Jap. AMD hat verloren. :(

Regards, Bigfoot29
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna, washieiko, Benni1990 und 2 andere
HerrRossi schrieb:
Raptor Lake sollte sich wegen des deutlich größeren Dies besser kühlen lassen als Alder Lake, die "Maximum Turbo Power" bleibt mit 240W
Nee, es soll ja einen 350W Modus für Raptor geben.

Davon ab, etwas mehr L2 Cache und die doppelte Menge an E-Cores machen den Die nicht
gleich viel grösser. Es braucht 4x E Core für die Fläche eines P Cores.
Wenn der grosse Alderlake 208mm2 Diefläche hat, wird Raptor vielleicht auf max 260mm2 rauskommen.
Das macht den Kohl ned fett, das macht bei 350W kaum einen Unterschied.
Den 12900KS kannst jetzt mit Wasser und tonnen Radifläche auch nicht ordentlich kühlen.
Der hängt bei 100 Grad egal was du anstellst. Zu hohe Leistungsdichte.
Da kannst nur den Verbrauch drosseln, sonst geht da nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bigfoot29 schrieb:
Was mir ein wenig Bauchschmerzen macht:
2025+
3 Jahre.
Bigfoot29 schrieb:
Weit entfernt von den 6 Jahren Support für AM4.
Zen/AM4 kam 2017 raus, und es wurde damals gesagt mindestens bis 2020.
Hat sich also nicht recht viel geändert. Du solltest das (+) hinter dem Jahr nicht ausser Acht lassen.
Dass sogar die alten 300er Chipsätze noch UEFI Updates für Zen3 bekommen damit hätt ich auch nicht gerechnet. Das sind 4 Generationen wenn man mal so Dinge wie Renoir ausser acht lässt.
Zen5 soll 2024 kommen, somit würde ich auf jeden Fall davon ausgehen dass auch noch mindestens Zen6 auf AM5 läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne und Tepesch
Bigfoot29 schrieb:
Fakt bleibt: Intel hat die MASSIVEREN Hochfrequenzkerne. Jap. AMD hat verloren. :(

Regards, Bigfoot29
Erfahrung ist in diesem Bereich eben einfach nicht zu schlagen :(

Dank Intel 7 wird RPL quasi ohne Anstrengung massiv™ werden :/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu, bad_sign und Bigfoot29
@modena.ch : Ist ein anderes Thema, aber liegt es beim 12900K(S) nicht daran, dass die CPU-Aufnahme (Sockel) so ka... tastrophal schlecht designed ist? Ich meine, dass mit einer optimierten Version von "der8auer" die Leistung auch endlich auf die Straße kommt?

Regards, Bigfoot29
 
@heroesgaming
Heizplatten made by Intel, die den warmen Winter.

So genug gewitzelt..
 
isyyy schrieb:
die anderen Spiele müssen wir leider außer acht lassen
weil hier SAM aktiviert wurde, und auf der Intel Plattform NICHT. Fußnoten lesen!
Wäre schön, wenn du die Fußnoten wirklich gelesen hättest. Die relevante Eigenschaft war extra für dich sogar in CAPS LOCK geschrieben.
ALL SYSTEMS configured with NXZT Kraken X63, open air test bench, Radeon™ RX 6950XT (driver 22.7.1 Optional), Windows® 11 22000.856, AMD Smart Access Memory/PCIe® Resizable Base Address Register (“ReBAR”) ON, Virtualization-Based Security (VBS) OFF.
Stahlseele schrieb:
Es geht mir immer noch um die Produktion.
Angleichen, streamlinen, effizienter machen, günstiger werden.
Das geht halt nur, wenn die Grundeigenschaften der Prozessoren bei Mobile und Desktop gleich sind. Bei Intel ist das noch ein Jahr lang der Fall, aber AMD hat eben schon lange im Desktop Chiplets im Einsatz, um mehr als 8 Kerne bereitstellen zu können. Im Mobile ist das aber nicht sinnvoll, da die Aufteilung in Chiplets mehr Strom verbraucht. Deswegen zwei Produktlinien.
Rockstar85 schrieb:
Auch wenn die Latenz um 30% sinkt, wie @Taxxor sagte wird das spannend.. Dann muss AMD nur noch die CCD Latenz verbessert haben und ab gehts.. Vllt macht sich ja einer die Mühe.
Mark Papermaster sagte irgendwas mit 200%+ für die gesamten IPC-Steigerungen seit Zen 1.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
@Colindo
Ich war leider nicht im Live Stream dabei
200% wäre heftig.. Mal schauen, ob das hinkommt.. Ich erhoffe mir auch durch N7 LP oder N6 Verbesserungen der Lastaufnahme des IOD..
 
Bigfoot29 schrieb:
@modena.ch : Ist ein anderes Thema, aber liegt es beim 12900K(S) nicht daran, dass die CPU-Aufnahme (Sockel) so ka... tastrophal schlecht designed ist? Ich meine, dass mit einer optimierten Version von "der8auer"
Nicht wirklich.
Der bessere Rahmen oder die besseren Backplates holen vielleicht 5-6 Grad.
Den KS zu kühlen ist dann immer noch ne Herausforderung. Die Leistungsdichte ist einfach sehr hoch.
Schau dir mal an was der hier auffährt und was es bringt: Der Rahmen vom Bauern ist hier auch drauf.

 
Zuletzt bearbeitet:
Rockstar85 schrieb:
@Volker
Wären so 7-10W eig Realistisch für die 2CU? Oder fällt das GPU Budget eher weniger ins Gewicht?
Idle sollte deutlich weniger sein. Eine 6800XT brauch im Idle 8W. 2CUs sollten <1W brauchen. Jetzt müsste man wissen, wie hoch Steamdeck taktet, 1600MHz? bei 12W mit CPU?
Ich denke wir reden hier von 2-3W für die IGPU
 
@gustlegga: Der Sockel ist seit 5. September 2016 im Markt. Support wird für die 2020 gestarteten ZEN3-Prozessoren geliefert. Aber selbst hier wollte AMD schon mosern und die alten Prozessoren rauswerfen. Lediglich Intels Konkurrenzdruck ließ AMD umdenken. Dass auch die 5xx0G sowie der 5700X3D noch auf AM 4 kommen, ist schlicht der Realität geschuldet, dass AMD Intels "Gamingkrone" etwas entgegensetzen wollte. Bei den 5xx0G dürfte der Grund sein, dass man schon die 4000er im Consumer-Umfeld ausfallen ließ, weil sie auf vorhandenen Boards grenzwertig viel Power ziehen. (z.B. das Asrock A300 sei hier genannt)

Daher bleibe ich bei meiner Aussage: "3 Jahre Support (plus Nachzügler)". - 2 Generationen. Mehr sollten die AM5-Plattform-Käufer jedenfalls nicht einplanen.

Regards, Bigfoot29

PS: Ich bin bestimmt kein AMD-Hater. Im Gegenteil. Aber ich sehe Dinge realistisch. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und Rockstar85
@bad_sign
Dann gehen wir einfach mal von 5W TDP aus.. Was schon viel wäre. Ich denke das geht im IOD sowieso dann völlig auf.
Ich bin sehr gespannt, was die RDNA3 APU dann können.. Realistisch wäre vllt sogar ne 1060 Spieleleistung.

@modena.ch
Ähnliches hatte doch mal Igor auch mit seinem Wakü Setup... Physik ist eben nicht auszutricksen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign
Zurück
Oben