Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News AMD Tech Day: Ryzen-2000-CPUs ab April, Threadripper 2000 ab Sommer
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zur News: AMD Tech Day: Ryzen-2000-CPUs ab April, Threadripper 2000 ab Sommer
rg88
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 35.240
Gerk schrieb:Wird damit das Problem "meltdown spectre" gelöst?
https://www.google.de/search?client=ubuntu&channel=fs&q=Sprungvorhersage+meltdown+spectre
1. Ein Google-Suche Link ist total Nonsense
2. Solltest du die Suchergebnisse vll selbst mal lesen. Meltdown betrifft ausschließlich Intel und es ist nur ein Teil von Spectre der AMD auch betrifft.
Ergänzung ()
pipip schrieb:...bei AMD hat zumindestens von einer Unterstützung bis 2020 versprochen. Wenn Zen2 also nicht bis nach 2020 verschoben wird, sollte man also von Zen2 auch noch ausgehen können und sogar Zen3 ausgehen
Beim Zen3 glaube ich eher nicht dran, außer man baut einen doppelten Speichercontroller ein. Denn 2019 soll irgendwann DDR5 erscheinen. Dann wäre es natürlich naheliegend bei einer CPU die 2.Q 2020 rauskommt auch auf diesen neuen Speicher zu setzen.
Ergänzung ()
mkdr schrieb:Wenn es 14+ heißt suggeriert das aber auch dass es weiterhin 14nm ist, so wie bei Intel.
Das ist ja auch kein Geheimnis. 12nm bei GF sind ein optimierter 14nm Prozess (14+), der eigentlich eher ein 16nm Prozess ist. Ach ja, früher war alles einfacher
Ergänzung ()
Benji18 schrieb:ich sehe es so, LPP wurde mit einem max Takt von 4GHZ angegeben und einige "besondere exemplare" schaffen 4,1 bzw. 4,2. die meisten bleiben bei 3,8 - 4,0GHZ stehen, realisistsch betrachtet gehe jetzt mal von 4GHZ + 10% aus was möglich wäre ob ich mich irre oder ob wir uns beide irren und es 20% oder noch mehr sind oder ob wir doch nur 4,2 GHZ max schaffen werden wir dann im April sehen .
Wenn man genau nimmt, steht in den Dokumenten von GF sogar nur 3GHz+ drin für den 14nm Prozess. 3GHz sind auch die perfekte Taktung von der Effizienz her.
Beim 7nm stehen 5GHz+ drin.
zum 14+ aka 12nm habe ich jetzt kein vergleichbares Paper gefunden.
Ergänzung ()
Krautmaster schrieb:ja weil der TR 1900 ne weit größere TDP hat und auf dem Turbo Kern entsprechend massiv Spannung geben kann solange die anderne Kerne nix zu tun haben.
Der 1900 muss ja auch nur 4 Kerne pro Die hochtakten. Dabei kann er die Wärme auch noch auf 2 Dice verteilen. Das macht denke ich mal viel aus.
Piep00
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 1.069
Denkt daran, dass bis 2020 offiziell nur Support bis 31.12.2019 einschließt. Zen3 könnte somit, wenn er 2020 erscheinen sollte, einen neuen Sockel benötigen. Trotzdem wäre das eine prima Leistung AMD Zen, Zen+, Zen2 und Zen2+ unterstützt zu haben.
Bärenmarke
Banned
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 2.735
Finde ich ja schon sehr lustig, wie man hier im Dezember noch angepöbelt wurde 10% Leistungssteigerung wäre utopisch und wie Leute wie Krautmaster und co erklärt haben, dass dies nicht drin ist.
Und jetzt scheinen wir wohl doch eine min 10% höhere Performance zu bekommen
Bin mal sehr gespannt, wie die neue Ryzens dann performen, vor allem auch hinsichtlich des Rams.
Was mich persönlich aber mehr interessiert, wären mehr Notebooks mit APUs und endlich lieferbare Vegas zu vernünftigen Preisen. Wollte mir eigentlich letztes Jahr April schon einen neuen Rechner zusammenstellen, aber das ewige warten auf Vega...
Da ist der einzige Trost, dass ich aktuell eh keine Zeit dafür habe und das Warten somit nicht so schlimm ist.
Und jetzt scheinen wir wohl doch eine min 10% höhere Performance zu bekommen
Bin mal sehr gespannt, wie die neue Ryzens dann performen, vor allem auch hinsichtlich des Rams.
Was mich persönlich aber mehr interessiert, wären mehr Notebooks mit APUs und endlich lieferbare Vegas zu vernünftigen Preisen. Wollte mir eigentlich letztes Jahr April schon einen neuen Rechner zusammenstellen, aber das ewige warten auf Vega...
Da ist der einzige Trost, dass ich aktuell eh keine Zeit dafür habe und das Warten somit nicht so schlimm ist.
Alexus6677
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2017
- Beiträge
- 999
Ich freue mich auf die neue CPU mit Grafikeinheit. Dann kann ich meinen Eltern endlich einen vernünftigen PC für Multimedia etc. kaufen. Die Grafikleistung dürfte ja für einen 2k Monitor für Office , YouTube und co locker reichen oder ?
Rockstar85
Admiral Pro
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 8.967
Krautmaster schrieb:hat er das iwi als prime stable screen iwo dokumentiert? Müsste mal schauen was die OC Threads so dazu posten. Du bist übrigens der einzige der von 3,9 Wall geredet hat, nur wirds ab da ineffizient. 4,2 Ghz war bisher eher das höchste der Gefühle dass ich bei Ryzen / TR kenne.
Sind wir mal Ehrlich, wenn AMD die Wall um 300Mhz höher schieben kann, ist das für nen lumpigen SOC Prozess nee Hausnummer. Und ich denke da gehst du mir mir Konform. AMD wird aufschließen und die Lücke verkleinern, aber Intel wird weiterhin den schnellsten ST Prozessor haben. Aber hier machts eben der Mix und kein User mit Skylake oder neuer wird einen Grund bekommen zu wechseln.
Übrigends wegen der TPD: der 8700K reißt diese schon massiv bei Stock Takt, man sah ja gut beim 8770 ohne K wo die TDP die Grenze setzt. Deswegen finde ich es nicht problematisch wenn der AM4 Sockel auch 125W zulässt. Was ich hingegen nicht verstehe ist, wieso Intel mit 6 Kernen Effizienter sein soll, wenn AMD 8 hat. Aber vllt hast du dazu ne Idee, weil mir erschließt es sich nicht.
Und wegen OC, ich kenne die Luxx Liste und 4,2Ghz ST auf einem TR4 ist eben genauso selten wie 4,1Ghz mit halbwegs guter Vcore. Ich wage zu bezweifeln, dass der Ryzen+ Plötzlich 5Ghz Stable kann, aber 4,5Ghz als OC wäre ja auch Nett (wenn der Prozess es den zulässt)
Achja verzeiht liebe Community, aber ich darfs endlich mal wieder sagen:
AMD IS BACK
Nun wirds aber schwer mit dem 2400G zu dem 8800G von Intel.. Beide sind Ideal als Playstation Untersatz, wobei der Intel 8800G vermutlich 4K @45FPS bringen kann (wenn die 1060 Leistung stimmt)
Der Preis des 2200G und 2400G ist einfach Konkurrenzlos und nun verstehe ich auch den Deal mit Intel Clever von der RTG
Smartcom5
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 1.704
Brrr schrieb:Ist das ernst gemeint?DFFVB schrieb:Was mich immer beeindruckt: AMD hat den Turnaround geschafft, obwohl eine Frau an der Spitze steht...
Ich meine ich mache auch oft Frauenwitze, aber in einem Forum ist schwer zu erkennen ob ernst gemeint.
…
Rambo5018 schrieb:Fand das hier auch ziemlich unangebracht, wenn es denn ernst gemeint war. Stimme dir zu, Lisa Su scheint was auf dem Kasten zu haben, mit AMD gehts jedenfalls seitdem sie das Ruder in der Hand hat nur bergauf.
…
Was Dr. Sue betrifft, die werte Dame ist sicherlich nicht aufgrund einer etwaigen Frauenquote in der jetzigen Position.
Wenn es weltweit einen CEO gibt, der seines Zeichens selbst tiefste Ahnung von der Materie und dem entsprechenden Technologie-Sektor hat, in der das von ihm geführte Unternehmen Produkte entwickelt, dann dürfte das an allererster Stelle eben AMD's CEO namens Lisa Sue sein – und das ist noch charmant umschrieben, da diese Formulierung ihr nicht einmal im Ansatz gerecht wird, meine Herren!
Ich habe schon einmal anderenorts die evidente Ahnungslosigkeit von Lisa Sue aufgezeigt …
Smartcom5 schrieb:[…]
Stichpunkt Bulldozer Fiasko
Das Debakel namens Bulldozer geht auf vollkommen andere Leute zurück und hat mit Zen so gut wie nichts mehr zu tun. Ryzen ist das Kind von Lisa Su und Jim Keller, welchen sie explizit für Zen zu AMD geholt hat. Bulldozer kam 2011 auf den Markt. Frau Dr. Su ist erst 2014 Chef (CEO) vom AMD geworden und kam 2012, also nach Bulldozer zu AMD. Sie war zuvor von '12-'14 𝑆𝑒𝑛𝑖𝑜𝑟 𝑉𝑖𝑐𝑒 𝑃𝑟𝑒𝑠𝑖𝑑𝑒𝑛𝑡 der 𝐺𝑙𝑜𝑏𝑎𝑙 𝐵𝑢𝑠𝑖𝑛𝑒𝑠𝑠 𝑈𝑛𝑖𝑡𝑠 und AMD‘s 𝐶𝘩𝑖𝑒𝑓 𝑂𝑝𝑒𝑟𝑎𝑡𝑖𝑛𝑔 𝑂𝑓𝑓𝑖𝑐𝑒𝑟.
Su kam direkt von 𝘍𝘳𝘦𝘦𝘴𝘤𝘢𝘭𝘦 𝘚𝘦𝘮𝘪𝘤𝘰𝘯𝘥𝘶𝘤𝘵𝘰𝘳 (𝘔𝘰𝘵𝘰𝘳𝘰𝘭𝘢), hatte dort den Posten des 𝐶𝘩𝑖𝑒𝑓 𝑇𝑒𝑐𝘩𝑛𝑜𝑙𝑜𝑔𝑦 𝑂𝑓𝑓𝑖𝑐𝑒𝑟 (CTO) inne und war somit Kopf der zahlreichen Forschungs- und Entwicklungs-Abteilungen, ehe sie 𝑆𝑒𝑛𝑖𝑜𝑟 𝑉𝑖𝑐𝑒 𝑃𝑟𝑒𝑠𝑖𝑑𝑒𝑛𝑡 und 𝐺𝑒𝑛𝑒𝑟𝑎𝑙 𝑀𝑎𝑛𝑎𝑔𝑒𝑟 𝑜𝑓 𝑁𝑒𝑡𝑤𝑜𝑟𝑘𝑖𝑛𝑔 𝑎𝑛𝑑 𝑀𝑢𝑙𝑡𝑖𝑚𝑒𝑑𝑖𝑎 𝑔𝑟𝑜𝑢𝑝 im selben Hause wurde, nicht ohne daß´Freescale sie bei ihrem Weggang dafür lobte, „das Haus in Ordnung gebracht“ zu haben.
Bei 𝘐𝘉𝘔 war sie vorher die rechte Hand und 𝑇𝑒𝑐𝘩𝑛𝑖𝑐𝑎𝑙 𝐴𝑠𝑠𝑖𝑠𝑡𝑎𝑛𝑡 von Lou Gerstner, dem CEO und Chef von 𝘐𝘉𝘔 damals. War Kopf und Gründer der 𝐸𝑚𝑒𝑟𝑔𝑖𝑛𝑔 𝑃𝑟𝑜𝑑𝑢𝑐𝑡𝑠 𝐷𝑖𝑣𝑖𝑠𝑖𝑜𝑛 im selben Unternehmen (“𝘓𝘰𝘸-𝘱𝘰𝘸𝘦𝘳 𝘢𝘯𝘥 𝘉𝘳𝘰𝘢𝘥𝘣𝘢𝘯𝘥 𝘴𝘦𝘮𝘪𝘤𝘰𝘯𝘥𝘶𝘤𝘵𝘰𝘳𝘴”) und hat im Zuge dessen mit 𝘛𝘰𝘴𝘩𝘪𝘣𝘢 und 𝘚𝘰𝘯𝘺 zusammengearbeitet um 𝘕𝘦𝘹𝘵-𝘨𝘦𝘯𝘦𝘳𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯 𝘊𝘩𝘪𝘱𝘴 zu entwerfen( 𝘐𝘉𝘔's 𝘊𝘦𝘭𝘭-𝘗𝘳𝘰𝘻𝘦𝘴𝘴𝘰𝘳 → 𝘗𝘭𝘢𝘺𝘴𝘵𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯 3). Ken Kutaragi (Vater der Playstation, 𝘚𝘰𝘯𝘺 𝘊𝘰𝘮𝘱𝘶𝘵𝘦𝘳 𝘌𝘯𝘵𝘦𝘳𝘵𝘢𝘪𝘯𝘮𝘦𝘯𝘵) beschrieb die Zusammenarbeit mit ihr als ein Erlebnis, daß “die Performance von Prozessoren von Spiele-Hardwareentwicklungen um den Faktor 1000x verbessert” hätten und sie wurde selbst vom 𝘔𝘐𝘛‘ 𝘛𝘦𝘤𝘩𝘯𝘰𝘭𝘰𝘨𝘺 𝘙𝘦𝘷𝘪𝘦𝘸 als “Top Innovator Under 35” ausgezeichnet. Sie war in Folge ebenfalls 𝑉𝑖𝑐𝑒 𝑃𝑟𝑒𝑠𝑖𝑑𝑒𝑛𝑡 𝑜𝑓 𝑡𝘩𝑒 𝑠𝑒𝑚𝑖𝑐𝑜𝑛𝑑𝑢𝑐𝑡𝑜𝑟 𝑅𝑒𝑠𝑒𝑎𝑟𝑐𝘩 𝑎𝑛𝑑 𝐷𝑒𝑣𝑒𝑙𝑜𝑝𝑚𝑒𝑛𝑡 𝐶𝑒𝑛𝑡𝑒𝑟 bei 𝘐𝘉𝘔.
Direkt nach Abschluß ihres Studiums in Electrical Engineering beim renommierten 𝑀𝑎𝑠𝑠𝑎𝑐𝘩𝑢𝑠𝑒𝑡𝑡𝑠 𝐼𝑛𝑠𝑡𝑖𝑡𝑢𝑡𝑒 𝑜𝑓 𝑇𝑒𝑐𝘩𝑛𝑜𝑙𝑜𝑔𝑦 (MIT) fing sie bei 𝘛𝘦𝘹𝘢𝘴 𝘐𝘯𝘴𝘵𝘳𝘶𝘮𝘦𝘯𝘵𝘴 an, wobei an TI's 𝘚𝘦𝘮𝘪𝘤𝘰𝘯𝘥𝘶𝘤𝘵𝘰𝘳 𝘗𝘳𝘰𝘤𝘦𝘴𝘴 𝘢𝘯𝘥 𝘋𝘦𝘷𝘪𝘤𝘦 𝘊𝘦𝘯𝘵𝘦𝘳 arbeitete, ehe sie 𝘐𝘉𝘔 nach nicht einmal einem Jahr bei 𝘛𝘦𝘹𝘢𝘴 𝘐𝘯𝘴𝘵𝘳𝘶𝘮𝘦𝘯𝘵𝘴 abwarb als einer der Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung für elektronische Bauelemente-Physik. Hier entwickelte sie sich zur „kritischen Größe“ bei der Erfindung eines „Rezeptes“, um Aluminium durch Kupfer bei Verbindungen in Halbleitern zu ersetzen, um das „Problem zu lösen, daß Kupfer-Verunreinigungen Halbleiter-Bauelemente während der Produktion verunreinigen“. Daraus entstand kurze Zeit später jener Industrie-Standard, der Halbleiter bis zu 20% schneller gegenüber herkömmlichen Halbleitern mit Aluminium-Verbindungen machte.
Meint ihr ernsthaft, Jemand der Chef von diversen Forschungs- und Entwicklungs-Abteilungen zahlreicher namhafter Weltmarktführer wie IBM, Texas Instruments, Freescale (Motorola) war und der mit anderen Größen wie Sony und Toshiba Dinge wie den Cell-Prozessor (der bei Erscheinen auch nie dagewesene Leistungssteigerungen offenbarte) zur Serienreife brachte, Jemand der selbst zahllose Eigenpublikationen über Chip-Entwicklung et cetera gemacht hat und dessen Ernennung zum CEO von AMD von vielen Branchen-Kennern sehr begrüßt wurde, ist nicht zuzutrauen, mit dem unbestritten größten Chipentwickler-Genie aka IC- & Prozessor-Koryphäe unserer Tage wie einem Jim „The Godfather of Chip-design“ Keller Intel mit ihren immer wieder von zahllosen Fehlern geplagten Prozessoren zu zeigen, wie man‘s richtig macht? Ernsthaft?!
Es scheinen wohl eine Menge Leute zu vergessen, daß AMD es immer wieder geschafft hat, bisher als unüberwindbar gehaltene Grenzen einzureißen und neue Marksteine zu setzen … Nicht zuletzt Jen-Hsun Huang selbst, CEO von Nvidia hat sich bei AMD Chip-Designer seine Sporen verdient.
[…]
Kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen, nicht einmal im Ansatz.CS74ES schrieb:Interessant, bin mal auf die Preise gespannt. Langsam aber sicher bekomme ich das Gefühl etwas voreilig gewesen zu sein, den 1700 direkt zum Release gekauft zu haben, aber es war einfach zu verlockend.
Ryzen I war die erste Iteration des Zen und wurde benötigt, um Geld in die Kassen zu spülen, um überhaupt in der Lage zu sein, wieder wettbewerbsfähig zu sein. Alles davor hat sich AMD sprichwörtlich vom Munde abgespart. … und es ist ja auch nicht so, daß die ersten Ryzen-Modelle deswegen irgendetwas an Performance oder Langlebigkeit einbüßen würden.
Es gibt nicht den geringsten Grund, sich einen Kauf des ersten Ryzen a) selbst schlecht zu reden noch b) als müßig zu betrachten – ganz im Gegenteil zu etwaigen Intel-Prozessoren, die nicht einmal ein knappes Jahr nach Veröffentlichung schon zum alten Eisen gehören.
Zen+ war immer und ist nun der eigentliche Konter um Intel gefährlich zu werden und wieder ganz vorne mitspielen zu können. Forschung und Entwicklung bedingt nun einmal nicht unerhebliche Summe an … Geld!
Smartcom5 schrieb:…
Der bisher und aktuell für Ryzen, Threadripper & Epyc verwendete 14nm LPP ist ein mo·bi·ler Prozess explizit für Ultra-portable SoCs wie Apple's A10, Qualcomm‘s Snapdragon oder MediaTek‘s Helio – eben auf extremste Effizienz aber niedrige Taktraten getrimmt. Das ist eigentlich kein Prozess für Desktop-Prozessoren – er ist de facto dafür eigentlich gänzlich ungeeignet oder zumindest deutlich weniger gut geeignet, da man damit po·ten·tiell das Hochtakt-Potential von Desktop-CPUs vernichtet oder wenigstens nicht ausschöpfen kann.
… und daß AMD mit Ryzen auf einem mobilen Prozess trotzdem noch immer extrem effizient die 3,6-4 GHz fahren kann, läßt ziemlich tief auf die Effizienz und grandiose Architektur von Ryzen blicken.
Würde man Ryzen vollkommen unverändert in Intel's 14 nm++ auflegen, würde ein solcher, dieser Ryzen mit geradezu erschreckender Leichtigkeit lachend die 5 GHz-Hürde nehmen.
Vergleiche diesen Prozess einmal mit Bulldozer‘s 5, 6, 7, derer 8 oder gar 9 (sic!) GHz. Das war ein High Performance-Prozess für Prozessoren, der 32 nm damals. Sollte man Ryzen, wiederum architektonisch vollkommen unverändert, im High-Performance-Schema des 14nm LPP+ auflegen, würde er ebenfalls deutlich höher takten können und eine deutlich gesteigerte IPS liefern.
Bei der Entwicklung [von Ryzen] standen drei Aspekte im Vordergrund: Performance, Durchsatz und Effizienz
Ryzen ist doch so schon geradezu erschreckend und für Intel ganz bestimmt angsteinflößend effizient. Nicht nur, weil es eine vollkommen bestialisch auf Durchsatz, Effizienz und Leistung getriebene Prozessor-Architektur ist, sondern weil AMD sich auch noch unverschämterweise angeschickt hat, einen mobilen Fertigungsprozess zu nutzen – und trotzdem Intel in Sachen IPC auf dem Weg und der Treppe nach oben die Hacken eintritt.
Ryzen ist die erste µarch, welche nicht nur erstmals bei AMD durch vollkommen automatische Architektur-Entwicklungs-Umgebungen entwickelt wurde, wie sie seinerzeit durch Zukauf von ATi‘s IPs und deren Erfahrung beim Einsatz solcher bei der Entwicklung von GPUs eingesetzt wurde, sondern auch entsprechende High-Density-Verfahren mitbrachte und diese nun auf Big-x86 appliziert – die schon beim Testlauf bei Excavator +100% Effizienz-Steigerung brachte (das ist übrigens mehr als der viel-ziterte Sprung der Core-Architektur von Netburst zu Core 2 …). Die ganzen Konsolen waren lediglich Spielwiese und Testlabor. Offensichtlich höchst erfolgreich.
Like.no.other™
Setze das bitte einmal in Relation!
Es scheint immer wieder unter zu gehen, aber AMD hat mit Ryzen nicht nur mit einem Bruch·teil des Forschungsbudgets von Intel sondern auch praktisch zehn Jahre Entwicklung mit den unbegrenzten Intel'schen Abermilliarden aufgeholt.
Mit einem einzigen Entwurf, und der allerersten Ausbaustufe. Auf einem Fertigungsprozess für Mobil-SoCs und Ultra-portables.
Das ist keine schallende Ohrfeige – und das ist auch keine Beleidigung der Intel-Aktionäre mehr.
Das nennt man Hohn.
Zum Thema:
Ich seh‘s schon; aus den Ecken der üblichen Verdächtigen kommen schon wieder die abstrusesten "Vergleiche", wie überlegen Intel doch angeblich noch immer ist.
Da werden schon wieder AMD's reale Verbrauchswerte unter OC mit der vermeintlichen Effizienz seitens Intel verglichen, garniert mit den üblich ungünstigsten Benchmarks von Ryzen unter verhungernder Bandbreite durch langsamen Ram im Speicherlimit, während man die getürkten "Stock"-Werte eines Intels mit via Enhanced Multi-Core Performance gepushtem übertaktetem und deutlich außerhalb Spezifikation laufendem All-Core-Turbo vergleicht – wobei Intel aber natürlich schön im Rahmen ihrer allzeit geduldigen Paper-TDP's bleibt.
Die wie immer erfrischend unterhaltene Feierabend-Lektüre – und so gar nicht vorhersagbar!
In diesem Sinne
Smartcom
Rockstar85
Admiral Pro
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 8.967
@Smartcom:
Ich glaube du hattest Su bei Lenovo vergessen, ich meine da war was..
Aber danke für diesen Wunderbaren Beitrag. Wenn es ginge bekämst du 100 Daumen, so meine Hochachtung vor soviel Objektivität
Ich glaube du hattest Su bei Lenovo vergessen, ich meine da war was..
Aber danke für diesen Wunderbaren Beitrag. Wenn es ginge bekämst du 100 Daumen, so meine Hochachtung vor soviel Objektivität
Schultzgunter
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2014
- Beiträge
- 713
@Smartcom Like von Mir Super Beitrag
Krautmaster
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.321
Bärenmarke schrieb:Finde ich ja schon sehr lustig, wie man hier im Dezember noch angepöbelt wurde 10% Leistungssteigerung wäre utopisch und wie Leute wie Krautmaster und co erklärt haben, dass dies nicht drin ist.
Moment. 10% bezogen auf IPC halte ich für zuviel. Das war damals nicht anders. Beim Takt is alles offen, je nach dem was 12 LP liefert. Das ist mehr GFs Arbeit als AMDs.
Flyto
Cadet 4th Year
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 74
Zur abwechslung vielleicht mal eine sichere cpu, welche nicht ins design eingebaute features (ich meine natürlich ''bugs'') hat, die regierungen, geheimdiensten und anderen kriminellen, vollzugriff auf das gessamte system ermöglichen?
das wäre doch mal ein feature das mich dazu bewegen könnte eine neue cpu zu kaufen. ansonsten nein danke, euren spionage müll will ich nicht
das wäre doch mal ein feature das mich dazu bewegen könnte eine neue cpu zu kaufen. ansonsten nein danke, euren spionage müll will ich nicht
Krautmaster
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.321
AMD-Mafiosi schrieb:Übrigends wegen der TPD: der 8700K reißt diese schon massiv bei Stock Takt, man sah ja gut beim 8770 ohne K wo die TDP die Grenze setzt. Deswegen finde ich es nicht problematisch wenn der AM4 Sockel auch 125W zulässt. Was ich hingegen nicht verstehe ist, wieso Intel mit 6 Kernen Effizienter sein soll, wenn AMD 8 hat. Aber vllt hast du dazu ne Idee, weil mir erschließt es sich nicht.
Effizienter ist Intel aktuell nur ab einem gewissen Takt. Bei AMD geht die Effizienz früher flöten. Betrachtet man beide CPU an ihrem jeweiligen Sweet Spot der Effizienz (also etwa 3 Ghz Ryzen) dann dürfte sich das wie geschrieben wenig bis nix geben. Da hat der 14nm LPP auch seine Stärken drin.
Wenn man jetzt pauchal sagt man vergleicht zb Effizienz bei 4,2 Ghz kann AMD eig nur verlieren da sie im aktuellen Prozess massiv die Spannung pushen müssen um das zu erreichen. Ryzen 1800X zb taktet ja schon deutlich über sein Effizienz Spot raus da von AMD schon sehr weit gepushed. Der 1700er ist da deutlich näher dran.
Wüsste aber nicht exakt wo es um Effizienz ging es ging nur darum wo der jeweilige Prozess gerade limitiert. Bei Intel etwa 5.2 Ghz, bei AMD 4,2 ghz. Da hat AMD noch Spielraum die es zu nutzen gilt bzw das hänge wie gesagt auch viel an dem was GF noch rausholen kann. AMDs Zen Architektur ist ja nicht übel.
R
Ron Reviewt
Gast
Gratulation Amd, weiter so.
Mein 3770 K soll nach 5 Jahren in den Ruhestand und nach dem Intelfail bin ich nicht bereit 400,- fürn 8700 K hinzublättern.
Gut dass Amd seit Ryzen riesengroße Fortschritte gemacht hat.
Mein 3770 K soll nach 5 Jahren in den Ruhestand und nach dem Intelfail bin ich nicht bereit 400,- fürn 8700 K hinzublättern.
Gut dass Amd seit Ryzen riesengroße Fortschritte gemacht hat.
Krautmaster
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.321
AMD-Mafiosi schrieb:Sind wir mal Ehrlich, wenn AMD die Wall um 300Mhz höher schieben kann, ist das für nen lumpigen SOC Prozess nee Hausnummer. Und ich denke da gehst du mir mir Konform.
300 Mhz höherer maximal Takt wäre schon was
Rockstar85
Admiral Pro
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 8.967
Krautmaster schrieb:300 Mhz höherer..
Das andere bezog sich mal auf ein CB Posting.. Und ich finde man kann die CPUs gerne Taktgleich vergleichen, aber der Sweetspot ist alleine weil Intels Fertigung besser ist schon ein schweres Thema..
MrFlip0815
Ensign
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 134
Die wenigsten Anwender OC'en ihre CPU und wenn man das berücksichtigt ist Ryzen die bessere Plattform. Schade nur, dass es sich am Consumermarkt noch nicht herumgesprochen hat. Es braucht wieder mehr Wettbewerb auf allen Fronten.