Find ich interessant, dass AMDs Absatz im Notebookbereich stärker wächst als der von Intel (bei Intel gibt es ja in Notebooks auch nur noch Chips mit iGPU). Klar wenn Intel um 5% wächst und AMD um 20, fällt die Erhöhung der Stückzahlen bei Intel trotzdem X-Fach höher aus. Aber es ist schön zu sehen, dass das letzte Gegengewicht nicht absolut untergeht und uns vielleicht in Zukunft auch noch mit Innovationen beglückt. Wer weiß - vielleicht zeigt sich hier langsam die Politik des neuen CEO. Jedenfalls ist es gut nach gewissen Hiobsbotschaften wenigstens mal etwas gutes zu hören.
Auch, wenn man hier trotzdem nicht zu viel Euphorie hereininterpretieren sollte. Es wird momentan immer noch nicht genug erwirtschaftet und im reinen CPU Segment sinken die Marktanteile kontinuiertlich. Besonders im margenträchtigsten Servermarkt (wobei ich die HPC GPU Sparte deutlich im Aufwind sehe und der Mac Pro zeigt ja auch, dass es im Workstation Bereich aufwärts gehen wird).
Mit dem Konsolen Deal, der hoffentlichen Jaguar Verfügbarkeit und der Marktreife von FD-SoI (ich danke Pipip für das Video dazu
) sowie der Ablösung der unsäglichen Bulldozer Architektur erwarte ich ganz sicher wieder ein paar Quartale Gewinn. Selbst in letzter Zeit kam es mir oft schon so vor, dass man nebulöse Abschreibungen und Investitionen getätigt hat um ja keinen Bilanzgewinn ausweisen zu müssen. Man ist hart am Break Even und in der Realität sicher drüber. Mit Mr. Read hoffe ich persönlich auf einen ordentlichen Wandel.
Meyer schien ein exzellenter Visionär und vor allem Techniker zu sein. Aber ein miserabler Verkäufer
Ich sehe hier eher ein Problem für nVidia. AMD und auf lange Sicht vor allem Intel knabbert denen alles im unteren Bereich weg. Oben rum sieht es mit Tesla auch gar nicht mehr gut aus, weil Xeon Phi sich sehr schnell etabliert. Quadro könnte mit der langsamen Etablierung von OpenCL und der Tatsache, dass AMD die kleineren Karten nicht ganz so dreist beschneidet und die mit Sachen wie ECC auch endlich aufgeholt haben, auch endlich mal reale Konkurrenz kriegen und dazwischen schwächelt der gesamte Markt.
nV hat das schon länger erkannt und wollte sich in den ARM Markt erweitern. Aber Tegra ist im Prinzip ein Flop. Bisher haben die immer nur von niedrigen Preisen (Tegra II) und der ersten Verfügbarkeit von Quadcores (Tegra III) profitiert. Tegra IV ist spät dran, mit der Konkurrenz höchstens gleichauf lässt aber das integrierte Modem vermissen (Tegra IVi ist Betrug - veraltete Technik+Modem mit neuem Namen) hat eine zu hohe TDP und ist teuer.
Die müssen sich was einfallen lassen, wenn sie auf -lange- Sicht keine Probleme wollen. Momentan sehen die Zahlen (bis auf den defizitären Tegra Bereich) noch gut aus und die Marge ist scheinbar auch dank Rebranding+Preiserhöhung glänzend. Aber das bleibt nicht so.
Wäre extrem schade, weil ein Monopol egal von wem schlecht wäre und nV ab und zu für die eine oder andere Innovation gut ist.
Jetzt bin ich mal gespannt, wie sich das die Grünen Fanboys zurechtdrehen! Zahlen ignorieren ist da ja Hobby.
Auf einen bin ich besonders gespannt
E:
Von 1946 Notebooks mit einer Intel CPU die seit 2013 bei Geizhals gelistet werden haben 772 Stück einen Grafikchip von Nvidia, 978 nur die Intel iGPU und 194 einen AMD Grafikchip [...] und deswegen gibt es wohl auch weniger Notebooks mit Intel iGPU
Spielt für die Studie keine Rolle. Geizhals zählt eben anders. Wenn es eine dGPU hat, hat es automatisch bei GH keine Intel GPU. In der Studie wurde alles gezählt.
Wir alle kennen diese Zahlen. Was willst du mir jetzt damit sagen? Wo genau widerspricht das meinen Ausführungen?
Die Zahl ist seit HD5000M sogar -deutlich- gewachsen. Seit der Xm Serie bis HD5000M hatte AMDja gar nichts zu melden.
Die HD4000 konnte nur ein bisschen vom G80 Debakel in Notebooks profitieren, der viele OEMs verprellt hat und Milliarden gekostet hat.
Ich habe gesagt, dass ich gewisse Trends sehe. Die Ausgangslage ist zweitrangig.