Die Gamer waren auch früher nicht der Nabel der Welt für nVidia oder AMD, das müssen sie auch nicht sein, aber dieses Marketing (von AMD) ist wirklich zum abgewöhnen und ja, das macht die Konkurrenz immer noch deutlich besser, denn da bringt man auch keine Gaming-Demos wenn es nur um Profi- oder A.I.-GPUs geht ... da ist eine Trennung/getrennte Vermarktung dann schon sinnvoll.
Weil das der Sprung von P100 zu V100 war in Sachen Rohleistung und so ein Leistungssprung derzeit medial als realistisch angesehen wird und ich mich dem anschließe. Wieviel sind denn 40%? Das ist m.E. normal/erwartungsgemäß, aber mit Sicherheit nicht überragend von einer Gaming-GPU Generation zur nächsten.
Wunder erwarte ich da von nVidia auch keine - aber die brauchen sie auch nicht um immer noch deutlich vor AMD zu liegen - und dass es noch leicht besser wird, daran glaube ich schon und AMD ist davon leider immer noch Welten entfernt, auch wenn RX Vega da Hoffnung auf einen großen Annäherungsschritt gibt, keine Frage, aber sowas - was sich seit Kepler klar etabliert hat - holt man nicht mit einer Generation auf und wenn man die Polaris-Verbesserungen gegenüber den Vorgängern mit den Pascal Verbesserungen gegenüber Maxwell vergleicht hat nVidia traurigerweise da immer noch mehr zugelegt als AMD.
Und ja, es dürfte dummerweise immer noch locker für nVidia ausreichen um selbst noch deutlich vor dem RX Vega(20) Refresh zu liegen (außer vielleicht in vereinzelten Vulkan/DX12 optimierten Titeln), so dass ich derzeit frühestens von einer realistischen Wachablösung (Single GPU Krone) mit AMD Navi ausgehe, wobei ich idealerweise vor 2022 nicht wieder meine nächste GPU (mit wahrscheinlichem Kauf Frühling 2018 dann) aufrüsten wollen würde, ergo, kratzt mich persönlich das eher weniger.
Ergo werde ich nVidia gewiss nicht unterschätzen nur weil der Sprung von 16nm auf "12nm" bei TSMC nicht riesig ausfällt (denn das muss er vermutlich gar nicht, zumal die Entwicklungsabteilung da im Geld schwimmt) und die Pro-Markt-GPU nicht auf Gaming ausgelegt ist und "nur 40%" mehr als der aktuelle Vorgänger leisten wird; so "markenverbunden" bzgl. der Konkurrenz bin ich nun dann doch bestimmt nicht, sondern für mich zählt was am Ende als Kunde dabei heraus kommt.
Ja mensch, wenn das schon die "tolle" Fiji-Architektur mit den Taktraten gekonnt hätte und eine GTX 1080 geschlagen hätte, wieso liegt die RX Vega denn nicht in einigermaßen architektur-neutralen AAA-Titeln wie bspw. Star Wars Battlefront 1 ca. 30-40% vor einer GTX 1080Ti oder Titan Xp, wie hier z.T. (nicht von mir) erwartet wurde?
Also wenn Du die GTX 1080 mit einer GTX 980Ti vergleichst ist da doch schon ein gewaltiger/auschlaggebender Unterschied fest zu stellen, zwischen (begrenzt) WQHD-fähig und voll WQHD-tauglich (was auch den anfänglich großen Preisunterschied zwischen GTX1070/980Ti und GTX1080 erklärt/rechtfertigt).
Genauso wird es voraussichtlich mit der GTX 1180/2080 (voll 4K/UHD tauglich) und der GTX1170/2070 und 1080Ti (4K/UHD-fähig) aussehen.
Die Hoffnung für RX Vega besteht darin, dass Volta wenig an neuer/besserer/innovativer Architektur bringt, kein HBCC-ähnliches Feature besitzt und sich ähnlich bescheiden in Low Level APIs schlägt wie Pascal und zudem nicht mehr Speicher von nVidia spendiert bekommt als Pascal (das wäre ein riesiger Deal Breaker, wenn die GV104 Karten nicht mit 12 GB GDDR5X/6 kommen würden), in Sachen Effizienz und Rohleistung wird man vermutlich den Volta-GPUs leider immer noch nicht das Wasser reichen können und auf die Zukunft (Navi) hoffen müssen.
Was dann kommt erfahren wir hoffentlich spätestens im Frühjahr 2018.
So, das war's für mich dann auch hierzu, denn ich denke ich habe genug dazu geschrieben, zumal der Artikel/Thread morgen auf CB wohl schon nicht mehr relevant sein (auf der Titelseite/im Blickfeld nicht zu finden sein) dürfte, da zu alt.