Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du lässt es Dir anzeigen, in Deinem liebsten Sensor-Monitor-Programm.
Falls es das Limit nicht direkt anzeigt kannst Du es daran sehen das Takt und/oder Spannung unter den von Dir eingestellten Wert und Last sinken.
Aber wie schon oft angemerkt. Die Benchmarks erzeugen nicht wirklich Last auf der Graka. Das solltest Du mit Deinen Games abgleichen.
Ich hab jetzt von ziemlich restrictiven Alphacool Kühler mit ca. 145-150L auf den EK gewechselt der hat vernünftige 186-189L, Kühlleistung ist ca. gleich wenn der Durchfluß 1:1 ist, bei 425W liege ich ca. bei 13Grad bei beiden Kühlern WLP ist Alphacool Subzero. https://www.3dmark.com/spy/16196755
Aufgrund des Durchflusses ist für mich der EK der bessere Kühler, zumal da auch die Wärmeleitpad´s hoch genug waren, beim Alphacool da bitte aufpassen das die Speicher kontakt haben, bei mir haben 0,5mm gefehlt.
Ich „spiele“ mich gerade mit meiner 3060 Ti. Habe bei 0,95 V einen bisher stabilen Takt von 2025 MHz. Bisher bedeutet mehrere Durchläufe beim Metro Exodus Benchmark a 20 Runs und auch Time Spy div. Durchläufe sowie Cyberpunk auf „gib ihm“ 😉
Angeblich müsste ich mich doch im PT befinden. Woran würde ich das erkennen?
Wahrscheinlich bin ich hier mit meiner 3060Ti FE zu vorsichtig unterwegs. Zuerst bin ich auf 1935 MHz @ 1,0 V . Die Karte lief trotzdem noch mit 200W ins PT, taktete durchschnittlich aber etwas höher als stock was mir ein kleines Leistungsplus bescherte.
Im zweiten Schritt bin ich auf 1890 MHz @ 0,962 V gegangen, was ca. 2-3 % Leistung kostet, bei ca. 185 W Verbrauch.
Etwas Off Topic: Generell bin ich von der Karte begeistert. Hatte vorher eine RX480 Red Devil, angeblich eines der leisesten Custom Designs. Die RX480 lief meistens mit 88 °C und 2800 rpm und war echt laut. Die 3060Ti FE läuft mit 75 °C und ist fast unhörbar, trotz Mehrverbrauch. Ein Grund dafür ist wohl die unterschiedlich große Chipfläche (232 mm² bei der Radeon gegenüber 392 mm² bei der Geforce)...
Edit:
Ich habe in meinen Benchmarks mit GPU-Z Clock, Voltage und Board Power aufgezeichnet und dann die Kurven verglichen. Nach dem ersten Undervolting zog die Karte immer noch 200W, taktete aber höher. Sie war "stock" also durch das Power Target im Takt limitiert.
Naja, ich habe halt die div. Benchs erstmal stock mit PT +8% durchlaufen lassen und habe da eben gesehen, dass die Karte bis zu 1,5 V boostet bei ca. 1965-1995 MHz Takt. Also dachte ich mir, ich schau mal, wohin ich mit 0,95 V so komme. Ich bin vom Kühldesign der TUF absolut begeistert. Wie oft wurden die zuletzt (zurecht) für die TUFs geprügelt und jetzt knallen sie so einen Kühler raus. 👍
Ergänzung ()
HisN schrieb:
Falls es das Limit nicht direkt anzeigt kannst Du es daran sehen das Takt und/oder Spannung unter den von Dir eingestellten Wert und Last sinken.
@HisN Folgendes Szenario: Spannung bleibt konstant. An einzelnen Stellen sakt der Takt leicht (ca. 15-30 MHz ab). Bedeutet das nun automatisch instabilität, weil die Karte mit der Spannung X den Takt Y nicht durchgängig halten kann oder ist das „normal“ im Sinne des taktens?
Nein, 3-Takt-Domains Schwankungen (also eine Domain nach oben und zwei nach unten) ist normal bei Ampere. Hatten wir schon mehrfach thematisiert hier.
Ich nutze z.b. den Afterburner für die Anzeige vom Limit..... passenden Screen such .....
Nicht auf die Taktraten und die Spannung schauen, sondern nur auf die letzte Zeile vom OSD.
@HisN Darf ich nochmal? Vielen Dank mit dem Tipp bzgl. des Power-Limits und der Anzeige via Afterburner in Verbindung mit Riva.
Ich bin bei 2010 MHz @ 937 mV. Der Takt bleibt stabil, keine Limits. Die Spannung sinkt aber gerne mal auf 931 mV. Ist das normal wie die Taktsprünge auch oder „sagt“ mir das etwas, was ich noch nicht weiß?
Hat jemand von euch auch schon so tolle Erfahrungen mit Cyberpunk 2077 gemacht? Also meine zuvor "stabilen" UV Profile sind bei dem Spiel leider nicht zu gebrauchen, obwohl sie den Metro Bench und noch viele Stunden anderer Spiele mittlerweile erfolgreich durchgestanden haben.
Ich lass die Karte jetzt aber lieber mit den Standarttaktraten (ca. 1830 MHz) fahren, da es sich ohnehin nicht lohnt 100w mehr zu verballern mit na GPU Temperatur bei 83°C (10°C höher als Stock) für 2 FPS mehr 🤷♂️
Hab mein 0,838V @ 1800MHz Setting auf 0,85V erhöhen müssen, seitdem keinen Absturz mehr gehabt. DLSS und RT haben da wohl etwas Ärger reingebracht Aber ansonsten ist CP bei mir sehr stabil. Jeder Absturz war mit Anpassung des UV-Settings passé und kam nicht wieder. Seit der letzten Korrektur sollten es damit ungefähr 10-15h Spielzeit ohne Absturz sein.
Hat jemand von euch auch schon so tolle Erfahrungen mit Cyberpunk 2077 gemacht? Also meine zuvor "stabilen" UV Profile sind bei dem Spiel leider nicht zu gebrauchen, obwohl sie den Metro Bench und noch viele Stunden anderer Spiele mittlerweile erfolgreich durchgestanden haben.
Ich lass die Karte jetzt aber lieber mit den Standarttaktraten (ca. 1830 MHz) fahren, da es sich ohnehin nicht lohnt 100w mehr zu verballern mit na GPU Temperatur bei 83°C (10°C höher als Stock) für 2 FPS mehr 🤷♂️
Hier das gleiche. Bei mir laufen 875mV +105 offset = 1875MHz; 925mV + 60 offset = 1920MHz und 975mV +60 offset = 1980MHz. Die 1980 MHz werden aber wegen permanentem Powerlimit nicht erreicht und der durchschnittliche Takt liegt bei knapp über 1900MHz.
Dieses Spiel setzt der Karte ganz schön zu! Einmal hatte ich sogar eine max Power von 401W obwohl meine Eagle OC laut specs nur max 385W ziehen soll.
Ich bin bei 2010 MHz @ 937 mV. Der Takt bleibt stabil, keine Limits. Die Spannung sinkt aber gerne mal auf 931 mV. Ist das normal wie die Taktsprünge auch oder „sagt“ mir das etwas, was ich noch nicht weiß?
Mal ne Frage an den 3090er Club, da ich mich nur etwas orientieren will:
Meine KFA2 3090 SG läuft mit ca. 1935MHz (mal eine Taktstufe drüber, dann wieder 2-3 drunter, aber meistens halt 1935) unter Last bei guten 70°C (wobei die Lüfter aber mit knappen - und lauten - 2000rpm drehen).
Die Karte zieht dann auch ihre vollen 350W. Das Power-Target lässt sich ehe nicht erhöhen.
Das ist jedenfalls das Ergebnis des OC-Scanners des Xtreme Tuners (KFA2-Variante des Afterburners).
Die Lautstärke bzw. das merkwürdige Lüfterverhalten ist erst mal nebensächlich (Karte kommt ehe bald unter Wasser und Lüfterkurve im Afterburner funktioniert mit der Karte irgendwie nicht, wie gedacht), aber ich frage mich, ob ich jetzt einen guten Chip erwischt habe oder nicht und ob es sich lohnen würde, ein BIOS draufzuspielen, was ein höheres Power-Target zulässt? Inno3D ichill x4 wäre zB kompatibel.