Sammelthread Ampere (3070/3080/3090/Varianten) Overclocking/Undervolting Sammelthread

Gnasher schrieb:
Mache ich das in der BIOS Schalter Stellung "Normal" oder "OC"
Völlig egal. Das kannst du in dem Bios deiner Wahl machen. Das unterschiedliche Bios regelt meist nur andere Lüfterkurven, und manchmal etwas mehr Takt.
Die Grundvorraussetzung sind aber immer die selben, weshalb das Ergebnis auch das selbe ist.

Persönlich würde ich das jeweilige "Silent" Bios dafür verwenden, so dass wenn die eigenen Einstellungen aus irgendwelchen Gründen gerade nicht greifen, einem nicht gleich die Ohren abfallen.
Gnasher schrieb:
Das einzige, die Karte scheint nicht runter zu takten. Warum?
Das passiert in der Regel wenn man im Nvidia-Treiber "Maximale Leistung bevorzugen" ausgewählt hat.
Dies wieder auf "normal" (so heißt das wohl neuerdings) umstellen und Rechner neustarten.

Mit Treiber neu installieren hast du die Treibereinstellungen vermutlich gleich mit zurückgesetzt und deswegen "gelöst".
 
@Silverangel Ah, höchst interessant mit der "Maximale Leistung bevorzugen" das hatte ich in der Tat mal bei der alten 1070 eingestellt. Tja Augen auf beim rumbasteln... :D

So bin derzeit mit der EVGA 3080 FTW3 Ultra Gaming am Testen, Stabilität kommt noch. Dafür nehme ich Port Royale?

Time Spy GPU 17.727 mit folgenden Änderungen in AB: 850mV @core 1905MHz und Memory +500Mhz
Avg. Temp 66C° Peak Temp 70°C PeakPower 316W FansPeak 47%

Vergleich zu Stock:
GPU 17.680 PeakVoltage@1,081V Avg. Temp 73C° Peak Temp 76°C PeakPower 379W FansPeak 60%
1608205123374.png
 
Für Stabilität nimmst du alles was du mit der Karte machst ;)
Am Ende bringts dir nix, wenn sie in irgend nem Benchmark läuft, aber in SpielXY mit nur 30% Last dann abschmiert.
Als recht gute Tendenz(nicht mehr) hat sich Metro Exodus Benchmark zuletzt wohl erwiesen. Früher mal BF5, Witcher 3 usw. Da hat jeder so seine eigenen Games die bei ihm gut auf GPU und/oder SpeicherOC anspringen.

Persönlich handhabe ich das immer so: Wenn ich nen guten Wert ausgelotet habe, geh ich absichtlich nochmal 1-2 Steps runter für 24/7 Setting um "sicher" zu gehen.
 
Danke! Ich bin recht neu im Thema undervolting, spät angefangen. :)

Wo finde ich denn Richtwerte wohin es mit meiner Karte gehen könnte? Gibt es da ne Tabelle oder so wo ich reinschauen könnte was andere Besitzer so erreicht haben?
 
Hallo zusammen,

nachdem ich nun von einer 5700XT zur 3060TI gewechselt bin und das mit dem undervolten bei AMD immer gut gelaufen ist habe ich mich auch bei der neuen Karte mal daran versucht.

Es handelt sich um die MSI Gaming X-Trio. Vorgegangen bin ich nach der Methode wie auf Seite 3 beschrieben.
Ich poste mal die ersten Versuche und Ergebnisse und würde euch um eure Meinung bitten auf welchem Versuch ich in welche Richtung aufbauen kann. Ziel soll sein so wenig Leistung wie möglich zu verlieren und im Ergebnis den Strombedarf soweit möglich zu reduzieren. Alles möglichst stabil ohne bis an die äußersten Grenzen zu gehen.

Standardeinstellungen:
Standard.png

875mV +160MHz Core +500MHz Memory:
875_160_500.png

875mV +200MHz Core +500MHz Memory:
875_200_500.png

850mV +160MHz Core +500MHz Memory:
850_160_500.png

Wie man sieht kann die Board Power ganz gut reduziert werden um immerhin ~70-80 Watt.
Ich würde jetzt versuchen ob man mit dem zweiten Ergebnis (+200) bei getesteter Stabilität noch wesentlich am Takt drehen kann um noch etwas Leistung zu gewinnen und wäre im Grunde damit schon recht zufrieden, gerade hinsichtlich des eingesparten Stromverbrauches.

Welche Tipps habt Ihr zu der Karte und den Möglichkeiten die ich damit habe?
 
Hi,
hätte mal ne Frage da mein letzter Ausflug in´s Nvidia Lager mit der Kepler Generation ne ganze weile her ist.
Die Grafikkarten Hersteller geben ihren Karten ja unterschieldliche Vorgaben mit das Powerlimit zu erhöhen bzw zu Senken, als Beispiel -50% bis +10%.
Früher gab es mal die möglichkeit mit Hilfe vom "Kepler Bios Tweaker" und "NVFlash"diese vom Hersteller angedachten Werte nach eigenem Wunsch anzupassen, natürlich auf eigenes Risiko.

Gerade bei den "günstigeren" Karten wie ner MSI 3070 Ventus 2x OC ist das Limit bei +0% gesetzt, während teurere da mehr Spielraum bieten.

Zu den Ampere Karten hab ich nichts in diese Richtung gefunden, gibts das also nicht mehr? Ist man jetzt fest an die Vorgaben gebunden oder gibt es andere Wege das zu umgehen?
 
Ich habe meine TUF 3080 OC mit 850mv @ 1900 MHz stabil getestet, aber die Karte gönnt sich immer noch 340 bis 350 Watt, ist das normal? Hab noch eine Ventus da, diese verbraucht Stock 320 Watt und wenn ich das gleiche undervolting bei dieser Karte einstelle dann geht sie runter auf 280 Watt.
Was könnte ich falsch machen bei der TUF ?
 
prüfe mal mit GPU-Z, ob wirklich die ganze Zeit nicht mehr als 0,85V liegt
 
ja liegt konstant bei 0.84V bis 0.85V

111.PNG


aktuelles Bios ist auch auf der Karte.

verstehs nicht, bei der Ventus geh ich genauso vor und da klappt es 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab nun folgende Test mit der EVGA RTX 3080 FTW3 Ultra Gaming hinter mir:

1608391413905.png


Da bin ich hier sehr zufrieden und werde die Karte vorerst wohl auf 825mV betreiben.
EDIT: Mit 1875Mhz bei 825mV abgestürzt, aber 1845MHz scheint zu laufen.

Wen mein "Binning" interessiert hier ein Screenshot von nvidia-smi.
EDIT: Wegen der Übersichtlichkeit verschoben! Thread fürs Binning: klick

Frage:
Ich hab derzeit ein Seasonic Focus GX 750W eingebaut. Da aber nur 2 PCI-e Kabel beilagen wird 1 davon mit Y-Ende genutzt um 3 Stromanschlüsse an der EVGA zu verbinden.

Vermutlich passiert bei 316W Verbauch nichts, ich habe aber mal versucht über den Support von Seasonic ein weitere Kabel zu erhalten um 3 dezidierte Kabel zu haben. Ratsam oder?

Leider gibt es die nicht direkt vom Support und wohl auch nicht kostenlos.
Edit: Kabel bestellt, immerhin sind sie schnell!
 
Zuletzt bearbeitet:
@markus8691 da bin ich dann jetzt auch ratlos... Hab meine auch auf 0.85V. In Benchmarks zieht sie dann max 300W und bei Cyberpunk 270W.

@Gnasher das Binnnig Tool muss ich mir auch mal anschauen. Sehr interessant.
Was die Stromversorgung der Karte angeht... Ich hab drei Kabel angeschlossen da verfügbar (Focus PX 850), aber wenn ich mir bei GPU-Z so anschaue, was die einzelnen Anschlüsse an W ziehen, sollte es auch mit zwei Kabeln (1+(1+1)) keine Probleme geben. Vor allem wenn du UV betreibst. Viele 3080 haben ja auch nur zwei Stromanschlüsse.
 
ok, dann kann ich wirklich nur von einem Defekt (wenn man es so nennen kann) ausgehen, die Karte war sowieso als B-Ware bestellt, vermutlich hatte der Erstbesitzer ähnliche Probleme mit der Karte.

Denn wie gesagt, bei einer Ventus die auch hier liegt, habe ich das Problem nicht.
Aber da mir die TUF Karte von der Lautstärke etwas besser gefällt, werde ich wohl eine neue bestellen und es mit dieser testen.
 
markus8691 schrieb:
Ich habe meine TUF 3080 OC mit 850mv @ 1900 MHz stabil getestet, aber die Karte gönnt sich immer noch 340 bis 350 Watt, ist das normal? Hab noch eine Ventus da, diese verbraucht Stock 320 Watt und wenn ich das gleiche undervolting bei dieser Karte einstelle dann geht sie runter auf 280 Watt.
Was könnte ich falsch machen bei der TUF ?

Ist es wirklich immer dieselbe Last? selbes Spiel selbe Sequenz etc? Dann käme mir nur noch Serienstreuung als Erklärung in den Sinn (wäre aber eine heftige Streuung).

Meine 3090FE verhält sich wie deine TUF. Extrembeispiel Metro: Max Takt ca 1780@0.84xV obwohl die Curve eigentlich 1860@0.875V erlaubt. Die Karte rennt schon vorher, vermutlich wegen Volldampf auf den RT-Cores ins 350W-Limit.

Edit: Andere Spiele/Programme verbrauchen unter 300W, obwohl der GPU-Load ebenfalls nahe 100% ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@SeniorY Hab dennoch mal noch 1 Kabel bestellt. Man weiß ja nie. :D
 
@markus8691: Die 340 Watt schaff ich bei 850 auch je nach Szenario. Kommt halt auch drauf an wo und bei was.(Und was alles sonst noch gerade nebenbei läuft)
Frisst ja auch nicht nur der GPU-Chip Strom. Kaputt scheint da nichts zu sein.
Allein im Heaven waren es gerade bis 311 Watt. Und wenn dann noch das RT für z.b. Metro mit dazukommt...
1608305142611.png

Solang die Karte im Auslieferungszustand tut was sie soll ist sie aber auf jeden Fall nicht defekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: milliardo
Ich habe mit der 3060 TI noch etwas getestet.

1950 MHz bei 875mV erzielen annähernd das Ergebnis der Standardeinstellungen. Der Verbrauch der Karte geht gleichzeitig von >240 W auf <170 W.

1980 MHz führen hingegen hin und wieder zu Abstürzen.

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und werde mal schauen das sich die Einstellungen weiterhin als stabil herausstellen.
 
Meine 3090 Strix 1890 Mhz @850 V hat sich heute bei BF1 kurzzeitig 400W gegönnt. Durchschnitt waren ca. 360 W. Sie lief nicht ins PL.

Ich denke man muss hier immer differenzieren zwischen single-events oder Durchschnittswerten. Der aussagekräftigste Wert ist wohl der Gesamtdurchschnitt und der ungefähre zeitliche Anteil an PL Zuständen während die Last anliegt.
 
markus8691 schrieb:
verstehs nicht, bei der Ventus geh ich genauso vor und da klappt es 🤷‍♂️
Wenn die FPS sowie Temperatur auch gleich und realer Stromverbrauch geprüft dann gibt's
eigentlich nur 2 Möglichkeiten. Entweder extrem unterschiedliche Chip Güte also wie A vs. C
oder MSI liest nur den Stromverbrauch von GPU ohne VRAM aus also wie bei den AMD RX ?

Schon probiert wie hoch die MSI mit UV geht ? Vielleicht ja ein super Chip für neue Rekorde.
 
Ich hab gestern eine MSI 3080 Gaming X Trio bekommen und natürlich gleich mal ausprobiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die FPS bei allen getesteten Spielen stark (~10-20%) schwanken, selbst bei gelocktem Core Clock. Ist das generell so bei Ampere?
 
Zurück
Oben