Ich seh in dem Video weder manuelles UV noch OC, lediglich das Nutzen des OC Scanners, der seit ner Weile mit Afterburner mitkommt (und glaube sogar offiziell von Nvidia is? Keine Ahnung).
Am Ende kannst du es machen wie du willst. Ist dir Verbrauch und Lautstärke egal hol raus was rauszuholen ist. Der OC Scanner ist soweit ich weiß ein "gutes" Tool, um mit wenig Aufwand ein funktionierendes OC automatisiert rauszulocken, was auf Kosten des Verbrauchs usw. geht, logischerweise.
Im verlinkten Artikel unterm Video gibts auch noch das Video zum UV, da geht er (ausgehend von anderen Werten) ähnlich vor, nur dass er direkt in der Kurve rumschiebt und den Anfang unten lässt. Die Kurve ist an sich steiler, aber Afterburner korrigiert die sich eh etwas. Beide Varianten gehen, welche du nimmst macht in meinen Augen aber keinen wirklichen Unterschied aus.
Ich geh den einfachen Weg (zu Beginn vor allem meinem damaligen 650 Watt Netzteil geschuldet, dem eine freigelassene 3080 etwas zu viel wurde) und nehm 0815 UV mit 1800MHz @ 850mV, weil ich keine Lust hab mich ewig damit zu beschäftigen und es einfach nur leiser + sparsamer sein soll, bei minimalem Leistungsverlust. Die Grundlagen kann ich dafür noch vermitteln, detailliertes UV/OC bis ans Limit deines Chips (aka maximaler Takt mit minimaler Spannung) ist dann eh ne Sache, die du selber rausfinden musst. Seh ich aber wie gesagt nicht viel Sinn drin, außer man hat Spaß am Optimieren.
Machs dir doch einfach: such dir Spiele raus, die du gerne spielst, hau den OC Scanner rein als Profil und das UV als Profil, benche ein paar Minuten nach Aufheizen mit CapFrameX über alle Spiele, vergleiche danach jeweils Stromverbrauch, Taktraten und FPS und entscheide dich für eine Variante.