Test Android gegen iOS im Test: Zwei Religionen im Vergleich

Die App heißt twonky Server und stellt einen mediaserver zur verfügung
 
Braucht aber immer noch einen DLNA Client oder so auf Empfaengerseite ... also im Hifiverstaerker, HTPC, DLNAfaehigen TV usw :) Ich eprsoenlich faends muehsam, dafue rmein Handy zu nutzen, dafuer setht zu Hause ne kleine Synology ... das ist perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja ich bin öfters bei freunden und da mal nen film aufs handy gepackt und auf die ps3, pc etc gestreamt
 
Ein DLNA Server in der Hosentasche ist schon nett. Finds schade, daß Apple diesen Standard vollkommen ignoriert.

Allerdings ist Airplay noch netter, wenn man irgendein beliebiges Video z.B. im Netz findet und das dann direkt per Knopfdruck an den Fernseher "beamen" kann. Ich bin sehr gespannt ob die Umsetzung gelungen ist, denn bis iOS 4.2 ist das nur graue Theorie! Aber wenn das gut geht wäre das evtl. sogar die Anschaffung eines ATV wert, auch wenns nur 720p kann (was auch wieder mal lächerlich ist).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fairlane24
Hamst0r schrieb:
Mich würde interessieren, was die Verfechter von Android konkret als Vorteile gegenüber iOS nennen.

Vorteile die ich persönlich sehe:
Sehr wichtig für mich sind die offenen standards, wenn ich mal eben mein Handy laden muss dann kann ich das bei praktisch jedem machen dank micro USB.
Wenn ich Daten kopieren will schließe ich das handy eben schnell per usb (oder wlan) an jedem beliebigen PC an und benutze es wie einen ganz normalen Massenspeicher.
Ich habe die freie wahl welche Apps ich mir von wo installiere, ich will mir nicht vorschreiben lassen welche Apps ich nutzen darf oder nicht.
Und letztlich ist es für mich dann auch eine prinzipielle Sache, Apples Produktpolitik ignoriert gezielt alle Standards und versucht den Kunden wo es nur geht durch Zwänge an das eigene Unternehmen zu binden - sowas kann ich nicht unterstützen.


Hamst0r schrieb:
Ohne Jailbreak ist das natürlich etwas ganz Anderes! Da bin ich sogar fester Überzeugung, dass Android mehr kann. Apple fesselt einen ja komplett!
...
Ich formuliere mein Statement dann nochmal um: In meinen Augen ist das iOS inklusive aller Tweaks ( Jailbreak und Co ) für mich das bessere Betriebssystem. Man hat die Vorteile des ursprünglich geschlossenen Apple Systems ( mit all den guten Apps, dem Design, der Übersichtlichkeit, der Einfachheit sowie der Schnelligkeit ) und kann trotzdem hier und da mal aus dem Gefängnis ausbrechen um das iOS nochmals zu verbessern.

Und genau das ist für mich der springende Punkt - ich will mein Handy nicht rooten bzw jailbreaken. Damit hebelt man das komplette sicherheitskonzept der Systeme aus, wo schadsoftware normal in der Sandbox nicht so viel anstellen kann hat sie auf einem gerooteten System plötzlich unbeschränkten Zugriff. Das kommt für mich absolut nicht in Frage.
 
NoD.sunrise schrieb:
[...]
Und genau das ist für mich der springende Punkt - ich will mein Handy nicht rooten bzw jailbreaken. Damit hebelt man das komplette sicherheitskonzept der Systeme aus, wo schadsoftware normal in der Sandbox nicht so viel anstellen kann hat sie auf einem gerooteten System plötzlich unbeschränkten Zugriff. Das kommt für mich absolut nicht in Frage.

LÖLchen... :)

Lies' Dir mal die aktuellen Berichte und Artikel zu Sicherheit bei mobilen OS durch... Weder iOS noch Android kommt da gut weg...

Bei Android muss man rooten damit man ein aktuelles und vor allem ein gepatchtes customROM aufspielen kann...
 
Die Sicherheitsprobleme beruhen doch zu 9x% darauf dass diverse Apps es nicht so genau mit der Verschlüsselung nehmen aber nicht darauf dass sich schadsoftware im System einnistet.

Ein customrom mit rootrechten ist niemals sicherer als ein normales Android 2.2 System.
 
morphium schrieb:
ist schon ein unterschied ob ich eine app bzw das os abstürzen lassen kann oder die apps regelrecht steuern und dadurch zB kostenpflichtige nummern anrufen lassen kann...

Extra für morphium: Android-Lücken ermöglichen heimliche Installation von Apps

Eifert da Google mit Android Appels iOS nach?

Mit Froyo ist die Lücke zwar geschlossen... aber wieviele haben Froyo schon? Etwas mehr als ein 1/3 der Android-Leidigen? Was machen die jenigen, die nie n Update auf 2.2 erhalten werden?

Hm... Da freue ich mich doch sehr, daß WM6.5.x für Hacker und Kriminelle nicht interessant genug ist... Wer hätte das gedacht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut dass die erste Lücke in 2.2 geschlossen ist, blöd natürlich für alle die noch kein Update haben.
Die Updateproblematik durch die ganzen abgeänderten Versionen von Herstellern und Providern ist imho der größte Schwachpunkt der Androidgeräte aber ich bin mir ziemlich sicher dass das auch Google erkannt hat.

Die zweite lücke ist nicht so dramatisch, wer blind irgendwelche Apps installiert kann nix anderes erwarten - ist auf dem PC ja das selbe.
 
@NoD

Lücken sind immer doof, da spielt es keine Rolle, ob's Android ist, iOS, W7 oder WM6.5.x... Hauptsache, die Lücken werden schnellstmöglich geschlossen...

Aber zu behaupten Android ist aufgrund seiner "Offenheit" das bessere OS, ist einfach nur ein Blick durch die rosarote Brille... Nur weil man Apps aus verschiedenen Quellen installieren kann, nicht auf bestimmte AppStores angewiesen ist, ist ein System noch lange nicht offen...

Die meisten Smartphone-Hersteller stürzen sich ja nur auf Android weil sie keine Lizenzgebühren abdrücken müssen... komischerweise aber zeigen Preisvergleiche, daß zB. zwischen HD7 (o2 My Handy, 529 €) und DHD (amazon, 587 €) nicht allzu exorbitanter Preisvorteil entsteht... Das WP7-Smartphone ist sogar günstiger...
 
Gegen die fragmentierung kann Google absolut nix tun.
Die Updates sind für Hardwarehersteller ein riesen Geschäfft.
Google hat versucht mit dem Nexus One ein wenig gegen zu steuern, aber mangels Absatz wird sich da wenig Druck aufbauen lassen.
Somit liegt es an den Hardwareherstellern, und diese rüsten lieber ihre neuen Geräte mit den Updates aus und lassen die älteren Geräte erstmal in ruhe, man kann sich ja das neue Model holen wenn man das Update unbedingt will.
Das funktioniert ganz gut.

Des weiteren ist dieser unglaublich schlechte Android Market ein weiterer Schwachpunkt an Android.
Ansonsten ist es ein sehr solides System, ausser das jede grosse App spioniert, aber das tun die Apple Geschichten auch.
Das gehört irgendwie dazu.
 
Android ist nur durch die Hardware Hersteller so erfolgreich, die hohe Auswahl und der enorme Preisunterschied machen Android so attraktiv.
Wenn Google mehr Nexus Geräte abgesetzt hätte, hätten sie ein Druck mittel.
Denn sie updaten das Nexus bisher recht flott und beständig.
Und das würde die anderen Hardwarehersteller in zugzwang bringen.
Da es aber eher umgekehrt ist können die Hardwarehersteller nach belieben updaten, so wie es gerade auch ist.

Google kann kein General update bringen welches auf allen Geräten läuft.
Entweder es gibt vereinbarungen zu den Herstellern oder das hohe aufkommen unterschiedlicher Hardware macht dies unmöglich.
Deswegen setzen Microsoft, Palm und Apple auf vorgeschrieben Hardware.
 
Ähm... nur mal so als Info am Rande... Google ist bis jetzt für alle Versionen von Android verantwortlich... sei es 1.5, 1.6, 2.1, 2.2 und aktuell 2.3... Das ist die Fragmentierung und nicht, weil Android auf Geräten von Samsung, LG oder HTC läuft... Denn die Hersteller setzen ebenfalls auf eine der möglichen Versionen und legen nur ihre UI drüber...

Nexus ist bestens Beispiel: Fast alles aus einer Hand und es klappt mit den Updates...

Wie der Smartphone-Markt funktioniert, musste Du buzz mir nicht erklären... Aber dennoch danke für deinen Versuch...

buzz89 schrieb:
[...]
Google kann kein General update bringen welches auf allen Geräten läuft.
[...]

Doch, kann Google und macht es auch... Daß die Updates dann an die jeweilige Hardware-Struktur angepasst werden müssen, ist nichts neues... Geschah auch schon zu Zeiten von Windows Mobile... Und da konnte man locker ein HTC-ROM auf ein gebrandetes Provider-Gerät flashen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt 2 Arten von Fragmentierungen: Einmal sind es die unterschiedlichen Android-Versionen (1.5, 1.6, 2.1, 2.2) und einmal die große Anzahl von unterschiedlichen Geräten (HTC, Samsung, LG, Motorola, ...).

Die Entwickler müssen alle Android-Versionen berücksichtigen und die Unterschiede bei den Geräteherstellern wie z.B. Display-Auflösung, RAM, CPU, ...
 
dkone schrieb:
Doch, kann Google und macht es auch... Daß die Updates dann an die jeweilige Hardware-Struktur angepasst werden müssen, ist nichts neues... Geschah auch schon zu Zeiten von WM6.5.x.... Und da konnte man locker ein HTC-ROM auf ein gebrandetes Provider-Gerät flashen...

Das klappt doch bei Android auch, bei XDA-Dev gibt es alle neuen Roms für nahezu alle HTC Geräte.
Doch HTC verdient halt wesentlich mehr wenn sie ältere Geräte nicht mehr mit Updates bedienen oder nur sehr langsam.
Die neuen Modelle sind jedoch immer up to date.
Und das ist bei jedem hardwarehersteller so.
Ausser beim Nexus One.(weil es von Google ist?)
Es wird sich nicht ändern, solange die Hardware Hersteller für die Updates zuständig sind.
Den hier würde ein gutes Argument wegfallen warum man nach einem Jahr wieder ein neues Handy braucht.
Die besagten Homebrew Roms sind aber alle buggie und funktionieren nur zur hälft.
Man springt ständig von Rom zu Rom und jedesmal funktiniert irgendwas nicht.
 
dkone schrieb:
Ähm... nur mal so als Info am Rande... Google ist bis jetzt für alle Versionen von Android verantwortlich... sei es 1.5, 1.6, 2.1, 2.2 und aktuell 2.3...

google ist verantwortlich, richtig. deswegen gibt es ja auch updates. wenn die gerätehersteller diese jedoch nicht einspielen, ist das deren verschulden!
 
dkone schrieb:
Aber zu behaupten Android ist aufgrund seiner "Offenheit" das bessere OS, ist einfach nur ein Blick durch die rosarote Brille... Nur weil man Apps aus verschiedenen Quellen installieren kann, nicht auf bestimmte AppStores angewiesen ist, ist ein System noch lange nicht offen...

Reduzier meine Aussage doch bitte nicht auf den Appstore, das ist nur ein kleiner teil dessen was ich angesprochen habe.

dkone schrieb:
Die meisten Smartphone-Hersteller stürzen sich ja nur auf Android weil sie keine Lizenzgebühren abdrücken müssen... komischerweise aber zeigen Preisvergleiche, daß zB. zwischen HD7 (o2 My Handy, 529 €) und DHD (amazon, 587 €) nicht allzu exorbitanter Preisvorteil entsteht... Das WP7-Smartphone ist sogar günstiger...

Ich meine in der ct' gelesen zu haben dass WP7 1x€ Lizenzgebühr kostet, da ist es klar dass es keine großen Preisunterschiede gibt. Dafür bietet MS auch noch eine Garantie dass sämtliche Lizenz/Patentgeschichten geklärt sind was Google bei einem offenen System nicht übernehmen kann.
Die Attraktivität von Android für die Hersteller war eine ganz andere, es war einfach das einzige System welches das Potential hatte eine echte Konkurrenz zu iOS zu schaffen und umso mehr der Android Trend anzog umso mehr sind natürlich auf den dadurch lukrativen Zug aufgesprungen.


dkone schrieb:
Ähm... nur mal so als Info am Rande... Google ist bis jetzt für alle Versionen von Android verantwortlich... sei es 1.5, 1.6, 2.1, 2.2 und aktuell 2.3... Das ist die Fragmentierung und nicht, weil Android auf Geräten von Samsung, LG oder HTC läuft... Denn die Hersteller setzen ebenfalls auf eine der möglichen Versionen und legen nur ihre UI drüber...

Ähm natürlich bringt Google die Versionen raus und das ist richtig und gut so. Dass die Hersteller die Updates dann aber nicht an den Endkunden weiterreichen dafür kann Google nichts - hier rächt sich eben momentan der offene Ansatz dass jeder das System nach belieben anpassen darf.
Dass Leute heute noch mit Android 1.6 rumlaufen ist aber nicht Googles schuld, was sollten die denn dagegen machen? Nur alle 2 Jahre ein Update rausbringen?
 
Zurück
Oben