StevH schrieb:
Fünf Android-Versionen sind für die Käufer immer noch überschaubarer, als fünf verschiedene Betriebssysteme.
Es ist auf jeden Fall leichter, zwischen verschiedenen Androids zu wählen, als zwischen iOS, WP7, Symbian, Blackberry... da hat jedes gravierende Nachteile und man muss sich über alles informieren, um eins zu finden, dass alles mitbringt, was man braucht (Dateisystem? Flash? Multitaskung? etc. etc.).
Absolut nicht. Ich kann sehr viel einfacher Mercedes und BMW unterscheiden als bei Mercedes die Unterschiede zwischen einer C-Klasse und einer E-Klasse.
Es ist auch nicht leichter zwischen einer C und einer E-Klasse zu wählen, im Vergleich zur Wahl zwischen Mercedes und BMW. Das exakt gleiche gilt für Android. Die wenigsten Menschen wollen bei einem Smartphone erst prüfen müssen, ob bei der Subversion auch das Feature dabei ist.
Wenn man zwischen verschiedenen Androids wählt, dann weiß man, dass alle zumindest sämtliche grundlegende Funktionen beherrschen und die Unterschiede beschränken sich auf ein paar Extras, die sowieso von den Herstellern beworben werden (man muss sich also kaum informieren).
Das Problem liegt genau darin, dass die Unterschiede zwischen den Android-Versionen auf den verschiedenen Geräten nicht marginal sind. Das fängt damit an, dass der kleine Unterschied 2.1 zu 2.2 schon gravierend ist. Dazu kommt, dass man bei Android nie sicher sein kann, ob ein Hersteller / Carrier die Updates liefert und wenn ja, ob diese beschnitten sind.
Nicht einmal Windows ist so stark auf Kompatibilität ausgelegt, wie Android. Und das hat seine Gründe, weil Google nämlich genau das im Sinn hat: Android wird von vielen "hochrangigen" Firmen vorangetrieben, aber alles bleibt kompatibel.
Da musste ich nun wirklich sehr sehr lachen. Zum einen, weil du ein Smartphone OS mit einem Desktop-OS vergleichst. Zum anderen aber viel mehr, weil Android und Kompatibilität zwei Wörter sind, die man nicht in einem Satz nutzen sollte. Nur weil es relativ einfach ist ein Feature vom Desire HD auf das Desire zu porten, heißt das nicht, dass das OS kompatibel ist. Das fängt schon mit den Radios an. Das grenzt übrigens zum Teil auch an Illegalität Features die closed-source sind (wie z.B. die radio-Treiber bei Smartphones) durch reverse-engineering zu porten.
Mit Linux ist das in keiner Weise vergleichbar. Und über die vielen Versionen von Windows beschwert sich auch kaum jemand, also warum sollte es bei Android jemanden stören, wo Android ja sogar noch kompatibler ist als Windows...
Viele Windows Versionen? Grundsätzlich gilt bei Windows ein Grundsatz: Jeweils zwei Betriebssystem-Versionen, die aufeinander folgten, sind intern kompatibel. Windows 2000 -> Windows XP. Windows Vista -> Windows 7. Selbst mit den Editions ist Windows für Clients sehr sehr übersichtlich im Vergleich zu der Masse an Linux-Distributionen, welche eben genau aufgrund ihrer verschiedenen Maßstäbe mit Kompatibilität zu kämpfen haben.
StevH schrieb:
Sorry, aber die Realität ist, dass Android in Sachen Akkulaufzeit trotz Multitasking keinerlei Probleme hat - es läuft genauso lange wie iOS und sogar länger als WP7.
Hör bitte auf diesen Unsinn zu verbreiten. Akku von meinem letzten Android war fast genauso groß, wie der mikrige vom HD7 und bei gleicher Nutzungsweise und gleichem Ladeverhalten, habe ich jetzt um 00:12 bei meinem HD7 noch mehr als die Hälfte des Akkus, während mein Android schon rumquacken würde. Der höhere Akkuverbrauch hat zwei einfache Gründe:
1. Das MT von Android (insbesondere in Android 2.1).
2. Das Verhalten bei schwankendem Empfang. Ich gehöre zu den Menschen, die beruflich viel unterwegs sind und dementsprechend häufig zwischen HSDPA und runter bis GPRS wechseln. Ich kann zwar nicht genau spezifizieren, woran es liegt, aber Android geht damit deutlich akkubelastender um. Bin ich am WE zu hause, hielt mein Android auch fast das ganze WE durch.
Na dann ist er mit Android ja super beraten! Mehr Features bringt niemand mit.
MEHR FEATURES! MEHR!!!!!!!! MOAR COWBELL! ...
Weniger ist ziemlich häufig mehr.
Der Abschnitt von deinem Post ist 100% MANGELHAFT.
Super Argumentation. Gegenargumente aufzeigen? Wie wäre es mal, wenn du mir begründest, wieso ein manuelles Verwalten von Bibliotheken besser ist als echtes Sync?
Genau davon spreche ich.
Wenn die User ihr System selbst kompilieren könnten wäre das zwar toll für ein paar Nerds, aber das wirklich Wichtige ist, dass die Hersteller ein open source Betriebssystem bekommen.
Dadurch ist nämlich garantiert, dass die Hersteller weiter konkurrieren und Innovation liefern können, auch dann, wenn Android ein Monopol hat.
Hersteller bringen überhaupt keine neuen Features etc. ein. Android wird erst einmal bei der OHA vorrangetrieben, die Maßgeblich von Google beeinflusst werden. Irgendwann kommen dann die Hersteller mit ihren eigenen Ideen, die sie als standout-Element bewerben.
Das einzige wozu das führt ist, dass Hersteller einfach immer und immer wieder neue Smartphones mit lächerlichen "Innovationen" raushauen, die NICHTS aber auch GAR NICHTS mit der Offenheit des OSs zusammenhängen. Für WM6.5 gibts auch Sense und das ist nicht opensource...
Das ist bei PCs leider nicht der Fall, da Windows nicht open source ist. Dadurch wird Innovation eingeschränkt, weil nur Microsoft das Betriebssystem weiterentwickeln kann.
Android dagegen kann von jedem vorangetrieben werden.
Joah, durch Windows closed source gibts darauf keine Innovationen, die nicht von MS abgesegnet werden? Es gibt heute weit mehr als die Windows internen libraries. Heutige Innovationen kommen nicht mehr durch irgendwelche Hardware, die OS-seitig eingebunden werden muss, sondern durch Software. Adobe Alchemy, WebGL.