Test Android gegen iOS im Test: Zwei Religionen im Vergleich

Die Grafik bei iOS-Spielen ist unbestritten gut, da kann Android nicht mithalten. Für mich persönlich zählen jedoch Spiele auf den mobilen Geräten sogut wie gar nicht, da mein Androide für mich primär ein »ich will immer und überall auf dem aktuellsten Stand meiner Dinge«-Gerät ist, und nichts zum zocken.
Ich finde Spielen auf dem relativ kleinen Display eigentlich eh nicht so gut geeignet, insbeonsdere wenn noch die Finger dazukommen.
SNES-Emulatoren nutze ich jedoch sehr gerne, habe dafür extra den GameGripper :)

Zu Infinity Blade: es sieht nicht so gut zum Steuern aus, Grafik allerdings sehr edel. Aber gut. Grafik ist bei Spielen nicht alles, oder? Ich kann nur für mich sprechen, dass ich in den letzten Monaten mit Indiespielen wesentlich mehr und länger Spaß hatte als mit Vollpreistiteln mit »bombastischer« Grafik… Aber das ist hier nicht das Thema ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
objektiv gesehen:
iOS hat hier mit dem 3GS natürlich einen riesen großen Vorsprung. Die Entwickler hatten jetzt 1,5 Jahre Zeit sich Gedanken zu machen und solche Spiele und Engines zu erschaffen. Denk mal darüber nach wo Android vor 1,5 Jahren stand, irgendwo am Anfang im nirgendwo was GPU Hardware angeht.
Bei Android fängt man erst jetzt an nachdem die Anzahl der Geräte mit fähiger GPU gestiegen ist sich über solche großen Projekte Gedanken zu machen. Bis jetzt war die Community immer auf Gameloft angewiesen und Epic Games denkt ja erst jetzt darüber nach auch was für Android zu liefern.

subjektiv:
Mir persönlich sind diese aufwendigen 3D Spiele für mein Desire relativ egal. Die Spiele Auswahl beschränkt sich auf simple Denk- und Geschichklichkeitspiele wie Angry Birds, Fruit Ninja, Hungry Shark, Hyper Jump, Unblock Me, Andoku etc. Ich habe auch einige 3D Spiele getestet Assasins Creed, Hero of Sparta, Asphalt 5, die waren aber nach kurzer Zeit so was von langweilig. Solche Spiele würde man auf dem PC mit ungenügend bewerten, unabhängig von der Grafik.
Wenn ich was feines spielen will, zocke ich lieber in 1080p auf meinem 50'' mit bombastischen Surround Sound egal welches Genre.
 
Eine Frage habe ich dann noch, warum lese ich dann ständig immer folgende Dinge hier im Forum:
iPhone = total veraltete hardware! [...]

[...] das iPhone, als auch das Desire HD laufen auf einem 1 GHz Prozessor, das HD allerdings auf dem Qualcomm Snapdragon QSD8255. Diverse Tests zeigen dass das HD hier besser abschneiden [...]

[...] Die Kamera ist mit 8 Megapixeln und Dual Flash erwiesenermaßen auch besser [...]

Ich sag nur eins. Ich hab seit 4 Wochen einen Androiden, ein Samsung Galaxy S. Froyo mittlerweile auf 1,2 Ghz übertaktet [...]

Ich frage mich, warum sich die Android-User immer mit der "potenteren" Hardware brüsten müssen? Was bringt z.B. ein längerer Balken im Benchmark?

Ist ja alles schön und gut, nur es bringt alles nichts, wenn keine App davon so richtig Gebrauch macht.
 
@darkarchon

Ich spiele viel mit dem Gerät. Grade wenn ich unterwegs bin oder mal wieder ein längere Strecke mit dem Zug fahre, weil ich auf Autofahren kein Bock habe. Da lohnt es sich solche Geräte dabei zu haben. Gottseidank ist das Spiel Universal. Das heißt, das es einmal gekauft wird und dann auf iPad und iPhone läuft. Zum iPad kann ich erst heute Abend etwas sagen. Aber auf dem iPhone läuft es sehr gut.

Zum Spiel, bisher ist die Story ansich ok. Nichts super gut, aber es macht Spaß. Später sollen dann noch andere Dinge hinzukommen. Beispielsweise Multiplayer über GameCenter. Da bin ich auch gespannt drauf. Das Spiel hat eine super Grafik und ist von der Story her ganz ok. Aber es besteht noch Platz nach oben, das definitiv.

@Liara T'Soni

Das hat Google und die Gerätehersteller sich aber selber zu zu schreiben. Als iOS 3 auf dem 3GS lieft, da gab es einfach keine ansatzweise Vergleichbaren OS von der Geschwindigkeit her bei Android. Dies kam und kommt erst mit 2.2 und 2.3. Darum ist Google selber Schuld, das es bisher nur die "einfachen" Spiele gibt, mit einigen Ausnahmen. Dan schneller Grafikchips, die die bisherigen Probleme weg machten, oder langsameren Chips dafür aber 2.3 relativiert sich die ganze Sache jetzt. Das OS und die Hardware hat jetzt die Leistung für die Spiele. Aber wie du ja richtig sagtest, jetzt muss das ganze erst Entwickelt werden. Also gehen noch einmal 1 - 2 Jahre weg, bevor etwas in den Store kommt.

Zum zocken an sich, ich bin der Gelegenheitszocker. Ich zocke auf meinem Mac Civ V und SC2. Das war es dann auch schon. Für den Rest reichen mit die Spiele auf dem iPad für zu Hause oder auf dem iPhone für Unterwegs. Für mich ist es ein Zeitvertreib und keine Lebensaufgabe zu spielen. Daher sind meine Anforderungen auch nicht so groß.
 
Insane.J schrieb:
Und was bringt die "bessere" GPU ohne vernünftige Spiele? Außer das der Balken im Benchmark und in der Hose größer wird? :lol:

Ich möchte noch mal was zu dem Zitat hier sagen.

Was bringt mir eine super tolle Grafik ? Außer dass du hübsche Sreenshots und Videos erstellen kannst welche dir eine Beule in der Hose verschaffen? Dass du vor deinen Freunden angeben kannst wie toll das Spiel auf deinem iPhone aussieht?
Was wäre wenn du das Spiel mit niemanden teilen, es niemanden zeigen könntest ? Das Spiel lebt vom ersten Wow Grafik Effekt, nur ist das ein relativ sehr kurzlebiger Effekt, wenn es sonst nichts zu bieten hat. "Man kann die Spielfigur selbst nicht durch die Welt steuern" ja klasse, da fängt es ja schon an: Schlauchlevels³ Juhu... nach 5min wird es langweilig!

Zeitvertreib schön und gut, jeder kann sich seinen Zeitvertreib so gestalten wie er möchte, auch mit den "einfachen" Spielen, die vllt sogar mehr Spaß bieten oder mehr grauen Zellen fordern als Infinity Blade, soviel ist sicher. Dazu muss man erst gar keine hohen Anforderungen haben.

Grafik alleine zeichnet noch lange nicht ein gutes Spiel aus. Hier trennt sich sehr schon sehr früh die Spreu vom Weizen.
 
Liara T'Soni schrieb:
Zeitvertreib schön und gut, jeder kann sich seinen Zeitvertreib so gestalten wie er möchte, auch mit den "einfachen" Spielen, die vllt sogar mehr Spaß bieten oder mehr grauen Zellen fordern als Infinity Blade, soviel ist sicher. Dazu muss man erst gar keine hohen Anforderungen haben.

Das schöne an iOS als führender Plattform - auch die simpleren Spiele, wie das von dir schon genannte Angry Birds, kriegt man auf dem iPhone/iPod Touch eher^^

Und zu Infinity Blade: Das sieht wirklich astrein aus und obwohl es vom Gameplay bzw. Umfang eher eingeschränkt ist - es ist quasi ein modernes Dragon's Lair - es ist unglaublich fesselnd!

Die Entwickler haben es wirklich verstanden ein Konsolenerlebnis auf ein Smartphone zu bringen, noch viel besser als z.B. bei RAGE HD.
Grafik, Animationen und Sound fühlen sich wie bei einem vollwertigen Konsolenspiel an und in Verbindung mit dem fordernden, aber doch einfach zu erlernenden Gameplay mit der Möglichkeit nur mal 3 Minuten zu spielen führt das alles zu einem wirklich tollen Spiel.
 
SILen(e schrieb:
(...)das von dir schon genannte Angry Birds, kriegt man auf dem iPhone/iPod Touch eher^^

Was meinst du mit "kriegt man eher"?
 
Habe mich für Android entschieden, da mir die Einschränkungen, Vorgaben und Politik von Apple garnicht zusagen.
Bin allerdings auch zufriedener Win7 User.
Wenn man von daheim aus schon Apple nutzt, ist das Iphone unter Umständen die bessere Alternative.
 
Das wird sich denke ich mit der Zeit ändern, wenn das Androidwachstum weiterhin anhält.

P.S. Ich mag Angry Birds. Hat mir schon bei vielen unnützen Stunden in der Schule die Zeit gerettet :)
 
FrAGgi schrieb:
Das wird sich denke ich mit der Zeit ändern, wenn das Androidwachstum weiterhin anhält.

Nein das wird sich auf absehbare Zeit nicht ändern. Denn generell wollen die Entwickler Geld verdienen, das können Sie aktuell bei iOS besser als bei Android.
 
AntiUser schrieb:
Nein das wird sich auf absehbare Zeit nicht ändern. Denn generell wollen die Entwickler Geld verdienen, das können Sie aktuell bei iOS besser als bei Android.

Da hast Du jetzt aber eine Aussage, die "mit der Zeit", also fuer die nahe Zukunft gilt, wenn es mehr Android Geraete geben wird (und damit auch der Markt fuer Entwickler groesser sein wird, als beim iPhone) mit einer Aussage der Gegenwart "aktuell besser" verglichen, ned? Das macht so keinen Sinn. Aber es wird eine Ueberschneidungsphase geben ... aber in der stecken wir schon drin denk ich, wenn auch noch in den Anfaengen.
 
@voon, darkarchon

Es kann sich aber nicht die Mentalität der Usergemeinde ändern ;). Und diese Gemeinde zahlt bei iOS gerne etwas mehr als bei Android. Ich habe mit meine Desire den direkten Vergleich. Viele Programme die bei iOS 0,79€ kosten sind unter Android kostenlos. Dann sind diese App natürlich entsprechend mit Werbung versehen. Aber ich persönlich gebe gern etwas Geld für eine gute App OHNE Werbung aus. Und genau da ist im Moment der Vorteil. Das Geld steckt bei den iOS Usern etwas lockerer.
 
Nuja, ich habe mittlerweile auch Applikationen im insgesamten Wert von ~30€ ausgegeben, aber stimmt schon. Wer sich ein iPhone kauft macht auch vor 0.79€ für kleine Applikationen nicht halt. Von vielen Appplikationen existieren ja auch werbefreie Versionen, die ich aber meide. Meistens rentiert sichs nicht, und für Leute mit root gibts Adfree Android… Aber im Verhältnis sind es wenig Leute mit root und noch weniger mit Adfree. Jetzt nicht von mir auf alle anderen Androiduser schließen.

Ich glaube das Hauptproblem ist, dass Google Checkout zur Zeit nur mit CC funktioniert. Würden die noch Paypal oder Lastschrift hinzuziehen wären mehr Leute bereit Geld auszugeben. Ich muss mir bspw dauernd Geld auf die Prepaid-Kreditkarte überweisen, was für mich auch mit Aufwand verbunden ist. Gäbs Paypal hätte ich wahrscheinlich schon wesentlich mehr Applikationen gekauft.

Ich denke wirklich, dass der Hauptschuldige bei den Bezahlungsoptionen ist. Ich weiß nicht was iTunes bietet, aber es wird vermutlich mehr sein als nur CC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich denke auch eher das es an den Bezahloptionen beim Market liegt. Hier bietet Apple mit Click and Buy einfach eine einfachere Variante.
Aber zu sagen, das Android Nutzer kein Geld ausgeben würden bzw. möchten, das kann ich nicht so ganz glauben.
 
Also 0.79$ zahl ich sofort fuer ne gute App, die ich oefters brauch. Aber ich zahl ned 8$ fuer ne App, die ich einmal alle 3 jahre brauch, wenn dasselbe ne App mit Werbung schafft, die ich dann ja auch nur alle 3 Jahre "ertragen" muss ... ich habs viel lieber werbefrei, ohne Vertipper auf irgend ne WAP Kacke, die mit nur einer einzigen Beruehrung einen gueltigen Vertrag abschliesst, ueber MSISDN, die den User identifiziert.

Die Mentalitaet kannste schon auch aendern ... bei Androidlern halt evtl eher schleichend. Aber Androiduser sind weniger "krasse Linuxrebellen mit Liebe zur Textkonsole", als das Klischee malt. Klar gibts die Linuxfanboys, aber die meisten Androidler stehen auch auf sexy Grafikschwurbel. Von daher sind die gar ned sooooo weit weg vom Durchschnitts-iPhonler, vom Apple Fanboy mal abgesehen. Es ist eher eine Abneigung gegen den Diktator Apple. Wobei Google auchned so der voellig harmlose Lustigbert ist, den man manchmal versucht zu vermarkten. Bei all dem Cloudmist seh ich immer nur "Gebt mir all eure Daten, geeeeeebt siiie miiiiir" :)
 
Fonce schrieb:
Aber zu sagen, das Android Nutzer kein Geld ausgeben würden bzw. möchten, das kann ich nicht so ganz glauben.

Das sind aber meine Beobachtungen bisher. Es gibt einfach wesentlich mehr kostenlose Programme. Auch die Programme, welche unter iOS Geld kosten, diese sind unter Android kostenlos. Natürlich versehen mit Werbung. Ich denke das dies den Unterschied macht. Ich kenne viele iOS User die für eine App OHNE Werbung gern etwas Geld ausgeben.

So zumindest meine Erfahrungen bisher und die Appstrucktur im Market stimmt mit diesen Erfahrungen durchaus überein ;).

Passt übrigens grade ganz gut:

Bei einem Verkaufspreis von 5,99 US-Dollar pro App hat die Entwicklerfirma bereits fast 1,7 Millionen US-Dollar eingenommen. 70 Prozent davon, also etwas mehr als 1,1 Millionen Dollar gehören nach den Geschäftsbedingungen des App Store dem Unternehmen, 30 Prozent oder fast 600.000 US-Dollar behält Apple ein.

Quelle
 
AntiUser schrieb:
Das sind aber meine Beobachtungen bisher. Es gibt einfach wesentlich mehr kostenlose Programme. Auch die Programme, welche unter iOS Geld kosten, diese sind unter Android kostenlos. Natürlich versehen mit Werbung. Ich denke das dies den Unterschied macht. Ich kenne viele iOS User die für eine App OHNE Werbung gern etwas Geld ausgeben.

So zumindest meine Erfahrungen bisher und die Appstrucktur im Market stimmt mit diesen Erfahrungen durchaus überein ;).
Ja die aktuelle Struktur des Markets hat aber die Situation der kostenlosen Anwendungen, welche bei iOS Geld kosten, erzeugt und nichts anderes. So lohnt es sich derzeit einfach mehr für die Entwickler bei Android. Das hat aber rein gar nichts mit dem Kaufverhalten der Nutzer zu tun. Ich habe bisher auch noch kein Geld für Android Anwendungen ausgegeben, da ich immer noch auf ein besserer Bezahlsystem warte und keine Kreditkarte habe(mir diese aber wohl bald anschaffen werde und nen Entwickler Konto für den Market einrichten zu können).
Aber ich persönlich habe erlich gesagt kein Problem damit wenn Werbung in einer Anwendung enthalten ist, solange diese sich nicht immer wieder in den Vordergrund drängt(wie z.B. bei der Anwendung von ran).
 
Ein guter Artikel der Thematisch hier grade sehr gut rein passt:

Nur für die Android-Welt gibt es Angry Birds gratis. Für alle anderen Plattformen muss für das Spiel von Rovio Mobile gezahlt werden. Das gilt sowohl für iOS als auch für Symbian und für WebOS. Im Gespräch mit Tech n' Marketing erklärte Peter Vesterbacka den Grund dafür. Vesterbacka ist der Chef von Rovio Mobile. Seiner Ansicht nach konnte bislang "kein Softwareunternehmen mit einer kostenpflichtigen Android-Applikation erfolgreich" sein. Für Vesterbacka bedeutet das, dass kostenpflichtige Applikationen auf der Android-Plattform nicht funktionieren. Einen Grund dafür nannte er nicht.

Er lobte Apples App Store und sieht ihn derzeit als idealen Marktplatz für Smartphone-Applikationen. Das wird auch für die Zukunft noch lange so sein - zumindest aus Entwicklersicht. Apple habe "sehr viele Dinge richtig gemacht" und der Rovio-Mobile-Chef merke, dass Apple genau weiß, was der Konzern mit dem App Store will. Er verliert auch ein paar Worte zu WebOS und lobt es als "sehr cooles Betriebssystem". Es mache Vergnügen, dafür zu entwickeln, aber die Menge der verkauften Lizenzen sei so gering, dass die Verkaufszahlen im Grunde unerheblich seien.

In der Android-Welt funktionieren nur kostenlose Applikationen, ist Vesterbacka überzeugt. Daher wird Angry Birds für Android weiterhin kostenlos bleiben. In das Spiel wird dafür Werbung eingeblendet. Rovio Mobile will später einmal für Android eine kostenpflichtige Angry-Birds-Ausführung anbieten, in der dann keine Werbung mehr zu sehen ist. Er macht sich aber nicht viel Hoffnung, dass Rovio Mobile damit viel Geld verdienen wird.

Quelle

Interessant wäre der Grund gewesen WARUM diese Programme nicht laufen. Mein Tip, die Community steht eher auf kostenlose Programme. Zusätzlich würde ich die schlechten Bezahlmethoden auch als Grund sehen. Bei Apple gibt es ja drei Möglichkeiten, wobei alle drei wohl gut 1/3 ausmachen sollen bei den Verkäufen. Ich glaube auch, das der Market ein Punkt ist. Demnächst sollen ja auch Videos in den Beschreibungen möglich sein. Siehe:

Der Android Market wird zukünftig Videos in Appbeschreibungen unterstützen. Wann diese Neuerung vollständig integriert wird, ist nicht bekannt. Der alternative Android-Market-Client Appsfire enthält die Videos bereits.

Quelle

Aber wirklich gut präsentiert sind die Programme nicht. Bei den beiden Punkten besteht massiv Ausbaupotential, dann klappt es bestimmt auch irgendwann mit dem Verkaufen von Programmen.

---------------------

Apple liegt mit seinem AppStore bei guten 335.000 Programmen nur für das iPhone/iPod. Aktuell sind im AppStore für das iPad 55.000 Programme. Android liegt aktuell bei guten 165.000 Programmen. Wobei bei http://www.androidpit.de auch Programme gezählt werden, welche nicht im Market sind beispielsweise die von Gameloft. Da wäre die Vergleichszahl also eher die 400.000, da hiervon viele Programme unter Cydia zu finden sind.

Fand ein paar Zahlen mal ganz interessant ;).

Auch wenn man häufiger die spöttische Bemerkung liest, im App Store gebe es eigentlich nur zehn Programme, diese aber in 30.000 verschiedenen Ausführungen, so hat es Apple doch geschafft, einen Downloaddienst mit gewaltigem Sortiment ins Leben zu rufen. Aktuellen Statistiken zufolge ist die Zahl der im App Store erschienenen Programme inzwischen auf fast 400.000 Titel gestiegen. Es handelt sich bei dieser Statistik nicht um die tatsächlich verfügbaren App sondern um jene, die zumindest kurze Zeit auch zum Verkauf standen. Ungefähr 65.000 dieser Applikationen stehen aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr im App Store zur Verfügung.

Quelle
 
Zurück
Oben