SILen(e
Banned
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 3.551
Videos für die Artikelbeschreibung kann ich ehrlich gesagt nicht wirklich positiv sehen.
Bei einigen Sachen würde ich mir schon ein Video wünschen, beispielsweise bei Spielen bei denen das Spielprinzip etwas exotischer ist, aber es gibt doch immer noch einen bedeutenden Aspekt der Videos in Artikelbeschreibungen entgegensteht:
Android und iOS sind Betriebssysteme für mobile Geräte.
Je nach Empfangssituation kann schon das Laden des 30sek-Previews eines Songs in iTunes ein wenig länger dauern (z.b. wenn nur schlechtes EGDE verfügbar ist), wenn ich mir dann vorstelle ein mindesten 1minütiges (alles darunter ist überflüssig, da reicht die Zeit gerade mal zum Einblenden der Entwickler-, Publisher- und Anwendungslogos), eher noch 3minütiges Video zu laden um nachzuschauen wie eine Anwendung ist.
Außerdem frisst man sich so sehr schön seine zumindest in Deutschland noch volumenlimitierten Verträge auf, denn nach 200, 300, 1000 oder maximal 5000MB hängt man bei 64kbit/sek und damit werden selbst die VorschauBILDER zu einer Qual^^
Zumindest beim iPhone sehe ich deshalb zukünftig keine Videos in den App-Vorschauen, höchstens noch im Desktop-iTunes.
Denn wenn man das ganze aufgrund der hohen Bandbreitenforderung des ganzen eh nur zu Hause im WLAN nutzen kann, dann kann man auch gleich am PC in YouTube nach Videos schauen.
Für Android-Nutzer entfällt das halt mangels Marketplace-Client für Windows PCs.
Bei einigen Sachen würde ich mir schon ein Video wünschen, beispielsweise bei Spielen bei denen das Spielprinzip etwas exotischer ist, aber es gibt doch immer noch einen bedeutenden Aspekt der Videos in Artikelbeschreibungen entgegensteht:
Android und iOS sind Betriebssysteme für mobile Geräte.
Je nach Empfangssituation kann schon das Laden des 30sek-Previews eines Songs in iTunes ein wenig länger dauern (z.b. wenn nur schlechtes EGDE verfügbar ist), wenn ich mir dann vorstelle ein mindesten 1minütiges (alles darunter ist überflüssig, da reicht die Zeit gerade mal zum Einblenden der Entwickler-, Publisher- und Anwendungslogos), eher noch 3minütiges Video zu laden um nachzuschauen wie eine Anwendung ist.
Außerdem frisst man sich so sehr schön seine zumindest in Deutschland noch volumenlimitierten Verträge auf, denn nach 200, 300, 1000 oder maximal 5000MB hängt man bei 64kbit/sek und damit werden selbst die VorschauBILDER zu einer Qual^^
Zumindest beim iPhone sehe ich deshalb zukünftig keine Videos in den App-Vorschauen, höchstens noch im Desktop-iTunes.
Denn wenn man das ganze aufgrund der hohen Bandbreitenforderung des ganzen eh nur zu Hause im WLAN nutzen kann, dann kann man auch gleich am PC in YouTube nach Videos schauen.
Für Android-Nutzer entfällt das halt mangels Marketplace-Client für Windows PCs.