Marcel55
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.162
Ich schreibe hier mal ein kleine Anleitung, wie man seinen Kopfhörer Ideal auf seine Bedürfnisse anpassen kann.
Das ganze bezieht sich dabei vorwiegend auf die Anpassung an das eigene Gehör.
Problem: Wenn man Musik hört, kommt es vielleicht in dem einen oder anderen Lied zu lauten, welche man als unangenehm oder störend empfindet, z.B. Zischlaute bei Buchstaben wie S.
Grund: Dies liegt an bestimmten Frequenzen, welche wiedergegeben werden, und man evtl. nicht so vertragen kann oder vom Kopfhörer extra betont werden.
Lösung: Diese Frequenzen herausfinden und per EQ etwas abmildern.
Dabei ändert sich das Klangbild jedoch auch etwas, wird aber nicht unbedingt schlechter - man kann Vergleichen, ob man dann lieber mit oder ohne EQ hören möchte.
Die Software:
Als erstes müssen wir 3 Programme herunterladen und teilweise Installieren.
1. Equalizer APO: Ein parametrischer Equalizer mit sehr vielen Einstellungsmöglichkeiten.
http://sourceforge.net/projects/equalizerapo/
2. Peace, GUI for Equalizer APO: Dieses GUI sorgt dafür, dass sich der EQ auch recht einfach einstellen lässt.
http://sourceforge.net/projects/peace-equalizer-apo-extension/
3. SineGen: Ein einfaches Programm zur Erzeugung von Schall in allen hörbaren Frequenzen
Anhang anzeigen SineGen.zip
Zuerst sollte man den APO Equalizer installieren, und im Dialogfenster die Soundkarte auswählen, an welcher der Kopfhörer angeschlossen ist.
Anschließend verschiebt man die Peace.exe in den Ordner C:\Programme\EqualizerAPO\config\ und erstellt sich eine Verknüpfung auf dem Desktop.
Danach solltet ihr neu starten, der Equalizer richtet sich beim ersten start ein.
SineGen kann einfach entpackt und gestartet werden.
Der EQ agiert Systemweit und ist somit unabhängig vom Wiedergabeprogramm/Spiel/Film.
Die Anpassung:
Nun werden SineGen und Peace gestaret.
Mit SineGen findet ihr nun heraus, welche Frequenzen angepasst werden müssen:

Als Systemlautstärke solltet ihr die einstellen, mit der ihr normalerweise auch Musik hört, auf keinen Fall weniger, je nach Lautstärke eher etwas mehr.
Nach dem drücke auf "Power" könnt ihr nun den Regler hin und her verschieben, ich würde empfehlen ganz Unten anzufangen und dann langsam nach Oben verschieben.
Wenn ihr irgendwelche veränderungen in der Lautstärke feststellen könnt, notiert euch die Frequenz.
Wenn ihr irgendwelche Töne als unangenehm empfindet, notiert euch ebenfalls die Frequenz.
Besonders interessant ist dabei die Resonanzfrequenz eures Gehörs, auf bestimmte Frequenzen reagiert es in irgendeiner Weise, bei mir waren es um 6500 Hz.
Die sollte mehrfach wiederholt werden, anschließend solltet ihr die notierten Frequenzen überprüfen, evtl. zwischen dieser Frequenz und etwa 500 Hz hin und herschalten um einen eindruck über die Lautstärkeänderung zu erhalten.
Sollte es plötzlich anfangen wiederholt zu Knacken, müsst ihr die Software neu starten (nur falls es daran liegt und nicht an der Frequenz an sich).
Bei Interesse kann man so auch herausfinden, welche Frequenzen der Kopfhörer noch wiedergeben kann bzw. welche ihr noch hört, bei mir waren es etwa 25Hz bis 18KHz. Ob da nun Kopfhörer oder Gehör limitieren lässt sich jedoch nur schwer herausfinden - bei den tiefen Frequenzen wahrscheinlich jedoch eher der Kopfhörer.
Die notierten Frequenzen könnt ihr nun in das Frequenzband des Equalizers eintragen:

Und anschließend die Lautstärke nach Ohrenmaß reduzieren.
Nun müsst ihr auch rausfinden, welchen Bereich ihr in der Lautstärke reduzieren wollt - bei der Qualität können Zahlen zwischen 0 und 10 angegeben werden, wobei 0.01 der größte Bereich ist und 10 der kleinste, je kleiner der Bereich, desto enger befindet sich der beeinflusste Frequenzbereich an der eingetragenen Frequenz.
In meinem Fall habe ich einzelne Frequenzen zwischen 6200 und 8000 Hz reduziert, alles andere passte schon perfekt (Kopfhörer: Beyerdynamic DT-880 Edition 250 Ohm).
Wenn dies erledigt ist, mit SineGen überprüfen ob das Frequenzband nun gleichmäßig laut ist, wenn nicht, weiter anpassen bis es das ist, zumindest so gut es geht.
Wenn euch beim durchgehen des Frequenzbandes Lautstärkeunterschiede zwischen der Linken und der Rechten Seite auffallen, könnt ihr diese ebenfalls Ausbügeln. Dazu einfach die Lautstärke der Frequenz, die auf der einen Seite leiser ist, auf der anderen Seite verringern, bis die Lautstärke gleich ist.
Anschließend ein bisschen Musik hören, am besten Lieder, in denen euch Probleme wie Zischlaute aufgefallen sind, und mal zwischen EQ an/aus umschalten.
Im Idealfall sollte es mit dem EQ nun wesentlich angenehmer klingen, jedoch auch etwas anders. Wenn etwas nicht passt, nochmal ein bisschen die Lautstärken versuchen anzupassen.
Auf Wunsch lassen sich zusätzlich schwächen des Kopfhörers an sich ausbügeln, je besser der Kopfhörer, desto weniger sollten diese vorhanden sein, bei mir kam dabei nur eine leichte Anhebung um 16KHz heraus - wenn ihr Bässe anheben wollt, sollte die Vorverstärkung (oben) entsprechend reduziert werden, sonst kann es zu Übersteuerungen kommen.
Anschließend könnte ihr euer Profil auch abspeichern. Ohne selber etwas tun zu müssen, wird der EQ beim Booten geladen.
Das war es eigentlich schon, ich wünsche nun viel Erfolg beim erstellen des Profils, und hoffe, euer Hörvergnügen noch angenehmer gestalten zu können.
Möglicherweise ist die hier gezeigte Vorgehensweise nicht die Ideale, aber eine relativ einfache, welche bei mir ganz zufriedenstellend funktioniert.
Das ganze bezieht sich dabei vorwiegend auf die Anpassung an das eigene Gehör.
Problem: Wenn man Musik hört, kommt es vielleicht in dem einen oder anderen Lied zu lauten, welche man als unangenehm oder störend empfindet, z.B. Zischlaute bei Buchstaben wie S.
Grund: Dies liegt an bestimmten Frequenzen, welche wiedergegeben werden, und man evtl. nicht so vertragen kann oder vom Kopfhörer extra betont werden.
Lösung: Diese Frequenzen herausfinden und per EQ etwas abmildern.
Dabei ändert sich das Klangbild jedoch auch etwas, wird aber nicht unbedingt schlechter - man kann Vergleichen, ob man dann lieber mit oder ohne EQ hören möchte.
Die Software:
Als erstes müssen wir 3 Programme herunterladen und teilweise Installieren.
1. Equalizer APO: Ein parametrischer Equalizer mit sehr vielen Einstellungsmöglichkeiten.
http://sourceforge.net/projects/equalizerapo/
2. Peace, GUI for Equalizer APO: Dieses GUI sorgt dafür, dass sich der EQ auch recht einfach einstellen lässt.
http://sourceforge.net/projects/peace-equalizer-apo-extension/
3. SineGen: Ein einfaches Programm zur Erzeugung von Schall in allen hörbaren Frequenzen
Anhang anzeigen SineGen.zip
Zuerst sollte man den APO Equalizer installieren, und im Dialogfenster die Soundkarte auswählen, an welcher der Kopfhörer angeschlossen ist.
Anschließend verschiebt man die Peace.exe in den Ordner C:\Programme\EqualizerAPO\config\ und erstellt sich eine Verknüpfung auf dem Desktop.
Danach solltet ihr neu starten, der Equalizer richtet sich beim ersten start ein.
SineGen kann einfach entpackt und gestartet werden.
Der EQ agiert Systemweit und ist somit unabhängig vom Wiedergabeprogramm/Spiel/Film.
Die Anpassung:
Nun werden SineGen und Peace gestaret.
Mit SineGen findet ihr nun heraus, welche Frequenzen angepasst werden müssen:

Als Systemlautstärke solltet ihr die einstellen, mit der ihr normalerweise auch Musik hört, auf keinen Fall weniger, je nach Lautstärke eher etwas mehr.
Nach dem drücke auf "Power" könnt ihr nun den Regler hin und her verschieben, ich würde empfehlen ganz Unten anzufangen und dann langsam nach Oben verschieben.
Wenn ihr irgendwelche veränderungen in der Lautstärke feststellen könnt, notiert euch die Frequenz.
Wenn ihr irgendwelche Töne als unangenehm empfindet, notiert euch ebenfalls die Frequenz.
Besonders interessant ist dabei die Resonanzfrequenz eures Gehörs, auf bestimmte Frequenzen reagiert es in irgendeiner Weise, bei mir waren es um 6500 Hz.
Die sollte mehrfach wiederholt werden, anschließend solltet ihr die notierten Frequenzen überprüfen, evtl. zwischen dieser Frequenz und etwa 500 Hz hin und herschalten um einen eindruck über die Lautstärkeänderung zu erhalten.
Sollte es plötzlich anfangen wiederholt zu Knacken, müsst ihr die Software neu starten (nur falls es daran liegt und nicht an der Frequenz an sich).
Bei Interesse kann man so auch herausfinden, welche Frequenzen der Kopfhörer noch wiedergeben kann bzw. welche ihr noch hört, bei mir waren es etwa 25Hz bis 18KHz. Ob da nun Kopfhörer oder Gehör limitieren lässt sich jedoch nur schwer herausfinden - bei den tiefen Frequenzen wahrscheinlich jedoch eher der Kopfhörer.
Die notierten Frequenzen könnt ihr nun in das Frequenzband des Equalizers eintragen:

Und anschließend die Lautstärke nach Ohrenmaß reduzieren.
Nun müsst ihr auch rausfinden, welchen Bereich ihr in der Lautstärke reduzieren wollt - bei der Qualität können Zahlen zwischen 0 und 10 angegeben werden, wobei 0.01 der größte Bereich ist und 10 der kleinste, je kleiner der Bereich, desto enger befindet sich der beeinflusste Frequenzbereich an der eingetragenen Frequenz.
In meinem Fall habe ich einzelne Frequenzen zwischen 6200 und 8000 Hz reduziert, alles andere passte schon perfekt (Kopfhörer: Beyerdynamic DT-880 Edition 250 Ohm).
Wenn dies erledigt ist, mit SineGen überprüfen ob das Frequenzband nun gleichmäßig laut ist, wenn nicht, weiter anpassen bis es das ist, zumindest so gut es geht.
Wenn euch beim durchgehen des Frequenzbandes Lautstärkeunterschiede zwischen der Linken und der Rechten Seite auffallen, könnt ihr diese ebenfalls Ausbügeln. Dazu einfach die Lautstärke der Frequenz, die auf der einen Seite leiser ist, auf der anderen Seite verringern, bis die Lautstärke gleich ist.
Anschließend ein bisschen Musik hören, am besten Lieder, in denen euch Probleme wie Zischlaute aufgefallen sind, und mal zwischen EQ an/aus umschalten.
Im Idealfall sollte es mit dem EQ nun wesentlich angenehmer klingen, jedoch auch etwas anders. Wenn etwas nicht passt, nochmal ein bisschen die Lautstärken versuchen anzupassen.
Auf Wunsch lassen sich zusätzlich schwächen des Kopfhörers an sich ausbügeln, je besser der Kopfhörer, desto weniger sollten diese vorhanden sein, bei mir kam dabei nur eine leichte Anhebung um 16KHz heraus - wenn ihr Bässe anheben wollt, sollte die Vorverstärkung (oben) entsprechend reduziert werden, sonst kann es zu Übersteuerungen kommen.
Anschließend könnte ihr euer Profil auch abspeichern. Ohne selber etwas tun zu müssen, wird der EQ beim Booten geladen.
Das war es eigentlich schon, ich wünsche nun viel Erfolg beim erstellen des Profils, und hoffe, euer Hörvergnügen noch angenehmer gestalten zu können.
Möglicherweise ist die hier gezeigte Vorgehensweise nicht die Ideale, aber eine relativ einfache, welche bei mir ganz zufriedenstellend funktioniert.
Zuletzt bearbeitet:
(Ergänzung Qualität / Seitenanpassung)