News Anonymous rächte sich für Megaupload-Abschaltung

Tomahawk schrieb:
Es gibt doch auf externe Festplatten bereits eine Urheberrechtsabgabe.

Und wozu dient die? Mehr Rechte habe ich dadurch auch nicht.
Filehoster kann man genauso als externe Datenträger nutzen wie USB Sticks und Festplatten.
 
Ansprüche bei Rechtsverletzung

Wurden ihre Rechte als Urheber verletzt, ergeben sich mögliche Ansprüche aus den §§ 97 ff UrhG.

Nach § 97 Abs. 1 UrhG sind Ansprüche auf Beseitigung oder Unterlassung der Beeinträchtigung gegeben. Der Anspruch auf Beseitigung und bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung kann im Rahmen einer strafbewehrten Unterlassungserklärung durchgesetzt werden. Die Kosten der Rechtsverfolgung hat bei Rechtmäßigkeit der Abmahnung der Verletzer zu tragen.

Daneben kann Schadensersatz verlangt werden. Der Schadensersatzanspruch kann der Höhe nach entweder konkret beziffert werden. Es kann auch die Herausgabe des Verletzergewinns oder die Zahlung einer angemessenen Lizenzgebühr verlangt werden. Da es dem Verletzten oft schwer fallen wird, den genauen Schaden zu beziffern, steht ihm ein Anspruch auf Auskunft über den Umfang der Rechtsverletzung und Rechnungslegung zu.

Daneben bestehen Ansprüche auf Vernichtung oder Überlassung der Vervielfältigungsstücke nach § 98 UrhG sowie Auskunftsansprüche über die Herkunft der Vervielfältigungsstücke gemäß § 101a UrhG.

Die Ansprüche verjähren nach § 102 UrhG nach 3 Jahren ab Kenntniserlangung von der Rechtsverletzung. Ohne Kenntnis beträgt die Verjährung 30 Jahre.

Quelle: eRecht24. de (e-recht24. de/artikel/urheberrecht/40. html)

also meinen C64 hatte ich ca. 1987 glaube ich. Das ist keine 30 Jahre her :D

Damit dürftestet du nicht ungeschoren davon kommen :freak:
 
Dass der EURO stetig an Kaufkraft verliert dürfte klar sein, wenn man sich die wirkliche Inflation (nicht Warenkorb) ansieht oder den EUR Kurs mit stabilen Währungen/Gold vergleicht.
Ja, 2% pro Jahr. Mehr gibt es zu dem Thema nicht zu sagen. Es gibt keine wirkliche und unwirkliche Inflation. Du kannst höchstens noch in Kaufkraftparitäten rechnen, um unterschiedliche Länder zu vergleichen. Nur kommst du auch hier nicht auf 30%.
 
Man hat keinen Anspruch auf gute Preise, aber wer sich auch nie für einen besseren Preis einsetzt kann auch nichts ändern,

Ich sage nicht, dass man nicht mit dem Händler feilschen soll, ich sage nur, dass ein subjektiv zu hoch empfundener Preis nicht als Rechtfertigung für einen Rechtsbruch herhalten darf.

Und wozu dient die? Mehr Rechte habe ich dadurch auch nicht.
Filehoster kann man genauso als externe Datenträger nutzen wie USB Sticks und Festplatten.


Die HDDs und USB-Sticks gehören einem selber und sind somit dem Einflussbereich der Hersteller entzogen, MU hingegen hatte sehr wohl die technische "Alleinherrschaft" über die Medien, auf denen seine Kunden Daten gespeichert haben. Das ist ein Unterschied.

Soweit ich weiß, wird die Abgabe auf Datenträger zudem bei den Händlern eingehoben und nicht vom Hersteller (in Österreich zumindest).
 
Tomahawk schrieb:
Ja, 2% pro Jahr. Mehr gibt es zu dem Thema nicht zu sagen. Es gibt keine wirkliche und unwirkliche Inflation. Du kannst höchstens noch in Kaufkraftparitäten rechnen, um unterschiedliche Länder zu vergleichen. Nur kommst du auch hier nicht auf 30%.

Schau. Die EZB macht mal so locker 750 Milliarden locker. Darüber hinaus kommt ein bestimmter Hebel zur Geltung. Heisst, ein vielfaches von dem können sie übernehmen.

Woher stammt das Geld? Es wurde im PC eingegeben. Die Banken und Börsen schreien Hurra ! Ok, Hurra auf im System erzeugtes Geld? Bestimmt nicht würde Hr.Ackermann Hurra schreien.

Also muss doch ein Gegenwert zu diesem Geld existieren. Oder etwa nicht?

Das ist unser Gemeinsames Gut welches verscherbelt wird, ob es sich am Ende um die Deutsche Bahn handelt oder evt. Rentenansprüche, die wir in 30 Jahren geltend machen wollen.

Das alles wird sinken, also der Betrag den wir am Ende erhalten werden.
 
Schau. Die EZB macht mal so locker 750 Milliarden locker. Darüber hinaus kommt ein bestimmter Hebel zur Geltung. Heisst, ein vielfaches von dem können sie übernehmen.
Bitte was? Wer kann was übernehmen? Jungchen, google mal nach "Offenmarktgeschäften" bevor du dich hier weiter lächerlich machst.

Belege lieber deine 30% und 20 Millionen und wechsel nicht ständig das Thema.
 
Klaro, leb du mal schön weiter in deiner Traumwelt :D
 
Klaro? Ich warte auf Belege und nicht sinnentleertes Gequassel. Wo kommen die 20 Mio. und 30% her?
 
Meiner Meinung nach ist die schließung/sperrung (what ever? :D ) von Megaupload ein erster schritt in die richtige Richtung. Langsam kann man Anonymous als Verbrecherorganisation bezeichenen - da eine schließung von Megaupload absolut verständlich ist. - wer was haben will muss auch zahlen. Pkt und Ende. - außerdem schützt das auch viele, nämlich diejenigen die dort runterladen und erwischt werden und dann für die anderen mitbezahlen müssen... - so kommt es zu einem schutz der Bürger & der Musikindustrie...
 
Ich finde die Schliessung von Megaupload war der richtige weg gegen PIPA/SOPA. Das zeigt, das gegen ominöse Seiten, nach dem geltendem Recht vorgegangen werden kann, ohne PIPA/SOPA. Anonymous zeigt wiedermal, das es nicht nur kein Gesicht, sondern auch kein Verstand hat. (Zu mindest dieser Teil :P)
 
Fetter Fettsack schrieb:
Die HDDs und USB-Sticks gehören einem selber und sind somit dem Einflussbereich der Hersteller entzogen, MU hingegen hatte sehr wohl die technische "Alleinherrschaft" über die Medien, auf denen seine Kunden Daten gespeichert haben. Das ist ein Unterschied.

Hm, so richtig verstehe ich den Hintergrund der Anklage trotzdem noch nicht. Einziger Punkt ist ja scheinbar, dass MU Kentniss von vielen geschützen Daten hatte und diese nicht gelöscht hat.

Was aber, wenn ich zwei Wohnungen habe und keine Lust habe, meine Komplette CD-Sammlung bzw. MP3 Sammlung jedesmal mitzunehmen, wenn ich von einer in die andere fahre und diese deshalb als Privatkopie zu MU lade. MU selbst gibt die Links nicht raus, somit habe erstmal nur ich Zugriff auf die Daten.
Nun gibt es Drittpersonen, die Links sammeln und frei zugänglich machen (z.B. filestu[...]com). Warum wird nun MU haftbar gemacht, wenn jemand meine persönlichen Daten runterläd? MU hat in so einem Fall ja reagiert und die illegal verbreiteten Links gelöscht (die Daten selbst nicht, wäre ja auch nicht korrekt, da dann meine legale CD-Sammlung weg wäre).

Ich möchte damit die illegale Verbeitung von Daten nicht gutheißen, versuche aber die rechtliche Grundlage nachzuvollziehen. Für mich sieht es momentan so aus, als ob die Schließung von MU relativ willkürlich stattgefunden hat.

"Wird größtenteils für illegale Aktvitäten genutzt" zieht ja auch nicht. DVD-Rohlinge, Kopierer, Blaulicht, StVZO-ungeeignete Gefährte, Waffen, Radarwarner, Spionkameras ... werden auch größtenteils für illegale Aktivitäten genutzt, verboten ist davon trotzdem nichts.
 
@noplan724
Hier hast du die Informationen:

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,810356,00.html

Die Kernfrage ist simpel: Haben die Betreiber gewusst, dass auf deren Servern fast nur Raubkopien vertrieben wurden? Das dürfte durch die Untersuchungs des E-Mail-Verkehrs etc. leicht herauszufinden sein. Mein Bauchgefühl: Ja, das war denen bewusst.

Als Belege dafür führt die Anklage unter anderem an:

■Beschwerden über Raubkopien im Megaupload-Angebot führten nicht dazu, dass die Inhalte entfernt wurden. Tatsächlich sei nur der jeweils konkret beanstandete Link deaktiviert worden, obwohl eine Vielzahl unterschiedlicher Verweise zu derselben Datei geführt hätte. Die Megaupload-Datenbank sei so angelegt worden, dass eine Signatur jeder hochgeladenen Datei erstellt wurde, um Duplikate zu verhindern.
■In mehreren Fällen sollen die Beschuldigten selbst Raubkopien von Filmen oder Musikalben hochgeladen haben.
■In E-Mails diskutieren die Beschuldigten über Nutzerbeschwerden, wonach Ton und Bild in einigen Raubkopien von US-Fernsehserien nicht übereinstimmen. Die Reaktion aus dem Mega-Management auf diese Nutzerklagen war laut Klageschrift: "Wir müssen das so schnell es geht lösen!"
■In mehreren E-Mails diskutierten die Mega-Manager, wie man der Beschlagnahmung von Domain-Namen wegen Urheberrechtsverletzungen entgehen könne: "Sollen wir nach Kanada oder sogar Hongkong wechseln?"
■Das Mega-Firmengeflecht soll "mehrere Millionen Dollar" an Personen gezahlt haben, die bestimmte Inhalte bereitstellten.
■Das Firmengeflecht soll zeitweise Geldprämien an Nutzer gezahlt haben, die Links auf Raubkopie-Suchseiten platzierten. Aus den E-Mails geht demnach hervor, dass man sich klar darüber war, dass ein Großteil der Zugriffe auf die Seite von Raubkopieverzeichnissen kam.
 
Zuletzt bearbeitet:
xox schrieb:
Was für Auswirkungen hätte SOPA für uns überhaupt? Geht das nur Amerikaner an oder wie sieht das aus?

In der Theorie ist das eine Ami' Sache, aber in der Praxis liegen nun mal die wichtigsten Server in den Vereinigten Staaten :) -> geht auch uns was an. Naja, außer du nutzt halt nur Seiten mit Servern außerhalb des Amilandes :).
 
Tomahawk schrieb:
Mein Bauchgefühl: Ja, das war denen bewusst.

Da hast du ja eine richtig tolle Erkenntnis erlangt. Alle Hoster sind davon betroffen... und jeder dort weiß davon. Es wird in der Regel schneller neue Inhalte geuploaded, als die Mitarbeiter der Hoster hinterherputzen bzw. die Inhalte löschen können.

Man sollte auch nicht zu viel auf die Anklageschrift der US-Behörden geben. Die sind immer recht aufgeplustert und ich bezweifle, dass man im möglichen Strafverfahren (abhängig, ob Neuseeland wirklich ausliefert) überhaupt irgendwas stichhaltiges vorbringen bzw. Schmitz dafür verantwortlich machen kann. Ist halt auch abhängig davon, ob man überhaupt versucht hat, dem illegalen Treiben nachzukommen oder es nur angekündigt, aber nicht durchgeführt hat.

Die akutell gültigen Urheberrechtsregelungen in USA oder auch D sind nicht mehr zeitgemäßg. Ich würde mal behauptetn, dass fast jeder, jeden Tag, gegen das Urheberrecht verstößt... es ist einfach zu vieles ungeklärt bzw. verläuft in der berühmten Grauzone.

Bei dem Vermögen, was Schmitz angesammelt hat und der großen Tragweite eines möglichen Urteils, werden sich Top-Anwälte dem gerade zu um den Hals werfen.

Edit: Man bezahlt ja bei einer Premium-Mitgliedschaft nur für Speicherplatz, keine Wartezeiten und volle Bandbreite... jedoch nicht für den Inhalt. Das Uppen von illegalem Material ist in den AGB's doch i.d.R. immer ausgeschlossen.... MU wird da nichts anderes reingeschrieben haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
so lange Geld unser leben bestimmt wird sich nichts ändern, Erfindungen, Investitionen, geistreiche Ideen von Personen werden missbraucht von einzelnen oder Gemeinschaften um ihren Profit und ihr Macht auszubauen.
Solchen Leuten kommt es doch sehr gelegen das viele von Diebstahl sprechen wenn es um Geschützten Ideen geht, die mit Hilfe komplizierter Patent Gesetze den Markt beherrschen und so etwas nennen wir dann freie Marktwirtschaft und Tätigkeit für die Allgemeinheit.
Wer glaubt das ein gerechter Teil an einnahmen, an die Erfinder oder Mitwirkenden von Geschützen Inhalten gehen, hat keine Ahnung, ich kann ein Lied davon singen, die Menschen, Organisationen ezt. mit viel Einfluss und Geld können sich Patente sichern und kaufen und vor allem ausbauen und verlängern.
Da müsste man mal eine Umfrage an Mittelständische Erfinder oder an z.b. Schauspieler, Musiker usw. Weltweit machen, wer ihnen wirklich das Geld aus der Tasche zieht.
Das einige mit geschützten Inhalten illegal Geld verdienen, das ist so normal wie fremde Länder und Konzerne Industrie Spionage betreiben oder mit Drogen und Prostitution Geld gemacht wird, es werden immer wider mal einige kriminelle gebustet und 20 neue köpfe wachsen nach.
Auf die Idee zu kommen mal über andere Ansatzpunkte zur Bekämpfung dieser Probleme nachzudenken, wird leider sehr wenig gemacht, da Kontrolle in Form von Gesetzen, Überwachung usw. halt die Profitabelste und einfachste Form von Problemlösung ist.
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte auch nicht zu viel auf die Anklageschrift der US-Behörden geben. Die sind immer recht aufgeplustert und ich bezweifle, dass man im möglichen Strafverfahren (abhängig, ob Neuseeland wirklich ausliefert) überhaupt irgendwas stichhaltiges vorbringen bzw. Schmitz dafür verantwortlich machen kann
Ich finde sie sehr konkret. Aber recht hast du, man muss das Gerichtsverfahren abwarten.
 
Mhm ich weis nicht was Anonymous da bewirken will und was das mit Megaupload zu tun hat. Ein paar Lieder gratis für den eigene Player downloaden, weil das Geld nicht reicht is die eine Sache aber, aber im großen Stil Urheberrechte verletzten und gegen bezahlung weiter zu verscherbeln ist eine andere Sache.

Ich meine, mal von der rechtlichen Seite (Beweise etc.) ganz abgesehen, jeder weis das Megaupload illegale bzw. verstöße gegen Urheberrechte fördert wenn nicht sogar unterstützt und sich dafür noch großzügig bezahlen lassen. Jeder weis, das Kim Schmitz (hab mich vor Monaten noch gefragt was der so treibt, ob der wieder im Knast ist) der großteil seiner unternehmungen in der Vergangenheit und das damit angehäufte Vermögen auf illgalen geschäften beruht. Worüber regen die Leute sich jetzt auf ?
Kim Schmitz, hoffentlich bleibt der im Bau, sonst sehen wir ihn bald wieder über Monate in jeder Sendung, wo er seit leid klagt und wie schlau er doch ist das er mit irgendwelchen Winkeladvokaten dem gericht wieder ein schnippchen schlagen konnte, nur das er danach wieder den Leuten seine gestohlenen Lieder und Filme verkaufen kann, die jeder klar denkende Mensch auch so gratis aus dem Netz bekommt. Er dann Jahre lang rumprollt und wieder in den Knast geht.:freak:
 
Ich meine, mal von der rechtlichen Seite (Beweise etc.) ganz abgesehen, jeder weis das Megaupload illegale bzw. verstöße gegen Urheberrechte fördert wenn nicht sogar unterstützt und sich dafür noch großzügig bezahlen lassen.
Das "jeder weiß" muss noch juristisch gezeigt werden - gefühlt mehr als der Hälfte hier im Forum scheint der Umstand nicht bewusst zu sein.
 
Tomahawk schrieb:
Als Belege dafür führt die Anklage unter anderem an:

■Beschwerden über Raubkopien im Megaupload-Angebot führten nicht dazu, dass die Inhalte entfernt wurden. Tatsächlich sei nur der jeweils konkret beanstandete Link deaktiviert worden, obwohl eine Vielzahl unterschiedlicher Verweise zu derselben Datei geführt hätte. Die Megaupload-Datenbank sei so angelegt worden, dass eine Signatur jeder hochgeladenen Datei erstellt wurde, um Duplikate zu verhindern.
■In mehreren Fällen sollen die Beschuldigten selbst Raubkopien von Filmen oder Musikalben hochgeladen haben.
■In E-Mails diskutieren die Beschuldigten über Nutzerbeschwerden, wonach Ton und Bild in einigen Raubkopien von US-Fernsehserien nicht übereinstimmen. Die Reaktion aus dem Mega-Management auf diese Nutzerklagen war laut Klageschrift: "Wir müssen das so schnell es geht lösen!"
■In mehreren E-Mails diskutierten die Mega-Manager, wie man der Beschlagnahmung von Domain-Namen wegen Urheberrechtsverletzungen entgehen könne: "Sollen wir nach Kanada oder sogar Hongkong wechseln?"
■Das Mega-Firmengeflecht soll "mehrere Millionen Dollar" an Personen gezahlt haben, die bestimmte Inhalte bereitstellten.
■Das Firmengeflecht soll zeitweise Geldprämien an Nutzer gezahlt haben, die Links auf Raubkopie-Suchseiten platzierten. Aus den E-Mails geht demnach hervor, dass man sich klar darüber war, dass ein Großteil der Zugriffe auf die Seite von Raubkopieverzeichnissen kam.

Hm ok. Wobei mein Beispiel mit der CD-Sammlung den 1. Punkt eigentlich entkräften sollte. Es ist schon sinnvoll, nicht die Datei, sondern den Link zu löschen, da die Daten ja möglicherweise jemandem als Privatkopie dienen. KiPo wurde sofort gelöscht, da in jedem Fall illegal.

Ok, Punkt 2 und 3 ist natürlich schon dumm und nachvollziehbar. Komisch ist allerdings dass "Swizz Beatz", der mit "Größen" wie Jay-Z, DMX, Beyoncé, Whitney Houston usw. gearbeitet hat, CEO der Firma war.

Zu 5.: Was sind das für Inhalte? Gehts darin nur um Prämien, die User bekommen, von denen viel heruntergeladen wird? Das wäre legal und wird z.B. von Youtube auch so gehandhabt.

Gut, aber wenn Kim & Co selbst Inhalte bereitgestellt haben, ist die Anklage nachvollziehbar und berechtigt. Schon dämlich sowas zu tun, gerade nach dem kino.to Fall.

Tomahawk schrieb:
Das "jeder weiß" muss noch juristisch gezeigt werden - gefühlt mehr als der Hälfte hier im Forum scheint der Umstand nicht bewusst zu sein.

Naja, wie du schon sagst, "Jeder weiß" reicht nicht. Jeder weiß halt auch, dass DVD-Rohline zum Großteil für illegale Kopien genutzt werden/wurden, trotzdem sind sie nicht verboten. Da muss man schon eine einheitliche Regelung machen und die Gesetze nicht nach belieben auslegen. Aber gut, die Punkte die du genannt hast, gehen ja über Annahmen hinaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben