Leserartikel Antec P-812 + Noctua NH-D14

hurga_gonzales

Captain
Registriert
Aug. 2004
Beiträge
3.278
Hallo zusammen,


dies ist weniger ein umfassender Erfahrungsbericht als vielmehr die kurze Zusammenfassung meines Noctua NH-D14 Kühlereinbaus.

Ich habe bereits einmal auf einem Gigabyte P55-UD4 einen Noctua Kühler verbaut. Damals war es der NH-U12P SE2. Da ich mit der Bauweise und dem Drumherum sehr zufrieden war, habe ich mich auch diesmal für einen Noctua Kühler entschieden.

Kurz gesagt: Der NH-D14 passt einwandfrei ins Antec P182 und dürfte das wohl auch in jedes andere der Performance-Serie von Antec.

Anbei einige Bilder.

Dabei möchte ich aber etwas zu Noctua anmerken. So gut die Kühler und so leise die mitgelieferten Lüfter sind, erwarte ich für den hohen Preis künftig PWM Lüfter. Diese sind NICHT im Lieferumfang enthalten. Zwar arbeiten die mitgelieferten Lüfter einigermaßen leise, drehen aber in voller Umdrehungszahl dennoch hörbar auf.
Die Aussage Noctuas, dass die "meisten Mainboards die Lüfterregelung auch an 3-Pin Lüftern unterstützen" ist NICHT haltbar. Die Vorgehensweise, über die Voltzahl des mittleren Pins bei 3-Pin Lüftern die Umdrehungszahl zu regeln ist derzeit bereits obsolet und nur aufgrund guten Willens diverser Mainboard-Hersteller noch unterstützt. Es ist nur eine Frage der Zeit bis die Hersteller nur noch PWM Lüfter am CPU-Fan Anschluss regeln (siehe MSI). Ist dies der Fall, laufen die Lüfter auf voller Umdrehung ohne per OS/Software oder BIOS geregelt werden zu können.

Meine Lösung:
Ich habe mir für knapp 6,00 EUR die Nanoxia PWMX Lüftersteuerung geholt. Nun werden die CPU Lüfter einwandfrei geregelt, was sie in den meisten Situationen flüsterleise macht.
http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p499826_Nanoxia-Lueftersteuerung.html

Dennoch, ein fader Nachgeschmack gegenüber Noctua bleibt. Solche Ausreden hat Noctua eigentlich nicht nötig.
 

Anhänge

  • Noctua-frontal.jpg
    Noctua-frontal.jpg
    200,7 KB · Aufrufe: 637
  • Noctua-oben.jpg
    Noctua-oben.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 593
  • Noctua-seitlich.jpg
    Noctua-seitlich.jpg
    134 KB · Aufrufe: 650
Zuletzt bearbeitet:
gigabyte unterstützt aber die voltage-regelung ;)

nur die herren der restlichen großen hersteller verzichten darauf
 
Wie gesagt, es ist nur eine Frage der Zeit, bis alle nur noch PWM unterstützen, weil es einfach besser funktioniert.
Bei manchen, oftmals billigen Lüftern, stellt sich durch das absenken der Voltzahl ein Spulenfiepen ein. Das kann auch ganz schön nerven.
 
Hallo zusammen,

@ hurga_gonzales

Irgendetwas kann da bei dir nicht Stimmen. Bei dem Kühler bzw. den im Paket enthaltenen Lüfter müssen 2 Widerstände beiliegen, mittels dieser kan der Lüfter so weit heruntergesenkt werden, daß sie zumindest bei mir nicht mehr hörbar sind, solange ich nicht mit dem Gesicht im Gehäuse hänge!

Habe 3 Noctua-Lüfter - siehe mein Profil - und mein System ist in jedem Fall als wenigstens Silent zu bezeichnen.

So long....
 
Eben!
Und die halbgare Lösung mit den Widerständen erwähne ich mal nicht, weil sowas geht eigentlich gar nicht. Die PWM Lösung ist klar vorzuziehen, zumal sich die Lüfter mit den Widerständen auch nur fix einstellen lassen und nicht variable regeln.
Gerade wegen der Widerstände kommt man sich um so mehr ver*rscht vor.
 
Meine herrn,ist das ein Monster von Kühler.Sag mal,der in der mitte ist doch ein 140mm Lüfter,oder? Würde der nicht schon völlig ausreichen? Gerade wenn mann nur nen E8er damit kühlt.
 
Meine Signatur ist alt und ich bin ein fauler Hund ;).

Es ist ein i5-750 auf 3.2 GHz mit Dummy-OC Funktion von MSI. Da werd ich vielleicht mal mehr machen. Ehrlich gesagt würde der 120er in die Mitte montiert schon reichen, aber ich bin noch nicht dazu gekommen, das umzubauen, eben weil ich ein fauler Hund bin ;).

In Kürze kommt bei uns noch ein AMD System mit 965BE ins Haus. Bin am Überlegen, hier auch diesen Kühler zu verbauen. Mal schaun.
 
Zurück
Oben