hurga_gonzales
Captain
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 3.278
Hallo zusammen,
dies ist weniger ein umfassender Erfahrungsbericht als vielmehr die kurze Zusammenfassung meines Noctua NH-D14 Kühlereinbaus.
Ich habe bereits einmal auf einem Gigabyte P55-UD4 einen Noctua Kühler verbaut. Damals war es der NH-U12P SE2. Da ich mit der Bauweise und dem Drumherum sehr zufrieden war, habe ich mich auch diesmal für einen Noctua Kühler entschieden.
Kurz gesagt: Der NH-D14 passt einwandfrei ins Antec P182 und dürfte das wohl auch in jedes andere der Performance-Serie von Antec.
Anbei einige Bilder.
Dabei möchte ich aber etwas zu Noctua anmerken. So gut die Kühler und so leise die mitgelieferten Lüfter sind, erwarte ich für den hohen Preis künftig PWM Lüfter. Diese sind NICHT im Lieferumfang enthalten. Zwar arbeiten die mitgelieferten Lüfter einigermaßen leise, drehen aber in voller Umdrehungszahl dennoch hörbar auf.
Die Aussage Noctuas, dass die "meisten Mainboards die Lüfterregelung auch an 3-Pin Lüftern unterstützen" ist NICHT haltbar. Die Vorgehensweise, über die Voltzahl des mittleren Pins bei 3-Pin Lüftern die Umdrehungszahl zu regeln ist derzeit bereits obsolet und nur aufgrund guten Willens diverser Mainboard-Hersteller noch unterstützt. Es ist nur eine Frage der Zeit bis die Hersteller nur noch PWM Lüfter am CPU-Fan Anschluss regeln (siehe MSI). Ist dies der Fall, laufen die Lüfter auf voller Umdrehung ohne per OS/Software oder BIOS geregelt werden zu können.
Meine Lösung:
Ich habe mir für knapp 6,00 EUR die Nanoxia PWMX Lüftersteuerung geholt. Nun werden die CPU Lüfter einwandfrei geregelt, was sie in den meisten Situationen flüsterleise macht.
http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p499826_Nanoxia-Lueftersteuerung.html
Dennoch, ein fader Nachgeschmack gegenüber Noctua bleibt. Solche Ausreden hat Noctua eigentlich nicht nötig.
dies ist weniger ein umfassender Erfahrungsbericht als vielmehr die kurze Zusammenfassung meines Noctua NH-D14 Kühlereinbaus.
Ich habe bereits einmal auf einem Gigabyte P55-UD4 einen Noctua Kühler verbaut. Damals war es der NH-U12P SE2. Da ich mit der Bauweise und dem Drumherum sehr zufrieden war, habe ich mich auch diesmal für einen Noctua Kühler entschieden.
Kurz gesagt: Der NH-D14 passt einwandfrei ins Antec P182 und dürfte das wohl auch in jedes andere der Performance-Serie von Antec.
Anbei einige Bilder.
Dabei möchte ich aber etwas zu Noctua anmerken. So gut die Kühler und so leise die mitgelieferten Lüfter sind, erwarte ich für den hohen Preis künftig PWM Lüfter. Diese sind NICHT im Lieferumfang enthalten. Zwar arbeiten die mitgelieferten Lüfter einigermaßen leise, drehen aber in voller Umdrehungszahl dennoch hörbar auf.
Die Aussage Noctuas, dass die "meisten Mainboards die Lüfterregelung auch an 3-Pin Lüftern unterstützen" ist NICHT haltbar. Die Vorgehensweise, über die Voltzahl des mittleren Pins bei 3-Pin Lüftern die Umdrehungszahl zu regeln ist derzeit bereits obsolet und nur aufgrund guten Willens diverser Mainboard-Hersteller noch unterstützt. Es ist nur eine Frage der Zeit bis die Hersteller nur noch PWM Lüfter am CPU-Fan Anschluss regeln (siehe MSI). Ist dies der Fall, laufen die Lüfter auf voller Umdrehung ohne per OS/Software oder BIOS geregelt werden zu können.
Meine Lösung:
Ich habe mir für knapp 6,00 EUR die Nanoxia PWMX Lüftersteuerung geholt. Nun werden die CPU Lüfter einwandfrei geregelt, was sie in den meisten Situationen flüsterleise macht.
http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p499826_Nanoxia-Lueftersteuerung.html
Dennoch, ein fader Nachgeschmack gegenüber Noctua bleibt. Solche Ausreden hat Noctua eigentlich nicht nötig.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: