Antivierenhersteller und Bundestrojaner

Kein AV-Hersteller wird den Bundestrojaner durchlassen, selbst wenn es die Behörden wollen. Es gibt keinerlei Rechtsgrundlage dazu. Und wenn es die gäbe, würde es zig Klagen deswegen geben. Ich kann euch versichern, dass weder G Data noch Avira den "durchlassen" weil er gewhitelistet oder ähnliches ist.
Davon ab, G Data verwendet 2 Engines, AVAST und Bitdefender, beide nicht deutsch. G Data kann also selbst gar nicht den Bundestrojaner oder ähnliches mal einfach so Whitelisten.
Und wie hier schon in Bezug auf Kaspersky gesagt wurde, ein ausländisches Unternehmen interssiert das nunmal einen Dreck^^
Das ist alles wieder Panikmache auf Bild Niveau. Leider.

Edit:
@DJServs
Woher hast du diese Information?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur weil G Data die Engine von Bitdefender und Avast nimmt, heißt es nicht, dass sie ncht eine eigene Whitelist haben... in einen Artikel der c´t hieß es sogar mal, dass Avast die übersensible Bitdefender-Engine mit einer eigenen Whitelist so hinbekommen hat, dass sie weniger FalsePostives haben...
 
Dann hätte ich gerne den Link dazu oder die Ausgabe der c't genannt.

Verrate mir doch mal, wie man, wenn man keinen Zufriff auf die Engine und deren Signaturen an sich hat, da was Whitelisten soll. Das sind logischerweise Lizenprodukte.
Dann müsste man ja selber noch einen Scanner haben, der vor den beiden Engines alle Dateien scannt und überprüft ob die nicht doch was bei ist, dass durchgelassen werden muss.(Bundestrojaner und Co)
Dann müsste man das auch noch vor den Engines von Avast und Bitdefender verstecken. Das geht ja vernünftig nur durch Rootkitfunktionalität. Weil einfachen Dateizgruff spreen reicht da wohl nicht. Mit ner Volumeshadowcopy kommste da ja auch wieder problemlos dran.
Und wenn auch das all gemacht worden würde, also mit selber scannen ums vor den Engines zu verstecken, warum sollte man dan 2 Enginges einkaufen? Dann könnte man ja selber besser Signaturen schreiben(lassen) weil man ja eh schon eine Scanengines für den Bundestrojaner und Co hat.

Ob sie da die Katze in den Schwanz beißt? Neeee bestimmt nicht.
Nach wie gibt es kein Gesetz, dass irgendeinen AV Hersteller dazu verpflichtet, irgendwas nicht zu erkennen.
Demnach tut es auch keiner. Damit würde man sich nur unglaubwürdig gegenüber den Kunden machen. Auch wenn man nur dt. Hersteller dazu zwingen würde, geht das gesetzlich gar nicht, da es für alle gelten müsste und das ist darüberhinaus nicht möglich umzusetzen. Verbieten können se die AVs ja auch mit der Begründung, dass der Bundestrojaner unerkannt bleiben muss.:freak:

Jedoch hat man mit Flame und Stuxnet gesehen, dass man "leicht" an allen AVs vorbeikommt. Muss de Regierung mal ne gescheite Firma beauftragen und nicht die Idioten, die sie bisher genommen haben.
 
Scheitel schrieb:
Verrate mir doch mal, wie man, wenn man keinen Zufriff auf die Engine und deren Signaturen an sich hat, da was Whitelisten soll. Das sind logischerweise Lizenprodukte.
Es stimmt schon, GData hat Zugriff auf die Engines und pflegt auch eine eigene Whitelist. Wie sollten sie sonst auch zwei Engines parallel neben einander in ihren Produkten laufen lassen können ohne diese selbst zu programmieren/optimieren/anzupassen, dass wäre dann gar nicht möglich.
 
@Scheitel
c´t 2011 Heft 20 vom 12.09.2011 , Seite 116
Ich zitiere den entsprechenden Satz aus der c´t:
"Von G Data gepflegte Whitelists mit bekanntermaßen gutartigen Programmen sollen Fehlalarme vermeiden."
 
Das G Data eine Whitelist hat, will ich nicht abstreiten. Jedoch können sie technisch keine für die Virendefinitionen machen/haben, da die Updates von den beiden Engineherstellern bereitgestellt werden. Die müssen also FPs in ihre Datenbank einpflegen und beim nächsten Signaturupdate ausliefern, dass G Data dann auch erhält.
Danke fürs Heruassuchen, ich such, wenn ich von der Arbeit komme auch mal die c't raus.

Dementprechend, ohne das jetzt gelesen zu haben, ist meine Vermutung, dass mit der Whitelist die Verhaltensüberwachung gemeint ist. Da die kein Lizenzprodukt ist, haben se auch ne eigene Whitelist. Wenn ich micht nicht irre, gilt das auch für den Webschutz.
 
Also ich glaube schon, dass die Allgemein eine Whitelist haben. Ich mein die werden garantiert das OK der AV-Engine-Hersteller haben, dass sie die so modifzieren dürfen, dass die Engines vor einem Fund die Whitelist von G Data durchsuchen. Wissen tu ich es aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben