News Aorus Project Stealth: Gigabyte lässt Systeme beinahe „kabellos“ erscheinen

Warum hält man so eisern an ATX fest wenn man so ein Showteil baut?

Optische Laufwerke dürften nicht mehr die Mindestbreite erzwingen womit man viel Freiheit gewinnt.

Ansonsten, ist der Deckel zu, sieht man die Kabel nicht und normalerweise findet man mit etwas Sorgfalt immer einen gangbaren Kompromiss zwischen Aufgeräumtheit und Umbaufreundlichkeit.

Für ein wenig mehr an Optik würde ich persönlich nicht bei Umbau fluchen wollen weil man an die Kabel nicht mehr rankommt.
 
customized mainboard, customized grafic card und wahrscheinlich modifizierter Netzeil-Kabelsatz (Pinning der Molex Steckverbinder kann nicht die gleiche wie auf der Top-Seite der PCB sein) - untauschbar außer mit der gleichen Hardware aus exakt einer einzigen Quelle. Verkaufbar auch nur "am Stück"

Na eher für den Extrem-Enthusiasten. Für mich lieber sauber verlegte Kabel aber dafür alles (kosten-günstige) Standard-Komponenten die es überall gibt. Aber ich gebe zu ich bin nicht die Zielgruppe weil mein PC kein Fenster besitzt und ich auch keinen Wert darauf lege

Ein paar Ideen wie die Molex Steckverbinder auf die Rückseite zu packen find ich ganz witzig aber hier müssen dann andere Steckverbinder eingesetzt werden (und ein eigener (modularer) Kabelbaum mitgeliefert werden) damit da keiner sein Standard Netzteil dran und alle Pins gespiegelt angeschlossen sind. Könnte nicht lustig enden.
 
Man erkennt doch ganz klar, dass das auch die Temperaturen senkt. Im ersten Bild glühen die Lüfter noch heiß rot, im zweiten sind sie eiskalt blau... 🙄

/s
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oudenstekelig, alkaAdeluxx, simosh und 5 andere
Megahertz83 schrieb:
Und wieder einmal Pressefotos mit falsch montierten AiOs, müsste sich langsam rumgesprochen haben, dass der Radiator in den Deckel gehört oder die Wasseranschlüsse nach unten.
Das ist Quatsch. Solange die Pumpeneinheit nicht der höchste Punkt im Kreislauf ist, und das ist sie hier definitiv nicht, ist alles in bester Ordnung. Das wurde aber bereits unzählige Male durchgekaut, verstehe nicht warum sich das noch immer so hält.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek, Manou, Teeschlürfer und 5 andere
Schick sieht es ja aus, aber ich frage mich ob das den Kabeln so gut tut. Denn die werden bisweilen sehr stark abgeknickt damit sie um die Ecken kommen.
 
Schick. :) Aber halt Gigabyte. Mieser Service kombiniert mit der schlechtesten Steuersoftware am Markt... und das will was heißen. Oben drauf gibt's noch das "wundervolle" Aorus Logo. Das wiederum ist Geschmackssache, ich finde es kreuzhässlich.
Ergänzung ()

micha` schrieb:
Das wurde aber bereits unzählige Male durchgekaut, verstehe nicht warum sich das noch immer so hält.
Weil man da so praktisch das Gamers Nexus Video zeigen und schön "Recht haben" kann. :D Was du sagst stimmt natürlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK
Intruder schrieb:
damit der Stecker nicht abrutscht durch Vibrationen, Transport oder durch dran ziehen 😀
Lösung für deine Plastiknasen nennt sich Cutter...
wenn ich sie wegschneide bekomme ich aber ein schlechtes gewissen :D
 
Relativ hübsch.
Könnte man bei itx noch bissl kleiner machen.
Aufgeräumt sieht es auf jeden Fall aus.

Aber unter dem Begriff Stealth ist meine Vorstellungskraft weniger aufdringliche Logos.
Zumal ich das Gigabytlogo nicht schön finde.
 
micha` schrieb:
Das ist Quatsch. Solange die Pumpeneinheit nicht der höchste Punkt im Kreislauf ist, und das ist sie hier definitiv nicht, ist alles in bester Ordnung. Das wurde aber bereits unzählige Male durchgekaut, verstehe nicht warum sich das noch immer so hält.
Na ja... Unabhängig davon, dass das Video von GamersNexus häufig falsch referenziert wird: Optimal ist der Radiator in der Front insbesondere mit Schläuchen nach oben nicht. Das geht schon auch aus dem sehr umfangreichen Test hervor.
Pumpe im Kühlblock:
  • optimalerweise Radiator in den Deckel
  • wenn es nicht passt, kann der Radiator auch in die Front, dann allerdings
-- möglichst mit den Schläuchen nach unten
-- nur wenn das nicht möglich ist, die Schläuche oben

Luft steigt nach oben und sobald genug Luftvolumen im System ist, kann es zumindest zu nervigen Geräuschen (gluckern/blubbern) kommen. Ist grundsätzlich nicht schädlich.

Zurück zum Produktbild: Ich finde dann schon, dass ein Hersteller auf seinen Produktbildern so etwas berücksichtigen kann. Hier wäre sowohl oben Platz gewesen, wie auch sicher das drehen des Radiators in der Front.

Zum Konzept: IMHO nichts außergewöhnliches und letztlich auch gar nicht so schwer zu erreichen. Im Zweifel brauch ich eigentlich nur etwas, was meine Kabel abdeckt.

IMG_3519.jpeg


Stromanschluss der GPU auf die andere Seite und eine schwarze Abdeckung über die Kabel links neben den RAM: Selber Effekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Odessit und CyrionX
Sieht ja schön aus, aber wieso baut man die AIO auf allen Bildern falsch rum ein? Ist schon etwas traurige "Antiwerbung" :(
 
Ist das mehr oder weniger airflow als ein Bitfenix Enso? Ist das schon Abkoncore Ramesses 780 level of airflow (12 fans! /s)?
1653223740384.png
 
Die Frage ist eigentlich, warum es überhaupt noch Kabel in PCs gibt.
Lässt sich sicher elegant über die Platine lösen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mickey Cohen
NighteeeeeY schrieb:
da hat Linus doch mal ein ganz schönes Video zu gemacht.
Jap, genauso gab es ein Video, in welchem nach und nach alle Lüfter rausgenommen wurden. Und oh Gott! Nachdem ein Lüfter die Luft rauszieht, strömt sie selbst nach! Merkwürdig, die hundert anderen Lüfter in den Big-Cases bringen irgendwas bei 1K Differenz.

Genauso, wenn er diese kleinen Gehäuse reviewed. Vorher kommt immer "und das wird alles so heiß und laut und niemals kann das dadrin gekühlt werden" und danach "oh - ist ja sogar leise".

---

Dieses ganze Marketing ist einfach die Hölle. Ich habe beispielweise ein kleines Case, was übelst schlecht beim AirFlow abschnitt. Wegen dem Shitstorm hat der Hersteller nun sogar eine komplett neue Front mit Mesh angeboten. Eigentlich darf in das Case nur eine 2-Slot Grafikkarte.

Was habe ich? Alles voll mit Dämmmatten, 3,5-Slot Grafikkarte darin, einen (!) ausblasenden 120mm Lüfter, zwei Ultrasilent-Lowprofile-120mm-Lüfter vorne mit jeweils 400RPM. Komisch. Geht alles wunderbar. Zwischen Grafikkarte und Netzteil ist ein Schlitz von ca. 0,7cm.

Es wird von Gehäuse- und Lüfterherstellern immer die Sache so dargestellt, als ob zähflüssiger Honig bewegt werden muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
mojitomay schrieb:
Optisch sehr clean, fast schon steril, um nicht zu sagen langweilig.
Da finde ich persönlich die Kabel besser, das schön zu machen erfordert schon können&Hingabe.
Einfach nen Plastedeckel drüber, damit man nichts sieht kann jeder.

Das Konzept an sich finde ich aber nicht schlecht für Open Bench PCs.
100% Zustimmung!
 
Marius schrieb:
Die Frage ist eigentlich, warum es überhaupt noch Kabel in PCs gibt.
Lässt sich sicher elegant über die Platine lösen.

Bei 12V sind 600W mal eben 50A nur für die GPU. Wenn du 50°C Erwärmung (im Sommer bei 30° Raumtemperatur sind das mal eben 80°C) erlaubst brauchst du mindestens 40mm breite Leiter in 2 Unzen Kupfer. Bei 1000W sogar 90mm und ggf. sogar mehr layers da du mehr oder weniger punktförmig 1000W 83A sowohl über GND als auch 12V plane einspeist.

Vereinfacht: das PCB braucht dann mindestens 2 zusätzliche 2 unzen layer, eventuell sogar noch dickere Kupferlagen aus z.B. 4, 5, 6 oder noch mehr Unzen. Da das für günstige Mainboards absolut undenkbar ist, musst du sicherstellen, dass der user nicht mehr als x-watt PCIE Karten betreiben kann um das Mainboard vor Überhitzung/Zerstörung zu schützen. Auch darfst du dich im Support mit unwissenden Kunden beschäftigen, die z.B. ein A520 mainboard kaufen und dann eine alte GTX 980ti verbauen wollen jedoch nicht können, da die zu viel Strom zieht für das Mainboard.


Bessere frage ist warum es immer noch nicht einen Hersteller unabhängigen Standard für modulare PSU Kabel gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hovac, simosh und CMDCake
Bigeagle schrieb:
Na hoffentlich werden die Stromkabel bei fehlendem Airflow nicht zu heiß XD
Schick siehts ja aus, wie immer bei aufgräumterem Kabelmanagement.

Heiße Stromkabel? Wenn das passiert ist grundlegend etwas falsch! Mehr als handwarm ist normalerweise ein stromführendes Kabel nicht.
 
Komplettzitat entfernt führt künftig zu Beitrag entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
tomgit schrieb:
Das Kabelmanagement im "davor"-Bild ist aber auch besonders grottig
Nicht nur das, wenn man etwas tauschen möchte kann man vermutlich die halbe Kiste zerlegen...
 
Ganz nett als Hersteller sowas anzubieten, aber selber machen ist dann doch schon etwas geiler. Einzig die Lösung mit der GPU hat was, eventuell doch mal nen 3D Drucker zulegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gsonz
Zurück
Oben