News AOSP: Google entwickelt Android fortan hinter verschlossenen Türen

mischaef schrieb:
Ebenso nutzen Unternehmen Amazon bei ihren Fire-Tablets eigene Android-Varianten, die in der Regel nicht auf dem Hauptzweig des AOSP basieren.
Fehlt da nicht noch irgendwie was wie "wie" zwischen Unternehmen und Amazon? Oder sogar "Unternehmen wie z.B. Amazon" oder "wie beispielsweise Amazon"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gizzmow, mischaef und Booby
Whitehorse1979 schrieb:
Hätte ich nur halbwegs brauchbare Alternativen aus der EU, wäre ich schon lange weg von dem ganzen US-Zeugs. Aber die EU hat ihre eigene Souveränität ja schon lange komplett aufgegeben. Wer weiss, was die Amis wirklich so strategisch vorhaben. Ich traue denen schon lange kein Stück mehr. Und das betrifft auch jeden US-Techkonzern, insbesondere Google, der invasiv wie ein Parasit in die privatesten Räume anderer Staaten deren Unternehmen und Menschen eindringt.
Kann ich so unterschreiben. Ich bin mir sicher, dass die Entwicklung dahin forciert werden soll, den amerikanischen Diensten mehr Zugriff zu sichern. Europa pennt mal wieder, bis es zu spät ist!! Samsung wäre auch gut beraten, wieder die Entwicklung von Bada aufzunehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Solavidos, senoyches, wek666 und eine weitere Person
guzzisti schrieb:
Ich würde darauf wetten das sich innerhalb der nächsten 5 Jahre Upstream Android weiter zu Closed Source entwickelt und damit AOSP und Co. langsam das Wasser abgegraben wird.
Das würde mich überraschen, da das der verbreitung schaden würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: siggi%%44
Ist das eigentlich noch immer mit dem Open-Source-Aspekt vereinbar Android hinter Verschlossenen Türen zu basteln?
 
Ich mag Android eigentlich sehr, da dieses OS bei mir gerade im Multimediabereich die wenigsten Probleme bereitet. Mein Android-TV auf diversen Medien möchte ich jedenfalls nicht mehr missen wollen. Die App-Auswahl ist auch wirklich gut gereift. Da ist z. B. Linux zum Vergleich immer noch ein Totalausfall für mich. Mitunter ist Linux im Multimediabereich wohl auch immer noch einfach zu kompliziert, zumindest für mich. Und was soll google jetzt eigentlich in Zukunft noch von mir "klauen" können? Einmal angemeldet, wissen die doch eh längst alles über dich, ähh mich. :D Fazit: Ich werde Android wohl auch in Zukunft weiter nutzen, egal was kommt. Sogar jetzt, bei meinem allerersten Smartphone überhaupt, war ich gleich mit der Umgebung vertraut. Deswegen hatte ich wohl auch keinerlei Probleme bei der Einrichtung dieses ersten Smartphones. Kommt aber tatsächlich mal ein wirklich unkompliziertes, vergleichbares Open-Source-OS, aus Europa, dann könnte das anders aussehen.
 
@Pipmatz
Keine Ahnung, hab's vor Jahren mal probiert und hat mich nicht umgehauen..
Aber aus der Not heraus bekommt man da nochmal ne andere Perspektive..
Vielleicht erzähl ich jetzt Mist, aber Treiber dürften nicht so das Problem sein, Android ist quasi nur die Schaltstelle des Telefons, gerätespezifische Sachen liegen in der vendor Partition und die rührst idR nicht an.
Beschäftige mich immer nur mit den Dingen, wenn ich sie brauch und das Wissen wird dann ganz schnell wieder mit wichtigerem überschrieben..😅
 
Discovery_1 schrieb:
Da ist z. B. Linux zum Vergleich immer noch ein Totalausfall für mich.
Android macht richtig, dass es opinionated ist und ein Grundlage für Anwendungen bereitstellt.

Dinge, bei denen man sich bei den Desktop-Distros in Dutzende Projekte verzettelt.
Freiheit ja, aber dann braucht man sich halt nicht wundern wenn keiner Anwendungen für den Clusterfuck schreibt.

Turns out, ein friendly dictator kann in der Softwarewelt einen sehr produktiven Einfluss haben.

Das ist die Wahrheit, die manche Anarchos halt auch nicht wahrhaben wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fusionator
Der Sourcecode bleibt öffentlich zugänglich sobald neue Versionen released sind. Der Entwicklungsbranch ist also lediglich nicht mehr "live" zugänglich. Glaube viele hier in der Kommentarfunktion verstehen gar nicht was das bedeutet.
Der größte Unterschied wird sein, dass News-Outlets jetzt nicht mehr durch Commits Hinweise zu zukünftigen Features und Pixel Geräten finden.

Ich habe zudem auch das Gefühl der Autor hat dies nicht vollständig verstanden oder bewusst dramatisch dargestellt. Im Endeffekt ändert sich nur, dass der Sourcecode erst später einsehbar ist. Man wird aber weiterhin alle Commits und Änderungen nachvollziehen können. Die Formulierung "hinter verschlossenen Türen" passt da irgendwie nicht so recht @mischaef.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalzM, TraumRa, Deinorius und 8 andere
Whitehorse1979 schrieb:
@grincat64

Und wie genau tickt Google nun?
Profit orientiertes globales Unternehmen. Das war vielen aber scheinbar nicht ganz klar, weil zum Einstieg alles kostenlos war und ganz gut funktioniert hat, so was kannte der Deutsche nicht. Was komisch ist, weil das sog. Rockefeller Prinzip nun echt ein Klassiker das Kapitalismus ist. Das man mit seinen Daten bezahlt und was das genau bedeutet, das hat bis heute nicht jeder verstanden. Das große Erwachen wird demnächst kommen, wenn EU und Bundesregierung die Daumenschrauben anziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
DeusoftheWired schrieb:
Kein gutes Zeichen für Projekte wie GrapheneOS.
Es ändert sich rein gar nichts für Custom Roms. Siehe auch im verlinkten Artikel:
Platform developers, including those who build custom ROMs, will largely also see little change, since they typically base their work on specific tags or release branches, not the main AOSP branch. Similarly, companies that release forked AOSP products rarely use the main AOSP branch due to its inherent instability.

Der Puritaner schrieb:
Ist das eigentlich noch immer mit dem Open-Source-Aspekt vereinbar Android hinter Verschlossenen Türen zu basteln?
Der Entwicklungsbranch ist nicht mehr live einsehbar. Aber alle Branches mit Release-Tag werden wie bislang komplett öffentlich sein. Natürlich ist das noch Open-Source. Dieses Vorgehen ist bei vielen professionellen Projekten auf GitHub der Fall. Häufig gibts ein internes Git-Repo und es wird nur manuell zu Github gesynced. Mir fällt als Beispiel die Covpass App ein.

Wie gesagt, dem Autor und den Kommentarschreibern hier fehlt es meiner Ansicht nach an Fachwissen oder das Thema wird bewusst aufgebauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalzM, Deinorius, ilovebytes und 3 andere
Der Titel hier ist schon ziemlich irreführend gewählt worden und stellt nicht das in den Fokus, was diese Änderung wirklich bedeutet:

Wer sich im AOSP auskennt, weiß, dass es ein Main-Zweig gibt und einen jeweiligen Zweig für die einzelnen Versionen von Android.

Was Google nun macht ist, den Main-Zweig, der immer den aktuellen Fortschritt der Entwicklung widerspiegelt, künftig intern zu entwickeln. Der Code für die einzelnen und fertigen Versionen von Android, werden nach wie vor im AOSP veröffentlicht. Somit wird Android nicht zu einer Closed Source. Ganz im Gegenteil, denn es bleibt eigentlich alles wie es ist, v a. für Devs einer Custom ROM oder hinsichtlich der anderen Hersteller, die Android anbieten.

Der Main-Zweig war bisher nur interessant für Außenstehnde, die sich an der aktuellen Entwicklung beteiligen und den Fortschritt dessen verfolgen wollen.

Man kann also nicht mehr "live" dabei sein, wie sich die neuste Version von Android entwickelt. Man bekommt jetzt nur noch das fertige Produkt anhand des Quellcodes vorgesetzt. Das ist alles und das sollte bei der Berichterstattung darüber auch im Vordergrund stehen, um die Leser vernünftig zu informieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalzM, Hyourinmaru, JPsy und 3 andere
Schade, aber eine Entwicklung, mit der ich gerechnet habe. Schließlich müssen die auch bald die europaweite Chatkontrolle und andere lokale Gesetze erfüllen und so lässt sich das leichter und ohne schlechte Presse realisieren
 
G00fY schrieb:
Glaube viele hier in der Kommentarfunktion verstehen gar nicht was das bedeutet.
Nee, tun sie auch nicht. Aber schuld daran ist der äußerst reißerisch gewählte Titel, der - wie immer - gegen Google gerichtet ist, anstatt vernünftig zu erklären, was es damit auf sich hat.

Der Verfasser dieses Artikels scheint auch nur von der Quelle abzuschreiben, ohne zu verstehen, worum es eigentlich geht. Daher kann man hier auch nicht viel von den Kommentaren erwarten. Natürlich werden dann auch wieder wilde Verschwörungstheorien entworfen, die Trump und seine Administration miteinbeziehen. Herrlich!! 👍👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758 und ilovebytes
Nein, Google ist doch kein Spionagewerkzeug der USA. Auf gar keinen Fall! Wie kann man nur sowas behaupten. Alles Aluhüte hier! Snowden hat zudem alle belogen! Den gibts in Wirklichkeit nämlich gar nicht. Die Dokumente mit dem Googlelogo waren auch nur eine Fälschung durch den FSB.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Solavidos und GokuSS4
LamaTux schrieb:
Den eigentlichen Gedanken von Android haben sie ja schon die Jahre zuvor abgebaut und durch Google-eigene Wege ausgetauscht.
Der eigentliche Gedanke von android seit dem Google Kauf war als OS alles zu übernehmen und so viel Geld zu scheffeln wie möglich. Leute sprechen immer davon das android eine eigene Seele hätte. Ein Stück Software
 
siggi%%44 schrieb:
Der Code für die einzelnen und fertigen Versionen von Android, werden nach wie vor im AOSP veröffentlicht.
Noch. Dann werden sie nur noch zeitverzögert bereit gestellt. Und dann gar nicht mehr.

Etwas anderes anzunehmen ist m.E. naiv.
 
guzzisti schrieb:
Und dann gar nicht mehr
Und dann gibt es nur noch Pixel Phones, die mit Android laufen, während alle anderen Hersteller von Smartphones, Autoradios, TVs, Smartwatches oder sonstigen Geräten mit mobilem OS ihr eigenes Ding machen? Ganz genau, so wird es kommen...
Ergänzung ()

guzzisti schrieb:
Etwas anderes anzunehmen ist m.E. naiv.
Und deine Theorie ist nicht naiv? Kann das große und mächtige Google seine finsteren Pläne zur Ergreifung der Weltherrschaft besser umsetzen, wenn sie Android unzugänglich machen?
 
G00fY schrieb:
Es ändert sich rein gar nichts für Custom Roms. Siehe auch im verlinkten Artikel:

Habe das zugegeben zuerst falsch verstanden.

Speziell für Graphene OS: Im Changelog finden sich allerdings ein paar Treffer für die Nutzung des AOSP main branch, so zum Beispiel für die Version 2025031300:

This release greatly improves the experimental virtual machine management app with many backports from the Android Open Source Project main branch. You'll need to install Android's latest Debian-based image in order to continue using it. You'll be prompted to do this at startup after it fails to start with the old setup with an opportunity to back up the data. The data inside it should continue to be treated as disposable rather than relying on it not losing it from a bug or a backwards incompatible update.

Wie schätzt du das ganze denn ein? Als ein Schritt, AOSP abzuschotten, oder nur als unbedeutende Änderung, um Android-Neuigkeitsportalen die Nachrichten zu bevorstehenden Änderungen wegzuschnappen und ggf. neue Features selbst und als erster werbewirksam bekanntgeben zu können?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: prayhe
Zurück
Oben