iSight2TheBlind
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2014
- Beiträge
- 11.247
guillome schrieb:Auch ist der Betriebsystemmarkt in Deutschland bei ca ~80% Andorid und ~20% Apple. Warum soll sich denn ausgerechnet ein in der Minderheit befindliches probrietär unterstütztes Bezahlsystem durchsetzen?
Wie @dMopp in den letzten Beiträgen schon versuchte dir zu erklären: ApplePay ist einfach nur eine gebrandete Version einer stinknormalen NFC-Kreditkarte.
Wenn das Bezahlterminal die kontaktlose Bezahlung per NFC-Kreditkarte akzeptiert müsste schon sehr viel falsch gelaufen sein, damit ApplePay und auch GooglePay nicht auch funktionieren.
Und deshalb spielt es absolut keine Rolle wie die Verteilung der Betriebssysteme nun aussieht, selbst wenn es in Deutschland einen (1) einzigen ApplePay-Nutzer gäbe könnte der an allen (Einschränkungen siehe oben) GooglePay-fähigen Terminals auch bezahlen!
Scie schrieb:So ganz habe ich das noch nicht verstanden. Wenn man jegliche Visa, Maestro oder Mastercard dort einbinden kann, wieso müssen dann die Banken mitspielen? Ich bin z.B. bei der ING Diba, dort hat jeder Kunde automatisch auch eine VISA Karte. Kann ich die dann einfach einfügen und gut ist?
NEIN!
Deine Bank muss ApplePay unterstützen, die von der Bank ausgegebene (Art der) Kreditkarte ist dann nur Mittel zum Zweck.
Sonst gäbe es diese ganze Diskussion um Bankwechsel etc. doch gar nicht, wenn jede Visa/Mastercard von egal welcher Bank funktionieren würde, denn eine dieser Kreditkarten kannst du von jeder Dorfbank bekommen.
Autokiller677 schrieb:Ich beende meinen Tag regelmäßig mit 30% Akku. Powerbank ist damit hinfällig.
Und eine aktuelle AppleWatch hat am Ende des Tages sogar noch ~70% Akku
Weniger, wenn man noch ein Fitnesstracking an dem Tag hatte oder die LTE-Watch mal außerhalb der Reichweite des iPhones war, aber in dem Fall sieht man, dass man ApplePlay eben sogar allein mit der Uhr nutzen kann.
Man kann am Nacktbadestrand einen Kilometer schwimmen und dann im Imbiss am Strand was zu trinken kaufen - nackt, einzig mit Apple Watch am Körper!
Volkimann schrieb:Auch noch wenn du alles mit dem Handy dann in Zukunft bezahlst? Oder wenn dann doch mal aus anderen Gründen der Akku aufgebraucht ist...
Dann ist die Apple Watch das Backup.
Und was hast du denn für eine Vorstellung, was ein Bezahlvorgang per ApplePay an Strom kostet?
dMopp schrieb:Von den 80% der Androiden sind vermutlich Max 20% NFC fähig und davon noch mal 40% „sicher“ genug dank Updates.
Und 20% von etwas sind mehr als 100% von nix
Und wie viele Androiden sind Oma&Opa-Handys, die einzig nur deshalb gekauft wurden, damit Oma auch die Bilder vom Enkel auf Facebook sehen kann?!
Oder halt sonstwie in der Hand von Nutzergruppen denen schon Onlinebanking zu exotisch, unsicher und neu(land) ist?
Die eben nicht für überhaupt irgend eine Art von *Pay von ihrer Sparkasse wegwechseln würden.
iPhone-Nutzer sind durchschnittlich (ist halt so) interessierter an solchen Technologien als (durchschnittliche! (Die 80% Marktanteil sind nicht alles Leute mit einem Galaxy Note 9 oder Mi Mix 3 oder Pixel 3!)) Android-Nutzer, können überhaupt mehr Geld via ApplePay ausgeben (wer Geld für ein 1.500€ iPhone XS Max hat kann wohl mehr Geld via ApplePay ausgeben als jemand der sich nur ein 100€ Androidgerät holt) und haben beispielsweise in den USA schon vor Jahren bewiesen, dass sie für die Möglichkeit ein iPhone zu nutzen selbst den Provider wechseln würden, obwohl man dort je nach Wohnort und damit der Empfangsqualität AT&T <-> Verizon eigentlich stärker am Provider hing als an einer Bank.