News Apple ruft Charge des iPod nano 1G zurück

Apple handelt völlig richtig.

Stellt euch mal vor, es passiert etwas und es lässt sich als Ursache ein defekter Akku des iPod Nano zurückführen. Dann findet man heraus, dass Apple von dem Defekt im November 2011 Kenntnis hatte. Es hätte geheißen, Apple schert sich nicht um Kundensicherheit etc. pp. und sie wären auch auf Schadensersatz verklagt worden, mit all der, zu recht, negativen Presse.

Es ist daher völlig logisch und auch die Pflicht von Apple, sobald man von einem möglichen Sicherheitsrisiko weiß, den Kunden davon in Kenntnis zu setzen und diesen Mangel kostenfrei zu beseitigen, ob das 6 Monate nach der Produktion oder 6 Jahre sind, spielt dabei keine Rolle. Auch in der heutigen Wegwerfgesellschaft gibt es Leute, die Geräte über so diesen Zeitraum nutzen.
Und auch die 6 Wochen Bearbeitungszeit sind ok, wenn man bedenkt, dass die betroffenen Geräte wohl in die USA gebracht werden müssen und man gegenwärtig nur schwer abschätzen kann, wie viele Kunden den Service letztlich in Anspruch nehmen werden.

Man könnte Apple lediglich vorwerfen, dass sie diesen Fehler nicht schon viel früher festgestellt haben bzw. konnten. Aber für diese Kritik fehlt mir die Sachkenntnis in der Materie.
 
naja, so schlimm ist das doch nicht wenn die ein wenig warm werden... ist winter und erspart kalte hände! ;D
 
MarcelGX schrieb:

Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass Apple (einer der größten Unterhaltungselektronik-Konzerne weltweit) 6(!!!) Jahre braucht, um zu bemerken dass im Akku ein Defekt vorliegt. Wie viele hier schon sagten, Apple hat vermutlich gar keine Nano's der 1. Generation mehr auf Lager, WIE also wollen sie dann jetzt urplötzlich herausgefunden haben, dass sie defekte Akkus verbaut haben?

Es braucht nicht viel Hirnschmalz um zu erkennen, dass hier ganz offensichtlich entweder bewusst Informationen zurückgehalten wurden um Kosten zu sparen (viele werden ihre Ipods nämlich nicht mehr austauschen) ODER es ist wirklich einfach nur noch Imagepflege...die ihre erwünschte Wirkung erbracht hat, wie man an den ganzen "Uhh, toller Service"-Kommentaren erkennen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Fullquote entfernt)
Bin zwar nicht gerade "Apple orientiert", aber die Aktion find ich extrem Inordnung und das soagar bei einem Verschleissteil bei dem andere Hersteller nur 1/2 Jahr Garantie geben. Jeder, der so ein Ding von der Charge hat, sollte es in Anspruch nehmen.

Das könnte Cowon auch mal machen.:D Mein guter alter D2 DAB könnte mal ein neues Gehäuse vertragen.
 
Akku wechselbar machen oder nicht spielt genau keine Rolle für die Dicke des Gerätes.
Falsch. Es hat sehrwohl etwas mir der Dicke zutun. Ein wechselbarer Akku der gleichen Größe nimmt aufgrund der Vorrichtung zum Wechseln, ganz gleich wie diese gestaltet ist, immer mehr Platz weg als ein fest verbauter Akku. Alternativ, bei gleicher Größe, wird was an der Kapazität verändert. Zumindest so erkläre ich mir den Wechsel vom Macbook Alu (2008) auf das MacBook Pro 13 Zoll ab 2009. Gleiche Gehäusegröße, gleiche Stelle, an der der Akku verbaut wurde. Das 2009er hatte aber eine deutlich größeren Akku (von 45Wh auf 60Wh). Mehr Beispiele gleich gebauter Geräte fallen mir leider gerade nicht ein...

Das ganze mit AA-Akkus zu vergleichen, macht natürlich keinen Sinn.




XTR³M³ schrieb:
naja, so schlimm ist das doch nicht wenn die ein wenig warm werden... ist winter und erspart kalte hände! ;D
Ich habe weiter vorn Berichte verlinkt. Es geht nicht nur darum, dass Geräte warm wurden, sondern darum, dass es gefunkt hat...
 
Hat man schon genauere Infos, wie Apple letztendlich reagiert? Also Ersatz in Form eines neuen Ipod Nano 1st Generation / reparierten Nano / neuen Modells?
 
Falsch. Es hat sehrwohl etwas mir der Dicke zutun. Ein wechselbarer Akku der gleichen Größe nimmt aufgrund der Vorrichtung zum Wechseln [...] immer mehr Platz weg als ein fest verbauter Akku.
Was nicht heißt, dass es nicht möglich wäre einen austauschbaren Akku unterzubringen. Der Grund wird geplante Obsoleszenz sein. Im Gegensatz zu Europa gabs in den USA da ne riesen Debatte drüber damals.
 
Asimo schrieb:
Bin zwar nicht gerade "Apple orientiert", aber die Aktion find ich extrem Inordnung und das soagar bei einem Verschleissteil bei dem andere Hersteller nur 1/2 Jahr Garantie geben.

Daran erkennt man mal wieder wie wenig der allgemeine Leser liest und nachdenkt.
Diese Aktion hat nichts mit Verschleißteilen oder Garantie zu tun. Apple hat ein fehlerhaftes Produkt auf den Markt gebracht und steht in der Pflicht diesen Fehler zu beseitigen.
Daher kann ich die Lobeshymnen mancher Leute hier nicht nachvollziehen.

Ob Kritik angebracht ist kann ich nicht beurteilen aber Lob hat dieses Verhalten auf keinen Fall verdient.
 
Naff schrieb:
Komisch, wieso ist die rede von 1 GB.
Ich hab grade mein alten 2 GB Nano angegeben und der wird auch angenommen.

An sich ist es mir egal, ich hab eh schon ein neuen aber so kann ich ihn besser verkaufen ;)

von GB war auch garnich dir Rede, sondern von 1G. G = Generation.
 
Es ist auch denkbar das im 2009er Modell ein Akku eines anderen Herstellers Verwendung fand. Oder das die Zellen kompakter geworden sind, also eine höhere Energiedichte aufwiesen, wodurch die einzelnen Zellen kleiner ausfielen und somit auf gleichem Raum mehr Zellen untergebracht werden konnten.Es gibt auch Smartphones welche flacher als das iPhone sind und trotzdem einen wechselbaren Akku mit höherer Kapazität als im iPhone (1420mAh) besitzen.
 
Wobei man beim Smartphone auch immer beachten muss, ob man da nicht gerade so ein 4,6" Halbtablet mit dem iPhone vergleicht, ansonsten gebe ich dir recht.

@Topic: Besser spät als nie. Und für alle, die noch einen davon rumliegen haben eine gute Gelegenheit das Gerät nochmal aufmotzen zu lassen, ob und wann Apple davon Kenntnis hatte ist mir eigentlich ziemlich egal, hauptsache, es wird getauscht. Andere Hersteller würden da nach 6 Jahren wahrscheinlich nix sagen.

Die 6 Wochen sind zwar recht lang, aber ich denke nicht, dass die auch immer ausgenutzt werden. Steht ja auch bis zu dran. Trotzdem braucht es halt Zeit, die Geräte über den großen Teich zu fliegen, aufzuarbeiten und dann zurück zu bringen.
Ist halt was anderes als der Austausch eines aktuellen Geräts, wo man postwendend ein neues bekommt, die Möglichkeit besteht hier einfach nicht mehr.
Ansonsten kann man bei Apple wohl kaum von schlechtem Service sprechen, nur das 1 Jahr Garantie stört. Wenn aber innerhalb dieses Jahres was passiert, hat man schneller als bei vielen anderen Herstellern ein Austauschgerät da. Und Updates (die ja auch ein Teil des Service sind) gibt es ja sowieso sehr lange.
 
Ich lass mich mal überraschen, mein IPOD mit 4GB ist wohl auch betroffen. Habe schon von Apple eine Rep.ID etc bekommen. Bin echt mal gespannt was die machen. Ich bin zum Glück nicht auf den Akku angewiesen, der ipod steht nur auf´m Bose-Sounddock, aber ich freu mich jetzt schon drauf.

Wenn ich es richtig im Kopf habe geht es hier vor allem um Produkthaftung. Die ist auch außerhalb der Garantie gültig, solange nicht am Produkt manipuliert wurde. Wenn einer dieser Ipods zum Beispiel nachweislich einen Brand auslöst muss der Herrsteller dafür grade stehen, außer 500€ selbstbeteiligung oder so.

Wenn´s falsch ist... Bitte nicht fertig machen *g*:freak:
 
Ich finde es schon merkwürdig, dass hier viele davon ausgehen, ein sechs Jahre alter iPod würde nicht mehr funktionieren. Ich habe meinen seit August 2006. Nicht im täglichen aber im wöchentlichen bis monatlichen Einsatz. Er liegt auch schon mal drei Monate rum, um dann eine Weile täglich benutzt zu werden. Also völlig unregelmäßig. Die Laufzeit nach dem Laden beträgt immer noch zwischen drei und vier Stunden! Warum sollte ich das Teil einmotten? 4GB kann ich in mehreren Tagen nicht durchhören - wo ist die Kapazität zu gering?

Ich bin im Moment unsicher, ob ich mich von dem Teil trennen will. Dank Lederhülle hat es keine Kratzer. Ich weiß, dass mir das Gerät so gut wie nie hingefallen ist. Beim Laden und Abspielen wird es nicht warm. Im Moment nutze ich es 2x pro Woche für jeweils 2 Stunden (und komme mit 1x Laden pro Woche hin). Da soll ich nun 6 Wochen drauf warten? Und ja, ich habe ein Smartphone, mit dem ich auch Musik hören könnte. Will ich aber nicht.

Blöd finde ich, dass ich erst bei Apple meine Kontaktdaten bestätigen soll um dann herauszufinden, ob mein Gerät betroffen ist.
 
Meiner scheint auch betroffen zu sein. Zumindestens werde ich zum LogIn geschickt nach Eingabe der Seriennummer. Hab den iPod lange nicht mehr benutzt und außerdem bin ich mal drauf getreten, sodass das Display kaputt ist.
Meint ihr ich sollte es einfach mal versuchen mit dem Einschicken obwohl mein Display kaputt ist? Ich meine mehr als nur den Akku tauschen und mir das Ding mit kaputtem Display wieder zurück zu schicken können sie ja nicht machen oder? :D
 
Habe von der Sache gestern Abend bei Shortnews.de gelesen und habe mein 1 GB Modell mal rausgesucht. Hab das damals zu einem Handyvertrag dazubekommen aber auch schon länger nicht benutzt. Eine Servicenummer habe ich auch bekommen, ich lasse mich mal überraschen. Hätte nichts gegen ein neues Modell einzuwenden, ein aufgearbeiteter "für lau" wäre auch ok. Die Bearbeitungszeit stört mich persönlich nicht, ich denke, dass die 6 Wochen vielleicht auch eher als Obergrenze anzusehen sind.
 
Find ich super... :-)
Grad den alten 1G raus gekramt und siehe da... er ist dabei...
*Freut sich auf einen iPod mit wieder funktionierendem Display*
 
Was passiert denn bei einem iPod mit Gravur?
Erhält der neue die dann auch?
 
Rein Interessehalber - gibts hier zufällig irgendwen, dessen iPod aufgrund der Seriennummer abgelehnt wurde?
Hab leider keine Infos ob der von Apple angegebene Zeitraum den gesamten Verkaufszeitraum des Nano 1G abdeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben