News Apple wechselt Display-Lieferanten

Naja, man sollte auch bedenken, dass nicht alle Displays 100% fehlerfrei bei Apple ankommen. Vorallem "steigt" bei 3 unterschiedlichen Lieferanten auch der Ausschuss. Ganz zu schweigen die Serienstreuung. Ebenso ist es für Apple günstiger Displays selbst herzustellen. So schlägt Apple drei fliegen mit einer Klappe. Da sind die fast 900 Mio. ganz gut angelegt.
 
Ein Schelm, wer da Böses denkt ;)

@Puschell76

Ganz im Gegenteil, Sharp ist weltführend was Displays angeht. Und diese haben sogar eine hervorragende Qualität.
 
bubu89 schrieb:
Der Grund des Wechsels wäre hier interessant zu wissen.

Qualitätsgründe? Kann ich mir nicht vorstellen, das riecht wieder nach purer Gewinnmaximierung.

Also ich könnte mir schon ganz gut Qualitätsgründe vorstellen. In letzter Zeit gab es doch eine menge negatives über die Apple Displays zu lesen. Vielleicht wollen sie ja gegen rudern. Die haben immerhin einen Ruf zu verlieren (wenn sie ihn nicht schon verloren haben im IT Bereich).
 
Crunor schrieb:
Super, jemand anders liefert nun die Displays.
Schlagzeile morgen: ASRock setzt für Mainboards auf anderen ATX-Blenden-Lieferanten?

Auch ComputerBase will irgendwie finanziert werden.
Apple = viele Klicks = ...
 
Erstaunlich, wenn man bedenkt, dass nach Jobs Rückkehr alles auf Auftragsfertiger umgestellt wurde und die eigenen Fabriken wurden.
Vlt. ist es auch nur eine weitere Toshiba Fabrik, die man auf Zusage Apples, x Displays zu kaufen, bauen wird.
 
Crunor schrieb:
Super, jemand anders liefert nun die Displays.
Und nun?

Schlagzeile morgen: ASRock setzt für Mainboards auf anderen ATX-Blenden-Lieferanten?

Das ist nicht so ganz unwichtig, denn die Anzahl der Hersteller in dem Bereich der hochwertigen Smartphone-Displays ist nicht besonders hoch und wenn ein Großkunde mal eben mehrere Millionen Displays bei einem Hersteller ordert gehen die anderen Großkunden erstmal leer aus.

Außerdem besitzt Samsung auch das größte Know-How für die Herstellung von AMOLED-Displays und ist selber auf dem Smartphonemarkt vertreten - dass die ihre begrenzten Kapazitäten dann am liebsten für sich selbst nutzen liegt nahe.

Soweit ich informiert bin lagen die regelmäßigen Lieferschwierigkeiten des HTC Desire an genau diesem Punkt, zuerst wurde es mit SAMOLED-Display ausgeliefert, dieses stammte von Samsung.
Die wollten ihre Kapazitäten lieber für ihr Samsung Galaxy S und Wave 8500 nutzen, so dass HTC dann das Desire auf ein SuperLCD umstellen musste.

Da gab es wegen der ganzen Display-Sache zuerst Lieferschwierigkeiten weil es zu wenig SAMOLED-Displays gab, dann musste man das Produkt mitten im Produktzyklus in einem Punkt den der Kunde direkt sieht (aufgrund anderer Farbdarstellung zwischen SAMOLED und SLCD) völlig umstellen und ich glaube dann gab es auch noch mal Lieferschwierigkeiten wegen fehlender SLCDs.


Wenn sich Apple also eine eigene Fabrik hinstellt, eventuell sogar noch mit angegliederter Entwicklungsabteilung, die dann nur für den eigenen Bedarf produziert und evtl. gar völlig eigene Designs entwickelt (wie ein Retina-Display für das iPad 3, also auch mit >300 DPI) sind sie weniger abhängig von Zulieferern, haben weniger Probleme mit Lieferschwierigkeiten, fahren damit evtl. auf lange Sicht günstiger und können womöglich sogar mit eigenen Designs Displays anbieten die die Displays der Konkurrenz-Smartphones deutlich überbieten.
 
Zurück
Oben