News Arbeitsspeicher: Biostar und ASRock mit DDR3 und DDR4 auf einem Board

Finde auch, entweder bei DDR3 bleiben oder gleich DDR4 nehmen aber ein Board was beides kann ist nichts was ich mir kaufen würde.
Gibt noch genug Leute, die PCI Karten haben und weiterverwenden wollen. Von daher paßt das schon.
 
Diese RAM-Generation-übergreifenden Übergangsboards haben immer neugierig gemacht. Wer allerdings hoffte, damit sehr viel länger durchzuhalten, hat sich zumindest in der Vergangenheit immer selbst enttäuscht. So ist es mir damals beim DDR2-/DDR3-Wechsel passiert:

Es ist ja nicht so, daß nur der RAM einen Generationswechsel erfährt, viele andere Komponenten durchleben diesen noch viel schneller. Es bringt doch nichts, zwar den alten und den neuen RAM mitmachen zu können, wenn durch die technische Entwicklung bspw eine neue CPU plötzlich einen neuen Sockel braucht, oder der Chipsatz eine neue SSD-Schnittstelle nicht mitbringt, oder oder oder - auf jeden Fall hat man ein Board was zwar den aktuellen DDR-Standard auch mitmacht, dafür in anderen Belangen "veraltet" ist.

Ist jedenfalls meine Sichtweise. Wenn es jemandem um Nachhaltigkeit gehen sollte, dann lieber auf ein bewährtes und ausgereiftes System setzen und dieses dann viele Jahre weiternutzen, meinetwegen dann als Büro-PC oder Fileserver oder was auch immer.

OT:
Wat die "alten Säcke" betrifft, so konnte ich zur Konfirmation stolz einen 386 DX-40 mein Eigen nennen. :D
 
Back2the Roots! Wie das damalige Board 775-DUAL-VSTA oder das (womoglich meistverkaufte Board aller Zeiten) Elitegroup K7S5A :D
 
Schön das Asrock wieder sowas baut, man ist dankbar für diese Vielfalt.
Die alten Bretter:

DDR/DDR2
4CoreDual-SATA2%28L1%29.jpg

DDR2/DDR3
N68C-GS%20UCC%28L1%29.jpg
 
raebbi schrieb:
Die Dinger sterben auch nie aus... ;)

Ich kann mich noch an die 486er Boards mit SIMM und PS/2 erinnern.
Sind hier noch ältere Säcke unterwegs? Was gab's eigentlich vor SIMM und gab's da auch solche Universalboards?
...oder hat man da noch von Hand umgelötet. :D

ich kenne auch nur SIMM, PS2 udn EDO lustig war der Einbau :) kennt man heute aus Laptops mit dem seitlichen einrasten.

Na wer ist hier aus der IT Steinzeit was war davor

@e-Funktion

:)
 
Aus der IT-Steinzeit stamme ich nicht, meine Ersten Spiele kamen im IT-Mittelalter allerdings noch auf 5.25" Papp-Floppy. Der IC-RAM kam schon verhältnismäßig früh, wenn auch mit seeehr geringem Speicherplatz:
http://www.computerhope.com/history/memory.htm
Siehe 1970, der erste DRAM von Intel mit Wahnsinnigen 1KB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Absolut sinnvolle Sache. Wer mit DDR3 Speicher gut bestückt ist und auf Skylake will und den Speicher nicht zu vernünftigen Preisen los wird, der kann sie weiterverwenden. Die Mehrperformance des neuen Speichers ist i.d.R. nicht die Rede wert, auch wenn einem das Verkäufer gerne erzählen. Entweder alles neu oder gar nichts, ist Quatsch, weil der neue Speicher eben kaum Vorteile bringt. Ungefähr so, als ob man sich für ein neues Auto auch neue Winterreifen kauft, obwohl man noch gute und passende hat.
 
Pure Existenz schrieb:
Neue teure Plattform und dann am Ram sparen...
Entweder oder!

Die AM4-Plattform wird die ganze Bandbreite von günstig bis teuer abdecken. So lange 8 GB DDR3 da ist, und der Nachfolger keine deutlichen Vorteile bringt, würde ich meinen RAM auch mitnehmen.
 
Wann gibt es denn mal den ersten Vergleichstest eines entsprechen Boards.
Ich wünsche mir:
Vergleichstest DDR3 vs DDR4, mit timings und unterschiedlichen Taktraten
Vergleichstest z170 Mittelklasse wie asus z170a, MSI Gaming 5, asrock extreme 4 etc etc. Ein neues Brot und Butter Board,
kaufberatung zu M2 Schnittstelle und co bei den Boards, Audiobereiche onboard verglichen was ist sinnvoll was ist marketing. Usb3.1 vergleiche zwischen Intel und dem asmedia Chip.... Steht das alles noch unter NDA?
es gibt bisher 4 Mainboard Einzeltests auf deutschsprachigen Seiten.
Asrock extreme 7+, gigabyte Gaming G1, asus 170A. Msi Gaming 5 Warum macht das keiner?
 
Zuletzt bearbeitet:
karamba schrieb:
Absolut sinnvolle Sache. Wer mit DDR3 Speicher gut bestückt ist und auf Skylake will und den Speicher nicht zu vernünftigen Preisen los wird, der kann sie weiterverwenden.

Diese Mischboards haben aber ei Problem: ich könnte nicht meinen gesamten Speicher drauf stecken, denn ich hab 4 4GB Module im Einstaz... die Boards können jeweils nur 2 Module eines Typs. Aber es gibt ja auch Boards die einfach nur 4 mal DDR3 bieten, das wäre in dem Fall sinnvoller.


Was ich an dem Biostar Board aber schön finde ist die Slotverteilung. Endlich mal wieder ein µATX das den langen PCIe auf Slot 2 hat. Das ist leider echt selten.
 
Tinpoint schrieb:
... und das berühmte 939Dual-VSTA

Genau dieses Schrottboard hatte ich damals auch gehabt, deshalb halte ich davon heute auch nichts von solchen Lösungen.
Entweder man greift bei einem Komplettwechsel gleich zu DDR4, oder man lässt es bleiben, und fährt noch etwas länger mit seinem alten System dahin.
 
Davon halt ich überhaupt nichts.
Entweder richtig Aufrüsten ohne Altlasten oder gar nicht.
 
Das Hauptproblem ist doch, dass kaum einer DDR3L nutzt und daher der RAM sowieso neu gekauft werden muss - zur Zeit von DDR1/DDR2, oder AGP/PCIe war das noch etwas anders...
 
Absolut richtig, da der DDR4 Ram einfach nur teuer ist und keine nennenswerte Mehrleistung gegenüber dem DDR3 Ram bringt. Der Umstieg auf Skylake ist sowieso Up to Date, kaum Mehrleistung und dafür deutlich teurer in der Anschaffung. Derzeit gibt es keinen Grund warum man wechseln sollte, da lohnt es sich mehr in andere Hardwarekomponenten zu investieren.
 
:hammer_alt:

Hat jetzt zwar nichts mehr mit der News zutun, aber noch besser waren doch die CPU Upgrade Boards:

K8Upgrade-NF3 mit Sockel 754:
K8Upgrade-NF3(L1).jpg
Upgrade auf 939 CPU:
939CPU%20Board%28M%29.jpg
Upgrade auf AM2 CPU:
AM2CPU%20Board(S).jpg

:pcangry:
 
Die sinnvollen Anwendungsbeispiele von diesen Mischboards sind eher begrenzt. Obwohl ich vor 2,5 Jahren sogar mal den Vorteil von so einem Board genutzt haben.
Ich hatte mir selbst neue Hardware gegönnt, und hab meinen alten core2quad mit board(4GB ddr2) und Gafikkarte in den PC von meiner Freundin gebaut, und von ihrem board(ddr2+ddr3möglich) die 4gb ddr2 mit zu meinen gepackt, damit sie auf 8gb kommt.
Dann hab ich aus ihrem Board und core2duo und Grafikkarte einen günstigen zweit PC gebaut um ihren alten P4 zu ersetzen, der bei ihren Eltern stand. Dank der doppelten Speicherunterstützung musste ich nur ddr3 Speicher nachkaufen, der zu dem Zeitpunkt nur halb so viel gekostet hat wie ddr2 Speicher. (30€ gehäuse + günstiges Netzteil musste ich trotzdem noch kaufen).
Da hab ich also durch dieses Feature nach 5 Jahren 20€ gespart!
 
Zotac2012 schrieb:
Absolut richtig, da der DDR4 Ram einfach nur teuer ist.... Der Umstieg auf Skylake ist sowieso Up to Date, kaum Mehrleistung und dafür deutlich teurer in der Anschaffung...


Äh gh.de Preisvergleich Arbeitsspeicher
16 GB DDR3 1600 Crucial ballistix Sport 75€
16 GB DDR4 2400 Crucial ballistix Sport 105€
Als 2133 ddr4 nur 95€
Ddr3 2133 16 GB kosten 91€...

Bei 16 GB sehe ich da 10€ Preisdifferenz?

Ddr4 dem sinkt so rapide im Preis. Warum soll ich da nicht direkt umsteigen? Evtl hat ja jemand nur 4 GB ddr3 1066 / 1333 oder langsamer? Warum sollte der also da nachläufe tätigen, wenn es DDR4 als zukunftsweisende Technik zum quasi gleichen Preis gibt. 2012 war RAM mal billiger, DS kann ich bestätigen. Ja! aber wenn es so weiter geht, mit dem Preisverfall bei DDR4 chips, bekommt man 16 GB auch bald um die 3-4€ pro GB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Hauptproblem ist doch, dass kaum einer DDR3L nutzt und daher der RAM sowieso neu gekauft werden muss - zur Zeit von DDR1/DDR2, oder AGP/PCIe war das noch etwas anders...
Die Boards unterstützten DDR3 und DDR3L sowie DDR4, und nicht ausschließlich DDR3L.
Sie sind vor allem für AMD umsteiger interessant, die noch nen PhenomII oder FX ham und auf Intel umsteigen möchten. Die können Ihren RAM behalten.

Diese Mischboards haben aber ei Problem: ich könnte nicht meinen gesamten Speicher drauf stecken, denn ich hab 4 4GB Module im Einstaz... die Boards können jeweils nur 2 Module eines Typs. Aber es gibt ja auch Boards die einfach nur 4 mal DDR3 bieten, das wäre in dem Fall sinnvoller.
War in der Vergangenheit meistens so. Dieses mal aber nicht. Das Asrock B150 hat 4 DDR3 Slots und 2 DDR4 Slots.

Also für eine begrenzte Zielgruppe sehe ich da durchaus einen Markt.
 
Zurück
Oben