Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsArctic M2 Pro: SSD-Kühler müssen nicht riesig, kompliziert oder teuer sein
Wenn es ein Test wäre, dann stünde Test vor der Überschrift.
Steht Anzeige nach der Überschrift, dann ist es eine Anzeige.
...
Sonst ist es eine Pressemitteilung.
Frage: Macht es bei SSDs (PCI-E) Sinn alle Bauteile mit einem Wärmeleitpad zu versehen oder nur den Controller? also den Controller runterkühlen. Dem Rest ist es "egal".
ich weiß leider nicht mehr wo ich das aufgeschnappt habe (ob youtube oder in einem kommentar)
Oder bin ich da wieder komplett fehlinformiert 🙈
Arctic ist mir prinzipiell sympathisch, da bekommt man i.d.R. ein gutes Produkt zu einem fairen Preis. In dem Fall wird das nicht anders sein. Auch die Messung von Arctic wird sicher korrekt sein. Aber am langen Ende hat @Stahlseele in #11 den Nagel auf den Kopf getroffen. 5-10€ kann man dafür aber schon ausgeben wenn einem die durch Masse erkaufte Zeit (bis zum throtteln der SSD) genügt.
Was auch völlig reicht.
Übrigens viel Oberfläche nimmt auch viel Wärme auf, wenn die Grafikkarte nachher die Abwärme auf die SSD drückt. Da ist so eine Form durchaus geeigneter.
Ich sehe da auch keinen Kühlkörper.
Wenn der Block seine Wärmekapazität erreicht hat, ist er nutzlos.
Sinn eines Kühlkörpers ist doch die Erhöhung der Oberfläche um mehr Kontakt zur Luft zu haben.
Ein reiner Metallblock kann nur die Wärme aufnehmen die das Metall speichern kann.
Das hier ist der Kühlkörper auf meiner SSD in der PS5:
Wo kommen denn solche Kommentare her?
Natürlich strahlt auch ein "Block" Wärme aus. Woher soll sonst die genannte "erreichte Wärmekapazität" kommen? Das Ding kann soviel Wärme aufnehmen, bis es schmilzt, also bei Aluminium 660°C. Wenn es nicht so warm wird, dann nur, weil genug Wärme an die Umgebung abgegeben wird.
Es mag ein wenig weniger effektiv sein als mit durch Rillen und Lamellen vergrößerte Oberfläche, aber weit weg von nutzlos.
Mehr Masse heißt mehr Zeit bis das Teil durcherhitzt ist, und dann auch bis es sich wieder abkühlt, wenn überhaupt.
In einem Gehäuse mit GPU nach 1h Gaming (vermutlich sogar ohne Gaming dank Zero-GPU-Fan Modus) wird das Teil dauerhaft bei 50° sein, ganz ohne Belastung, kommt dann richtige Belastung wird sich die m2 noch weiter erhitzen, und durch fehlende Finnen wird es ewig die Temperatur halten, weil es ein dicker Block Metall ist...
Wird mit Sicherheit Tests dazu geben ob das Teil jetzt sinnvoll ist oder nicht, schick definitiv, aber am Ende braucht der Kühler fast noch mehr Luftstrom als viele andere Nachrüstkühler die eher dünn sind aber viele Finnen haben, da reicht dann auch weniger Luftstrom wegen größerer Fläche.
wenn ich mir überlege, was der liquid freezer 3 360 oder 420 kostet, teilweise um 60€....das finde ich schon geil, dafür feier ich arctic. aber jetzt ein ssd kühler für 5€....wo andere mit lüfterlösungen kommen oder Hersteller für ssds mit Kühlkörper 30€ mehr verlangen im Gegensatz zur Version ohne (Corsair) echt Hammer von Arctic.
@Arboster ich hätte "gibt ab" schreiben sollen.
Dennoch bleibe ich bei meinem Standpunkt, auch so ein flacher Kühler ist alles andere als nutzlos, da er die Fläche gegenüber den Dies erheblich vergrößert.