News Arez statt Asus: Neue Marke für AMD-GPUs offiziell, weitere folgen

zhelest schrieb:
Was ich mich viel mehr Frage, wie lange durch das GPP Programm AMD GPUs schon auf Halde liegen ohne in den Markt zu kommen?

Haben wir die absurd hohen Preise vielleicht der Verknappung durch die Hersteller, welche am GPP Programm beteiligt sind zu verdanken?
Wenn seit Monaten keine Karten nachkommen weil die Hersteller erst Kartons und PCBs neu fertigen müssen, ist klar wieso die Preise auf die wenigen AMD Karten steigen, ebenso werden dadurch die Preise für NV Karten steigen, da die Nachfrage aufgrund mangelnder Alternativen am Markt mit steigt.

Just my 2 cent

Naja das GPP wurde ja erst auf der GDC öffentlich begonnen.
Klar könnten die Boardpartner schon vorher davon gewusst haben und sich darauf vorbereitet haben. ich denke aber mal, dass die das nicht getan haben. Sonst hätten die ja direkt Arez gelauncht-.
 
Wenn es recht ist, werde ich Asus diesen Vorschlag per Email vorschlagen, ich finde das ein äußerst gelungene Marketingstrategie und das passt super Nvidia.

Cohen schrieb:
AREZ klingt doch ganz gut und die ersten beiden Buchstaben weisen auf "Asus" & "Radeon" hin.

Vielleicht wird im nächsten Schritt die Nvidia-Serie ja auch umbenannt, z.B. "ANUS" (Asus Nvidia Ultimate Series)

:evillol:
 
Volkimann, die GTX 970 Geschichte sehe ich da differenzierter.

Rein technisch hat sie 4 GB Ram, aufgeteilt in 3,5 GB schnell angebunden und 512 MB langsam angebunden. Ich hatte sie bis November 2017 im Rechner und bei Division, GTX 5, etc. hatte ich in Full-HD bei hohen / sehr hohen Details 3,7 GB / 3,8 GB VRam Auslastung keine Diashow, etc.

Das wird ja immer so schnell angedichtet, das wenn man über die 3,5 GB kommt, alles sozusagen direkt zur Ruckelarie verkommt, was nicht wahr ist.

Natürlich hast du aber recht, wenn man sagt, das nVidia da mit gefälschter Münze gehandelt hat und diesen Fakt des Speichers verschwiegen hat.

Was Treiber angeht, da haben sich beide Vertreter besonders in den letzten zwei Jahren nicht mit Ruhm überhäuft. Hotfix hier, Hotfix da...besonders bei nVidia für Probleme mit deren eigenen Prestige-Projekt G-Sync.
 
Leli196 schrieb:
Ich spekuliere mal, dass die meisten nur damit zocken wollen und wenn es also nur eine Freizeitbeschäftigung ist kann man darauf verzichten, vor allem wenn es einem auf lange Sicht selbst schadet indem man ein Monopol heranzüchtet.
Genau, man verzichtet einfach auf sein Hobby, weil der eine Hersteller böse und der andere nicht fähig ist. Toll. Nö, werde ich nicht tun, so sehr ich GPP auch verabscheue, ich werde mir im Herbst eine Nvidia GPU kaufen, die meinen Ansprüchen genügt, ich kann nichts dafür, dass AMD es im High End-Bereich nicht mehr packt, das ist einzig deren Problem. Sollte AMD irgendwann noch einmal eine konkurrenzfähige High End-Karte anbieten, dann kaufe ich mir die sehr gerne, um eben Nvidia für ihr Verhalten abstrafen zu können. Aber nicht vorher.
 
jackii schrieb:
[...] Eigentlich ist es eher beschämend dass technisch interessierte Leute ihre Kaufentscheidung von einem Produktnamen abhängig machen…
Ich werde weiter auf Intel und Nvidia setzten, und das ganz bewusst und nicht weil sie im Mediamarkt weiter vorne stehen oder 3 geänderten Buchstaben.

1. verdienst du keine Demokratie, wie hier schon einige festgestellt haben
2. zum Glück tendierst du nicht zu bestimmten Herstellern/Brands *hust*
(3. und dein Bild zeugt auch schon von einer äußerst objektiven Sichtweise was dieses Thema betrifft)
 
@HerrRossi:

Wenn du wirklich glaubst, dass im Herbst eine nVidia Karte auf dem Markt ist die deinen Anforderungen mit UHD entspricht bei super flüssigen FPS Werten, dann wirst du wohl ziemlich stark enttäuscht werden.
 
Ltcrusher schrieb:
Was Treiber angeht, da haben sich beide Vertreter besonders in den letzten zwei Jahren nicht mit Ruhm überhäuft. Hotfix hier, Hotfix da...besonders bei nVidia für Probleme mit deren eigenen Prestige-Projekt G-Sync.
Genau das. Aber leider wird immer noch die Mär erzählt, dass AMD schlechte Treiber hat und dass diese total instabil sind und dass viele Spiele damit ja nicht gehen.

Natürlich war GTA4 damals ein Desaster, wurde aber eher durch Rockstar verbockt als durch AMD. Nur fällt es eben auf AMD zurück.

Und auch als die AMD-Treiber (damals ATI) instabiler waren, waren selbst die nVidia-Treiber auch damals nicht wirklich besser, da irgendwie alle Hersteller - auch auf Grund der Architektur von Windows - entsprechende Probleme hatten.

Ich spreche da auch aus Erfahrung und ich hatte alle 3 großen Hersteller - 3dfx, nVidia und ATI. Und keiner, wirklich keiner der Hersteller war wirklich besser oder schlechter. Es gab mal verhunzte Treiber, dann wieder gute. Damals reichte es aber auch schon, wenn man die Treiber in der falschen Reihenfolge installierte um das System instabil zu machen.
 
@ HerrRossi Ich find die Vega 56 gut, genug Rechenleisung haben die Karten doch nur warum wandeln AMD-Karten diese Rechenleisung nicht in mehr FPS um? Liegt es am Treiber? liegt es an den Spieleentwicklern? Was ist da los?

Zusagen AMD kriegt es nicht hin ist zu einfach!

Ich selber habe nur AMD-Karten nicht das noch einer auf die Ideekommt ich wäre Nvidiafanboy..
 
Zuletzt bearbeitet:
Steini1990 schrieb:
Das habe ich mir auch schon lange gedacht. AMD sperrt alles zu. Letzte Presse Aussendung: "Fickt euch!"

Pre-Ryzen Ära hatte ich auch schon mal sowas geschrieben. Es würde schon reichen, wenn AMD sich den Ländern widmet, wo man das meiste Geld verdient. Unter anderem Amerika, wo der Mehrverbrauch nicht so ins Gewicht fällt und hochgespielt wurde. Das würde schon reichen, dass hier die Preise diktiert werden können :D

Über die R9 290X wurde zwar oft gelästert, lässt aber in vielen Games die 780Ti aktuell hinter sich. Auch ist sie heute von der Performacne immer noch nahe der 580er und der 1060 GTX. Mehrverbrauch hin oder her, aber Anschaffungskosten sind da deutlich höher und mit der R9 290X können auch Games unter DX12 gut genützt werden und wer höhere Auflösungen nützt konnte die 290X meist sowieso gut auslasten.
Im Gedächnis bleibt aber das gemotze des "Mehrverbauches" natürlich :D

@Steini1990
Ich zitiere mich mal aus meinem ersten Beitrag:
Aber der Fakt, dass NV so ein Programm hat und folglich die Absicht eben so den Markt zu beeinflussen (und das aus einer stärkeren Position heraus) macht NV nicht unbedingt beliebter und stärkt nur die Vermutung, dass diese Praxis sowieso in anderen Bereichen längst Praxis ist. Stichwort Spiele-Entwicklung oder vllt sogar bei Medien. (Fraglich aber ob da Intel oder AMD besser unterwegs sind)
Der Nächste Schritt wäre, direkt im Blödel-Markt spezielle Positionen und Werbung auszuhandeln. Dann wäre man eh schon dort, wo ein anderer Konkurrent mal war.

Das GPP Programm ist eben das "nächste" Programm nur eben in der nächsten Ebene. Statt direkt im Markt zu beeinflussen, macht man das eben über der Ebene der Käufer. Jetzt beim Zwischenhändler.
Und man sieht, wie gut das funktioniert, weil für viele ist das eh nur "Verpackung", Name, ect.
 
Zuletzt bearbeitet:
-GTX- schrieb:
Ich find die Vega 56 gut, genug Rechenleisung haben die Karten doch nur warum wandeln AMD-Karten diese Rechenleisung nicht in mehr FPS um? Liegt es am Treiber? liegt es an den Spieleentwicklern? Was ist da los?

Die Schuld liegt bei den Spieleentwicklern. Die werfen sich gleich wie die Grafikkartenproduzenten NVIDIA an den Hals. Für einseitige Optimierungen bekommen sie dann Unterstützung von NVIDIA. Man sieht ja bei genug Spielen die nicht einseitig optimiert wurden das Vega auch eine gute Leistung zeigen kann.
Auch manchen Engine Entwickler ist hier eine Teilschuld zuzuweisen.
Schlussendlich macht das ewige verharren auf DX11 und Gameworks dann den Rest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte es einfach "ASUS NOT ROG" genannt. Aber naja wird schon nen Grund haben warum ich kein Marketing Fuzzi bin ;-)
 
-GTX- schrieb:
Ich find die Vega 56 gut, genug Rechenleisung haben die Karten doch nur warum wandeln AMD-Karten diese Rechenleisung nicht in mehr FPS um? Liegt es am Treiber? liegt es an den Spieleentwicklern? Was ist da los?

Zusagen AMD kriegt es nicht hin ist zu einfach!

Ich selber habe nur AMD-Karten nicht das noch einer auf die Ideekommt ich wäre Nvidiafanboy..

Grossteils Treiber, und dann eben das NVidia Works API dass optional eingesetzt wird.
AMDs Karten sind sehr stark Richtung DX12 und Vulkan optimiert und AMD sieht DX11 und OpenGL wohl mittlerweile als Legacy an.
Sie haben wohl auch nicht wirklich das Geld derzeit um die Treiberentwicklung massiv aufzustocken und alle Randthemen sauber abzudecken.
Dazu sind die Treiber in manchen Nischenbereichen einfach nicht gut. Wäre die AMD Toolchain zu OpenCL nicht so sonderlich schlecht dann wäre CUDA heute schon tot.
Hairworks und Co sind ja auch sehr beliebt als optionale Optionen und AMD hält nichts vernünftig funktionierendes dagegen.
Denke lediglich Freesync hält sie im Gaming Bereich noch am Leben zumal NVidia einen Dreck tut Freesync zu implementieren und GSync sauteuer ist. Es kommt noch dazu dass Freesync mit HDMI 2.1 offizieller HDMI Standard sein wird (Bin schon gespannt was NVidia dann machen wird)

Ich wäre froh wenn AMD wieder stark kommen würde, was NVidia preislich seit einigen Jahren abzieht ist nicht mehr lustig. Bei den Prozessoren zwang AMD Intel ja letztendlich zu einer 50%igen Preisreduktion und zu einer Erhöhung der Threadanzahl. Das habe ich letztendlich mit dem Umstieg auf Ryzen honoriert, nach dem Motto nicht die schnellste Lösung aber die die meinen Ansprüchen am besten entspricht und einen fairen Preis hat.
 
So ein Markenwechsel würde sich doch super eigenen um auch bei den Monitoren die Marke Arez einzuführen für Amd Free Sync Monitore oder nur die neuen Free Sync 2 fähigen Monitore.
 
Hairworks und Co sind ja auch sehr beliebt als optionale Optionen und AMD hält nichts vernünftig funktionierendes dagegen.
ähm doch TressFX/PureHair sieht hundert mal besser aus als Hairworks;)
 
werpu schrieb:
Hairworks und Co sind ja auch sehr beliebt als optionale Optionen und AMD hält nichts vernünftig funktionierendes dagegen.

PureHair von AMD sah deutlich besser aus als Hairworks, hat weniger Performance gekostet und wurde trotzdem links liegen gelassen.

Hairworks ist einfach nur Mist, sieht schlecht aus und kostet übermäßig stark Performance. Da braucht man nur an Witcher 3 denken.
 
Ich hatte ne EVGA GTX 1080ti FTW3 und nen DellS2716DG(mit Gsync) Das Spieleerlebnis ist echt gut! Dann habe ich alles verkauft!

Seit längerem habe ich unter anderem eine RX480 8GB ASUS Rog Strix OC und nen G2460PF(MIt FReesync) Das Spieleerlebnis ist exakt das gleiche wie ich mit dem teuren Nvidiakram hatte nur das mich das über 1000€ gekostet hat so dumm wie ich war!

Für die AMD Geschichte habe ich 449€ bezahlt Grafikkarte und Monitor beides neu vom Händler!

Wollte nur mal meine Erfahrung berichten! Ich werde definitiv keine Nvidia-Karten mehr kaufen und empfehlen in meinem Umfeld, und mich ist Nvidia als Kunde los.
 
:kotz:

Ich hoffe Nvidia und alle ihre Partner bekommen ne saftige Millionenstrafe.

@-GTX- Du sagst du hast mit FHD 24" das gleiche Spielgefühl wie unter WQHD 27"?
Irgendwie nehm ich dir das nicht ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
jackii schrieb:
Eigentlich ist es eher beschämend dass technisch interessierte Leute ihre Kaufentscheidung von einem Produktnamen abhängig machen…
Du hast das Thema nicht verstanden. Es geht nicht darum, welchen Namen wir toller finden. Sondern darum, dass Nvidia AMD direkt schadet, indem man AMD-Partnern verwehrt, etablierte Gaming-Marken zu nutzen. Asus, MSI und Gigabyte machen da schon mit.
 
Aldaric87 schrieb:
Wenn du wirklich glaubst, dass im Herbst eine nVidia Karte auf dem Markt ist die deinen Anforderungen mit UHD entspricht bei super flüssigen FPS Werten, dann wirst du wohl ziemlich stark enttäuscht werden.

Mir reichen 60fps bei hohen (nicht Ultra) Einstellungen. Sollte es so eine Karte nicht geben, dann kaufe ich auch keine, dann hat AMD wieder eine Chance.
 
Dark_Knight schrieb:
@Shoryuken94
Was hat denn bitte nVidia auf technischer Seite bitte richtig gemacht in den letzten Jahren? Sie halten weiterhin eisern fest an DX11, was 2009 veröffentlicht wurde (also vor 9 Jahren). Obwohl es jetzt schon seit 4 Jahren DX12 gibt. Sprich nVidia prügelt seit 2010, der Einführung von Fermi, DX11 durch. Klar haben sie auch seit Maxwell DX12 mit an Board (aber auch nicht das komplette Featureset). Wenn man jetzt bedenkt, das hier 6 Kartengenerationen im Grunde auf die selbe Schnittstelle als Hauptkomponente setzen. Und man im Grunde schon seit den 900er Modellen hätte verstärkt DX12 unterstützen können, es aber gelassen aufgrund der doch dann limitierenden Technik in DX12.
Ja nVidia ist technisch echt ein Vorreiter, NICHT. Was bringt mir das optimieren einer Schnittstelle, die im Grunde meine Hardware belastet und mich im Grunde Resourcen kostet? Denn DX12 hat doch einwandfrei bewiesen, das man mit weniger Leistung dasselbe Ergebnis erreichen würde. Sprich man könnte entweder einen kleineren Chip für dieselbe Leistung produzieren, oder bei selber Größe viel mehr Leistung erreichen (was man dann sich auch besser bezahlen lassen könnte).
Aber ja wenn für dich nVidia technisch besser ist, weil sie sich nicht weiter entwickeln wollen, dann ist das ok. Es entspricht halt nur nicht der Realität.

Nur auf DX12 rumreiten ist aber nicht wirklich ein argument, zumal es das klassische Hänne-Ei Problem ist. DX12 wird auch weiterhin von Spieleentwicklern stiefmütterlich behandelt und wenn es umgesetzt wird, dann oft nicht gerade gut (wie in BF1). Die gut umgesetzten DX12 Titel kannst du an einer Hand abzählen. Vulkan hat ganz nebenbei in meinen Augen wesentlich mehr Potential, aber dass wird ja von den Entwicklern noch mehr ignoriert. Es gibt zudem mehrere Berichte von entwicklern die besagen, dass die DX12 Entwicklung nicht so einfach ist und es nicht trivial ist, damit mehr Leistung zu generieren, besonders bei Systemen, die nicht auf schwache CPUs setzen, denn bei einer Starken CPU fällt der Vorteil des geringeren Overheads schon mal weg. Und das in Zeiten, wo Hexacore CPUs fast schon standard werden.

Wenn DX11 jetzt das einzige Argument ist... Nvidia hat in die Ihre GPUs auch schon länger vor AMD einige Funktionen implementiert, die erst mit Vega gekommen sind. Rapid Packed Math gibts bei Nvidia auch schon um einiges länger. Aber das sind ja nur ein paar Sachen. Man muss doch nur mal die Chips vergleichen. Du hast ja die Chipgröße angesprochen.

Der 314mm² GP104 lässt den 484mm² großen Vega Chip in Sachen Effizient und Leistung relativ alt aussehen. Vergleicht man dass dann mit einem 471mm² großen GP102, dann wirds langsam wirklich traurig. Nicht mal im Vega Vorzeigespiel Wolfenstein kann sich Vega dort konstant absetzen. Aber gerade auch im Enterprisesegment ist Nvidia sehr gut aufgestellt. Am GP100 hat Vega schon ordentlich zu knabbern, obwohl dieser längst durch den GV100 abgelöst wurde. Von der Leistung des GV100 müssen wir wohl gar nicht anfangen. Alleine die fast 9 mal höhere FP64 Leistung spricht schon für sich.

Im Bereich Effizienz ist Nvidia leider mittlerweile auf einem völlig anderen Niveau angelangt und damit sind sie in der Lage, sehr starke Chips produzieren zu lassen. Nvidias Mittelklasse ist mittlerweile auf dem Niveau von AMDs Oberklassechips. Teils sogar darüber. Durch AMDs GPU Design sind die Karten von ihnen teuer in der Produktion, so dass sie nicht mal mehr über das Preis / Leistungsverhältnis groß punkten können wie früher. HBM macht die Karten beipsielsweise teuer und schlecht verfügbar und das ohne echten Nutzen für den User.

Nvidia als Firma finde ich auch hochgradig unsympathisch und sie haben sich schon einiges erlaubt, aber die technische Leistung hinter den Chips sind nicht zu verachten.
 
Zurück
Oben