@HerrRossi
Lisa Su schlechtes Managment zu unterstellen obwohl sie durch ihre Strategie AMD aus den roten Zahlen geholt hat, ist schon echt "unwahr".
Den Rest spare ich mir.
Ich finde es aber fasznierend, das bis heute von vielen nicht verstanden wird, das die Geforce reine beschnittene Gamingkarten sind (und zwar fehlt das, was bei den Profikarten vorhanden ist). Dem Gegenüber steht eben aktuell mit Vega eine Allroundkarte, die eben nicht beschnitten ist und für das reine Gaming zu viele Features auf dem Chip hat. Und dafür, das es keine reine Gamingkarte ist, performed Vega doch recht ordentlich. Vor allem wenn DX12/Vulkan genutzt wird als aktuelle API.
Jeder soll doch das kaufen, was ihm am liebsten ist. Keiner verbietet hier anderen nVidia Produkte, egal von welchem Hersteller zu kaufen. Es haben nur viele User hier für sich beschlossen, dies eben nicht mehr zu machen. Wenn jemand aber die aktuell schnellste Gaminggrafikkarte haben will, dann muss er zur 1080Ti greifen. Wenn man mit etwas weniger zufrieden ist, dann halt 1080 oder Vega64. Danach kommt dann 1070 und Vega56 usw.
Es ist immer eine subjektive Sache. Aber nur weil einem Produkt A von Firma Z nicht zusagt, ist es per se kein schlechtes Produkt.
Denn bisher hat noch kein Test klar dargelegt, das eine Vega56 oder 64 nicht für den Bereich in dem AMD die jeweilige Karte angesiedelt hat, nicht läuft. Denn die Leistung wird erbracht, so dass jedes Spiel absolut vernünftig läuft. Und die Tests zeigen auch auf, das mal eine AMD und mal eine nVidia Karte "besser" ist.
Somit gibt es 2 gute GPUs in jedem Segment. Außer eben bei dem so genannten "High-End", da gibt es halt im Moment nur eine Karte.
Aber ich schweife ab.
GPP ist vereinfacht gesagt einzig dazu da, nVidias Gier nach noch mehr Geld zu befriedigen. Es dient weder uns Verbrauchern, noch am Ende den Herstellern, die sich GPP unterwerfen. Vorteile haben diese nämlich nicht dadurch, nur eben keine Nachteile, die sie sonst haben würden.