aivazi schrieb:
Vor allem muss man jetzt bedenken, dass man sich die Leistung einer GTX 1080 für wahrscheinlich den Preis einer GTX 1070 erkaufen kann, wenn man etwas die Spannung nachjustieren will.
geht ja auch mit nvidia. Meine GTX 1080 läuft aktuell mit 0.8 Volt, 1832 Mhz (Founders läuft auf 1600-1650, je nach throttling. Der Kühler ist nämlich zu schwach @ stock), und speicher OC auf 5500 Mhz.
Stromverbrauch sitzt bei maximal 135 Watt.
Gesamter PC verbraucht beim Gaming 240~ Watt. Rest sind 2 HDDs, 2 SSDs, 2x 8gb Ram, i7 6700k @ 4.4 Ghz mit 1.28 Volt.
HWL's testsystem mit ner Vega 56 UV läuft mit 312 Watt. Und hat definitiv weniger Leistung, als selbst meine untertaktete Custom 1080^^"
Aber ja... Selbst Polaris ist WEIT weg von Effizienz. Bei meiner GTX 1080 MSI Gaming X konnte ich den stromverbrauch durch undervolting (+ Speicher OC) von 200-220w auf 120-140 Watt~ reduzieren, laut strommessgerät knap 100 Watt weniger aus der Dose.
Leistungsverlust sind (dank G-Sync) unmerkbare 5-8% fps.
Deswe gen intersesiert mich Vega OC absolut NULL. Die dinger verbrauchen so schon VIEL zu viel strom bemessen an der Leistung.
Starkes Undervoltinging bitte! Ich will wissen, was hier an Leistung pro Watt möglich ist. Welche Leistung ist mit Vega 56 möglich, wenn die z.B: auf 150w gedrückt wird. Oder Vega 64 auf 200w~ (statt hardcore OC auf 400w für 2 fps mehr)^^
uuund zum letzten Satz: Ne GTX 1070 kann aktuell leider gar nicht empfohlen werden, egal wem, egal welcher Monitor, egal welches Budget.
Die billigsten Mini-versionen fangen bei 430€~ an, die brauchbaren / guten Customs, wie Palit Jetstream, bei 444€~.
Leg nen 50er drauf, und du hast ne custom GTX 1080 KFA². Das macht 12% aufpreis für 22-26% mehrleistung. Selbst die 1080 auf 0.8v hardcore Undervolt um den stromverbrauch auf UNTER einer GTX 1070 zu drücken, wird die karte immer noch 15-20% mehr Leistung haben als eine GTX 1070 (@ Stock).
Also leider völlig uninteressant..
Selbst ne 299€ GTX 1060 6gb ist fast grenzwertig. Ab hier aus wäre die 1080 nämlich nur 66% teurer, für eher 70%+ mehrleistung. Also MINDESTENS gleiches P/L Verhältnis. ^^
Mike00X schrieb:
Meins
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
, wenn Preis und Verfügbarkeit stimmen
Ob mein FX 8350@4,4 die kleine Vega recht ausbremesen wird? Würde gerne noch die Zeit bis Zen+ überprücken.
Klaro wird er das. Selbst ein haswell i5 der 4. generation bremst schon ne RX 480 aus, teilweise DEUTLICH. (
Quelle)
Aber wayne? Ob die CPU deine GPU limitiert ist doch meistens egal ^^"
Wenn sie limitiert, stellst du die Grafiksetings höher, damit die Graka mehr ackern muss, und überschüssige, ungenutzte Leistung noch raus bringen kann.
Wenn deine CPU für dich zu wenig fps liefert, dann hast du mit ner GTX 1080 ti genau so "zu wenig fps", wie mit ner GTX 750 ti.
Wenn dein FX in einem Game keine 60 fps halten kann, ist es egal welche Grafikkarte drin steckt --> Du wirst keine 60 fps haben können.
Solange das also passt, kannst du problemlos bis Zen+ durchhalten. Selbst wenn da ein Bottleneck ist, wie gesagt, wayne. Grafiksettings hoch, und GPU wird später ja mitgenommen. Also kein ding. Irgendwas wird ja immer limitieren^^
aivazi schrieb:
Langsam geht mir dieses Pascal ist "Effizient" auf die Nerven.
Klar ist Pascal effizient. aber nur am Sweet Spot und sonst nirgends.
Eine auf 2 GHz übertaktete GTX 1070 mit Speicher OC säuft gut 190-200Watt und erreicht gerade so 10-15% mehr als eine Stock GTX 1070. Da geht nichts mit Undervolting bei der 1070 wenn man in Richtung der Leistung einer GTX 1080 will.. entsprechend ist die RX 56 wenn sie sich bei 400€ bewegt die wesentlich bessere alternative zu einer GTX 1070.
Stimmt. So @ stock kann Pascal zwar super effizient wirken, verglichen mit allem anderen. Die Wahre "Leistung pro Watt" kommt erst mit Undervolting. Der absolute Sweetspot für Pascal liegt bei den minimalen 0.8 Volt, und welche Taktrate auch immer damit stabil läuft. (evtl noch Speicher OC dazu, weil der bringt bei pascal oft einiges). Eher sogar weniger, aber das kann man nicht einstellen. ^^
Ausgehend von 0.8v + die dazu passende Taktrate: Wenn man die spannung erhöht, um höhere Taktraten nutzen zu können, steigt der Stromverbrauch prozentual bereits stärker an, als die Mehrleistung. Damit ist 0.8v der Sweetspot.
Meine GTX 1080 läuft aktuell mit 0.8 Volt, 1832 Mhz (Founders läuft auf 1600-1650, je nach throttling. Der Kühler ist nämlich zu schwach @ stock), und speicher OC auf 5500 Mhz.
Stromverbrauch sitzt bei maximal 135 Watt.
Gesamter PC verbraucht beim Gaming 240~ Watt. Rest sind 2 HDDs, 2 SSDs, 2x 8gb Ram, i7 6700k @ 4.4 Ghz mit 1.28 Volt.
HWL's testsystem mit ner Vega 56 UV läuft mit 312 Watt. Und hat definitiv weniger Leistung, als selbst meine untertaktete Custom 1080^^"
Aber ja... Selbst Pascal ist WEIT weg von Effizienz. Bei meiner GTX 1080 MSI Gaming X konnte ich den stromverbrauch durch undervolting (+ Speicher OC) von 200-220w auf 120-140 Watt~ reduzieren, laut strommessgerät knap 100 Watt weniger aus der Dose.
Leistungsverlust sind (dank G-Sync) unmerkbare 5-8% fps.
DarkerThanBlack schrieb:
Wieso denn Nvidia Käufer? Natürlich die AMD Käufer.
Was hat der Nvidia Käufer denn falsch gemacht?^^ Im Idealfall wurde letztes Jahr im Juli/August ne GTX 1070 (als Custom damals schon knapp ber 400€, irgendwann August auf 399 gefallen) oder GTX 1080 gekauft, und die haben nun über ein Jahr freude und Spaß dran.
Und auch wenn ne Vega in 2 Monaten dann günstiger sein wird, als ne Nvidia vor 14 Monaten... Wie willst du die 14 Monage Spaß beim Gaming in einem Preis ausdrücken? ^^ Ich denke,
Chillaholic schrieb:
Versteht ihr immer noch nicht, dass man kein Vsync mehr braucht mit 144Hz?
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
Du hast schlicht kein Tearing, oder zumindest fast nie. Hab seit ich 144Hz habe kein Spiel mehr erlebt in dem mir Tearing negativ aufgefallen ist und ist hab VSync überall aus.
Nicht von deinen Augen auf andere schließen ;-)
Natürlich hast du Tearing. Du hast genau so Tearing, wie mit 60 Herz. Die verschiedenen Bilder sind halt nur "näher beieinander", bzw die "Risse sind Kürzer". Wodurch das ganze teilweise so minimalisiert werden kann, dass es nicht mehr stört.
Ja, es gibt durchaus spiele, da fällt mir auch kein/kaum tearing auf. Hängt vom Game ab.
Aber es gibt welche, da seh ich Tearing. z.B. Witcher 3.
Auch sind Bewegungen generell leicht am stottern, bzw nicht so.. smooth.
Wenn ich G-Sync einschalte, egal ob ich Tearing sehe oder nicht, ist das bild merkbar smoother und gleichmäßiger. Und ja, V-Sync war NICHT aktiv.
Und da lief mein Monitor noch mit 165 Hz.
Taxxor schrieb:
Ehe du dir heute Hardware anschaffst, die 144fps durchgehend schafft, nimmst du doch lieber AS und bleibst bei Hardware die nur 60fps schafft(von 4K ausgehend).
Warum sollte man hardware brauchen, die durchgehend 144 fps schafft? fps und Hz sind 2 verschiedene Dinge. ^^
Selbst wenn das Game nur mit 80-90 fps läuft, ist es wesentlich (!!) flüssiger als alles, was du auf einem 60 Hz Monitor sehen kannst. Und schon profitiert man von 144 Hz. Nicht so stark, wie mit 144 fps, aber man sieht es deutlich.
Ältere games laufen sowieso problemlos in 144+ Hz. Bioshock 1 remaster läuft auf meiner GTX 1080 in 5k DSR mit 160~ fps.
AS btw bei 60 Hz sorgt lediglich dafür, dass du eben KEIN V-Sync mehr brauchst, sondern die fps auf knapp unter 60 auslegen kannst. Paar drops auf 50, alles kein thema. Oder du lockst die fps einfach auf 58-59 via Rivatuner, und bist ständig im AS-bereich, niedriger Input Lag, und kaum von 60 zu unterscheiden. Und die fps schwankungen merkt man kaum.
Das ändert aber nix daran, das sich 80+ fps schon bedeutend besser anfühlen und besser aussehen als 60 fps auf 60 Hz^^
Taxxor schrieb:
Und Vsync oder eben ASync braucht man auch mit 144Hz noch, der Tearing Effekt wird zwar geschwächt, aber er ist bei 144Hz noch nicht komplett verschwunden.
Volle Zustimmung.