News Asus: Auch RX Vega 56 Strix bekommt den 2,5-Slot-Kühler

Taxxor schrieb:
Ehe du dir heute Hardware anschaffst, die 144fps durchgehend schafft, nimmst du doch lieber AS und bleibst bei Hardware die nur 60fps schafft(von 4K ausgehend).

Ich muss keine durchgehenden 144FPS haben, es reicht wenn ich avg 100-120 FPS habe und das schaff ich in den meisten Spielen auf Ultra. Vergleichbare Werte erreichst du mit ner 1080 auf WQHD. Und für mich sieht 50-60 FPS schon ruckelig aus, wenn man mehr gewöhnt ist.
 
Eine normale 1080 liegt hier im Test bei 1440p in den avg fps bei 73(Battlefield), 77(CoD), 65(Dishonored), 56(Deus Ex), 54(Mass Effect), 57(Witcher 3), 49(Watch Dogs 2), 44(Anno) 42(Ghost Recon)

Sehe nichts, was in Richtung 100-120fps geht.
Die etwa gleichen Werte +/- 10% erreicht hier eine 1070 in FHD.

Hier ist also auf jeden Fall ASync nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Taxxor: Verlinked hatte doch jemand weiter oben eine 1070@2GHz UV. Der GPU-Verbrauch via Software wurde da im Bild mit 148W angegeben. Darauf basierte meine Annahme dass sich eine 1070 zwar massiv OC lässt. Der Verbrauch dann aber trotz UV ca. gleich bleibt.

EDIT: hier https://www.computerbase.de/forum/t...2-5-slot-kuehler.1705787/page-4#post-20388740

ROTR ~148W, Witcher 128W.

ROTR ist Vega ~25% schneller,Witcher 40% UV+OCed (siehe HWL).
Ob eine 2GHZ 1070 ebenfalls 25% / 40% zulegen kann relativ zu einer FE keine Ahnung ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gestern mal erste Versuche bzgl. UV mit gleichzeitigem OC an meiner VEGA 64 black edition gestartet und war sehr positiv überrascht.
1632MHz laufen mit 1105mV
1677MHz laufen mit 1125mV

1702MHz mit Fallback auf 1677MHz laufen mit 1140mV – bin mal gespannt was dann geht wenn die WaKü drauf ist und die Temps niedriger liegen. HBM-OC geh ich mit aktuell rund 80°C halt auch noch nicht an. Bei HBM1 ging takttechnisch erst richtig was wenn 60°C nicht überschritten wurden, da will ich wieder hin.

Das Leistungsplus in Witcher3 ist in jedem Falle beachtlich - geht in Richtung 20% gegenüber den Standard-Settings.
Hier auch ein kleines Video mit den genutzten Settings und ingame Witcher3 @ 4K.
Bei konstant 1677MHz geht VEGA nochmal ein gutes Stück besser ab.

https://www.youtube.com/watch?v=ozTVI8L16m8
 
Es ist immer wieder lustig zu lesen, dass sich bei AMD vs. NVIDIA um jedes Watt und Euro gestritten wird, sobald die Karten leistungsmäßig und vom Preis her ähnlich sind. Irgendwas ist ja immer...

In jedem VEGA Thread liest es sich so, als ob ein Großteil der Meckerer über AMD herziehen und ein Produkt als komplett gescheitert ansehen, sobald es nicht in ALLEN Punkten besser als die Konkurrenz ist.
Die ersten Tests zu VEGA waren wirklich nicht sehr vielversprechend - jedoch deutet es sich jetzt an, dass mit Vega56 und einigen Optimierungen doch ein konkurrenzfähiges Produkt erscheinen wird, zu dem aber noch Details wie reale Marktpreise, Verfügbarkeit und Beständigkeit zu OC/UV fehlen.

Ich hoffe ja, dass es mit VEGA noch was wird - auch im Interesse aller Gamer, inklusive der NVIDIA Kunden. Denn die profitieren am Ende auch von starken AMD Produkten.

@CB
Könnt ihr bitte einen ähnlichen Overclocking & Undervolting Test wie HWL machen, um die doch sehr interessanten Ergebnisse zu prüfen?
 
Taxxor schrieb:
Eine normale 1080 liegt hier im Test bei 1440p in den avg fps bei 73(Battlefield), 77(CoD), 65(Dishonored), 56(Deus Ex), 54(Mass Effect), 57(Witcher 3), 49(Watch Dogs 2), 44(Anno) 42(Ghost Recon)

Ja mit aktiviertem Hairwürgs und Schatten auf Ultra.
Deaktivierst du zwei drei dieser Funktionen wie Blur und anderer Kram der eh nur die Sicht erschwert und drehst Schatten n Stufe runter biste in ganz anderen Regionen. Aber klar, wer alle Regler auf Ultra braucht, der kann gar nicht genug Leistung kriegen. ;)
 
Hey du sagtest schließlich Ultra^^ Und einen Sprung von 40-60fps, wie sie die meisten Spiele hier haben, auf 100-120 halte ich auch wenn man alles auf Hoch zurückschraubt für zu optimistisch.

Deine 1070 in FHD, die eher bei 50-75fps liegt könnte da aber schon eher hinkommen, zumal sie ja auch übertaktet ist.
 
Dr. Wiesel schrieb:
Meint ihr ein bequiet Straight Power 10 400W reicht für die VEGA 56 mit dem System aus meiner Signatur?
Würde die Karte im Power Save Mode laufen lassen.

Mit Bios 2 + Power Save oder eigenes Hand anlegen per Undervolting wird das reichen, immerhin bietet dein Netzteil 3x 12Vx18A = 216W Rails.

Falls es dich interessiert, hier mal mein Verbrauch, während ich Battlefield 1 spiele (Vega 64 mit 1,03V und Power Limit +15%):
https://gfycat.com/FearlessEmbarrassedBlowfish

System steht in der Signatur.
 
Es bricht sich keiner nen Zacken aus der Krone wenn er Hairworks, Schatten und andere Leistungsfresser die verhältnismäßig wenig zum Erscheinungsbild beitragen runterdreht. Und Tiefenschärfe, Motion Blur und so nen Scheiß hat eh keiner in nem kompetitiven Shooter aktiviert. Ich red auch nicht von Texturen, Animationen etc, sondern wirklich von Dingen die man vernachlässigen kann. AA hingegen zieht oft weniger Performance als Schatten ne Stufe runterdrehen was sich in der Optik nicht wirklich bemerkbar macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
SKu schrieb:
... Preis der Karte könnte für ein böses Erwachen sorgen.

Ganz genau das, wenn ich hier schon 400 Euro oder gar unter 400 Euro lese bei einem ASUS Kartenmodell, wovon träumen die Leute nachts?

Unter 500 Euro wird es da von ASUS schätzungsweise keine RX Vega 56 zum Marktstart gehen (eher in Nähe von 549 Euro) und vielleicht dann irgendwann knapp unter 500 Euro, wobei gerade bei ASUS etwa bzgl. der Strix RX 480 diese mit Abstand lange auf dem höchsten Preisniveau (ca. 330 Euro, mindestens 30 mehr als bei der gesamten Konkurrenz damals) verharrt ist und im Vergleich zu den anderen AMD Boardpartnern indiskutabel überteuert war.

Ist die Frage, ob solch ein Kühler für die RX Vega 56 nicht unnötig/komplett überdimensioniert ist, das werden vernünftige/neutrale Tests hoffentlich aufzeigen. Dass man sich für solch ein RX Vega 64/GTX 1080Ti Kühlkonzept fürstlich bei ASUS entlohnen lässt auf einer RX Vega 56, wird man sich wohl denken können ;).

Naja, warten wir 'mal ab, wo preislich die "günstigere" (nicht werksübertaktete) ASUS RX Vega 56 Strix anfangs landen und sich danach halten wird ...
 
Zuletzt bearbeitet:
aivazi schrieb:
Vor allem muss man jetzt bedenken, dass man sich die Leistung einer GTX 1080 für wahrscheinlich den Preis einer GTX 1070 erkaufen kann, wenn man etwas die Spannung nachjustieren will.

geht ja auch mit nvidia. Meine GTX 1080 läuft aktuell mit 0.8 Volt, 1832 Mhz (Founders läuft auf 1600-1650, je nach throttling. Der Kühler ist nämlich zu schwach @ stock), und speicher OC auf 5500 Mhz.
Stromverbrauch sitzt bei maximal 135 Watt.
Gesamter PC verbraucht beim Gaming 240~ Watt. Rest sind 2 HDDs, 2 SSDs, 2x 8gb Ram, i7 6700k @ 4.4 Ghz mit 1.28 Volt.
HWL's testsystem mit ner Vega 56 UV läuft mit 312 Watt. Und hat definitiv weniger Leistung, als selbst meine untertaktete Custom 1080^^"

Aber ja... Selbst Polaris ist WEIT weg von Effizienz. Bei meiner GTX 1080 MSI Gaming X konnte ich den stromverbrauch durch undervolting (+ Speicher OC) von 200-220w auf 120-140 Watt~ reduzieren, laut strommessgerät knap 100 Watt weniger aus der Dose.
Leistungsverlust sind (dank G-Sync) unmerkbare 5-8% fps.

Deswe gen intersesiert mich Vega OC absolut NULL. Die dinger verbrauchen so schon VIEL zu viel strom bemessen an der Leistung.
Starkes Undervoltinging bitte! Ich will wissen, was hier an Leistung pro Watt möglich ist. Welche Leistung ist mit Vega 56 möglich, wenn die z.B: auf 150w gedrückt wird. Oder Vega 64 auf 200w~ (statt hardcore OC auf 400w für 2 fps mehr)^^

uuund zum letzten Satz: Ne GTX 1070 kann aktuell leider gar nicht empfohlen werden, egal wem, egal welcher Monitor, egal welches Budget.
Die billigsten Mini-versionen fangen bei 430€~ an, die brauchbaren / guten Customs, wie Palit Jetstream, bei 444€~.

Leg nen 50er drauf, und du hast ne custom GTX 1080 KFA². Das macht 12% aufpreis für 22-26% mehrleistung. Selbst die 1080 auf 0.8v hardcore Undervolt um den stromverbrauch auf UNTER einer GTX 1070 zu drücken, wird die karte immer noch 15-20% mehr Leistung haben als eine GTX 1070 (@ Stock).
Also leider völlig uninteressant..
Selbst ne 299€ GTX 1060 6gb ist fast grenzwertig. Ab hier aus wäre die 1080 nämlich nur 66% teurer, für eher 70%+ mehrleistung. Also MINDESTENS gleiches P/L Verhältnis. ^^

Mike00X schrieb:
Meins :D, wenn Preis und Verfügbarkeit stimmen :rolleyes:

Ob mein FX 8350@4,4 die kleine Vega recht ausbremesen wird? Würde gerne noch die Zeit bis Zen+ überprücken.
Klaro wird er das. Selbst ein haswell i5 der 4. generation bremst schon ne RX 480 aus, teilweise DEUTLICH. (Quelle)

Aber wayne? Ob die CPU deine GPU limitiert ist doch meistens egal ^^"
Wenn sie limitiert, stellst du die Grafiksetings höher, damit die Graka mehr ackern muss, und überschüssige, ungenutzte Leistung noch raus bringen kann.
Wenn deine CPU für dich zu wenig fps liefert, dann hast du mit ner GTX 1080 ti genau so "zu wenig fps", wie mit ner GTX 750 ti.
Wenn dein FX in einem Game keine 60 fps halten kann, ist es egal welche Grafikkarte drin steckt --> Du wirst keine 60 fps haben können.

Solange das also passt, kannst du problemlos bis Zen+ durchhalten. Selbst wenn da ein Bottleneck ist, wie gesagt, wayne. Grafiksettings hoch, und GPU wird später ja mitgenommen. Also kein ding. Irgendwas wird ja immer limitieren^^

aivazi schrieb:
Langsam geht mir dieses Pascal ist "Effizient" auf die Nerven.

Klar ist Pascal effizient. aber nur am Sweet Spot und sonst nirgends.

Eine auf 2 GHz übertaktete GTX 1070 mit Speicher OC säuft gut 190-200Watt und erreicht gerade so 10-15% mehr als eine Stock GTX 1070. Da geht nichts mit Undervolting bei der 1070 wenn man in Richtung der Leistung einer GTX 1080 will.. entsprechend ist die RX 56 wenn sie sich bei 400€ bewegt die wesentlich bessere alternative zu einer GTX 1070.

Stimmt. So @ stock kann Pascal zwar super effizient wirken, verglichen mit allem anderen. Die Wahre "Leistung pro Watt" kommt erst mit Undervolting. Der absolute Sweetspot für Pascal liegt bei den minimalen 0.8 Volt, und welche Taktrate auch immer damit stabil läuft. (evtl noch Speicher OC dazu, weil der bringt bei pascal oft einiges). Eher sogar weniger, aber das kann man nicht einstellen. ^^

Ausgehend von 0.8v + die dazu passende Taktrate: Wenn man die spannung erhöht, um höhere Taktraten nutzen zu können, steigt der Stromverbrauch prozentual bereits stärker an, als die Mehrleistung. Damit ist 0.8v der Sweetspot.


Meine GTX 1080 läuft aktuell mit 0.8 Volt, 1832 Mhz (Founders läuft auf 1600-1650, je nach throttling. Der Kühler ist nämlich zu schwach @ stock), und speicher OC auf 5500 Mhz.
Stromverbrauch sitzt bei maximal 135 Watt.
Gesamter PC verbraucht beim Gaming 240~ Watt. Rest sind 2 HDDs, 2 SSDs, 2x 8gb Ram, i7 6700k @ 4.4 Ghz mit 1.28 Volt.
HWL's testsystem mit ner Vega 56 UV läuft mit 312 Watt. Und hat definitiv weniger Leistung, als selbst meine untertaktete Custom 1080^^"

Aber ja... Selbst Pascal ist WEIT weg von Effizienz. Bei meiner GTX 1080 MSI Gaming X konnte ich den stromverbrauch durch undervolting (+ Speicher OC) von 200-220w auf 120-140 Watt~ reduzieren, laut strommessgerät knap 100 Watt weniger aus der Dose.
Leistungsverlust sind (dank G-Sync) unmerkbare 5-8% fps.

DarkerThanBlack schrieb:
Für NVIDIA-Käufer ?
Wieso denn Nvidia Käufer? Natürlich die AMD Käufer.

Was hat der Nvidia Käufer denn falsch gemacht?^^ Im Idealfall wurde letztes Jahr im Juli/August ne GTX 1070 (als Custom damals schon knapp ber 400€, irgendwann August auf 399 gefallen) oder GTX 1080 gekauft, und die haben nun über ein Jahr freude und Spaß dran.
Und auch wenn ne Vega in 2 Monaten dann günstiger sein wird, als ne Nvidia vor 14 Monaten... Wie willst du die 14 Monage Spaß beim Gaming in einem Preis ausdrücken? ^^ Ich denke,

Chillaholic schrieb:
Versteht ihr immer noch nicht, dass man kein Vsync mehr braucht mit 144Hz? :rolleyes:
Du hast schlicht kein Tearing, oder zumindest fast nie. Hab seit ich 144Hz habe kein Spiel mehr erlebt in dem mir Tearing negativ aufgefallen ist und ist hab VSync überall aus.
Nicht von deinen Augen auf andere schließen ;-)
Natürlich hast du Tearing. Du hast genau so Tearing, wie mit 60 Herz. Die verschiedenen Bilder sind halt nur "näher beieinander", bzw die "Risse sind Kürzer". Wodurch das ganze teilweise so minimalisiert werden kann, dass es nicht mehr stört.

Ja, es gibt durchaus spiele, da fällt mir auch kein/kaum tearing auf. Hängt vom Game ab.
Aber es gibt welche, da seh ich Tearing. z.B. Witcher 3.
Auch sind Bewegungen generell leicht am stottern, bzw nicht so.. smooth.
Wenn ich G-Sync einschalte, egal ob ich Tearing sehe oder nicht, ist das bild merkbar smoother und gleichmäßiger. Und ja, V-Sync war NICHT aktiv.
Und da lief mein Monitor noch mit 165 Hz.

Taxxor schrieb:
Ehe du dir heute Hardware anschaffst, die 144fps durchgehend schafft, nimmst du doch lieber AS und bleibst bei Hardware die nur 60fps schafft(von 4K ausgehend).
Warum sollte man hardware brauchen, die durchgehend 144 fps schafft? fps und Hz sind 2 verschiedene Dinge. ^^
Selbst wenn das Game nur mit 80-90 fps läuft, ist es wesentlich (!!) flüssiger als alles, was du auf einem 60 Hz Monitor sehen kannst. Und schon profitiert man von 144 Hz. Nicht so stark, wie mit 144 fps, aber man sieht es deutlich.
Ältere games laufen sowieso problemlos in 144+ Hz. Bioshock 1 remaster läuft auf meiner GTX 1080 in 5k DSR mit 160~ fps.

AS btw bei 60 Hz sorgt lediglich dafür, dass du eben KEIN V-Sync mehr brauchst, sondern die fps auf knapp unter 60 auslegen kannst. Paar drops auf 50, alles kein thema. Oder du lockst die fps einfach auf 58-59 via Rivatuner, und bist ständig im AS-bereich, niedriger Input Lag, und kaum von 60 zu unterscheiden. Und die fps schwankungen merkt man kaum.

Das ändert aber nix daran, das sich 80+ fps schon bedeutend besser anfühlen und besser aussehen als 60 fps auf 60 Hz^^

Taxxor schrieb:
Und Vsync oder eben ASync braucht man auch mit 144Hz noch, der Tearing Effekt wird zwar geschwächt, aber er ist bei 144Hz noch nicht komplett verschwunden.
Volle Zustimmung.
 
Taxxor schrieb:
Eine normale 1080 liegt hier im Test bei 1440p in den avg fps bei 73(Battlefield), 77(CoD), 65(Dishonored), 56(Deus Ex), 54(Mass Effect), 57(Witcher 3), 49(Watch Dogs 2), 44(Anno) 42(Ghost Recon)

Sehe nichts, was in Richtung 100-120fps geht.
Die etwa gleichen Werte +/- 10% erreicht hier eine 1070 in FHD.

Hier ist also auf jeden Fall ASync nötig.

Spiele haben in der Regel so etwas wie Regler. Ich erreiche in The Witcher 3 mit der GTX1080 über 100fps, selbst in Novigrad. Wenn man natürlich alles auf Anschlag stellt, HairWorks nutzt und dergleichen, dann schrumpfen die FPS. GPU am Ende, selbst ohne Ultra Einstellungen. Eine GTX1080 ist eine solide Karte für WQHD. Aber bei weitem noch nicht schnell genug um Ultra überall nutzen zu können.
witcher3_2017_08_24_16_59_38_931.jpgwitcher3_2017_08_24_17_01_16_253.jpg
 
Darkseth88 schrieb:
Warum sollte man hardware brauchen, die durchgehend 144 fps schafft? fps und Hz sind 2 verschiedene Dinge. ^^

Tearing wird erst eliminiert, wenn deine fps auch der Herzzahl entsprechen(besser noch ein Stück darüber), darum ging es ja, dass man bei 144Hz trotzdem noch ASync braucht, es sei denn man hat wirklich konstante 144fps dazu, also wirklich exakt alle 7ms ein Bild von der GPU.

SKu schrieb:
Spiele haben in der Regel so etwas wie Regler.
Ist mir bewusst, die Aussage war aber "Ultra" und darunter verstehe ich auch alle Regler auf Anschlag.
Und um von den 57fps vom CB Test auf über 100 zu kommen, muss man mehr als einen Regler zurückdrehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darkseth88 schrieb:
Taxxor schrieb:
Und Vsync oder eben ASync braucht man auch mit 144Hz noch, der Tearing Effekt wird zwar geschwächt, aber er ist bei 144Hz noch nicht komplett verschwunden.
Volle Zustimmung.

Sehe ich auch so, G-Sync nutze ich nicht um 45 FPS spielbar zu machen, sondern um zwischen 60 und 144 FPS kein Tearing zu haben, ich ziele meisten so auf 80 - 100 FPS im Mittel ab, damit habe ich genug Luft nach oben und nach unten.
Unter 60 FPS merkt man den input lag deutlich, deshalb möchte ich niemals unter 60 fps fallen und im Gegensatz zu einem 60 Hz Bildschirm habe ich auch was von den FPS über 60.
 
Zuletzt bearbeitet:
Taxxor schrieb:
Ist mir bewusst, die Aussage war aber "Ultra" und darunter verstehe ich auch alle Regler auf Anschlag.
Und um von den 57fps vom CB Test auf über 100 zu kommen, muss man mehr als einen Regler zurückdrehen.

Settings sind hoch statt Ultra. Außer Texturen, die sind auf Ultra bei mir. Hairworks nutze ich nicht. Sieht beschissen aus. Man sieht also, alleine der Umstand, dass man von Ultra auf Hoch stellt und beim Spiel selbst kaum Qualitätsverlust hinnehmen muss (in der Regel achtet man beim Spielen nicht auf Details), mündet das in einem Performance-Boost. Meine 1080 läuft auch an einem FreeSync Monitor. Tearing nehme ich nicht wahr. Da bin ich aber wahrscheinlich rein menschlich betrachtet relativ unempfindlich für. Ich nehme aber 60fps bereits als Ruckeln wahr, auch bei The Witcher.
 
SKu schrieb:
Eine GTX1080 ist eine solide Karte für WQHD. Aber bei weitem noch nicht schnell genug um Ultra überall nutzen zu können.
Anhang anzeigen 639224Anhang anzeigen 639225

Sehe ich auch so, nutze eine GTX 1080 und einen 1080p 144Hz G-Sync Bildschirm. So einige Spiele zwingen die GTX 1080 sogar bei 1080p mit höchsten Einstellungen unter 60 FPS. Meiner Meinung nach ist 1440p mit höchsten Einstellungen und dauerhaft über 60 FPS grade am kommen.
Ergänzung ()

SKu schrieb:
Ich nehme aber 60fps bereits als Ruckeln wahr, auch bei The Witcher.

Für mich ist es auch deutlich spürbar, wenn die FPS unter 60 fallen, auch ohne FPS-Counter. Liegt aber wohl daran, dass 1 FPS nicht denselben Frametime-Unterschied bedeutet, es kommt auf den FPS-Bereich an. Der zeitliche (Frametime) Unterschied zwischen 60 und 61 FPS (270 µs) ist nicht derselbe wie 100 und 101 FPS (99 µs).
fps_ve1.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Mike00X schrieb:
Laut SteamVR Performance Test ist eindeutig meine RX290 der Flaschenhals und um VR gehts mir hauptsächlich.

Hi Mike,

wenn Du VR in vernünftigen Dimensionen betreiben magst brauchst Du High-End Hardware. Zumindest was die GPU anbelangt. Eine GTX 1080 oder 1080Ti muss es da sein. Bei der CPU wenn sie von AMD kommt mindestens nen 1600 oder besser.

Bei Intel die i7 der 2. Generation aufwärts.


Mit weniger bekommst Du die einfachen VR Programme zum laufen, keine Frage. Möchtest Du aber Dinge wie Elite: Dangerous oder The Solus Project laufen lassen und nicht nach 5 min die Bewegungskrankheit bekommen brauchst Du Dampf in der Kiste.

Ich spreche aus Erfahrung. VR ist der Hammer. Aber nur mit der richtigen Hardware.

Gruß

Holzinternet
 
Aber selbst bei grafisch nicht gerade anspruchsvollen Spielen, so könnte man meinen, ist eine GTX1080 in WQHD bereits am Ende.
FortniteClient-Win64-Shipping_2017_08_24_17_16_02_847.jpg
 
SKu schrieb:
Aber selbst bei grafisch nicht gerade anspruchsvollen Spielen, so könnte man meinen, ist eine GTX1080 in WQHD bereits am Ende.
Anhang anzeigen 639228

Entwickler können ja ihr Spiel quasi beliebig anspruchsvoll machen, die höchsten Einstellungen werden mit Sicherheit so gewählt, dass die aktuell beste Hardware bei, der Mainstream-Auflösung (aktuell noch 1080p) in etwa 60 FPS schafft. Deshalb sehen die Utra-Einstellungen meist nicht viel besser aus als hoch, da sie nur dazu da sind um die High-End Hardware zu verkaufen.
Ich bleibe so lange bei 1080p, bis 1440p absoluter Mainstream ist.
Hier Ghost Recon, das mit höchsten Einstellungen bei 1080p selbst eine 1080 Ti auf 60 FPS zwingt.
Unbenannt.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Holzinternet schrieb:
wenn Du VR in vernünftigen Dimensionen betreiben magst brauchst Du High-End Hardware. Zumindest was die GPU anbelangt. Eine GTX 1080 oder 1080Ti muss es da sein.
Mit weniger bekommst Du die einfachen VR Programme zum laufen, keine Frage. Möchtest Du aber Dinge wie Elite: Dangerous oder The Solus Project laufen lassen und nicht nach 5 min die Bewegungskrankheit bekommen brauchst Du Dampf in der Kiste.

Kann ich nicht bestätigen, habe mit meiner 980 auch in VR keine Probleme, standardmäßig ist ja mittlerweile von SteamVR ein Supersamplöing von 1,4(?) eingestellt.

Audioshield, Holopoint, Eleven:Table Tennis, Hover Junkers, QuiVR, Space Pirate Trainer ect. laufen alle super, aber auch z.B Star Trek Bridge Crew läuft einwandfrei.

Einzig das auch von dir genannte Elite: Dangerous muss ich auf Mittel stellen, aber dann ist alles flüssig, keine Probleme auch nicht nach einer Stunde. Auf Hoch wird es allerdings direkt unspielbar.
Was aber auch daran liegen mag, dass das Spiel ursprünglich nicht für VR entwickelt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben