News Asus kündigt GraniteBay Mainboard mit ersten Benchmarks an

Also 2 X 256MB Riegel das gleiche sind wie ein 256 MB-Riegel bei den alten Chipsätzen.

---
NEIN! aber was du machen musst ist 2-DIMM Slots gleichzeitig
bestuecken (hier empfehlen sich _gleiche_ module!) weil der chipsets zwei slots gleichzeitig nutzt wegen DUAL-CHANNEL.
Kapazitaet insgesamt ist also in keinster weise betroffen.

Im übrigen ist das board schon getestet worden :
http://www.ocworkbench.com/2002/asus/p4g8x/p4g8xp1.htm
und dort siehts ned so aus wie uns das asus verkaufen will :)
Aber ich schaetze mit speateren bios'en/weiterentwicklungung wird es mindestens dem RD-RAM plattform ebenbührtig sein ;)
 
kleine korrektur (heise news von heute bzgl GraniteBay ):
--
Der Granite Bay läuft zwar auch mit einem einzigen Speicherriegel, die hohe Datentransferleistung erreicht er aber nur beim Einsatz paarweise gleicher DIMMs. Maximal 4 GByte Arbeitsspeicher lassen sich in Form von ungepufferten, doppelreihigen 1-GByte-DIMMs aus 512-MBit- oder 1-GBit-Chips einstecken -- in der Praxis sind davon allerdings nur etwa 3,5 GByte nutzbar. Als Southbridge dient der bekannte I/O Controller Hub ICH4 mit bis zu sechs USB-2.0-Ports und Ultra-ATA/100-Anbindung.
--

HtH
 
Danke für den Link
Ich bin ganz schön enttäuscht von dem neuen Chipsatz.
Gut dass ich nicht gewartet habe und mir vor kurzem eine xp1600 mit Kt400 geholt habe.
Den xp konnte ich ohne Spannungserhöhung auf 1.8 GHZ übertakten.
Das nenn ich Performance für 65€.
Das schlechte Abschneiden des granite bay hat auch sein gutes: teueres upgraden nicht nötig.
 
@XOR
Du vergisst dass das Board ein Vorserienmodell ist.
ocworkbench hatte das Board schon im Juni getestet.
 
Sagt mal Leute, habt ihr überhaupt eine Ahnung, was ihr da redet?

Ist euch überhaupt bewusst, dass dual-channel DDR-SDRAM eine technische Krücke ist, die einen grossen Rückschritt bedeutet, die Kosten der Boards und Chipsätze nach oben treibt, unflexibel ist und die Integration begrenzt?
Ich zähle es euch hier mal auf:
• DC DDR-SDRAM benötigt 128 Datenleitungen, um auch nur annähernd auf die gleiche Performance zu kommen wie RDRAM mit 32 Datenleitungen. DC DDR-SDRAM führt zu äusserst komplexen Chipsätzen und erschwert das Leiterbahnrouting für die Boardentwickler immens.
• Durch den enormen Platinenverbrauch sinkt die mögliche Integration enorm. Das heisst, weniger Features auf den Boards, die mögliche Miniaturisierung sinkt. Von DC-DDR-SDRAM Chipsätzen für Notebooks gar nicht zu reden. Die Notebook-Hersteller werden die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wenn sie diesen Mist mitmachen müssen und die höheren Preise und die weniger möglichen Features 1:1 an die Kunden weitergeben.
• Das unoptimierte DDR-SDRAM wird in der nächsten Zeit durch einige Pseudo-Weiterentwicklungen fähig gemacht für höhere Takte. Dabei werden die Latenzen hochgesetzt. Der Kunde freut sich über die vielen MHz, bekommt aber praktisch überhaupt keine Mehrleistung, weil im gleichen Atemzug die Latenzen nach oben geschraubt werden. Von Entwicklung keine Spur. Der einzige wirkliche Fortschritt ist die on-die Termination.
• Überall geht der Trend hin zur Serialisierung, um die Geschwindigkeit kostengünstig weiter zu erhöhen. Beispiele gibts zuhauf: SCSI -> Fibre Channel. Parallel ATA -> SATA. serielle Schnittstelle RS232 -> USB. parallele Schnittstelle IEEE1284 -> IEEE1394. paralles PCI -> serielles, paketvermitteltes PCI-Express. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Nur bei DRAM gehts von parallel zu -> doppelt parallel?!? Darüber freut ihr euch, dass die serielle Konkurrenztechnik stirbt?
• RDRAM wäre für nahezu alle diese Probleme eine Lösung gewesen. Und ihr FREUT euch, dass diese zukunftsträchtige Technik den Bach runtergeht? Habt ihr euch überhaupt schonmal ansatzweise mit Speichertechniken auseinandergesetzt, dass ihr euch so ein Urteil erlauben könnt? Ich wage zu behaupten: Nein, nicht mal ansatzweise.

Denkt mal nach, was ihr durch dual-channel DDR-SDRAM gewinnt. Nichts. Die Speichermodule sind billig, das ist auch das einzige. Sonst verliert der Kunde auf allen Ebenen.

greetz,
Endo
 
RDRAM wäre für nahezu alle diese Probleme eine Lösung gewesen. Und ihr FREUT euch, dass diese zukunftsträchtige Technik den Bach runtergeht? Habt ihr euch überhaupt schonmal ansatzweise mit Speichertechniken auseinandergesetzt, dass ihr euch so ein Urteil erlauben könnt? Ich wage zu behaupten: Nein, nicht mal ansatzweise.
---

so Endorphine, und jetz sagst du mir:
- wieso NVIDIA auf dem NV30 kein RD-RAM nutzt?
- wieso es keine mobielen RD-RAM chipsets gibt?
- und letzendich wieso rd-ram stirbt ? Wieso ist es imemr noch teurer als DDR-RAM

sind alle hersteller doof oder rambus zu gierieg ?

Deine Ausführungne oben sind zum groesten teil o.k. Aber:
---
Mist mitmachen müssen und die höheren Preise und die weniger möglichen Features 1:1 an die Kunden weitergeben.
---
teurer ja, der preis wird sich jedoch ralativieren mit der zeit - sihe rd-ram chipsets - same shit! Oder meinst du wirklich rd-ram chipsets sind billig ??? == Das ASUS board beweist das gegenteil - alle fetures sind moeglich! nix wird eingespart wieso auch ?? deine argumentation ist shit.

zuguter letzt freuen sich die leute nicht weil RD.RAM "bachruntergeht" sondern eher das sone firma wie rambus untergeht ;) Das is n unterschied!
Weil auser den tollen prozessen gegen jegliche Patenverletzungen (angeblich hat ja rambus alle arten von RAM erfunden :) ) haben sie sogut wie gar nix auf dei beine gestellt.

Aber in grossen und ganzen war RAMBUS als speichertechnologie ned schlecht fuer intel :) wenn auch mit anfaenglichen schwierigkeiten verbunden ;)

Aja noch was du redest von erhohten latenzzeiten beim hoehergetakteten DDR-RAM Vergisst dabei das RD-RAM shco laengst groessere latenzzeiten besitzt also WTF ?
 
Zurück
Oben