News Aufbau von „KI-Gigafabriken“: EU kündigt 200-Mrd.-Paket für KI-Entwicklung an

@Tici Ich trinke keinen Kaffee. Ist mir egal. Wir gewinnen aber überhaupt nichts, wenn wir uns rein auf den Verzicht fokussieren. Klimaneutralität geht auch mit Schwung und ohne gesellschaftliche Verwerfungen, auf die wir es ja gerade anzulegen scheinen.

Klimaneutralität setzt eine starke Ökonomie voraus. Zu viele vergessen heutzutage, dass Wohlstand erarbeitet werden muss. Umgekehrt belehren wir die halbe Welt. Niemand folgt unserem Weg - zumindest niemand aus den G20.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
yetisports schrieb:
Die Industrie braucht zuverlässigen Strom. Nachts scheint keine Sonne, und nicht immer weht der Wind.
Ja und speichern kann man Strom ja auch nicht.
Oder doch?
Ach ja, da gibt es ja etwas, ich glaube das heißt Akku.
Na das ist ja nun eine neue Technik, erst so 200 Jahre.

Vielleicht kommt das nach den Windkrafträdern auch mal in Handys, Laptops, Taschenlampen, Autos oder so.
Das wird spannend!

yetisports schrieb:
Rechenzentren haben für wenige Minuten Batterie-Kapazitäten, bis das Diesel-Aggregat anspringt. Die Ausnahme zur Regel zu machen macht Deutschland nicht zu einem geeigneten Standort.
Wozu sollte man Rechenzentren brauchen?
Unnötiger Schnickschnack.

yetisports schrieb:
Deutschland geht weiter allein seinen Weg und schaut sich zukünftig eben vieles von der Seitenlinie an.
Ja.
Deutschland ging auch den Weg des Katalysators und der Kohleentschwefelung.
Wie schön waren die Zeiten, als wir das noch nicht hatten.
Da durften dann viele zu Fuß gehen:


Das hat sicher gut getan in der verpesteten Luft.

yetisports schrieb:
So ambitioniert, wie wir die Sache nicht zu Ende denken, bin ich (leider) zuversichtlich, dass wir spätestens Ende der 2030er Jahre unter der Last der Demographie (mitsamt Rentenpolitik), Bürokratie und Energiepolitik das Land ökonomisch beerdigt haben
Mal im Ernst: die Konzernleitungen haben das Land heruntergewirtschaftet für Maximalrenditen, die Autoindustrie in den Boden gerammt mit bockiger Verbrennerförderung und die Bürokratie hat die Digitalisierung verschlafen.
Die Bürger dürfen den Mist nun aufräumen und mit ihrem Ersparten die Scharte auswetzen.

yetisports schrieb:
Geothermie als wahrscheinlich einzige Möglichkeit konstanter Energieerzeugung (neben Biogas) steckt leider noch sehr in den Anfangen und scheint bisher auch weniger skalierbar.
Davon hast Du also auch keinen Plan:


Schön, wie man die Leute über den Tisch gezogen hat, nicht?

Von den zufällig auftretenden Anhydrit (wasserfreier Gips) -schichten, die da mal mit Wasser volllaufen und sich vervielfachen im Volumen, fange ich mal nicht an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MoGas
Kaufmannsladen schrieb:
Hast du mal gelesen, um was es überhaupt geht? Es geht um die Bereitstellung von technischer Infrastruktur und Förderungen für Firmen im Bereich KI. Die EU will weder noch könnte sie die Rolle der Firmen übernehmen. SAP hat alleine doppelt so viel MA wie die EU.
Und Du bist Dir sicher dass es sinnvoll ist, dass die EU jetzt KI Firmen fördert? Vor ein paar Jahren war ja Blockchain das heiße Ding, was ist da eigentlich draus geworden? Ende der neunziger wurde hochauflösendes analoges Fernsehen gefördert, was ist daraus geworden? Hast Du einen Flachbildschirm oder einen CRT?

Die Trefferquote ist da doch eher gering.

Wie machst Du es denn persönlich? Investierst Du in KI Aktien, um die KI Unternehmen zu fördern?
 
MoGas schrieb:
Ende der neunziger wurde hochauflösendes analoges Fernsehen gefördert, was ist daraus geworden? Hast Du einen Flachbildschirm oder einen CRT?
Ich hab beides.
Der CRT steht noch als Ersatz bereit.

MoGas schrieb:
Investierst Du in KI Aktien, um die KI Unternehmen zu fördern?
Die Börse hätte ich als erstes geschlossen um den Spekulanten den Boden unter den Füßen wegzuziehen.

Leider denken da die milliardenschweren Banken anders und lassen sich ihr Spielzeug nicht gerne wegnehmen.
 
MoGas schrieb:
Und Du bist Dir sicher dass es sinnvoll ist, dass die EU jetzt KI Firmen fördert?
Wenn die nichts täten, würde wir bei der KI in zwanzig Jahren automatisch dort landen, wo wir beim Internet und den Chips heute sind: am Katzentisch. Fest steht, alleine haben europäische Firmen nicht das Kapital, um gegen amerikanische und chinesische Big Techs anzukommen. So hätten sie überhaupt ein paar Chips im Spiel.

Ohne Risiko, keine Rendite.

MoGas schrieb:
Vor ein paar Jahren war ja Blockchain das heiße Ding, was ist da eigentlich draus geworden? Ende der neunziger wurde hochauflösendes analoges Fernsehen gefördert, was ist daraus geworden?
Hat die EU diese denn ähnlich hoch gefördert?

MoGas schrieb:
Hast Du einen Flachbildschirm oder einen CRT?
Ich hatte länger CRTs als Flachbildschirme. Und jetzt?

MoGas schrieb:
Wie machst Du es denn persönlich? Investierst Du in KI Aktien, um die KI Unternehmen zu fördern?
Ich investiere in KI, um mein Konto zu fördern.
 
wuselsurfer schrieb:
Die Börse hätte ich als erstes geschlossen um den Spekulanten den Boden unter den Füßen wegzuziehen.
Ich denke wir werden nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen. An der Börse kauftst Du Anteile an Unternehmen, die Güter und Dienstleistungen verkaufen und viele Leute in Lohn und Brot bringen.

Wenn Du die Börse schließt, dann können nur die Reichen Unternehmensanteile besitzen. Ist das eine bessere Welt? Mit den Neobrokern in Deutschland kannst Du als normaler Mensch Unternehmensanteile der besten Unternehmen der Welt besitzen, zu niedrigen Transaktionskosten.
 
MoGas schrieb:
Ich denke wir werden nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen. An der Börse kauftst Du Anteile an Unternehmen, die Güter und Dienstleistungen verkaufen und viele Leute in Lohn und Brot bringen.
Nee, die Börse ist der Spekulationsplatz der Banken und großen Unternehmen.
Das "Spielgeld der Reichen" ist dort soll Kostolany mal gesagt haben.

MoGas schrieb:
Wenn Du die Börse schließt, dann können nur die Reichen Unternehmensanteile besitzen. Ist das eine bessere Welt?
Als es keine Börse gab, konnte man die Lebensmittelpreise nicht derartig beeinflussen und den ärmeren Staaten teilweise die Nahrungsgrundlage entziehen.

MoGas schrieb:
zu niedrigen Transaktionskosten.
Das hätte ich auch geändert und den Banken mal ordentlich die Spekulationsnägel geschnitten und dem Staat die ihm eigentlich zustehenden Einnahmen aus den Transaktionen verschafft.

Aber da die Banken ja sehr großen Einfluß auf alle Staaten haben, unterbleibt das genau so, wie die gerechte Besteuerung der großen Internetunternehmen.
 
Zurück
Oben