Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAufbau von „KI-Gigafabriken“: EU kündigt 200-Mrd.-Paket für KI-Entwicklung an
Wahnsinn. KI steht heute wahrscheinlich da wo das Internet 1999 am peak der dotcom Blase gestanden hat. 20 Jahre später haben wir die wirklichen Internet Unternehmen.
Und da geht jetzt mein Steuergeld rein?
The future ist bright and shiny. Da hilft nur noch Sonnenbrille aufsetzen.
Das ist soweit eskaliert, dass Trump offen die NATO Mitgliedschaft in Frage stellt, sollte die EU X bannen.
In unseren Qualitätsmedien wirst du dazu nicht viel finden, benutz ruhig selber mal google.
Es ist eine Untersuchung nach dem DSA und es gibt noch gar kein Ergebnis.
Ergänzung ()
MoGas schrieb:
Wahnsinn. KI steht heute wahrscheinlich da wo das Internet 1999 am peak der dotcom Blase gestanden hat. 20 Jahre später haben wir die wirklichen Internet Unternehmen.
Vielleicht erstmal das Energieroblem lösen, bevor man in der Theorie noch mehr von etwas verbraucht, was man wegen fragwürdiger Politik eh schon nicht in ausreichendem Maße hat.
Was soll na ne KI jetzt noch machen ? Spezifische KI für Wetter, Atombomben, Chiptechnik, Medizin, Games, Bilder, Programieren oder sonstige spezialisierte Bereiche gibts doch jetzt schon wie Sand am Meer.
Was soll die KI nachdem man 200 Milliaden Euro investiert hat machen ?
Mir eine Terminnotiz am Smartphone anlegen? Mir sagen wieviel Grad es draußen hat ?
Jetzt schon viel zu spät. Lieber in die Kernfusion stecken...
Und das ist die Aufgabe des Staates hier ins Risiko zu gehen? Also Frau von der Leyen ist jetzt die bessere Tech Managerin als z.B. der Vorstand von SAP?
Es gibt im Leben nichts ohne Risiko, vor allem nicht in der Wirtschaft. Ohne das Risiko einer Investition kein Ertrag. Das betrifft auch staatliche Akteure.
MoGas schrieb:
Also Frau von der Leyen ist jetzt die bessere Tech Managerin als z.B. der Vorstand von SAP?
Hast du mal gelesen, um was es überhaupt geht? Es geht um die Bereitstellung von technischer Infrastruktur und Förderungen für Firmen im Bereich KI. Die EU will weder noch könnte sie die Rolle der Firmen übernehmen. SAP hat alleine doppelt so viel MA wie die EU.
Für die, die Fragen warum wir AI/KI brauchen.
Dazu passend ein spannendes Video von Veritasium:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Du gehst weiterhin nicht auf deine Ursprungsaussage ein.
Leute wie dich kenne ich zu genüge. Statt über ihre eigenen Aussagen und Fehler zu reflektieren, kommen immer wieder neue Punkte hochgepoppt.
Deine Aussage zu Intel war gezielt falsch.
Ergänzung ()
yetisports schrieb:
Die Industrie braucht zuverlässigen Strom. Nachts scheint keine Sonne, und nicht immer weht der Wind. Rechenzentren haben für wenige Minuten Batterie-Kapazitäten, bis das Diesel-Aggregat anspringt. Die Ausnahme zur Regel zu machen macht Deutschland nicht zu einem geeigneten Standort.
Deutschland geht weiter allein seinen Weg und schaut sich zukünftig eben vieles von der Seitenlinie an. So ambitioniert, wie wir die Sache nicht zu Ende denken, bin ich (leider) zuversichtlich, dass wir spätestens Ende der 2030er Jahre unter der Last der Demographie (mitsamt Rentenpolitik), Bürokratie und Energiepolitik das Land ökonomisch beerdigt haben und die EU oder zumindest den Euro zu den Akten legen können, da Deutschland als einziges Zugpferd nicht mehr die EU wird ziehen können.
Zu hoffen wäre, dass nicht weiter Fakten infrage gestellt werden und eine Wende herbeigeführt wird. Individuell fühle ich mich gut aufgestellt, bezweifle aber, dass die Breite der Gesellschaft unter den Entscheidungen nicht perspektivisch stark leiden wird.
Aber zurück zum Thema: Mit planbaren Schwankungen lässt sich noch viel eher umgehen als mit so vielen Variablen, wie sie unser Energiemix bietet. Geothermie als wahrscheinlich einzige Möglichkeit konstanter Energieerzeugung (neben Biogas) steckt leider noch sehr in den Anfangen und scheint bisher auch weniger skalierbar.
Wer redet dir das denn ein? Wie viele Stromausfälle haben trotz 50% erneuerbaren?
Genau Null ohne lokale Unfälle zu betrachten.
Wo kommt der Strom her wenn wir Zuwenig haben? Aus dem Ausland. Frankreich beliefert uns im Winter, wir die Franzosen im Sommer. Aus Griechenland kommt Windenergie aus Schweden Wasserkraft. Ein europäisches Stromnetz wo temporäre Schwächen einzelner ausgebügelt werden können. Irgendwo weht immer Wind. Und für Flauten kommen halt Pufferkraftwerke.
Und ja es fehlen noch Stromspeicher. Die kommen aber noch bis 2030.
Strom selber ist ne instabile Frequenz, die immer gemanagt wird. Und so kann es auch mit der Erzeugung sein. Die Zeiten großer Grundlastwerke sind einfach vorbei.
Falsch nicht. Nur provokativ auf bestimmte Punkte reduziert.
Einfluss hatte die Politik definitiv.
Direkt oder indirekt.
Stell dir einfach mal vor du bist mit deinem Unternehmen bereits angeschlagen (weil du ewig deine Community ausgebeutet hast mit Quadcore CPUs, weil du auf Messen irgendwas übertaktet hast wie blöd und dich danach dumm gestellt hast was die Leistung betrifft, weil du nach Jahren der Duldung von OC/erhöhte Spannungen die Fehler bei den Boardherstellern suchst wenn die CPUs sich selbst grillen und weil du eigentlich Ceranfelder verkaufen solltest statt CPUs) und dann bekommst du eine Unsumme angeboten in einem Land eine große Fabrik hinzustellen. Super nervig und abartig kompliziert in der Bürokratie, du musst extrem viele Auflagen erfüllen und erkennst das es in anderen Ländern wesentlich simpler von statten geht. Die Energiepreise gehen durch die Decke.
Hinzu kommt noch das da gerade gar nichts gut läuft in diesem Land. Nicht mal ob die Post pünktlich kommt, der Zug mit dem Mitarbeitern pünktlich erscheint oder einfach nur der Müll vor der Tür abgeholt wird.
@RaptorTP Bringe mir bitte eine Aussage wo Intel das Projekt wegen deinen Gründen beendet hat.
Bisher sind das alle steile Thesen von dir gefolgt von Wahlkampfgesabbel.
Ach du meinst wegen der US-Wahl ?
Oder weil andere Länder noch höhere Summe in Aussicht gestellt haben ? inkl. weniger Auflagen.
Weil die Baukosten explodiert sind ? <- ach da war was. Intel muss sparen.
Na da hat die Politik ja gar nichts mit zu tun gehabt xD ... Gut, außer bei der US-Wahl. Da hat der Einfluss zum Glück keine Schäden verursacht.
Natürlich geht es auch um den Wahlkampf. Rettungsanker oder Vollgas auf den Brückenpfeiler zu.
Es ging im Artikel darum, dass die EU X gedroht hat die Plattform am Ende vom Netz zu nehmen. Darauf bezog sich der Artikel. Der erwähnte Rest von der fraglichen NATO Mitgliedschaft steht nicht darin, korrekt. Ich habe keinen Bock alles alleine rauszusuchen, nur weil du dich bei den öffis informierst wo die hälfte weggelassen wird. Du darfst gern auch google benutzen.
Hier die gesamte Rede von Vance zum AI summit. Die Gesichter der EU Schranzen, insbesondere Ursula vdL als Vance anspricht, dass die Ihre Griffel da rauszuhalten haben bezüglich Zensur, ist schlicht köstlich.
"... but it is one thing to prevent a predator from preying on a child on the internet, and it is something quite different to prevent a grown man or woman from accessing an opinion that the government thinks is misinformation."
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich hätte nicht gedacht, dass so viele hier Ängste bezüglich irgendwelcher Stromausfälle haben. Naja, auch in einem Technikforum sind wohl nicht alle Chips knusprig. Bei dem ganzen KI/AI Gerede geht bisschen unter, dass damit eben nicht ChatGPT und co. gemeint ist. Wurde weiter oben ja bereits erklärt. Wird aber trotzdem alles in einen Topf geworfen. So macht die Diskussion überhaupt keinen Sinn.
Keiner hat hier Angst vor Stromausfällen, das einzige was viele nicht wollen ist viel mehr für Energie bezahlen zu müssen wegen x Fehlentscheidungen. Das ist alles. Dann möchte man nicht noch mehr Verbraucher da es die Energie noch teurer macht.
Abgesehen davon hat die EU eh fertig. Bekommen doch niemals was vernünftiges mit AI hin ohne Milliarden zu verbraten wobei sich eh nur Geier dran bereichern, und dann ist es ein Fehlschlag. Siehe Northvolt. Und wer bezahlt das? Richtig wir alle.
Ach du meinst wegen der US-Wahl ?
Oder weil andere Länder noch höhere Summe in Aussicht gestellt haben ? inkl. weniger Auflagen.
Weil die Baukosten explodiert sind ? <- ach da war was. Intel muss sparen.
Na da hat die Politik ja gar nichts mit zu tun gehabt xD ... Gut, außer bei der US-Wahl. Da hat der Einfluss zum Glück keine Schäden verursacht.
Natürlich geht es auch um den Wahlkampf. Rettungsanker oder Vollgas auf den Brückenpfeiler zu.
Du hast wieder keinen Nachweis für deine ursprüngliche Aussage gebracht.
So bleibt festzuhalten, dass du einfach gelogen hast um dir genehme Pseudofakten zu erzeugen.
Nu gut - ein Spezialist, dem wir ganz viel Verantwortung gegeben haben (ich hab den nicht gewählt)
hat ja auch damals sinngemäß gesagt: Kann ja klappen. (finde das Zitat nicht)
Mittlerweile macht sich die Welt über die aktuelle Politik in Deutschland lustig. Nachvollziehbar.
Von der EU will ich gar nicht erst anfangen.
Du gehst weiterhin nicht auf deine Ursprungsaussage ein.
Leute wie dich kenne ich zu genüge. Statt über ihre eigenen Aussagen und Fehler zu reflektieren, kommen immer wieder neue Punkte hochgepoppt.
Deine Aussage zu Intel war gezielt falsch.
Ergänzung ()
Wer redet dir das denn ein? Wie viele Stromausfälle haben trotz 50% erneuerbaren?
Genau Null ohne lokale Unfälle zu betrachten.
Wo kommt der Strom her wenn wir Zuwenig haben? Aus dem Ausland. Frankreich beliefert uns im Winter, wir die Franzosen im Sommer. Aus Griechenland kommt Windenergie aus Schweden Wasserkraft. Ein europäisches Stromnetz wo temporäre Schwächen einzelner ausgebügelt werden können. Irgendwo weht immer Wind. Und für Flauten kommen halt Pufferkraftwerke.
Und ja es fehlen noch Stromspeicher. Die kommen aber noch bis 2030.
Strom selber ist ne instabile Frequenz, die immer gemanagt wird. Und so kann es auch mit der Erzeugung sein. Die Zeiten großer Grundlastwerke sind einfach vorbei.
Wir sind erstmals seit Jahrzehnten Netto-Stromimporteur. Die skandinavischen Länder - zum Teil grün geführt - beschweren sich über unsere Energiepolitik und wollen - wie im Fall Norwegens - die Stromlieferungen nach Deutschland einstellen, wenn es dadurch zu Knappheit kommt. Südschweden hat teilweise eine Vervielfachung vom Strompreis, weil wir deren Energie wegkaufen.
Ohne Speichermöglichkeiten verteuern wir den Preis auch in den anderen Ländern mit dieser Strategie. Umgekehrt bauen andere Länder wie Tschechien jetzt AKWs an der deutschen Grenze, weil es unsere Strategie für sie attraktiv macht.
Wenn wir Überschüsse haben, da die Sonne sehr stark scheint, verkaufen wir zu unglaublich niedrigen Preisen ins Ausland. Umgekehrt kaufen wir teuer ein, wenn Bedarf besteht, da kein Wind weht, weil Kohlekraftwerke noch teurer produzieren. Wie übrigens auch jedes E-Auto on top kommt, also tendenziell die Nutzung der Kohlekraftwerke befeuert.
In manchen Morgenstunden haben wir höchstens 10% eigene Erneuerbare, 30-50% Fossil und importieren den Rest. Baut man so eine Industrienation auf? Besser nicht ..
Speicher für 1-2 Monate, um auch durch Dunkelflauten wie im November & Dezember zu kommen. Wären Größenordnungen von 100 TWh, also etwa das 1000fache vom jetzigen Wert. Unbezahlbar. Alternativ die gleiche Leistung, die wir benötigen mit (CO2-freien) Gaskraftwerken vorhalten. Da hat ja Habeck schon gesagt, dass Dutzende gebaut werden müssen, welche am Ende nur ein paar Dutzend Stunden im Jahr laufen, aber immer betriebsbereit sein müssen. Hoher Kostenfaktor.
Viele Industrien wie Glas und Stahl brauchen konstante und bezahlbare Stromerzeugung. Auch wollen die Menschen morgens nicht auf ihren Kaffee verzichten. Niemand wird seine Arbeitszeit danach richten wollen, wie die Sonne scheint.