News Aufbau von „KI-Gigafabriken“: EU kündigt 200-Mrd.-Paket für KI-Entwicklung an

Das Problem dürfte doch sein, dass am Ende des Tages alle Vorteile der meisten Dinge sofort wieder verpuffen, durch Überregulierung, schlecht geschriebene Gesetze und Bürokratie.
KI in der Pflege war z.B. gestern auch mal wieder ein mediales Thema, aktuell haben die Pflegefachkräfte durch Sprachsteuerung mehr Zeit durch reduzierte Arbeit als an einer Tastatur, irgendwann werden stattdessen aber einfach mehr Pflegebedürftige zugeteilt, während der Bürokratische Aufwand, also das ursprüngliche Problem, nicht behoben wird.
Genauso wie das Problem des Fachkräftemangels ebenfalls nicht behoben wurde und die momentane Lösung einfach Fachkräfte aus dem Ausland darstellen, bis die Fachkräfte irgendwann verstanden haben, dass das Geld was man in den Jobs erhält nicht dafür ausreicht um in Deutschland zu leben und zeitgleich auch gerne mal viel zu schwere Arbeit erledigt, bei viel zu geringer Bezahlung.

Selbiges zeichnet sich doch auch jetzt schon mit der ePA ab, die Apps von der AOK sind z.B. komplett ineffizient programmiert, fehlende Logik, viel zu hoher Aufwand bis das Konto überhaupt funktioniert, massenhaft Fehler bei der Einrichtung und unterm Strich in der Kurzfassung wieder ein Zeitaufwand, der so hoch ist, dass die Krankenkasse einen für die Nutzung der App bezahlen müsste, da sie den Zweck nicht erfüllt.

Die Digitalisierung funktioniert auch nur stümperhaft, bestes Beispiel sind die Möchtegern Online Anträge beim Rundfunkbeitrag, das Einzige was dort Digital ist, ist der Antrag Download, der dann, weil die dort kein Bock auf Druckerkosten haben und sonst nicht Effizient denken können was die finanzielle Mittel angeht, obwohl sie Geld dafür erhalten, die Kosten zusätzlich auf den Zahlungspflichtigen abwälzen, obwohl es eigentlich so sein müsste, dass die dafür bezahlen sollten, da die eben kein effizientes digitales Unternehmen führen können.

Das ist schon enorm ärgerlich wie schlecht das alles funktioniert, man möchte meinen man könnte einfach mal mit dem Smartphone abfotografieren, die Dokumente digital hochladen, Anträge vollständig digital ausfüllen und "abschicken", aber nee, in Deutschland geht das oftmals nicht.

Einen Internetvertrag bei der Telekom umschreiben auf eine andere Person nach Umzug dauert 3-4 Minuten am Smartphone, macht das mal mit der GEZ.... zu allem Übel sind die nicht einmal fähig, den Leuten zu erklären wenn etwas nicht stimmt oder was falsch gemacht wurde, nirgends, drucken lieber einen Rechnungsvordruck aus, bewerfen einen mit Papier, bauen Druck auf - labern dann noch Müll daher vonwegen die Beiträge sind zu gering, wenn man sie zeitgleich so verschwendet.
Der Kostenpunkt dürfte phänomenal mehrere Millionen € pro Jahr verschwenden, wenn ein Druckerpatronen Kombipaket mittlerweile fast 50€ kostet mit Schwarz + Farbe.

Es ist und bleibt ein Trauerspiel und ich denke in der KI wird es genau so sein, denn wer seit über 30 Jahren pennt, während die ersten schon 1997 schon mit Emails umgegangen sind im Alter von 7 Jahren und es Leute gibt, die es im Jahr 2025 noch immer nicht gebacken bekommen aber etwas zu viel zum sagen haben in Themen in denen sie Weltfremd sind, dann kann das alles nichts werden.
 
Da gibt es einen Beitrag auf CB über ein Vorhaben der EU und der Thread zu dem Beitrag ist voll von Polemik.
Finden das die Autoren der Beitrage/ihr lustig und haltet euch die Bäuche vor lachen und ich bin einfach nur zu humorlos, um das zu verstehen oder ist das wirklich so gemeint?
Falls jemand so gar keine Ahnung hat, was ich meine, das sind insbesondere Beiträge zu "unzuverlässigem Strom" und "Taschen vollstopfen".

Darüber hinaus, einige haben es schon angedeutet, KI ist weit mehr als LLMs für Chatbots. Mit KI kann man auch Qualitätskontrolle in Fabriken verbessern, Abfall sortieren, passgenaue Wartungsintervalle bestimmen, Krebsvorsorge und -bekämpfung, Flächen- und Energienutzung verbessern und - ja, wenn man so will - auch Spiele imersiver machen und und und

Ich bin gespannt, was daraus wird. Insb. die Finanzierung interessiert mich, denn die ist mir auch nach Lesen des Artikels immer noch nicht so recht klar. Aber vieleicht werd ich auch nur mitlerweile langsam im Kopf...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yar und Zarlak
Das ist sehr vernünftig. Es freut mich, dass die EU eine eigene wettbewerbsfähige KI-Infrastruktur in und für Europa aufbauen will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak
Nuklon schrieb:
Hier geht es um politischen Willen, Arbeitskräfte und Infrastruktur. Und dann geht das.
politischer Wille ... du hast die letzten 3 Jahre und die verfrühte Bundestagswahl aber schon mitbekommen, oder ?

Der aktuelle Wille der Politik geht in eine völlig andere Richtung.
Auf Messen im Ausland wird schon mit "german-free" geworben. Stichwort Bürokratie.
Energie ist in Deutschland teurer und es gibt auch viel mehr Auflagen.

Ende dieser Woche bekomme ich erzählt welche Werke schließen (Automobilebranche) und du erzählst was von Wille, Arbeitskräfte & Infrastruktur.

Wir schaffen es ja nicht mal ordentlich Ladesäulen aufzustellen.
Bei 3 Jahre Kindergarten inkl. Brandmauer (egal wie sinnvoll Anträge waren) hat der politische Wille das Land hart gegen die Wand gefahren.

Brücken liegen brach und hier im Forum stampft man angeblich eine Firma nach der anderen ausm Boden.
Nicht umsonst wurde die Wegzugsbesteuerung verschärft. Man versucht Firmen im Land zu behalten.

Ohne diese, wären noch mehr Firmen bereits ausgewandert!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina, CiX und Fliz
@Andy nicht vergessen, dass Deutschland mit Black Forest Labs (Flux Bildgenerator) auch ein AI Unternehmen hat. Auch wenn es nicht LLMs sind.
 
RaptorTP schrieb:
Auf Messen im Ausland wird schon mit "german-free" geworben. Stichwort Bürokratie.
Energie ist in Deutschland teurer und es gibt auch viel mehr Auflagen.

Uff, ist das tatsächlich so? Ich meine überraschen würde es mich nicht (zumindest bezogen auf Bürokratie, Auflagen, Energiepreise), aber holy f.....

Rickmer schrieb:
nicht vergessen, dass Deutschland mit Black Forest Labs (Flux Bildgenerator) auch ein AI Unternehmen hat. Auch wenn es nicht LLMs sind.

Flux hab ich tatsächlich getestet. War mit der erste Bildgenerator, der TEXT Problemlos hinbekommen hat, auch ansonsten wahnsinnig gute Ergebnisse. Sprich: "Theoretisch" können wir es sehr wohl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak und Kuristina
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nahkampfschaf
RaptorTP schrieb:
Ende dieser Woche bekomme ich erzählt welche Werke schließen (Automobilebranche) und du erzählst was von Wille, Arbeitskräfte & Infrastruktur.
Ja cool, wir (Maschinenbau) sind auch ewig abhängig gewesen von den Aufträgen der Zulieferer für die Automobilbranche, haben aber frühzeitig die Fühler in anderen Branchen ausgestreckt weil es offensichtlich war, dass China im E-Segment erstmal Vorreiter sein wird.
Was jetzt alles reihenweise Pleite geht sind in erster Linie komplett fehlgeleitete Unternehmen, die sich jahre bzw. sogar jahrzehntelang NUR auf den sicheren Aufträgen der Automobilbranche ausgeruht haben.
Getreu dem Motto "Never change a running system".

Natürlich gibt es dennoch zu viel Bürokratie, aber es ist einfach Panne und sehr kurz gedacht, wenn man nur die Politik aktuelle Regierung für alles verantwortlich macht.
Nahkampfschaf schrieb:
Uff, ist das tatsächlich so? Ich meine überraschen würde es mich nicht (zumindest bezogen auf Bürokratie, Auflagen, Energiepreise), aber holy f.....
Nein, ist kompletter schwachsinn. Wir sind dieses Jahr auf 8 Messen vertreten, u.a. im Healthcare und Automotive Segment in u.a. den USA, Frankreich, Japan und Äthiopien. Zwei davon sind schon rum und wir hatten viel Zulauf und auch erste Anfragen.
Made in Germany ist nach wie vor gefragt, weil die Qualität seitens chinesischem Maschinenbau teils immernoch unterirdisch ist. OEM kann China, aber ansonsten viel Müll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hornblower, Erathosti, Nahkampfschaf und eine weitere Person
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
kicos018 schrieb:
Zwei davon sind schon rum und wir hatten viel Zulauf und auch erste Anfragen.
Ich wünsche es dir.
Wenn der Preis verglichen wird, ist sehr wahrscheinlich der Ofen aus.


Du erkennst hoffentlich selbst deinen Widerspruch:
kicos018 schrieb:
haben aber frühzeitig die Fühler in anderen Branchen ausgestreckt weil es offensichtlich war, dass China im E-Segment erstmal Vorreiter sein wird

kicos018 schrieb:
weil die Qualität seitens chinesischem Maschinenbau teils immernoch unterirdisch ist. OEM kann China, aber ansonsten viel Müll.
 
RaptorTP schrieb:
Ich wünsche es dir.
Wenn der Preis verglichen wird, ist sehr wahrscheinlich der Ofen aus.
Bitte bleibe einfach bei deinen eigenen Kompetenzen.
Der Preis ist scheiß egal bei den gebauten Anlagen, es geht um Qualität (Durchsatz & % Ausschuss) und ab wann damit produziert werden kann.
RaptorTP schrieb:
Du erkennst hoffentlich selbst deinen Widerspruch:
Das ist kein Widerspruch, weil die chinesischen Autos in erster Linie für den chinesischen Markt gebaut werden.
Die chinesischen Anlagen reichen häufig für die chinesischen Produktionsansprüche, nicht aber für europäische.
Und in fast allen Hallen von europäischen Unternehmen, die direkt in China produzieren, stehen deutsche/europäische Maschinen.
 
kicos018 schrieb:
Und in fast allen Hallen von europäischen Unternehmen, die direkt in China produzieren, stehen deutsche/europäische Maschinen
Ja stimmt. Dagegen ist nichts einzuwenden. Bzw. sehe ich genauso.

Ich war bei den Produkten die zB ins Interieur kommen. Also Stückzahl.
 
DaDare schrieb:
Was halt hierbei schön wäre, wäre wenn Europa wieder die Schmiede der Innovationen wäre. Gerade im Bereich Tech und IT hinken wir so stark hinterher. Anstelle selbst die Vorreiterrolle zu spielen, kopieren wir nur und habe dadurch massive Wettbewerbsnachteile.
In der Tat aber so richtig habe ich leider nicht die Hoffnung, dass wir der Innovationstreiber werden (könnten). Zu wünschen wäre es, wenn ich aber schon diverse Berichte lesen muss über "Ethik in der KI" etc. alles schön und gut aber ich habe die Befürchtung das die EU das nicht hinbekommt, allein weil wieder 100te Eierköpfe in Brüssel 10 Jahre brauchen um auf einen Nenner zu kommen. Einer KI bestimmte Punkte zu verbieten, wird's in meinen Augen nicht bringen. Man "konstruiert" von Vorne rein eine KI mit Wettbewerbsnachteilen. Sieht man gut an "Deepseek" - einen guten Teil (z.B. über Chinas Geschichte) weiß die KI nicht/darf es nicht wissen oder ist schlichtweg gelogen oder zumindest eine ordentliche Tatsachenverdrehung.

Einer KI in Kinderschuhen bestimmte Punkte vorzuenthalten, wird def. ein Wettbewerbsnachteil werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak und DaDare
Kaufmannsladen schrieb:
Welche EU-Drohungen? Twitter ist (mittlerweile?) viel zu klein für die DMA: https://germany.representation.ec.e...er-plattformdienst-nach-dem-dma-2024-10-16_de

Übrigens zensiert Twitter immer noch, nur sind es jetzt die anderen.

https://al24news.com/en/eu-threatens-severe-measures-against-x-over-rule-violations/

Das ist soweit eskaliert, dass Trump offen die NATO Mitgliedschaft in Frage stellt, sollte die EU X bannen.
In unseren Qualitätsmedien wirst du dazu nicht viel finden, benutz ruhig selber mal google.

Davon ab sehe ich in meinem Twitter feed sowohl rechts- als auch linksradikale Posts. Bis hin zu Gewalt und Genozidforderungen, was besonders bei linken die im Gaza Thema pro Palästina positioniert sind auffällt.

Vor Musks übernahme war der feed ausschliesslich voll mit linken "positionen". Anekdote, ist mir klar, dennoch kann ich "jetzt trifft es die anderen" aus persönlicher Erfahrung nicht bestätigen.
 
Ein guter Ansatz, wenn die Investitionen auch sinnvoll genutzt werden. Da habe ich aber meine Zweifel! Allerdings ein Ansatz, der auf jeden Fall ein Zukunftsthema ist - Wohin das ganze führt, werden wir erst hinterher sehen.

PS: Da sieht man wieder, wie undemokratisch die EU ist: Es geht immer nur um die EU-Kommission - diese wurde aber von keinem von uns gewählt.

Das gewählte EU-Parlament hat praktisch keinen Einfluss (aber suggeriert eine "Demokratie") 😎
 
An sich ein guter Schritt, aber das hätte schon vor 2-3 Jahren kommen müssen.
Jetzt wird angekündigt, in ein paar Jahren dann gebaut und in Betrieb genommen.
China und USA werden dann einen Vorsprung von mindestens 5-10 Jahren haben.

Bin aber mal gespannt, wie das in der EU in 2 Jahren aussehen wird.
 
Rollensatz schrieb:
In der Tat aber so richtig habe ich leider nicht die Hoffnung, dass wir der Innovationstreiber werden (könnten).
Warum? Ich meine klar, aus Europa kommen selten Unternehmen, die so schnell so riesige Unternehmenswerte auffahren wie bspw. Tesla oder OpenAI. Mir fällt da aus dem Stehgreif auch nur Biontech ein.

Aber was Innovationen angeht ist Europa, laut Innovation Index 2024, absoluter Spitzenreiter. In den Top 10 stehen 7 europäische Länder. 5 davon sind in der EU (die Schweiz ist weltweit #1).

Ich sehe nicht wieso wir in Europa noch so ein allround KI Ding wie ChatGPT brauchen. Was wirklich wichtig ist sind KI, die auf spezifische Anwendungsfälle trainiert sind. Egal ob Produktion, Gesundheitswesen, Bildung oder Verkehr.
Genau bei sowas sehe ich massig know-how in Europa und die Idee von Rechenzentren, auf die private als auch öffentliche europäische Unternehmen Zugriff haben, als ideal an.

Mich nervt diese Schwarzmalerei tierisch. Nur weil Fritze Merz sich hinstellt und ständig von Deindustrialisierung spricht, ohne das er auch nur einmal einen Faktencheck bekommt, wird daraus keine Wahrheit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak und MuhKalb
Krausetablette schrieb:
Insgesamt ist es eine gute Entscheidung, aber in Deutschland lässt sich eine KI-Gigafabrik wahrscheinlich nicht zuverlässig betreiben. Zumindest gehe ich davon aus, dass Wind- und Sonnenenergie nicht ausreichend stabil sind. Man sollte jedoch auch die positiven Aspekte sehen: Während Deutschland das Weltklima rettet, wird in der EU in die Zukunft investiert.
Wie lange am Tag fällt bei dir so der Strom aus?
 
kicos018 schrieb:
wie geschrieben - ich denke die EU wird sich da mit der "Ethik" ins Bein schießen. Versehe mich nicht falsch. Ich wünsche mir sehr, das die EU treibende Kraft wird und genau wie du geschrieben hast, gerade in Spezialanwendungen sehe ich da potential. Besonders wenn Unternehmen die, ich nenne sie mal, "Ethik KI" brauchen, allein weil andere KI "verboten" sind - zumindest in diesem Bereich.

Eine "China KI" mit Userdaten vollstopfen, würde ich vehement widersprechen wollen. Den Rotz können die gerne behalten und selbst bei den Amies ist das alles "so lala".
 
kim88 schrieb:
Wenn du als Notfall im Krankenhaus liegst und man dank KI schneller zu einer Diagnose kommt - kann dir das extrem helfen.
Vor allem wenn die KI mal wieder was halluziniert und es eine Fehldiagnose ist. Dann hilft das extrem beim schnellen Sterben.
 
Zurück
Oben