Ankündigung Aufruf zur Beteiligung am Protest gegen #Artikel13 (Uploadfilter)

Steffen schrieb:
Ganz Europa in die Scheiße reiten, aber eine Ausnahme für Deutschland machen?
Das ist ein verzweifelter, jämmerlicher Versuch den Widerstand zu brechen.

https://twitter.com/gema_news/status/1098263167636041729
Künstliche Intelligenz kann heute Gesichter erkennen, Vorlieben herausfiltern und sogar selbstständig einparken. Da sollte es ein leichtes sein, zwischen Original und Parodie zu unterscheiden.
Dieser Tweet von GEMA ist wirklich unter aller Sau und an Ignoranz und Inkompetenz nicht zu übertreffen. Wie kann man so wenig technisches Verständnis haben, wirklich zu denken, ein Uploadfilter sei Stand heute in der Lage zuverlässig einen Unterschied zwischen Parodie und Originalinhalt zu erkennen?
"KI" kann ja noch nicht einmal einen Unterschied zwischen einem Gorilla, einem als Gorilla verkleideten Menschen oder teils sogar einem Schwarzen auf einem Foto erkennen - und das ist garantiert kein Rassismus der ach so bösen weißen männlichen Entwickler, sondern die aktuelle technische Grenze.

"Ich mach' mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt." :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Taxxor
  • Gefällt mir
Reaktionen: surtic
Steffen schrieb:
Es kann nicht sein, dass ein Gesetz im Wortlaut so weit geht, zur Lizenzeinholung von allen Urhebern dieser Erde und/oder zu Uploadfiltern zu verpflichten und man bei Kritik daran gesagt bekommt, doch bitte darauf zu hoffen, dass die Auslegung (nach einigen Jahren Rechtsstreit) eventuell eine andere sein wird.
Das Internet gilt aber weltweit und macht vor Ländergrenzen keinen Halt. Warum soll dann die Lizenz oder der Filter anders sein? Wenn man sich die Gegner der Richtlinie anhört, heißt es oft, auch hier, wir sind alle für eine bessere Bezahlung, aber nicht so. Pauschal ist besser. Aber Pauschal hilft nicht den kleinen Urhebern. Diese werden ohne die Richtlinie weiter benachteiligt. Natürlich bedeutet dies mehr einsatz von Plattformen, aber mmn ist das auch in Ordnung schließlich stallt auch ihr hier einen Raum zur Verfügung. Also müsst ihr auch die Regeleinhaltung beachten.
Steffen schrieb:
Erst Recht wenn die Verfechter von Artikel 13 immer wieder ihre völlige Inkompetenz öffentlich zur Schau stellen (Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3, Beispiel 4, …), kann ich mich auf solche Beteuerungen nicht verlassen.
Wenn ich dich zu Thema Erbschaftsrecht, Bebauungsrichtlinien oder Verkehrsrecht etwas frage, bist du höchstwahrscheinlich schnell überfragt. Du brauchst also Experten für diese Themen. Das diese natürlich andere Schwerpunkte legen ist ganz klar. Dies aber den Politikern anzulasten halte ich für falsch. Ich werfe euch ja auch nicht vor, dass ihr eure Server falsch aufgestellt habt. Da hat sich die EDV-Abteilung schon etwas bei gedacht.
Und Herr Voss als die Verbildlichung von §13 zu nennen ist genau fraglich wie Google als das Internet darzustellen.
 
Auf der Pressekonferenz hat @AxelVossMdEP gerade bestätigt, dass Presseverlage mit schlechter Wahlberichterstattung gedroht haben, wenn Abgeordnete gegen die #Urheberrechtsreform stimmen. Er findet das nicht problematisch. 🤔 #Artikel11 #Artikel13 #SaveYourInternet

https://twitter.com/senficon/status/1108674187529515011?s=21


Was sagt man dazu? Dem P4ge gefällt es bestimmt, den Leuten denen Demokratie noch wichtig ist wahrscheinlich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lanoo, Arcturus128, knoxxi und 2 andere
P4ge schrieb:
[...] Aber Pauschal hilft nicht den kleinen Urhebern. Diese werden ohne die Richtlinie weiter benachteiligt. Natürlich bedeutet dies mehr einsatz von Plattformen [...]
Die geforderten Maßnahmen sind aber unverhältnismäßig (Uploadfilter) bis unerfüllbar (spekulativ Lizenzen von allen Rechteinhabern an Text, Bild, Ton, Video, … auf dieser Erde erwerben).

P4ge schrieb:
[...] Dies aber den Politikern anzulasten halte ich für falsch. [...] Und Herr Voss als die Verbildlichung von §13 zu nennen ist genau fraglich wie Google als das Internet darzustellen.
Herr Voss ist hier nicht irgendein Politiker, sondern der Berichterstatter des EU-Parlaments für diese Urheberrechts-Richtlinie und treibende Kraft dahinter. Es kann nicht zu viel verlangt sein von ihm zu erwarten, sich soweit mit der Materie zu beschäftigen, dass er die Grundlagen und Konsequenzen seines Handelns versteht. Das ist aber ganz offensichtlich nicht der Fall. Herr Voss hat keinen Plan von dem, was er regulieren will und ist auch offenbar nicht bereit (oder nicht in der Lage), sich dieses Wissen anzueignen. Das grenzt an Arbeitsverweigerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vollkorn, Deathangel008, Flomek und 2 andere
@P4ge
Axel Voss ist der Verhandlungsführer und sollte entsprechend schon etwas von der Materie verstehen, gut du könntest jetzt einwenden, das er mehr als Öttinger versteht. (...)

Die Reform zielt in erster Linie auf die großen Anbieter ab, also Google und Facebook, trifft aber auch alle Anderen.
Wenn die Liste der Gegner (branchenübergreifend, gesamtgesellschaftlich) derart lang ist kann nicht mehr von einem fairen Ausgleich gesprochen werden, meiner Meinung nach. Lizenzen für Filter kosten Geld und werden ausschließlich von High-Tech Firmen (Google, Facebook) bereitgestellt werden können, glaubst du tatsächlich die werden ihre Technologie (an die Konkurrenz) verschenken – nachdem allein Google über 100 Millionen in die Entwicklung gesteckt hat? Und was passiert wenn die Filtertechnologie versagt, haftet dann der Entwickler, die Firma, der Nutzer (Lizenznehmer)?
Fragen über Fragen, keine Antworten von den Befürwortern – und da gehts noch nicht mal um technische Details.

Diese Reform ist viel zu unscharf formuliert und schafft mehr Rechtsunsicherheit als notwendig. Gegenvorschläge stehen seit Jahren zur Diskussion, werden aber ignoriert. Jetzt von „zu spätem“ Protest zu fabulieren ist schlichtweg falsch. Im übrigen finde ich es auch ziemlich arrogant, Bürger und Jugendliche zu diffamieren aber gleichzeitig „mehr“ politisches Engagement zu fordern.
 
SE. schrieb:
Die Reform zielt in erster Linie auf die großen Anbieter ab, also Google und Facebook

In dem #jetztwirdgeredet Stream hat die Truepel durch die Blume ja gesagt, dass die ganze Reform nur dafür da ist den Unternehmen aus dem Silicon Valley auf den Keks zu gehen. Das alle darunter leiden ist halt kolleteralschaden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Steffen schrieb:
Herr Voss ist hier nicht irgendein Politiker, sondern der Berichterstatter des EU-Parlaments für diese Urheberrechts-Richtlinie und treibende Kraft dahinter. Es kann nicht zu viel verlangt sein von ihm zu erwarten, sich soweit mit der Materie zu beschäftigen, dass er die Grundlagen und Konsequenzen seines Handelns versteht.
Aber er alleine kann keine Richtlinie einbringen und durchsetzen. Dies bedarf einer Mehrheit und diese setzt sich aus anderen CDU/CSU/SPD/Grünen etc pp zusammen. Und ja es geht zuweit eine Person an den Pranger zu stellen.
Steffen schrieb:
Das ist aber ganz offensichtlich nicht der Fall. Herr Voss hat keinen Plan von dem, was er regulieren will und ist auch offenbar nicht bereit (oder nicht in der Lage), sich dieses Wissen anzueignen. Das grenzt an Arbeitsverweigerung.
Das könnte ich auch CBF vorwerfen, dass wohl nicht bereit ist sich über Take down and Notice hinaus bemühen will.

Zum Randthema, die deutschen Finanzämter haben ein neues Vorgehen gegen illegale Händler auf Amazon Ebay und Co um die nicht abgegebene Umsatzsteuer wieder zu bekommen. Dort müssen ebenfalls die Plattformen herhalten. Dies wurde weder von euch berichtet noch sonstwas. Das ist nicht gerade seriös.
 
Cool Master schrieb:
Das wurde von dem GEMA Anwalt schon entschärft siehe das Video hier:
Jaja, so ist es immer. Erst etwas sagen und wenn sich dann herausstellt dass es Unfug war um den heißen Brei herumschwurbeln.

P4ge schrieb:
Das könnte ich auch CBF vorwerfen, dass wohl nicht bereit ist sich über Take down and Notice hinaus bemühen will.
Steffen weiß zu dem Thema garantiert deutlich mehr als Axel Voss der seine Inkompetenz nun schon so oft zur Schau gestellt hat.
P4ge schrieb:
Zum Randthema, die deutschen Finanzämter haben ein neues Vorgehen gegen illegale Händler auf Amazon Ebay und Co um die nicht abgegebene Umsatzsteuer wieder zu bekommen. Dort müssen ebenfalls die Plattformen herhalten. Dies wurde weder von euch berichtet noch sonstwas. Das ist nicht gerade seriös.
Das hier ist eine Computer- und Technikseite. Das Thema hat hier also gar nichts zu suchen. Über dieses Thema hier wird doch sowieso nur Berichtet, weil es Computerbase selbst betrifft. Ansonsten würde man das sicherlich auch links liegen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cru5h3r
Neuer Tag neuer Skandal:
https://twitter.com/Senficon/status/1108674187529515011

765870


Das ist Erpressung.
Desweiteren schreibt Frau Reda, dass die Leute im Parlament wohl ziemliches muffensausen haben vor der Abstimmung. Die sind sich nicht mehr sicher ob das was wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herr Melone, revocelot, LyGhT und 4 andere
P4ge schrieb:
Zum Randthema, die deutschen Finanzämter haben ein neues Vorgehen gegen illegale Händler auf Amazon Ebay und Co um die nicht abgegebene Umsatzsteuer wieder zu bekommen. Dort müssen ebenfalls die Plattformen herhalten. Dies wurde weder von euch berichtet noch sonstwas. Das ist nicht gerade seriös.

Du hast es ja selber richtig geschrieben. Es ist ein Randthema. Das kann und wird hier auch nicht berichtet. Computerbase ist keine Finanz News Seite. Das gehört doch dann eher in die großen Nachrichtenportale.
Dies ist immer noch eine Technik-Seite.
 
cru5h3r schrieb:
Du hast es ja selber richtig geschrieben. Es ist ein Randthema. Das kann und wird hier auch nicht berichtet. Computerbase ist keine Finanz News Seite. Das gehört doch dann eher in die großen Nachrichtenportale.
Dies ist immer noch eine Technik-Seite.
Dort haftet die Plattform (Amazon) komischerweise für die Vergehen seiner Nutzer..... Du hast recht, überhaupt nicht vergleichbar mit §13
 
@Hylou
Wenn ein Politiker es nicht problematisch findet erpresst zu werden, dann erkennt man schnell dessen Kompetenz als vermeintlichen Vertreter des Volkes.

@P4ge
Hat irgendwer hier das von dir genannte gutgeheißen? Nein, ich denke das ist nicht passiert, insofern hast du da auch gar kein Argument. Bleib mal bei den Fakten und zieh keine fadenscheinigen Vergleiche heran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: revocelot, surtic und cru5h3r
P4ge schrieb:
Dort haftet die Plattform (Amazon) komischerweise für die Vergehen seiner Nutzer..... Du hast recht, überhaupt nicht vergleichbar mit §13

Es gibt am Tag tausende Nachrichten. Man kann nun mal nicht über alles berichten.Hier auf CB gab es auch schon oft keine Nachrichten zu einem wichtigen Thema bzw sehr verspätet. So ist das nun mal aber auch. Man kann bei Berichterstattungen nicht jedem alles recht machen. Daher gibt es auch so viele verschiedene Seiten und jede berichtet über das, was sie für richtig empfindet.
 
P4ge schrieb:
Ihr seid sturr wenn es um andere Ansichten geht, kritisiert aber die Befürworter das sie angeblich nicht objektiv sein. Wer ist hier wohl sein Verhalten bedenken sollte.....

Ein Uploadfilter ist nichts anderes als eine Einschränkung der Meinungsfreiheit. aus ende
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blueztrixx, surtic und cru5h3r
Hylou schrieb:
Neuer Tag neuer Skandal:
https://twitter.com/Senficon/status/1108674187529515011

Anhang anzeigen 765870

Das ist Erpressung.
Desweiteren schreibt Frau Reda, dass die Leute im Parlament wohl ziemliches muffensausen haben vor der Abstimmung. Die sind sich nicht mehr sicher ob das was wird.

Wenn ich Reda's Tweet lese und mir dann das original anhöre, würde ich das schon fast #fakenews nennen wie sie das formuliert.

https://www.facebook.com/dbouhs/videos/10156986351864360/
 
Hier auch noch mal ein Link auf YT für die, wie mich, kein FB nutzen.


Edit:

Habs mir nun mal angehört und muss sagen das ist eher noch schlimmer, als getiwttert wurde...

"Gesetzgebung ist ein Wettbewerb"

Seit wann das?

"Wer seine Interessen nicht vorbringt ist nicht existent!"

Und wenn man es tut wird man als Bot bezeichnet....

Der Typ hat einen an der Klatsche.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herr Melone, John Reese, Pyrukar und 7 andere
P4ge schrieb:
Aber er alleine kann keine Richtlinie einbringen und durchsetzen. Dies bedarf einer Mehrheit und diese setzt sich aus anderen CDU/CSU/SPD/Grünen etc pp zusammen. Und ja es geht zuweit eine Person an den Pranger zu stellen.
Und weil er nicht alles alleine entscheiden darf, ist Kompetenz optional? Wer sich mit so viel Unwissen so weit aus dem Fenster lehnt und offenbar nicht willens ist sich Wissen anzueignen, der muss Gegenwind aushalten, wenn die Konsequenzen sonst so eine Tragweite haben.

P4ge schrieb:
Das könnte ich auch CBF vorwerfen, dass wohl nicht bereit ist sich über Take down and Notice hinaus bemühen will.
Nochmal: Was in der Richtlinie steht ist ist einfach unverhältnismäßig. Schaden > Nutzen.

P4ge schrieb:
Zum Randthema, die deutschen Finanzämter haben ein neues Vorgehen gegen illegale Händler auf Amazon Ebay und Co um die nicht abgegebene Umsatzsteuer wieder zu bekommen. Dort müssen ebenfalls die Plattformen herhalten.
So what? Amazon kennt die Umsätze aller Marketplace-Teilnehmer sowieso und wird zukünftig alle paar Monate von denen Belege über abgeführte Umsatzsteuer verlangen und kontrollieren müssen. Das ist sicherlich Aufwand, aber Amazon muss sich nur mit den Händlern auseinandersetzen, die sich auf der Amazon-Plattform registriert haben. Das skaliert mit der Größe des Marktplatzes. Im Gegensatz dazu muss jede Online-Plattform mit nutzergeneriertem Inhalt zukünftig Lizenzen von allen Rechteinhabern an Text, Bild, Ton, Video, … auf dieser Erde erwerben. Und/Oder Uploadfitler einführen. Der Vergleich ist daher mal wirklich sowas von unpassend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cru5h3r und Cool Master
Zurück
Oben