Ich werde auch bei Windows 10 bis zum Supportende bleiben, einfach weil ich zufrieden mit dem OS und meinen Custom Einstellungen da bin, für die ich auch länger Zeit gebraucht habe um es alles so zu konfigurieren und unnötige Funktionen abschalten, wie ich es will. Microsoft Konto habe ich keins und will auch keins haben, aber bis jetzt geht es ja wohl noch Windows 11 HE auch ohne Microsoft Konto zu installieren, wie bei Windows 10, was gut ist.
Trotzdem sagt mir die Bedienungsoberfläche, Menüverschachtelung, eine schlechtere Taskleisten-Customization etc soweit anhand von vielen Reviews die ich mittlerweile zu WIndows 11 gesehen habe, so gar nicht zu. Eine einheitliche UI gibt es bei Windows 11 genauso wenig wie bei Windows 10 (man denke an Systemeinstellungen). Also, wofür wechseln?
Auf Windows 10 welches die User nicht mit Zwängen oder nebulösen Mindestvoraussetzungen die sich dann als Ausrede entpuppen gängelt, bin ich selber erst Ende 2017 gewechselt, wo es schon über 2 Jahre auf dem Markt war. Bis dahin habe ich erfolgreich Windows 8, Windows 8.1 überspringen können und habe Windows 7 benutzt. Wenn in zwei-drei Jahren bei Windows 11 die Kritikpunkte der Community verbessert werden, überlege ich nach Supportende von Windows 10 auch zu wechseln, schaue mir in der Zwischenzeit trotzdem mal Linux an.
Oder es gibt in 4-5 Jahren schon die nächste Baustelle, die Windows 12 heißt, und dann wird plötzlich bei Early Adoptern Windows 11 ganz schnell unattraktiv und unmodern, genauso wie manche Aussagen über Windows 10 jetzt lauten. Einfach weil Windows 12 neuer, moderner wird und aufregende neue Icons und Fensterecken mitbringt (ich prophezeie, bei Windows 12 sind sie wieder eckig statt rund)