News Ausfallraten von 38.000 Festplatten dokumentiert

...da wird genau meine Erfahrungen wiedergegeben! Seagate sind bei mit fast immer verreckt und Hitachi laufen alle seit Jahren!
 
Zum Thema Hitachi und WD Übernahme: (aus einer Geizhals Bewertung kopiert)

HGST --> Western Digital --> Toshiba
Um einmal der Verwirrung entgegen zu wirken, die in diesem Kommentarbereich herrscht,
bezüglich der HGST-Übernahme durch Western Digital und dem Auftauchen von Toshiba-Festplatten mit HGST-Typennummer.
Ein Zitat der deutschen Wikipedia:
"Am 7. März 2011 gab Western Digital die Absicht zur Übernahme von Hitachi Global Storage
Technologies für 4,3 Milliarden US-Dollar bekannt. Diese Übernahme wurde schließlich am 8. März
2012 abgeschlossen. Seitdem firmiert das Unternehmen unter dem Namen HGST als Tochterunternehmen von Western Digital."

Nun aber das eigentlich interessante:
"Im Mai 2012 gab WDC auf Druck der Kartellbehörden die 3,5"-Fertigung von HGST an Toshiba ab."

Und aus eben _diesem_ Grund gibt es Toshiba-Platten mit HGST-Typenbezeichnungen.

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/HGST
http://www.wdc.com/en/company/pressroom/releases/?release=f8697da0-111a-49e8-a484-5266d18526ab
http://www.wdc.com/en/company/pressroom/releases/?release=abccf3e5-0d6a-4e4c-879c-b7889f91f84d
 
Toshi DT01ACA's laufen in meinem Hauptdatengrab im RAIDZ. Sind relativ ausgewogene 7200er mit Faible für sequentielle Transfers, sparsam, relativ leise, werden nicht zu warm. Im Prinzip eine weiterentwickelte 7K4000, aber mit 1TB-Plattern.
Bislang keine Probleme mit den Dingern.
 
Auch wenn HGST eine Western Digital Tochter ist, wurde die 3.5 Zoll Platten aus kartellrechtlichen Gründen an Toshiba abgeben.

Daher sollte in 3.5" HGST Platten, trotz Western Digital Tocher, Toshiba Technik stecken.
 
15% Ausfallrate finde ich schon einen Hammer! Aber wie lange die gelaufen sind steht nicht im Artikel und macht die Angaben daher wenig brauchbar. Ist die genannte AFR für das erste Jahr? Stand leider nicht im Artikel - gerade nachgelesen ist nur eine Umrechnung von der MTBF.
 
Was lernen wir daraus? Wenn möglich keine Seagate Platte kaufen, was aber gar nicht so leicht ist denn in fast allen externen 3.5" Platten die ich in den letzten Jahren in die Finger bekam steckten fast immer Seagate Platten drin und dann meistens 7200er die nicht ausreichend gekühlt waren. Im Dauerbetrieb (z.B. Backup einer vollen anderen gleich großen Platte) wurden dann schon mal 50 Grad und mehr erreicht. Sogar in vielen externen Platten von Toshiba stecken Seagates drin!
 
Und jetzt bekommt diese Firma 2 Ladungen Hitachi Festplatten und eine Ladung WD Platten gratis ...
 
Naja, meine Seagate's haben schon >15.406 Stunden hinter sich - sind real einige Jahre.

Ein plötzlicher Ausfall kann aber nie ausgeschlossen werden und dieser muss sich auch nicht unbedingt vorher ankündigen...
 
Slowz schrieb:
Ich habe also bis jetzt alles richtig gemacht und lieber etwas mehr Geld in WD investiert.

Leider hast du die Statistik nicht beachtet :-)

Denn: in dem genannten Zeitraum wurden 12765 Seagate-Platten (mit 39500 TB) verwendet, dagegen lediglich 2838 Platten von WD (mit ca. 2500 TB) (und ganze lächerliche 18 von Samsung).

Was komplett fehlt, sind die Betriebsstunden :-) Und ohne Angabe der Betriebsstunden und Anzahl der Starts kann man die gesamte Statistik sowieso vergessen.

Und bei einer Festplatte kam Blackblaze auf eine sagenhafte Ausfallquote von 120%. Da kann man sich wirklich nur an den Kopf langen ...

Wenn eine Festplatte kaputt geht wurde das nicht mit 100% Ausfallquote gewertet, sondern es wurde die Lebensdauer bezogen auf 12 Monate gerechnet.
Geht eine Festplatte nach 0.8 Monaten kaputt, haben die Typen die Ausfallquote mit 120% angegeben :evillol:

Alles klar?
 
Zuletzt bearbeitet:
letztes Jahr war Seagate wieder an der Spitze, WD war richtig gut dabei.
Ich glaube nur meinen Erfahrungen.
Seagate auf keinen Fall und WD auch nur die Black. Auch wenn die teurer sind, meine laufen seit 5 Jahre ohne Probeme
 
Also mit älteren Seagates, ca von 2006 bis 2010 habe ich extrem gute Erfahrungen gemacht. Seit dem habe ich allerding nur noch Western Digital eingekauft. Und auch hier keine Ausfälle.
 
seit dem desaster mit den deathstar-platten von ibm, dem vorbesitzer von hitachi, hab ich deren HDD's strikt vermieden und hatte auch keine ausfälle mehr.
hatte mir damals ein teures raid-board gekauft und teuer 4 raid-platten von ibm.
am ende hab ich genervt davon abstand gehalten die wirklich im raid10 laufen zu lassen weil dauernd eine abgeschmiert iswt 'klick off death'.... hab dann einen anderen hersteller gekauft(WD) und die platten nach dem tausch schnellstmöglich ovp verkauft. mir war der verlust dabei völlig egal, hauptsache weg mit den mistdingern und NIE WIEDER IBM -bis heute und auch bis in alle ewigkeit nie wieder.
mfg
robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, dass google nicht mal ihre Statistiken veröffentlichen.

Die wären wahrscheinlich noch um einiges aussagekräftiger.
 
Ich will nicht wissen, wieviele Leute mit diesen IBM Platten wichtige Daten verloren haben. Auch ich übrigens. Den Entwicklern, oder wer dafür bei IBM auch immer verantwortlich war, wünsche ich auch mal ordentliche Datenausfälle oder Pech mit Autos (das kann ebenso schlimm werden :D).
 
Ich habe selber eine Seagate und die läuft seit gut 13 Jahren ohne Probleme. Jetzt habe ich eine neue 1 Tb von Seagate gekauft und auch diese läuft sehr sauber und leise. In meinem Notebook habe ich seit drei Jahren eine WD und auch diese läuft super. Noch ist mir keine abgeraucht. Wenn man Glück hat dann hält bei jedem Hersteller die Platte lange.
 
Verstehe die Schlussfolgerung nicht "We won't buy 3 TB WD Greens. Darüber gibt es doch keine (negative) Statistik.
 
Zurück
Oben