Ich hab gestern und heute noch ein wenig die Beiträge gelesen und ja, meine Aussagen sind zum Teil gewagt und hätte auch nicht gedacht, dass die Leute aus dem links-grünen politischen Spektrum solche Umweltschweine sein können, wie ich im Eingangsposting erwähnt habe.
Eines scheint aber vielen Mitforisten nicht klar zu sein:
Wir können in Deutschland nichts bewirken, auch wenn wir angenommen von mir aus ein 80 km/h Tempolimit einführen oder weniger Öl verbrennen. Das verschiebt den Verbrauch der fossilen Ressourcen lediglich wo anders hin.
Beispiel, angenommen, wir sparen ein 100 Liter Öl zu verbrauchen (verbrennen, zu verfeinern zu neuen Produkten, etc.)
Die 100 Liter Öl stehen dann am Weltmarkt anderen zur Verfügung, die dort einfach genutzt werden.
Und dort wird mehr auf das Wachstum geschaut als auf den Umweltschutz, da gibt es ggf. nicht so gute Filteranlegen, etc.
Daher diese These, die sich in der Praxis (leider) bewahrheitet hat.
Jeder Liter Öl, der hier (Deutschland) eingespart wird wo anders verbrannt und erzeugt MEHR Emission, als wenn er "umweltbewusst verbrannt" wird - z.B. in China.
Und das ist, was die Klimakleber nicht verstehen. Sie verschlimmern bessern das Problem. Jede Maßnahme National kann den gesamten CO2-Ausstoß sogar erhöhen, wenn das nicht international koordiniert und unter entsprechenden Auflagen erfolgt.
Sicher, wenn jeder seinen CO2-Ausstoß senkt, sind wir auf den richtigen Weg. Sobald es aber einer nicht macht, sondern die fossilien Ressourcen nutzt, haben wir alle verloren:
- Die Wirtschaft schrumpft beim Sparer
- Die Emission steigt bei den Verbrauchen