Auswirkungen der Klimaproteste?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ah ok, ich sehe das Verständnis-Problem: Dir scheint nicht klar zu sein, dass der Klimawandel und die resultierenden Folgen vielschichtig sind. Je mehr CO2 emmitiert wird, desto schlimmer wird's.

Also sollten wir gucken, das wir weniger emmitieren, bestenfalls nichts, dennoch zählt jeder Anteil. Es gibt dort kein Schwarz oder weiß, An oder Aus.
 
Ich hab gestern und heute noch ein wenig die Beiträge gelesen und ja, meine Aussagen sind zum Teil gewagt und hätte auch nicht gedacht, dass die Leute aus dem links-grünen politischen Spektrum solche Umweltschweine sein können, wie ich im Eingangsposting erwähnt habe.

Eines scheint aber vielen Mitforisten nicht klar zu sein:

Wir können in Deutschland nichts bewirken, auch wenn wir angenommen von mir aus ein 80 km/h Tempolimit einführen oder weniger Öl verbrennen. Das verschiebt den Verbrauch der fossilen Ressourcen lediglich wo anders hin.

Beispiel, angenommen, wir sparen ein 100 Liter Öl zu verbrauchen (verbrennen, zu verfeinern zu neuen Produkten, etc.)

Die 100 Liter Öl stehen dann am Weltmarkt anderen zur Verfügung, die dort einfach genutzt werden.
Und dort wird mehr auf das Wachstum geschaut als auf den Umweltschutz, da gibt es ggf. nicht so gute Filteranlegen, etc.

Daher diese These, die sich in der Praxis (leider) bewahrheitet hat.

Jeder Liter Öl, der hier (Deutschland) eingespart wird wo anders verbrannt und erzeugt MEHR Emission, als wenn er "umweltbewusst verbrannt" wird - z.B. in China.

Und das ist, was die Klimakleber nicht verstehen. Sie verschlimmern bessern das Problem. Jede Maßnahme National kann den gesamten CO2-Ausstoß sogar erhöhen, wenn das nicht international koordiniert und unter entsprechenden Auflagen erfolgt.

Sicher, wenn jeder seinen CO2-Ausstoß senkt, sind wir auf den richtigen Weg. Sobald es aber einer nicht macht, sondern die fossilien Ressourcen nutzt, haben wir alle verloren:

  • Die Wirtschaft schrumpft beim Sparer
  • Die Emission steigt bei den Verbrauchen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NedFlanders, Kuristina, S K Y N E T und eine weitere Person
kenduron schrieb:
eder Liter Öl, der hier (Deutschland) eingespart wird wo anders verbrannt
Klingt erstmal nett und schlüssig, aber wenn man kurz drüber nachdenkt: es ist Quatsch. Wenn ich mit dem Fahrrad zur Arbeit fahre ( spart Öl) fährt ja nicht mein Nachbar doppelt so viel mit seinem Verbrenner-Auto.
 
Ich glaub @R.Kante die Kette muss man ein wenig weiter spinnen.
Angenommen, es wird viel Fahrrad gefahren => dann wird nicht so viel getankt
=> dann bestellen die Tankstellen weniger Benzin.
=> Es wird weniger Benzin hergestellt oder wo anders verkauft (q.e.d)
=> Wird weniger Benzin hergestellt, steht mehr Rohöl zur Verfügung, was wo anders verbraucht wird (q.e.d)

Ich gebe Dir Recht, in so einem kleinen Szenario ist es quatsch, was ich schreibe.
Global gesehen hatte ich schon das Gefühl, die Zusammenhänge zu verstehen...
 
kenduron schrieb:
Die 100 Liter Öl stehen dann am Weltmarkt anderen zur Verfügung, die dort einfach genutzt werden.
Das stimmt und es wird sich solange nichts ändern wie es noch Öl giebt .
Das ganze Wirtschaftssystem ist einfach über Jahrzehnte auf Öl gewachsen und lässt sich so schnell nicht ändern .
Erst dann wenn es kein Öl mehr giebt wird umgestellt .......
Zumindest die jenigen die den 3 Weltkrieg überleben werden, können ja dann von vorne anfangen.
Hoffe nur das es sich noch ein paar Jahre hinausschiebt , das ich das nicht mehr erlebe .
 
eltono91 schrieb:
Der gewünschte Effekt bzw. das Ziel ist doch Aufmerksamkeit, für die eigenen Forderungen (der Aktivisten) zu erhalten[1] und damit die breite Masse dazu zu bewegen mitzuziehen und auch politischen Druck auszüben.[2]
[1] Erhalten sie. (verlinkt ist das folgende Zitat in Sprachform) Belegt auch dieser Thread
es wird aber nach meinem Eindruck häufig viel mehr über
die Aktion und ihre Formen gesprochen als gegen die Ziele und die die Kritik
der Verhältnisse die ihr damit angehen wollt kommt glaube ich sehr darauf an also ich
meine jedes Interview wo ich tatsächlich eine Person von uns eingeladen wird da kommt man nicht drumrum nicht auch über
den Klimakollaps zu sprechen da werden immer die Ziele und da werden auch immer die Missstände die gerade in der Politik
herrschen mit angeprangert auf der anderen Seite selbst wenn das nicht der Fall ist ist das ja so stark verbunden
man kann die Aktionen nicht vom Klimakollaps trennen weil man sich natürlich automatisch immer die Frage
stellen muss ist das legitim wenn es nicht legitim ist was steht denn dann auf der anderen Seite das heißt man muss
ja immer beide Seiten sowohl die Katastrophe als auch die Aktion betrachten um das in ein Verhältnis zu
setzen da wird auch gesagt in in dem in der Kritik euch gegenüber
sie machen sich selbst zu Märtyrern sie radikalisieren sich hinein in
katastrophische Weltbilder und das trägt wiederum zu einer Polarisierung bei die am Ende dazu
wird dass das was geschehen muss und geschehen kann politisch auf einmal das selbst das
nicht mehr erfolgt also wir sind wieder bei dem Vorwurf kontraproduktiv durch Radikalität
also erstmal gibt es keinerlei Studien die das irgendwie zeigen dass das sogar im Gegenteil so über unsere ja
schwesterbewegung wenn man so will just stop all die eben zwar unabhängig aber in der UK mit ähnlichen Mitteln agieren
und sehr sehr ähnliche Aktionen machen sieht man dass die Studien ganz klar zeigen also es wurde eine unabhängige
Befragung und eine repräsentative Befragung gemacht dass Menschen mehr
dazu bereit sind den lokalen Politiker vor Ort zu kontaktieren und nach den Forderungen und auch nach dem Protesten
zu fragen dass Menschen mehr dazu bereit sind am Küchentisch abends mit ihren Eltern oder Verwandten oder mit dem
Partner über den Klimakollaps zu sprechen und dass Menschen sich mehr informieren sowohl über die Drastik der
Klimakrise die übrigens auch keinen katastrophenbild ist was ich mir ausgedacht habe sondern was ganz klar
eben im IPC im Weltklimabericht verankert ist also das kommt ja nicht von mir sondern das kommt eben von den
besten Wissenschaftlern der Länder die dort vertreten sind genau und
das wurde eben gezeigt dass die Drastik mehr besprochen wird und das auch auf der anderen Seite die Forderung mehr
besprochen wird

[2] - 1 https://www.rbb-online.de/rbbkultur.../der_zweite_gedanke/archiv/20221117_1900.html
Es gibt eine Studie "Why Civil Resistance Works". Da wird gesagt, dass 3,5 Prozent in der Bevölkerung eines Landes gebraucht werden, die konsequent aktiv zivilen Widerstand ausüben, um diesen gesellschaftlichen Kipppunkt anzustoßen. Diesen gesellschaftlichen Kipppunkt, den wir jetzt so dringend brauchen. Dafür gibt es eine schweigende Mehrheit, die eigentlich für Klimaschutz ist. Wir versuchen, diesen gesellschaftlichen Kipp-Punkt zu erreichen, bevor wir diese Kipppunkte im Klimasystem erreichen.

[2] - 2 Timestamp
also unterstütze sozusagen die Ziele der letzten Generation
und ich unterschreibe auch alles da ist notwendig ist jetzt zu handeln nur
ich finde die Protestform nicht legitim
warum nicht darf ich das noch mal fragen ja da man
sozusagen ich finde der einfache Mensch ist dann davon
betroffen also als erstes sind ja dann Menschen die zur Arbeit möchten oder die
wichtige Termine haben und das sind ja da nicht die
Menschen die betroffen sind als erstes sind halt die Menschen die man eigentlich mitnehmen möchte finde ich
und ich finde da gewinnt man nicht viel Zustimmung und
dass die Menschen ja dass man schwer hat die Menschen mitzunehmen
ja verstehe ich erstmal danke dir und was ist deine Antwort wenn du es
verstehst ja sehr ähnlich wie wir vorhin schon drüber gesprochen hatten wir versuchen eben diese kritische Masse zu
mobilisieren also ich kann jetzt nicht auf den einzelnen genau sagen wie viele das sein werden die man da braucht die
sagen ich bleibe jetzt hier und ich gehe nicht mehr weg bis wir eben jetzt endlich diese neu Betrachtung erreichen
aber wir wissen dass wir nicht alle hinter unseren Protest kriegen wir
wissen aber auch dass die Mehrheit für den Klimaschutz ist und dass sich das nicht durch unseren Protest ändern wird

[2] - 3 Timestamp

Sache verstehe ich aber gerade wenn wir uns historisch noch mal zivilen Widerstand anschauen dann ist es so dass
der am Anfang immer unbeliebt war also es gab keinen Widerstand der gleich von
Anfang an die Zustimmung aller Menschen hatte im Gegenteil es war sehr ähnlich
wie jetzt auch die Situation ist dass eben Menschen gestört von den Aktionen waren ich meine die so fragetten sind ja
noch sehr viel weiter gegangen als wir das tun die haben die französischen Frauenrechtlerinnen genau die haben die
aktiv Fensterscheiben eingeschlagen und sowas das würden wir nicht machen genau und letztendlich sehen wir aber auch
dass es gesellschaftliche Kipppunkte gibt das ist irgendwann eben dazu kommt dass 3000 Menschen zusammengesammelt
sind die auf der Straße stehen und endlich geltendes Recht einfordern und sagen wir gehen hier nicht mehr weg oder
lass es nicht 3000 sein sondern 5000 oder was auch immer eben diese Zahl ist die es braucht und das dann auch die
Gesellschaft immer mehr dahinter stand also dass dann so ein Bande gekommen ist von WoW okay jetzt sind es auf einmal
viele und da wird dann auch nichts mehr blockiert also die die müssen dann nicht alle auf der Autobahn stehen oder sitzen
sondern die sind dann einfach in den Städten und sagen nein wir fordern das jetzt ein und da sehen wir auch dass es
dann eben auch dazu kommen kann das dann auf einmal 10.000 mehr sich mit dahin
setzen oder mit dazu kommen

[...]

also es geht mehr darum einen eine Art Stopp zu erzeugen also wirklich ein
Stopp des Alltags zu erzeugen wo eben Menschen natürlich auch konfrontiert werden damit worauf wir zusteuern und
das eben durch unsere Aktion also wo Menschen ganz gezielt ja in ihrem Alltag
angehalten werden und sich die Frage stellen müssen warum machen die Menschen das dort vorne warum sitzen die denn
dort jetzt ist es legitim oder ist es das nicht und eben durch diesen
Gedankenprozess einmal durchgehen und natürlich kommen da wahrscheinlich viele zu dem Entschluss ich kann es nicht
nachvollziehen aber es gibt auch immer mehr die das eben so lange durchdenken
und sich selber informieren und sich selber anschauen was gerade eigentlich da politisch passiert dass sie dann zu
unseren Vorträgen kommen die wir ja auch deutschlandweit in allen Städten halten das heißt es ja nicht so dass wir
einfach nur die Aktion machen sondern wir machen auch die Vorträge wo wir erklären warum wir das so machen neben
unserer Instagram oder generell Social Media Arbeit und ja dann sehen wir auch dass eben
trotzdem immer mehr Menschen sich damit uns hinsetzen also es ist ja nicht so dass unsere Zahlen stagnieren sondern es
kommen eben immer mehr Leute dazu die das jetzt ja die das verstanden haben
die auch keinen anderen Weg sehen und die auch sehen dass dieser Weg eben effektiv sein kann denn vielleicht noch
einmal ganz kurz darauf einzugehen du meinte es ja diese 08 15 Menschen wie du es jetzt genannt hast
die sind ja letztendlich die die Power haben diese Lobbyisten und diese
Konzerne zur Rechenschaft zu ziehen indem sie es eben schaffen dass die Politik das tut
natürlich könnte ich jetzt jeden Tag einen Kohlekraftwerk blockieren aber das
würde ja nichts an an dem Kohlekraftwerk ändern also das würde ja nicht dazu führen dass das Kohlekraftwerk jetzt den
Betrieb einstellt oder sowas sondern das geht nur indem wir es eben schaffen dass
immer mehr Menschen die Politik damit konfrontieren und die Politik dann einheitliche Regelungen für diese
Kohlekraftwerke macht oder als eben wirklich dazu kommt dass wir diese Situation haben von hier sind jetzt
3.000 5.000 10.000 wie viel auch immer Menschen die nicht mehr weggehen bis nicht eine direkte Demokratie etabliert
ist bis nicht mehr bürgerräte etabliert sind die dann eben auch ja letztendlich
diese ganzen Lobbys unwirksam machen wenn das alles nicht passiert sofort
damit das ist wenn das alles also wenn diese ich nenne das jetzt mal die
Eskalation in eine Bevölkerungsbewegung die dann polit
Druck aufbauen soll das ist ja deine Perspektive oder Hoffnung wenn das nun nicht passiert
ja das Vertrag ist weil wir haben nur wenig Zeit das bedeutet wenn das nicht funktioniert
dann hoffe ich dass eine andere Bewegung irgendwas findet was funktioniert also
ich sag ja gar nicht die letzte Generation muss jetzt unbedingt
die Personen oder die Person nennen die Bewegung sein die es eben schafft dass
dieser Moment zustande kommt ich denke bloß wir brauchen diesen Moment ganz dringend und das was wir jetzt hier
versuchen ist ein Versuch der ist nicht perfekt bei weitem nicht aber der ist eben nach nach einem Vorbild oder nach
mehreren Vorbild die in der Geschichte schon funktioniert haben weshalb es eben eine Möglichkeit ist und ich denke auch
eine gute Möglichkeit dass es wieder funktioniert

[2] - 4 Timestamp
es geht darum Druck aufzubauen und eben diese
kritische Masse zu mobilisieren um das hinzubekommen also kritische Masse auch
das greife ich jetzt mal auf weil du im Begriff schon mehrfach verwendest verwendet hast
wir kennen den Begriff der kritischen Masse zum Beispiel aus der Kernphysik es bedeutet die Masse die man
braucht um Kettenreaktionen in Gang zu setzen und
du hast das gesagt wir brauchen so viele Leute die dann bei diesem Protestaktionen mitmachen dass der
gesellschaftliche und auch politische Normalbetrieb einfach nicht mehr so
funktionieren kann nochmal worauf basiert die Hoffnung dass
durch eure Aktion die größtmögliche Störung diese kritische Masse zustande
kommt also einmal darauf dass wir eben sehen dass Protest generell Reibung bedeutet
das Protest nur Protest genannt werden kann wenn er diese Reibung erzeugt ich denke das ist bei unserem Protest auf
jeden Fall gegeben es gibt eine gewisse Reibung es gibt eine gewisse Meinungsbildung die dort stattfindet und die Diskussion und ja zum Stück weit
auch die Polarisierung und es ist ein Versuch also natürlich
kann es sein dass diese 3000 5000 was auch immer Menschen nicht zusammenkommen und dann sind wir als Bewegung
gescheitert aber was wir gerade wahrnehmen ist ja das Gegenteil wir nehmen wahr dass immer mehr Menschen
sich auch solidarisieren gerade in dieser schwierigen Zeit die wir jetzt in der letzten Woche durchgemacht haben
immer mehr Menschen sich hinter uns gestellt haben und eben auch immer mehr Menschen zu unserem Vortrag kommen und
zu uns auf die Straße kommen deswegen denke ich sind wir da auf einem guten Weg

Ich hoffe es ist OK, dass ich nur "zitiere". Direkt von der Quelle finde ich am sinnvollsten.

Andy4 schrieb:
Und diese Forderungen bringen genau deswegen nichts!
Diesen Post und meinen vorherigen Post nochmal lesen: https://www.computerbase.de/forum/threads/auswirkungen-der-klimaproteste.2121190/post-27683687
 
Zuletzt bearbeitet:
kenduron schrieb:
Wird weniger Benzin hergestellt, steht mehr Rohöl zur Verfügung, was wo anders verbraucht wird (q.e.d)
Was zwangsweise irgendwo eine Erhöhung des Bedarfs an Rohöl erfordert - und keinesfalls selbstverständlich ist. Die Wirtschaft die diese Mengen nutzen könnte müsste erst noch entstehen und wüsste doch sofort, dass ihr Konzept in der Versenkung landet, weil es eine begrenzte Ressource ist. Schließlich gibt's zudem für alle gesündere Energie-Alternativen.

Aber ich sehe schon, einige hier investieren lieber Zeit darin Begründungen für ihr Nichtstun zu ersinnen :-) Wie ich in meinem Eingangspost bereits konstatiert habe:
Zivilen Ungehorsam Dritter als Rechtfertigung für das eigene Fehlverhalten nutzen. Geile Idee!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot und OdinHades
kenduron schrieb:
Das Bergwaldprojekt kann wirklich etwas nachhaltig gegen den Klimaschutz tun.
Die Klimakleber verschlimmern den Klimazustand leider nur.
Sehe ich anders.
Die letzte Generation hat das Potential gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen - welche notwendig sind, ein Bergwaldprojekt ist wie jede Einzelmassnahme nicht genug.
 
Da sind wir glaub ich anderer Meinung - die Menschen verfallen in Trotzreaktionen und machen die Umwelt mit Absicht kaputt, produzieren mehr, CO2, etc. oder sie interessiert es nicht... Die LG verschärft die Klimakrise sehr stark...
 
kenduron schrieb:
Da sind wir glaub ich anderer Meinung - die Menschen verfallen in Trotzreaktionen und machen die Umwelt mit Absicht kaputt,
es gab und gibt schon immer Leute, die provizieren wollen oder (zunächst) dem Trotz verfallen, vermutlich bei jedem Protest.

kenduron schrieb:
oder sie interessiert es nicht...
macht nix

kenduron schrieb:
Die LG verschärft die Klimakrise sehr stark...
werden wir sehen, das Potential für gesellschaftliche Veränderungen bleibt und ich hoffe aufs Beste, und sehe die Bewegung aktuell auch als unsere beste Chance
 
R.Kante schrieb:
Aber ich sehe schon, einige hier investieren lieber Zeit darin Begründungen für ihr Nichtstun zu ersinnen :-)

Hierzu hat vor kurzem erst jemand sehr deutliche Worte gefunden:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot, shy-Denise, R.Kante und 2 andere
KitKat::new() schrieb:
und sehe die Bewegung aktuell auch als unsere beste Chance
das diese " Bewegung " seit gut einem Jahr, es nicht geschafft hat , ihre Forderungen mit ihren Aktionen in Verbindung zu bringen, bist du ganz schön optimistisch

denn ständig festkleben, Kunstwerke mit Lebensmittel beschmeißen, einen Weihnachtsbaum köpfen und last but not least , wir stören einen Gottesdienst, reicht nicht für eine breite Akzeptanz oder Zustimmung in der Bevölkerung. Eher findet die Bevölkerung diese " Bewegung " eher lächerlich oder nervend oder kriminell

die Umweltbewegungen in den 70er und 80er, hatte da mehr Erfolg!

R.Kante schrieb:
Klingt erstmal nett und schlüssig, aber wenn man kurz drüber nachdenkt: es ist Quatsch. Wenn ich mit dem Fahrrad zur Arbeit fahre ( spart Öl) fährt ja nicht mein Nachbar doppelt so viel mit seinem Verbrenner-Auto.
du sparst und im Gegenzug wird die Bundeswehr aufgerüstet, das heißt mehr Korvetten, Fregatten, Jagd-U-Boot , Flugzeuge und Panzer, die natürlich alle betrieben werden, dann sollen mehr Übungen stattfinden

militärische Auseinandersetzungen inklusive Vorhaltung der Interventions- und Verteidigungsfähigkeit sind nun wirklich nicht zum ökologischen Nulltarif zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
KitKat::new() schrieb:
Das ändert jetzt genau was? Der Rest der Welt ist immer noch da und mach weiter, wie bisher. Da werde ich auch weiter bei meiner Meinung bleiben: Wir sind nicht das alleinige Problem. Und ums mal überspitzt auszudrücken: Der größte Spender für die Letzte Generation ist eine Öl-Tante:
https://www.derstandard.de/story/20...gen-auch-von-oel-erbinnen-unterstuetzt-werden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina und S K Y N E T
hotzenplot schrieb:
du sparst und im Gegenzug wird die Bundeswehr aufgerüstet, das heißt mehr Korvetten, Fregatten, Jagd-U-Boot , Flugzeuge und Panzer, die natürlich alle betrieben werden, dann sollen mehr Übungen stattfinden
Also wenn ich mehr Fahrten mit dem Auto unternehme, kann sich die Bundeswehr ne Fregatte weniger leisten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: florian. und OdinHades
KitKat::new() schrieb:
Sehe ich anders.
Die letzte Generation hat das Potential gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen

Ja, das Potenzial seh ich ungefähr so groß wie das Einsparpotential bei deutschem CO2 - bei 0,000001 %

Also nicht vorhanden.
 
Jo, und wählen gehen muss man auch nicht, weil die eine Stimme ja eh nichts ändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shy-Denise
Ein wenig skurril das du mit mit Demokratischen Wahlen kommst du unterstützt und verteidigst eine Organisation und Protestform die mit Erpressung Forderungen stellt die demokratisch nicht legitimiert sind und von der Mehrheit ablehnt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: S K Y N E T
Erkekjetter schrieb:
Die Forderungen sind die Umsetzung der durch die Bundesregierung beschlossenen klimaziele. Demokratisch legitimierter wirds nicht.

Also erzähl hier keinen Unsinn.
Wo im Koalitionsvertrag steht was mit Tempolimit 100km/h und dauerhaftes 9€ Ticket ?

https://letztegeneration.de/forderungen/
Erste Sicherheitsmaßnahmen, die jetzt eingeleitet werden müssen, sind ein Tempolimit von 100 km/h auf deutschen Autobahnen und die Einführung eines bezahlbaren Personennahverkehrs durch ein 9-Euro-Ticket. Angesichts der Situation, in der wir uns in der Klimakatastrophe befinden, gibt es kein Argument, das es rechtfertigen würde, diese Maßnahmen nicht sofort umzusetzen.

Sollten wir von Ihnen bis zum 07.10.2022 keine Antwort erhalten, die uns zeigt, dass Sie diese Maßnahme umsetzen werden, sehen wir keine andere Möglichkeit, als gegen Ihren aktuellen Kurs Widerstand zu leisten. Wir werden in diesem Fall ab dem 10.10.2022 erneut für eine maximale Störung der öffentlichen Ordnung sorgen.

Auszug aus dem Koalitionsvertrag:
https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf
Wir werden Straßenverkehrsgesetz und Straßenverkehrsordnung so anpassen, dass neben der Flüssigkeit und Sicherheit des Verkehrs die Ziele des Klima- und Umweltschutzes, der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung berücksichtigt werden, um Ländern und Kommunen Entscheidungsspielräume zu eröffnen. Wir wollen eine Öffnung für digitale Anwendungen wie digitale Parkraumkontrolle. In Umsetzung der Vision Zero werden wir das Verkehrssicherheitsprogramm weiterentwickeln. Ein generelles Tempolimit wird es nicht geben.
Öffentlicher Verkehr und neue Mobilitätsangebote
Wir wollen Länder und Kommunen in die Lage versetzen, Attraktivität und Kapazitäten des ÖPNV zu verbessern. Ziel ist, die Fahrgastzahlen des öffentlichen Verkehrs deutlich zu steigern. 2022 werden wir die pandemiebedingten Einnahmeausfälle wie bisher ausgleichen. Wir wollen einen Ausbau- und Modernisierungspakt, bei dem sich Bund, Länder und Kommunen unter anderem über die Finanzierung bis 2030 einschließlich der Eigenanteile der Länder und Kommunen und die Aufteilung der Bundesmittel verständigen sowie Tarifstrukturen diskutieren. Regionalisierungsmittel werden ab 2022 erhöht. Gemeinsam werden wir Qualitätskriterien und Standards für Angebote und Erreichbarkeit für urbane und ländliche Räume definieren. Für eine nahtlose Mobilität verpflichten wir Verkehrsunternehmen und Mobilitätsanbieter, ihre Echtzeitdaten unter fairen Bedingungen bereitzustellen. Anbieterübergreifende digitale Buchung und Bezahlung wollen wir ermöglichen. Den Datenraum Mobilität entwickeln wir weiter.

Also in meiner demokratischen Welt ist das pure Erpressung und nicht demokratisch legitimiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben