Ja, da ist schon was dran. Nur wird das halt voraussichtlich nicht reichen. Einen pro Scholz/SPD Effekt wie zuletzt wird es nicht mehr geben, da die Wähler einerseits recht ernüchtert sind vom nunmehr Kanzler Scholz und der Unions KK sich sicher nicht nochmal so dusselig anstellt wie Laschet.CCIBS schrieb:So erwecke sich dann wenigstens bei mir der Eindruck, dass er lieber mit der SPD eine Koalition eingehen würde.
Bei der Stammkundschaft sind SPD und Grüne halt derzeit in etwa gleich. Bei den Grünen aber stabiler als bei der SPD, jeweils mit Potential nach oben aber nicht annähernd in den Bereich der Union. So erzielen die Grünen bei der Frage nach der politischen Stimmungslage im ZDF Politbarometer im Gegensatz zur Sonntagsfrage signifikant höhere Werte, 20% vs. 14%, während sich bei den anderen Parteien da nicht viel verändert, Ausnahme AfD mit 4% in die andere Richtung.
D.h. für die Union aber ggf. eben auch, rein rechnerisch wäre eine 2er Koalition mit den Grünen eher möglich als mit der SPD. Etliche Landesverbände haben da auf Grund guter Erfahrung eh keine Berührungsängste, was sie Merz und Söder auch unmissverständlich nahe legen.
So wie das in Hessen nach der LTW gelaufen ist, dass auf Druck aus Berlin man ohne belastbare Gründe den Partner gewechselt hat hin zu einem zerstrittenen Landesverband der SPD, wird das vermutlich nicht noch mal laufen. Zumindest im Westen.