News AV-Receiver: HDMI 2.1 Bug macht Probleme mit Xbox Series X & RTX 3000

Salamimander schrieb:
DAS ist wirklich pures Clickbait CB! Geht in euch und überlegt ob ihr das unbedingt so wollt und was das für Konsequenzen hat. Passender wäre es gewesen, einfach zu sagen das AVRs diverser Hersteller entgegen der Spezifikation NICHT HDMI2.1 kompatibel sind durch einen fehlerhaften Chip.

wieso ist das clickbait? sind die behauptungen im artikel etwa falsch? meines wissens sind die 3000er rtx karten und neuen konsolen aktuell noch die einzigen hdmi2.1 signalquellen...

ich für meinen teil bin dankbar für die news, den ich habe tatsächlich mit dem gedanken gespielt meinen älteren onkyo gegen den denon 3700h oder 4700h zu ersetzen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
cypeak schrieb:
wieso ist das clickbait? sind die behauptungen im artikel etwa falsch? meines wissens sind die 3000er rtx karten und neuen konsolen aktuell noch die einzigen hdmi2.1 signalquellen...

ich für meinen teil bin dankbar für die news, den ich habe tatsächlich mit dem gedanken gespielt meinen älteren onkyo gegen den denon 3700h oder 4700h zu ersetzen..
Das ist es ja, es betrifft alle 2.1 Quellen, daher ist es nichts anderes als Clickbait ausgerechnet diese 2 zu nennen. Eine allgemeinere Headline hätte es auch getan.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting, CMDCake, M@tze und 3 andere
Salamimander schrieb:
Das ist es ja, es betrifft alle 2.1 Quellen, daher ist es nichts anderes als Clickbait ausgerechnet diese 2 zu nennen. Eine allgemeinere Headline hätte es auch getan.

sehe ich nicht so; für mich war genau diese konstellation interessant: eine neue gpu bzw. die neue konsole via avr anzuschließen..
 
Daniel# schrieb:
Welchen internen Player meinst du denn? Über die Streaming Apps die es für Samsungs Tizen Plattform gibt kann man sehr wohl Bitstream ausgeben allerdings mit schwankendem Support (wie auch bei allen Smart TV Streaming Apps direkt in TVs).
Es geht nicht um die Player man kann Bitstream nicht aktivieren über das Audiomenü der Punkt ist ausgegraut, über HDMI kann man es aktivieren. Sowohl Netflix, Amazon unterstützen das nicht lustigerweise geht es über USB HDD. Bei Netflix sind deswegen die Atmos Tonspuren gar nicht auswählbar.

Edit: Ich hab den TV neugestartet jetzt kann man Atmos auswählen, trotzdem wird nur DD+ an den Receiver gesendet, ich habe aber gelesen das Netflix und Amazon mit ihren geringen Bandbreiten gar kein Dolby True HD im Atmos Stream mitsenden (mein Receiver kann nur True HD), Gibt es eine App die Dolby True HD ausgibt auf dem Samsung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Glück aktuell nur ein Nischenproblem.
Nur wer in der ganzen Kette schon HDMI 2.1 Geräte hat und und sich Material mit 4K120 Hz UND HDR anschaut, ist betroffen.
Blöd gelaufen und ggf. ein Umtauschgrund, wird man schauen müssen, ob die Hersteller da was anbieten. Da ich auf dem Fernseher nicht spiele, reicht der 3 Jahre alte Receiver mit Dolby Atmos Unterstützung und HDMI 2.0 an dem alles dran hängt und mein HDR Fernseher noch die nächsten Jahre für Film und Netflix schauen völlig aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77
HerbertGozambo schrieb:
Das wird mal richtig teuer für Panasonic.

Besser gesagt mittlerweile "Nuvoton Technology".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77
viperxxl schrieb:
Es geht nicht um die Player man kann Bitstream nicht aktivieren über das Audiomenü der Punkt ist ausgegraut, über HDMI kann man es aktivieren. Sowohl Netflix, Amazon unterstützen das nicht lustigerweise geht es über USB HDD. Bei Netflix sind deswegen die Atmos Tonspuren gar nicht auswählbar.

Edit: Ich hab den TV neugestartet jetzt kann man Atmos auswählen, trotzdem wird nur DD+ an den Receiver gesendet, ich habe aber gelesen das Netflix und Amazon mit ihren geringen Bandbreiten gar kein Dolby True HD im Atmos Stream mitsenden (mein Receiver kann nur True HD), Gibt es eine App die Dolby True HD ausgibt auf dem Samsung?
Der Support diverser Bild- und Tonformate auf den verschiedenen Smart TV Plattformen ist ein Flickenteppich, aber die Geräte selbst können es (meist ist die App selber das Problem). Zumindest Dolby Digital, Dolby Digital Plus, DD+ mit Atmos. Mehr können sie nicht und mehr bieten die beliebtesten Streaming Services derzeit nicht.

Das heißt natürlich auch dass eARC mit Ausname von Sony TVs nur sinnvoll ist wenn nur Streaming Services geschaut werden.

Wenn du zumindest alles sehen und hören willst was derzeit verfügbar ist wäre der allgemeine Rat: hol dir einen FireTV Stick 4K
 
viperxxl schrieb:
Edit: Ich hab den TV neugestartet jetzt kann man Atmos auswählen, trotzdem wird nur DD+ an den Receiver gesendet, ich habe aber gelesen das Netflix und Amazon mit ihren geringen Bandbreiten gar kein Dolby True HD im Atmos Stream mitsenden (mein Receiver kann nur True HD), Gibt es eine App die Dolby True HD ausgibt auf dem Samsung?

Welcher Receiver kann den NUR True HD, aber ist nicht abwärtskompatibel zu den anderen Formaten?
Glaube du kennst dich da zu wenig in der Thematik aus...

Und nein, es gibt keinerlei Streaming Apps die True HD ausgeben.
Das Maximum ist Dolby Atmos mit einem Dolby Digital Plus Kern, die Bitrate ist aber deutlich! geringer als eine vernünftige Atmos Spur auf einer UHD Disc.

Trotzdem gucke auch ich Streaming, da ich nicht Jahre warten will bis die guten Serien auf Disc erscheinen.
Viele erscheinen ja nie auf Disc....


Daniel# schrieb:
Wenn du zumindest alles sehen und hören willst was derzeit verfügbar ist wäre der allgemeine Rat: hol dir einen FireTV Stick 4K

Ein absolut fataler Ratschlag, mit dem 4K Stick kannst du nicht ansatzweise hören was der Markt hergibt:

Dolby Atmos unterstützt der 4K Stick NICHT bei folgenden Anbietern:

  • Netflix
  • Disney+
  • AppleTV+

Selbst beim hauseigenen Prime wird EINE einzige Serie mit Atmos geboten, dort auch nur eine einzige Staffel und diese wiederum nur im englischen Original und auch nur im 4K Format!
(Jack Ryan, 4K, OV, Season 1)
Das war’s!!!
Mehr Atmos kann der Stick nicht!!!


Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass der Stick kein Atmos kann, diese Alibi Serie dafür zu benutzen ist doch eine Farce!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77 und CMDCake
DeusoftheWired schrieb:
Da wird es viel böses Erwachen in den Wohnstuben geben,
Diese Regelung gibt es schon lange. Das ist nichts spezifisches für HDMI 2.1. Es wird also vermutlich genau so (verwirrend) weitergehen wie bisher.
HDMI war von Anfang an Schrott. Ein Standard für die Industrie, nicht den Nutzer. Displayport ist viel sinnvoller, aber von den Beteiligten nicht gewollt.
 
Moep89 schrieb:
Displayport ist viel sinnvoller, aber von den Beteiligten nicht gewollt.

Das pauschal zu behaupten ist Quatsch oder unterstützt DisplayPort neuerdings CEC, (e)ARC oder Ethernet? Was ist an DisplayPort "sinnvoller" deiner Meinung nach?
 
xexex schrieb:
Das pauschal zu behaupten ist Quatsch oder unterstützt DisplayPort neuerdings CEC, (e)ARC oder Ethernet? Was ist an DisplayPort "sinnvoller" deiner Meinung nach?
CEC und ARC nicht. Ethernet zwar auch nicht, aber HDMI auch nur auf dem Papier. Real gibt es kein Gerät, das es implementiert hat.

Für die Übertragung von Bild und Ton ist Displayport jedoch besser, weil höhere Datenraten und weniger auf Contentmafia ausgerichtet. Ich halte die VESA für das kleinere Übel im Vergleich zum HDMI Forum. 4K120, was HDMI 2.1 irgendwann nächstes Jahr vllt. endlich real bei Nutzern zu Hause kann, kann DP seit 1.3 im Jahr 2014 bzw. 2015. Mit DSC, was es seit 2016 mit 1.4 gibt, geht noch viel mehr. 4K60 ging übrigens seit 2010.
Fehlen also CEC und ARC. CEC ist bei HDMI oft auch ein Krampf, weil die Implementierung völlig chaotisch läuft. Wenn man Glück hat und es läuft, ist es praktisch, wenn nicht, dann macht es nur Ärger.
ARC ist ein wichtiges Feature, was DP aber auch hätte/haben könnte. Ergab nur keinen Sinn, weil HDMI sich durchgesetzt hat in den Wohnzimmern. Am PC ist es relativ nutzlos, weil Monitore selten (bis gar nicht) Audioquellen sind. Darauf sind andere Features wie z.B. Daisychaining und MST ausgerichtet. Kann HDMI nicht, muss es an Fernsehern aber auch eher nicht.

Ist so ähnlich wie VHS vs. Betamax. DP wäre eigtl. technisch die sinnvollere Basis gewesen, aber gewisse Parteien wollten lieber was anderes/eigenes. Hätte man einfach DP genutzt, dann hätte der heute mit Sicherheit auch eARC, CEC und Ethernet. Und mit höherer Verbreitung und mehr Unterstützung hätten wir vllt. schon länger DP 2.0 Geräte zu Hause.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ottoman und CMDCake
Klärt sich hoffentlich alles bald wo und Warum die Probleme auftreten. Dann wird getauscht/repariert und vergessen ist die Sache
 
Moep89 schrieb:
Ergab nur keinen Sinn, weil HDMI sich durchgesetzt hat in den Wohnzimmern.

HDMI gab es bereits lange bevor DisplayPort entwickelt wurde und die Ausrichtung war und ist vor vorne herein klar auf Multimedia und TV ausgelegt, während DisplayPort letztlich speziell für den Computerbereich entwickelt wurde. Du hast bei deinen Ausführungen keinen einzigen sinnvollen Argument geliefert, wieso DP nun besser als HDMI sein soll, eine frühere Unterstützung von 4k120 ist es definitiv nicht, was sollte man damit deiner Meinung nach im Jahr 2014 anfangen?

Alles was sonst um HDMI entwickelt wurde und nun mit HDMI2.1 noch verfeinert wurde ist komplett auf Multimedia ausgelegt und für das meiste gibt es bei DP keine Entsprechung und selbst HDMI2.0 brachte bereits einige Spielereien wie Dual View die leider bisher nie eine praktische Anwendung fanden.

1603507096797.png


Fakt an dieser Stelle ist vor allem eines, DisplayPort kann im Vergleich praktisch nichts außer Bild und und Ton zu übertragen, von einer "besseren" Lösung zu sprechen halte ich für sehr gewagt. Für mich ist DisplayPort eine klar auf Computer ausgerichtete Schnittstelle und hat in der Unterhaltungselektronik nichts verloren.

Moep89 schrieb:
CEC ist bei HDMI oft auch ein Krampf, weil die Implementierung völlig chaotisch läuft.

Das ist kein Problem des Standards, sondern wie bei (e)ARC ein Problem der Implementierung! Sich darüber zu beklagen ist, als würdest du sich über DP AdaptiveSync beklagen, es ist nicht die Schuld des Standards, dass es bei manchen Monitoren unbrauchbar ist oder mit AMD oder Nvidia mal besser oder schlechter funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, Siran und Mcr-King
Bei jedem HDMI update das selbe Theater. HDMI ist der Pickel am A**** eines jeden Endgerätes, unnötig, teuer, überflüssig. Nichts weiter als die Gelddruckmaschine für Gerätehersteller und Contentschergen.
Eine Buchse sie alle zu knechten. Leider alternativlos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und CMDCake
Tja ja immer das leidige Problem mit der Lieferkette und der eigentlich dazugehörigen Qualitätskontrolle... wobei hier wohl auch den HDMI-Spezifikationen geschuldet...

Sony hätte der Big Winner sein können, denn:

-> 4x HDMI 2.1 an den TV's
-> neue PS5 im Anmarsch
-> hätten sie die AVRs selbst entwickelt ohne Zulieferer wären sie die einzigen, die alles rund um HDMI 2.1 bieten
 
Witziger "Bug".

Böse Menschen würden sagen: "Hier wurde ein Produkt verkauft, welches niemals die beworbenen Eigenschaften hatte" und wahlweise ist das dann ein Betrug oder ein dem Verkäufer zurechenbares Verhalten durch Unterlassen.

Ein Garantiefall ist es jedenfalls niemals und auf Sachmängel würde ich hier auch nicht abstellen, da es nun einmal kein "Mangel" ist.

Die Rückabwicklung würde im Zweifel erfolgen, wie die Schadensersatzklagen gegen die deutschen Automobilhersteller. :evillol:

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
xexex schrieb:
Fakt an dieser Stelle ist vor allem eines, DisplayPort kann im Vergleich praktisch nichts außer Bild und und Ton zu übertragen,
Erstens kann es mehr (Adaptive Sync z. B.) zweitens ist genau das ja auch der Zweck. Was soll die Schnittstelle auch sonst tun?
Dass 2014 bereits 4K60 möglich war, wäre sehr wohl hilfreich gewesen , denn so muss die restliche Technik nicht auf eine passende Schnittstelle warten wie es aktuell der Fall ist. Besser haben als brauchen. Die 42 GBit/s von HDMI 2.1 sind schon jetzt wieder recht knapp für manche Enthusiastenanwendungen. Und wenn der nächste Sprung wieder so lange dauert, dann wird der Rückstand noch schlimmer.

Die Featuretabelle umfasst übrigens hauptsächlich Bild- und Tonformate, die DP natürlich auch überträgt. Es fehlen effektiv nur CEC und ARC. Und wieso genau CEC nicht sauber läuft ist auch egal. Es zählt was der Kunde nutzen kann. Wer da Mist baut ist wurscht.
In der aktuellen Ausrichtung hat DP natürlich Nachteile für Unterhaltungselektronik. Aber mir geht es um die grundlegende Technik.
DP hat die signifikant höhere Bandbreite und technisch sinnvollere Basis. Irgendwelche Zusatzfeatures kriegt man da auch rein, wenn man will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
xexex schrieb:
wieso DP nun besser als HDMI sein soll
An sich hat er Recht... Jedesmal wenn was neues aus der HDMI Schmiede kam, war immer irgendwas schrott, nie richtig zuende gedacht.
Ob nun auf 30 Hz beschränkt ohne auf starke Farbuntertastung zurückzugreifen, fehlende Implementierung eines neuen HDCP Kopierschutzstandard... Irgendwie musste der Kunde am Ende zahlen. Es gab bisher bei jedem Sprung immer etwas, wo ich mir dachte da wurde nicht zu ende gedacht.
DP 1.4 beherrscht seit 2016 beinahe das Potential wie es HDMI 2.1 beherrschen soll, welches erstmal mit Fehlern auf den Markt kommt.
Ergänzung ()

Moep89 schrieb:
Die 42 GBit/s von HDMI 2.1
Und mit DP 2.0 erstmal 77,4 Gbit/s in die Bresche schlagen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Diese Diskussion HDMI vs DP bringt doch nichts, der Zug ist abgefahren, vor vielen Jahren schon... und das wisst ihr auch.

Ist doch mühselig sich über Sachen zu unterhalten die so nie eintreten werden, DP wird nicht plötzlich im Heimkino Verbreitung finden, auch nicht in 10 Jahren...
 
Zurück
Oben