News B550-Mainboards von Gigabyte: Das Aorus Master in ATX, B550I Aorus Pro AX in Mini-ITX

TheLichKing schrieb:
Ich verstehe das mit den Lanes bzgl. der M2 Plätze nicht so ganz. Was wenn Ich eine schnelle SSD mit PCIe 4.0 und zwei weitere mit PCIe 3.0x16 einbinden will. Läuft die Grafikkarte dann auch mit Pcie 4.0 x8 oder dann mit x16??

Das war genau meine Frage gewesen, die mir hier nicht so genau beantwortet wurde. Da die elektrischen Lanes ja aber auch was mit physikalischen Verbindungen zu tun haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass es da einen unterschied zwischen 3.0 und 4.0 gibt, ergo bedeutet jede zweite M.2 eine Reduzierung auf x8.

Was mich komplett irritiert ist nach wie vor, dass davon auf der Seite von Gigabyte nichts zu lesen ist, also auch kein Sternchen oder ähnliches,

Ob das jetzt gerade einen Unterschied macht oder nicht ist mir relativ egal. Bei der aktuellen Nutzungsdauer von CPUs will ich kein Mainboard haben, bei dem sich in 5-6 Jahren herausstellt das es eine halbgare Lösung war. Die X570 sind als Alternative aber auch nicht ganz ideal, weil die - bis auf das teuerste und nicht verfügbare Asus - einen Lüfteranschluss zu wenig haben. Sehr unbefriedigend.
 
HorstSan schrieb:
Das war genau meine Frage gewesen, die mir hier nicht so genau beantwortet wurde. Da die elektrischen Lanes ja aber auch was mit physikalischen Verbindungen zu tun haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass es da einen unterschied zwischen 3.0 und 4.0 gibt, ergo bedeutet jede zweite M.2 eine Reduzierung auf x8.

Was mich komplett irritiert ist nach wie vor, dass davon auf der Seite von Gigabyte nichts zu lesen ist, also auch kein Sternchen oder ähnliches,

Ob das jetzt gerade einen Unterschied macht oder nicht ist mir relativ egal. Bei der aktuellen Nutzungsdauer von CPUs will ich kein Mainboard haben, bei dem sich in 5-6 Jahren herausstellt das es eine halbgare Lösung war. Die X570 sind als Alternative aber auch nicht ganz ideal, weil die - bis auf das teuerste und nicht verfügbare Asus - einen Lüfteranschluss zu wenig haben. Sehr unbefriedigend.
Lane Splitting müsste dann trotzdem betrieben werden, weil es nicht möglich ist da zu differenzieren. ICh hab dieselbe Frage mal vor über einem Jahr gestellt, als die X570 Boards überhaupt erst mal vorgestellt wurden - da wurde das bereits verneint.

Ich versteh aber deine Logik, dass man theoretisch die Bandbreite wegen 3.0 nicht braucht und deswegen die Lanes dann anders zugewiesen werden. Funkt nur leider nicht so.

Somit bedeutet jegliche zweite M.2 SSD eine Verminderung des ersten x16 Slot, außer man nutzt eine M.2 Adapterkarte und steckt die einfach in den zweiten x16 Slot. Dann hat man keinerlei Einschränkugnen. Bei ASRock hat das Taichi B550 3 M.2 Slots, wo lediglich bei Benutzung des letzten SATA ANschlüsse oder dergleichen deaktiviert werden, müsste da noch einmal genauer nachschauen (jeder Hersteller löst das Problem etwas anders, von allen Merk ich’s mir nicht auswendig)

Aber kannst ja auch selber schnell nachschauen, ist ja schon auf deren Produktseite gelistet.
 
Patata schrieb:
außer man nutzt eine M.2 Adapterkarte und steckt die einfach in den zweiten x16 Slot. Dann hat man keinerlei Einschränkugnen.

Mir geht es leider ausschließlich um das ITX-Board, somit gibt es da keinen Ausweg.
 
Tolle Boards aber leider ohne USB-C 3.2 Gen 2 an der Front. Wieso wird bei so vielen USB Ports darauf verzichtet?
 
Schlimmer finde ich eher die magere mATX ausstattung. Sowas muss wirklich nicht sein. Der formfaktor hat so viel Potential für eine goldene Mitte zwischen "allen drum und dran" und "minimum"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Im mATX Bereich gibt es ja jetzt mit dem ASUS TUF immerhin ein taugliches Board.
Aber die Missachtung dieses Formfaktors ist wirklich eine Schande, das stimmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PS828
Oh stimmt, das TUF von Asus ist in der Tat ein Schritt in die richtige Richtung. Ist mir doch glatt entgangen.. Danke für den Hinweis. ^^
 
Zumindest die guten B550 Boards werden auch locker 150€ aufwärts kosten,wenn nicht sogar 200€ aufwärts.

Dann wirds wohl nix mit der "Geiz ist geil" Mentalität Einiger für ein vernünftiges Board.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus, Roesi und Ex3cuter
Klassikfan schrieb:
Hab mir jetzt mal die Daten und das Manual des ITX angeschaut. und meine Befürchtung ist bestätigt. Der Spdif, der beim Vorgänger wenigstens noch mittels Pfostenstecker intern existierte, ist weg.
Ich habe bisher noch nie eine Onboard Soundlösung gesehen, die einen Encoder hat um auf SPDIF Mehrkanalton u erzeugen.
Ohne codiertes Quellmaterial ist die Schnittstelle daher nicht gerade sinnvoll brauchbar. Was will man auch damit in 2020 wenn man über Display Port und HDMI unkodiert Mehrkanal Ton übertragen kann.
 
SavageSkull schrieb:
Was will man auch damit in 2020 wenn man über Display Port und HDMI unkodiert Mehrkanal Ton übertragen kann.
...einen Stereo-Verstärker füttern? Nur mal so als abwegige Idee....
 
Das Mini-ITX Board wäre für mich interessant, hätte ich nicht bereits letztes Jahr aufgerüstet 🥴 mein Board hat etwa 150-170€ gekostet, das B550I von Gigabyte wird noch ein paar Euros darüber liegen
 
HorstSan schrieb:
Mir geht es leider ausschließlich um das ITX-Board, somit gibt es da keinen Ausweg.

Die Gigabyte-Handbücher sind alle online und geben über Lanesplitting Auskunft. Außerdem würde ich mich auf die Angaben hier im CB-"Artikel" nicht verlassen. Da wimmelt es von Fehlern und missverständlichen Formulierungen. Zum Beispiel: Das B550i Aorus pro AX hat 2x M.2. Einen an der CPU und einen am Chipsatz - entsprechend hat auch nur der an der CPU PCIe 4.0 (Handbuch Seite 5).

Aber vielleicht sind die Angaben bei Gigabyte ja falsch ...
 
boarder-winterman schrieb:
Im mATX Bereich gibt es ja jetzt mit dem ASUS TUF immerhin ein taugliches Board.
Aber die Missachtung dieses Formfaktors ist wirklich eine Schande, das stimmt.

Was macht das TUF besser als das Asrock B550M Steele Legend?
 
Gottseidank bin ich im Juni nicht daheim und kann entspannt im Juli ein Board kaufen :D

Ein B550 ITX wird es sein, aber welches weiß ich noch nicht :) Die Qual der Wahl
 
Klassikfan schrieb:
...einen Stereo-Verstärker füttern? Nur mal so als abwegige Idee....
Wie gesagt, das bringt dir wenig solange die Audio Lösung auf dem Board nicht encodieren kann. Solange kommt nämlich nur Stereo bei der Anlage an. Wenn die Anlage kein HDMI kann ist es stressfreier Analog anzuschließen und Klinke auf Cinch ist ja jetzt kein ungewöhnliches Kabel
 
Tolle Boards, aber für eine 65 W CPU tut's sicherlich die mATX Variante. Schade nur, das hier auch an Soundchip gespart wird.

Betreibe mittlerweile meinen zweiten ryzen auf einem Board für 50 Euro von Gigabyte mit B350 und kann mich nicht beklagen. :D

Mehr als 80 Euro würde ich aber auch bei einem Neukauf nicht ausgeben :/
 
Hmm- mich würde interessieren ob die bis August im Handel erhältlich sind? Ansonsten wird es wohl doch ein Mini-ITX mit 570er Chipsatz wenn das noch länger dauert...
 
Child schrieb:
Zum Beispiel: Das B550i Aorus pro AX hat 2x M.2. Einen an der CPU und einen am Chipsatz - entsprechend hat auch nur der an der CPU PCIe 4.0 (Handbuch Seite 5).

Aber vielleicht sind die Angaben bei Gigabyte ja falsch ...

Das Diagramm habe ich gar nicht beachtet, sehr guter Hinweis.

Trotzdem sind die Angaben nicht ganz eindeutig, denn für den zweiten Slot wird in dieser Anleitung trotzdem von PCIe 4.0 gesprochen, was ja wenn er am Chipsatz hängt, nicht sein kann.
 
goblingift schrieb:
Hmm- mich würde interessieren ob die bis August im Handel erhältlich sind? Ansonsten wird es wohl doch ein Mini-ITX mit 570er Chipsatz wenn das noch länger dauert...

B550 Verkaufsstart ist der 16. Juni.
 
HotteX schrieb:
Was macht das TUF besser als das Asrock B550M Steele Legend?
Beim Asrock B550M Steel Legend ist der zweite M.2 Connector nur mit PCIe 3.0 x2 angebunden.
Das ist also kein Fortschritt gegenüber PCIe 2.0 x4 von B450 und X470.
 
Zurück
Oben