Test B850-Mainboards im Test: Asus TUF Gaming vs. MSI MAG Tomahawk (vs. X870)

Warum noch USB 2 und SSD Ports und warum noch soviel.
Warum nicht ein oder zwei voll elektrische x16 x 16 lanes pcie Slots ohne Einschränkungen auch wenn Ryzen 8xxxG eingesetzt werden.
So würde ich einen Ryzen 8000G mit zwei NVMe Hyper Card und 8 NVMe per Bifurcation x4x4x4x4 nutzen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz
CBLeser54 schrieb:
Warum noch USB 2 und SSD Ports und warum noch soviel.
Weil es einige Geräte gibt, denen USB2.0 reicht. Maus, Tastatur, Drucker, Webcam. Etc Und SATA-Ports braucht man für HDDs. Wäre schon bl5, wenn man gab keine HDDs mehr anschließen könnte.

Danke für den Test. Ich bin froh, dass ich mir ein X670e-Board gekauft habe. USB4 brauche ich nicht, dafür aber die Lanes für m.2-Slots.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81 und Deinorius
Die MAG Tomahawk Boards sind die beste und je nach Chipsatz die einzige Option, um neben der GPU bis zu zwei M.2-SSDs per PCIe-5.0 anzubinden.

Auf den boards mit dem größeren Chipsatz muss ja bekanntermaßen USB 4.0 eingebunden werden, was nach meiner Kenntnis durchweg auf dem PCIe-Gen5Bus an der CPU geschieht, sodass der PCIe-Gen5 Bus zu eng wird, möchte man zwei M.2-SSDs über den schnellen Bus an die CPU hängen. ASUS, Gigabyte usw. holen sich an der stelle die nötigten Lanes von der GPU, die dadurch auf PCIe-Gen5 x8 zurückfällt (unkritisch, wenn man eine Gen5 GPU hat, hat man aber noch eine Gen4 GPU, winkt das Bandbreiten-Limit, da man dann effektiv "nur noch" mit PCIe-Gen3 x16 unterwegs ist).

MSI war nach meiner bisherigen Recherche sämtlicher Boards und Spezifikationen auf der "X870-Version" des MAG Tomahawk gescheit genug, dem User per BIOs-Einstellung die Option zu geben, PCIe-Gen5 für den zweiten M.2-Slot zu erzwingen, wobei dann aber USB 4.0 deaktiviert wird.

Ist natürlich alles wenig kritisch, da PCIe-Gen5 für die meisten User auf Jahre keine große Rolle spielen wird, egal ob nun für SSDs oder die GPU. Wer aber aus Gründen der "Zukunftskompatibilität" Wert darauf legt, dass neben der GPU mindestens zwei SSDS (bspw. OS und Games) per PCIe-Gen5 direkt an der CPU hängen, hat nur die MAG Tomahawk-Boards und einige X670(E)-Boards zur Auswahl (X670 Strix). Bei allen anderen Boards kommt es zu Lane Sharing auf dem GPU-Slot (was bei "älteren" High-End-GPUs schneller kritisch werden kann, als man naiverweise glauben könnte), oder ab dem zweiten M.2-Slot ist "nur noch" PCIe-Gen4 verdrahtet.

Alles natürlich etwas undurchsichtig, weil jeder Board-Hersteller einen etwas anderen Weg geht (der sich von Modell zu Modell ändern kann ) und man das Kleingedruckte in den Board-Spezifikationen studieren muss, und auch unbefriedigend, weil AMD mit X670 doch schon so weit war, dass GPU + 2x m.2 @ PCIe-Gen5 verbaut werden konnten, nur um dann alles mit dem Zwang zu USB 4.0 durcheinander zu bringen (an der stelle nochmal ein Lob an MSI, dass sie dem User auf dem MAG Tomahawk X870 im BIOS die Wahl geben, was er haben möchte).

P.S.: An der Stelle finde ich es etwas unglücklich, Lane Sharing als Kritikpunkt aufzuführen. Ja, ASUS, Gigabyte usw. könnten an der Stelle etwas kreativer sein (siehe MSI hier) um Lösungen zu finden, aber es gibt keine Consumer-Mainboards oder -CPUs mit genug Lanes, um alle Board-Komponenten und Erweiterungsslots per PCie-Gen5 anzubinden. Aber mit aktuellen Ryzen-Plattformen sind wir zumindest mal so weit, dass je nach Kreativität und Willen der Board-Hersteller GPU + 2x m.2 @ PCIe-Gen5 ohne Lane Sharing ermöglicht werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: d0senwurst, stbufraba, Raptor85 und eine weitere Person
@Volker Vielleicht kann die Redaktion mal eine Umfrage zum 2,5Gbit/ oder schneller LAN machen

Ich glaube die LAN Schnittstellen mit 2,5Gbit/s oder schneller sind eh für die Katz, weil keiner das Netzwerk dafür hat. Sowas sollte dann in der Bewertung nicht allzu negativ aufgelistet werden.


Sowas wie
  • Alle meine kabelgebundenen Geräte nutzen 2.5Gbit/s LAN oder schneller
  • Einige meiner kabelgebundenen Geräte nutzen 2.5Gbit/s LAN oder schneller
  • Ich habe nur einen Switch oder Router der 2.5Gbit/s LAN oder schneller bietet
  • Ich habe nur einen PC/Laptop der 2.5Gbit/s LAN oder schneller bietet
  • Ich habe kein 2.5Gbit/s LAN oder schneller
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: msv, iron_monkey, Anypaper und 2 andere
Hab ich's überlesen oder wie unterscheiden sich die beiden Boards beim Stromverbrauch? 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RdV
@-MK Gar nicht, steht im Text.
 
Veitograf schrieb:
ich für meinen zweck würde anstatt der beiden boards lieber das asrock x870 rs pro wifi kaufen. das hat usb4 an board und ich sehe gegenüber den beiden hier getesteten boards keine wirklichen nachteile.
Wenn der 2te PCI-E Slot nicht so unsinnig in der Mitte liegen würde, sondern ganz unten (so dass man auch bei Tripple und Quadslot GPUs keine Probleme bekommt) wäre ich bei dir.

Das es auch anders geht, sieht man bei ASrock ja selbst: ASRock B850 Steel Legend WiFi
 
CBLeser54 schrieb:
Warum noch USB 2 und SSD Ports und warum noch soviel.
Weil Maus und Tastatur kein USB 3.0 benötigen?
CBLeser54 schrieb:
Warum nicht ein oder zwei voll elektrische x16 x 16 lanes pcie Slots ohne Einschränkungen auch wenn Ryzen 8xxxG eingesetzt werden.
Wo sollen die Lanes herkommen?
 
Simanova schrieb:
@Volker Vielleicht kann die Redaktion mal eine Umfrage zum 2,5Gbit/ oder schneller LAN machen
Es gab zumindest vor kurzen mal eine 10Gbit/s Umfrage
https://www.computerbase.de/news/no...net-adapter-vor-wahlweise-mit-sfp-plus.91389/

Aber ja die 2,5Gbit/s Umfrage würde mich auch interessieren.
Besonders, weil ja AVM es immer noch nicht für Nötig hält mehr als einen Anschluss mit 2,5Gbit/s in ihren Fritzboxen auszustatten sodass man immer noch ein weiteres Gerät kaufen muss, wenn sein Heimnetzwerk endlich über 1GBits gehoben werden soll.
 
Mainboards in der Current-Gen sind schon reichlich kompliziert, sofern man 2x SSD und ne GPU verbauen möchte... Was bei Enthusiasten wahrscheinlich durchaus mal der Fall sein dürfte.

Ich würde alleine weil es in Zukunft sicher einige USB-Geräte gibt, die USB-4 nutzen auf den Standard ungerne verzichten, auch wenn ich heute noch kein Gerät habe, welches USB-4 hat. Heißt also direkt X870 und dann muss ich mir dann trotz des >230€ Preises noch genau anschauen, was welches Board wie mit PCIE-Lanes macht, so dass das am Ende kein Bottle-Neck irgendwo gibt, finde ich dann doch etwas unschön bzw. das P/L hier irgendwie nicht so pralle.

Heißt leider mehr Recherche Arbeit wenn ich mein Alt-System dann doch mal aufrüsten werde.
Und wie man den Posts hier entnehmen kann, scheint es auch hier nicht "das eine" oder "die Paar" Boards zu geben, die generell zu empfehlen sind? (also angenommen, man möchte kein Ultra-Deluxe-Board)
 
@Volker :
Plant ihr auch eine größere Übersicht bezüglich des Stromverbrauchs, vor allem im Idle? Da sollen ja die B850 merklich besser als die X870 sein, zumindest laut Tests auf anderen Seiten.
Bei euch war bisher nur immer zu lesen, dass Ryzen 9000 im Idle viel verbraucht, aber wenn das Board alleine schon bis zu 40W Unterschied macht, ist das ja schon gewaltig und der Unterschied zu Intel dann nicht mehr groß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480, Deinorius, RdV und eine weitere Person
CBLeser54 schrieb:
Warum noch USB 2 und SSD Ports und warum noch soviel.

ich hätte auch gerne eine board, welches komplett ohne Sata boards kommt und nur 1x pcie 5.0 x16. hab intern 3x m2 verbaut

extern brauch ich min 2x usb-c (für mixer + externe m2), peripherie läuft bei mir via BT mitm pc und daher clean aufm tisch. vtl noch usb-c mit dp weil die meisten boards nur 1x DP und 1x HDMI haben

kann schon verstehen, warum hersteller das nicht entwickeln weil das die komplette nische ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -MK
LinuxTux schrieb:
@-MK Gar nicht, steht im Text.
Nö, tut es nicht. Irgendwas mit "kleiner 30w aus der Steckdose" ist doch kein Test vom Stromverbrauch des Boards. Nach den massiven Unterschieden bei den Vorgängern wäre hier ein Test zum expliziten Verbrauch der Boards echt super 😊
 
Dasher schrieb:
Aber wenn Zen6 mit dem neuen IOD mehr PCIe Lanes hätte bräuchte es neue Boards die dann nur für Zen6 gehen würden. Was den ganzen AMD Aufrüstvorteil zunichte machen würde.
Das eine schließt das andere ja nicht unbedingt aus. Mit "alten" AM5 Boards kann man halt nur die zusätzlichen Lanes nicht nutzen, was aber auch nicht anders ist, wenn AMD den bisherigen IOD beibehält - es macht in dem Falle also keinen Unterschied. Andererseits hätte man aber gleichzeitig für Leute, die eh komplett neu kaufen, weil sie von AM4 oder Intel kommen, einen weiteren Kaufanreiz durch die zusätzlichen PCIe-Lanes.
 
Warum immer Asus und MSI testen ? Ah Sponsor. Ich hätte mir ein Test zum AsRock B850 Pro RS WiFi gewünscht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: d0senwurst
@Volker danke für den Test das MSI B850 ist aktuell mein Favorit für mein neues system.
da gibt es heute Abend viel zu lesen.
Ergänzung ()

theGucky schrieb:
Beim B850 Tomahawk fehlen ein paar wichtige Informationen.
1. Das Board hat 2!! PCIe 5.0x4 M.2 Slots ohne Lanesharing an der CPU.
Erst beim X870(E) wird die zweite davon mit USB4 geteilt.
2. Die dritte M.2 hat auch ohne Lanesharing nur PCIe4.0x2 und ist damit wenig brauchbar.
Und das wars mit dem Lanesharing schon beim Tomahawk.
Die vierte M.2 hat wieder PCIe4.0x4 und damit hat das Board 3 brauchbare M.2 Slots ohne Lanesharing.
genau deshalb favorisiere ich das board usb4 brauch ich nicht.
 
Stehe vor der Entscheidung welches Board ich wählen soll:
Gigabyte x870 Gaming X Wifi7
Asus ROG Strix B850-A Gaming Wifi
daher bitte ich um die Empfehlung der Experten hier.
 
Ich habe vor kurzem das ASUS TUF Gaming B650-Plus für ca. 130 € geschossen und bereue es keine Sekunde - insbesondere auch nach dem Lesen des Tests und der zugrundeliegenden Preisgestaltung der betrachteten Boards.
 
@Volker : Eine Korrektur zu eurer Tabelle. Vielleicht wurde es im Thread schon erwähnt, aber der ASM4242 wird bei X870(E) AFAIK immer an die CPU angebunden, es gehen also 4 Lanes Gen5 flöten, sodurch diese Boards nur ein SSD an die CPU anbinden können, ohne das der PEG auf x8 reduziert wird.

@B850: Was mich schon vorher gestört hat: Es gibt kein einziges Board, dass die beiden USB4-Ports der Phoenix APUs nach außen führt. Alle AM5-boards sind in erster Linie für Ryzen 7000/9000 designt, die APUs werden nur extrem nachrangig behandelt. Dabei ließen sich damit sehr nette Mini-PCs, NAS etc. bauen.

@dergraf1 : Dazu brauchen wir ein bisschen mehr Informationen, was Du für Anforderungen hast. Welche/wieviele SSD? Ist SATA noch wichtig? LAN- und WiFi-Geschwindigkeit? USB? PCIe-Slots?
 
Zurück
Oben