Dasher schrieb:
Es gibt keine Pins auf dem bisherigen Sockel um mehr PCIe Lanes aus der CPU herauszubekommen. Selbst mit neuen AM5 Boards geht dann nicht mehr. Man müsste theoretisch das komplette Pin Layout von AM5 umwerfen um mehr Pins freizubekommen. Dann wären diese CPUs und Mainboards mit AM5 aber nicht mehr in beide Richtungen kompatibel. Man kann nicht einfach so mehr PCIe in den IOD werfen und dann hat man im gleichen Sockel auf magische weise mehr PCIe Lanes.
Danke, dass Du das klarstellst, das ist ja nicht Allgemeinwissen, auch wenn es schade ist. Dann muss der nächste Chipsatz mindestens mit Gen5x4 angebunden sein, um mehr Bandbreite zu ermöglich, ich wäre aber auch Gen5x8 nicht abgeneigt, wenn dann eben mehr SSD am Chipsatz angebunden werden können. Aber auch mit Gen5x4 sollte der Chipsatz wenigstens mehr Gen4-Lanes als aktuell bieten und USB4 in den IOD integriert werden (wie es bei Phoenix schon der Fall ist).
TZUI1111 schrieb:
Sind die WIFI-Karten verlötet oder in einem M2-Slot? Dazu findet man in Tests selten Infos. Dann könnte man sie günstig einfach austauschen. Asrock packt die ja häufig in einen M2-Slot.
Verlötete WiFi-Karten hab ich auf Mainboards noch nie gesehen. Die sind entweder direkt M.2 oder in so einem senkrechten M.2-Adapter verpackt, der direkt in der I/O-Leiste steckt. Müssten in jedem Fall immer austauschbar sein. Nur muss man für WiFi7 auf Qualcomm, Mediatek und Realtek zurückgreifen, die man hier schwer kriegt, weil Intels BE200 nicht mit AMD funktioniert.
FX-55+ schrieb:
Ich dachte Lane-Sharing tritt dann auf, wenn man eine PCIe 5.0 SSD m2 in den Slot direkt unter der Grafikkarte benutzt, das auch hauptsächlich bei IntelBoards, weil die weniger Lanes haben, das aber mit PCIe 4.0 SSD's nicht passiert. Oder ist das mit den B850' er überholt ?
Ohne mir das Video anzugucken, betraf das wohl nur Intel S.1700.
Bei Intel S.1700 gab es nur 16 Lanes Gen5 und 4 Lanes Gen4 von der CPU. Die Gen5 Lanes waren auch nur in 2x8 aufteilbar, so dass man, um eine Gen5-SSD einzusetzen, auf jeden Fall 4 Lanes verlor. Entweder es gab auf dem Board zwei x8-Slots, so dass man einen PCIe-zu-M.2-Adapter einsetzen konnte (auch dann nur mit 1xGen5x4), oder es wurde direkt ein M.2-Port auf dem Board verbaut, der mit dem PCIe-x16-Slot shared war.
Bei AM5 gibt es bis zu 24 Lanes Gen5 von der CPU zu freien Verwendung. Die lassen sich theoretisch in bis zu 6x4 aufteilen, was aber auf kaum einem mir bekannten Board praktisch möglich ist.
Auch wenn es technisch nichts mit dem Chipsatz zu tun hat, hat AMD dessen Bezeichnung daran angepasst, inwieweit die Gen5-Lanes auch als solche ausgeführt wurden und nicht als Gen4:
Bei X670E und B650E sowie X870E und X870 sind der x16-Slot und mindestens ein M.2 Gen5, beim B850 und X670 mindestens ein M.2-Port, oft aber auch der x16-Slot, beim B650 kann ein M.2-Port Gen5 sein, ist aber selten. 600er- und 800er-Chipsätze sind grundsätzlich von der Hardware her identisch.
Beim X670(E), B650(E) und B850 sind die Lanes der CPU eigentlich fast immer in einen x16 und zwei M.2-Ports umgesetzt. Bei den 600er-Chipsätzen war es sehr selten, dass beide M.2-Ports Gen5 waren. Beim X870(E) werden die 4 Lanes eines dieser Ports für die Anbindung eines ASM4242 USB4-Controllers genutzt, weshalb ohne Lanesharing mit dem x16-Slot nur ein M.2 von der CPU übrig bleibt. Daher sind bei diesen Boards noch viel häufiger als bei den 600er-Chipsätzen 1-2 weitere M.2-Ports vorhanden, die mit dem x16-Slot shared sind.
Um die maximalen 6xGen5x4 zu nutzen, bräuchtest Du nur ein Board mit einem Gen5x16-Slot (per 4xM.2-Adapterkarte) und zwei unnabhängigen Gen5x4-Slots. Um eine Grafikkarte und 4xGen5x4 zu nutzen, müsste das Board entweder einen zweiten x8-Slot oder 4xM.2 Gen5x4 onboard haben. Beides ist AFAIK selten, falls es das überhaupt gibt.
Bei Intel S.1851 gibt es nun 4 Lanes Gen5 zusätzlich, außerdem können Boards mit Z890-Chipsatz theretisch nun auch wieder 1xGen5x8 + 3xGen5x4 (+1xGen4x4) oder 2xGen5x8 + 1xGen5x4. Keine Ahnung, ob das irgendwo umgesetzt wird.