Test B850-Mainboards im Test: Asus TUF Gaming vs. MSI MAG Tomahawk (vs. X870)

Sunweb schrieb:
Ich sehe 250€ Wucherboards im Test, da ist nix mit niedriger Preis.
Ganz ehrlich? Mein B550 ITX Board hat damals 150€ gekostet und hatte alle Features bis auf Postcode.
PCIe 4.0, 4x Sata, Wifi, Bluetooth usw., alles dabei.

4x Sata mit PCIe 5.0 gibt es gar nicht mehr in ITX, deswegen musste ich auf ATX wechseln.
Und günstige Boards mit PCIe 5.0 fingen letztes Jahr erst ab 250€ an. µATX mit PCIe 5.0 war damals gar nicht vorhanden...
Ich hatte da zu einem 300€ X870 gegriffen, weil es noch kein B850 gab.

Mit B850 kommen endlich günstige Boards mit PCIe 5.0 ab 140€, aber wenn man die günstigen anguckt, sehen die eher wie 70€ Boards aus... sind aber brauchbare dabei.
 
Casillas schrieb:
genau.

Dann gibts da noch das ASRock B650 Steel Legend WiFi
Das mit dem b650 Chipsatz auch PCI-E 5.0 auf gpu und einem M2 hinbekommt. Wie auch immer das geht :rolleyes:
Aber gut. Die beiden hängen auch an der CPU.

Tippfehler?
GPU und eine M.2-SSD per PCIe-Gen5 an der CPU kann so ziemlich jedes Board. Spannend wird es ab der zweiten M.2-SSD. An der Stelle klaut fast jedes Board Lanes von der GPU - nur eben die aktuellen MAG Tomahawk und einige 600er Strix nicht.

Das ASRock B650 Steel Legend kann das auch nicht. Die zweite M.2 hängt zwar auch an der CPU, aber "nur" in Gen4 - was identisch mit den B850-Boards von Gigabyte ist (und mir ausreicht - bis Gen5 für meine Games-SSD eine Rolle spielt, sind vier vier oder fünf Generationen weiter).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: craxity
Mein B550 Master hat mich 250€ gekostet, der Nachfolger, zuerst als Übergang für das x670e Master dann als Ersatz für das B550 gedacht, hat mich jetzt auch wieder 250 € (Asrock B850 Riptide WiFi) gekostet... stabile Preise :--)
 
Dasher schrieb:
Es gibt keine Pins auf dem bisherigen Sockel um mehr PCIe Lanes aus der CPU herauszubekommen. Selbst mit neuen AM5 Boards geht dann nicht mehr. Man müsste theoretisch das komplette Pin Layout von AM5 umwerfen um mehr Pins freizubekommen. Dann wären diese CPUs und Mainboards mit AM5 aber nicht mehr in beide Richtungen kompatibel. Man kann nicht einfach so mehr PCIe in den IOD werfen und dann hat man im gleichen Sockel auf magische weise mehr PCIe Lanes.
Danke, dass Du das klarstellst, das ist ja nicht Allgemeinwissen, auch wenn es schade ist. Dann muss der nächste Chipsatz mindestens mit Gen5x4 angebunden sein, um mehr Bandbreite zu ermöglich, ich wäre aber auch Gen5x8 nicht abgeneigt, wenn dann eben mehr SSD am Chipsatz angebunden werden können. Aber auch mit Gen5x4 sollte der Chipsatz wenigstens mehr Gen4-Lanes als aktuell bieten und USB4 in den IOD integriert werden (wie es bei Phoenix schon der Fall ist).
TZUI1111 schrieb:
Sind die WIFI-Karten verlötet oder in einem M2-Slot? Dazu findet man in Tests selten Infos. Dann könnte man sie günstig einfach austauschen. Asrock packt die ja häufig in einen M2-Slot.
Verlötete WiFi-Karten hab ich auf Mainboards noch nie gesehen. Die sind entweder direkt M.2 oder in so einem senkrechten M.2-Adapter verpackt, der direkt in der I/O-Leiste steckt. Müssten in jedem Fall immer austauschbar sein. Nur muss man für WiFi7 auf Qualcomm, Mediatek und Realtek zurückgreifen, die man hier schwer kriegt, weil Intels BE200 nicht mit AMD funktioniert.
FX-55+ schrieb:
Ich dachte Lane-Sharing tritt dann auf, wenn man eine PCIe 5.0 SSD m2 in den Slot direkt unter der Grafikkarte benutzt, das auch hauptsächlich bei IntelBoards, weil die weniger Lanes haben, das aber mit PCIe 4.0 SSD's nicht passiert. Oder ist das mit den B850' er überholt ?
Ohne mir das Video anzugucken, betraf das wohl nur Intel S.1700.

Bei Intel S.1700 gab es nur 16 Lanes Gen5 und 4 Lanes Gen4 von der CPU. Die Gen5 Lanes waren auch nur in 2x8 aufteilbar, so dass man, um eine Gen5-SSD einzusetzen, auf jeden Fall 4 Lanes verlor. Entweder es gab auf dem Board zwei x8-Slots, so dass man einen PCIe-zu-M.2-Adapter einsetzen konnte (auch dann nur mit 1xGen5x4), oder es wurde direkt ein M.2-Port auf dem Board verbaut, der mit dem PCIe-x16-Slot shared war.

Bei AM5 gibt es bis zu 24 Lanes Gen5 von der CPU zu freien Verwendung. Die lassen sich theoretisch in bis zu 6x4 aufteilen, was aber auf kaum einem mir bekannten Board praktisch möglich ist.
Auch wenn es technisch nichts mit dem Chipsatz zu tun hat, hat AMD dessen Bezeichnung daran angepasst, inwieweit die Gen5-Lanes auch als solche ausgeführt wurden und nicht als Gen4:
Bei X670E und B650E sowie X870E und X870 sind der x16-Slot und mindestens ein M.2 Gen5, beim B850 und X670 mindestens ein M.2-Port, oft aber auch der x16-Slot, beim B650 kann ein M.2-Port Gen5 sein, ist aber selten. 600er- und 800er-Chipsätze sind grundsätzlich von der Hardware her identisch.
Beim X670(E), B650(E) und B850 sind die Lanes der CPU eigentlich fast immer in einen x16 und zwei M.2-Ports umgesetzt. Bei den 600er-Chipsätzen war es sehr selten, dass beide M.2-Ports Gen5 waren. Beim X870(E) werden die 4 Lanes eines dieser Ports für die Anbindung eines ASM4242 USB4-Controllers genutzt, weshalb ohne Lanesharing mit dem x16-Slot nur ein M.2 von der CPU übrig bleibt. Daher sind bei diesen Boards noch viel häufiger als bei den 600er-Chipsätzen 1-2 weitere M.2-Ports vorhanden, die mit dem x16-Slot shared sind.
Um die maximalen 6xGen5x4 zu nutzen, bräuchtest Du nur ein Board mit einem Gen5x16-Slot (per 4xM.2-Adapterkarte) und zwei unnabhängigen Gen5x4-Slots. Um eine Grafikkarte und 4xGen5x4 zu nutzen, müsste das Board entweder einen zweiten x8-Slot oder 4xM.2 Gen5x4 onboard haben. Beides ist AFAIK selten, falls es das überhaupt gibt.

Bei Intel S.1851 gibt es nun 4 Lanes Gen5 zusätzlich, außerdem können Boards mit Z890-Chipsatz theretisch nun auch wieder 1xGen5x8 + 3xGen5x4 (+1xGen4x4) oder 2xGen5x8 + 1xGen5x4. Keine Ahnung, ob das irgendwo umgesetzt wird.
 
Man kann den Nachteil Line Sharing aber auch andersrum sehen: Durch die Doppelverteilung an verschiedene Funktionen ist man halt doch flexibler.

zB. Ein PCI Slot oder ein M.2 Slot kann man halt nur einen auflöten und man hat keine Wahl mehr, wird beides aufgelötet und per line sharing angebunden kann man sich immer noch entscheiden.

Nachteil ist da vor allem, dass man sich vorher halt echt informieren muss, sonst guckt man schnell doof aus der Wäsche.
 
TZUI1111 schrieb:
@Volker

Sind die WIFI-Karten verlötet oder in einem M2-Slot? Dazu findet man in Tests selten Infos. Dann könnte man sie günstig einfach austauschen. Asrock packt die ja häufig in einen M2-Slot.
AFAIK gibt es Probleme mit der Kompatibilität. Ich konnte bisher auf keinem AM5-Board eine Intel-WLAN-Karte im m.2-Slot zum Laufen bekommen
 
Tigerfox schrieb:
@Eller : Natürlich haben sie einen. Wenn keine Bezeichnung angegeben wird, ist es meist der asbach-uralte, schlechte und billige ALC897 oder gar 887. Alles bessere wird normalerweise angegeben.
das tomaahawk nutzt eine alc 4080, wobei den igor letztens auch etwas zerissen hat.
 
Zwisch schrieb:
Man kann den Nachteil Line Sharing aber auch andersrum sehen: Durch die Doppelverteilung an verschiedene Funktionen ist man halt doch flexibler.

zB. Ein PCI Slot oder ein M.2 Slot kann man halt nur einen auflöten und man hat keine Wahl mehr, wird beides aufgelötet und per line sharing angebunden kann man sich immer noch entscheiden.
Könnten Sie von mir aus auch viel häufiger machen bzw. besser umsetzen.

Z.B. hat kaum noch ein Board mehr als 4xSATA, B650/B850 sogar oft nur 2x, obwohl sie theoretishc bis zu 8x könnten (B650/850 wenigstens 4x). Da könnte man durch Lanesharing mit M.2-Slots, was früher auch oft gemacht wurde, beide Seiten zufrieden stellen.
Ebenso sollten mehr M.2-Slots mit PCIe-Slots shared sein. 1-2 PCIe-Slots sind einfach zu wenig.

Aber das kostet natürlich Switch-ICs.

Auf meinem Asus Prime X670E-Pro sind z.B. ein Gen3x4-Slot und 4xSATA, aber nur 2xSATA davon sind shared mit 2 Lanes von diesem Gen3x4-Slot. Warum nicht alle vier und dadurch 6xSATA? Ich hab nun einen M.2-Adapter mit ASM1166 (6xSATA an Gen3x2) in den M.2.Slot gesteckt, habe momentan da aber nur zwei HDD dran.
 
sverebom schrieb:
P.S.: An der Stelle finde ich es etwas unglücklich, Lane Sharing als Kritikpunkt aufzuführen.
hast du sehr schön zusammengefasst,
mir der keine externen usb 4 laufwerke nutzt aber gern 2x m2 pciex5 haben will, ohne dass die gpu lanes verliert, ist mit dem tomahawk genau richtig bedient. ich vermisse nur die 5 audio checks an der rückseite, wobei die anleitung zum b850 tomahawk erklärt, wie man analog 5.1 dennoch anschließen kann. Nämlich indem man die Frontanschlüsse für Mikro und Kopfhörer zweckentfremdet und sein Headset denn am Audioausgang des Monitors anschließt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tigerfox schrieb:
Danke, dass Du das klarstellst, das ist ja nicht Allgemeinwissen, auch wenn es schade ist.
Naja wenn man eine technische Diskussion um die Fähigkeiten einer CPU und eines IOD im Bezug auf mögliche PCIe Lanes führt gehört das halt dazu. Sonst kann man den ganzen Tag sich etwas im Kopf ausdenken ohne das es Halt in der Realität hat.
Tigerfox schrieb:
Dann muss der nächste Chipsatz mindestens mit Gen5x4 angebunden sein, um mehr Bandbreite zu ermöglich, ich wäre aber auch Gen5x8 nicht abgeneigt, wenn dann eben mehr SSD am Chipsatz angebunden werden können. Aber auch mit Gen5x4 sollte der Chipsatz wenigstens mehr Gen4-Lanes als aktuell bieten und USB4 in den IOD integriert werden (wie es bei Phoenix schon der Fall ist).
Gen5x4 sollte der AM6-Chipsatz mindestens haben und auch wieder mehr Lanes bietet. Diese Verschachtelung von 2x Promontory 21 ist einfach käse. Klar spart es Kosten (Der Grund warum man ja von X570 -> 2x Promontory 21 gegangen ist), aber es ist einfach keine saubere Lösung. Aber das kommt ja schon vom Wort Kostensparen. Oder halt dann Gen6 und dann die Wahl ob man einen Gen 5 oder Gen6 Chipsatz hat um den Unterschied von B und X Chipsätzen zu rechtfertigen.

Offtopic: Und ich würde es begrüßen wenn man die Kühlerkompatibilität dieses (Am6) mal sein lässt und dafür einen vernünftigen Heatspreader werkseitig auf den CPUs verbaut. Dieses 10 meter dicke etwas braucht niemand.
 
MGFirewater schrieb:
ich vermisse nur die 5 audio checks an der rückseite, wobei die anleitung zum b850 tomahawk erklärt wie man anlaog 5.1 dennoch anschließen kann. nämlich indem man die frontanschlüsse für micro und kopfhörer zweckendfremdet udn sein headset denn am audioausgang des monitors anschließt.
Das ist aber auch wieder ein unverschämter Trend aktuell. Klar, analoges 5.1/7.1-Audio wird kaum noch genutzt, erst recht nicht am onboard-Sound, aber die Ports waren jahrelang Standard, kosten wahrscheinlich Cent und Platz ist auch genug vorhanden.

Dasher schrieb:
Gen5x4 sollte der AM6-Chipsatz mindestens haben und auch wieder mehr Lanes bietet.
Ich gehe fest davon aus, dass Zen6 und eine neue Chipsatzgeneration noch für AM5 erscheinen (hoffentlich als singlechip-Lösungen), evtl. auch Zen7, damit man wieder vier Generationen auf einem Sockel hat.
DDR6 und PCIe6.0 sind AFAIK noch recht weit weg, es erscheinen ja jetzt gerade erst die ersten Gen5-Grafikkarten.
Klar, für AM6 sollte man auf jeden Fall mehr bieten und diese unsinnige Kettenlösung sein lassen. Das hängt aber alles damit zusammen, dass AMD kein Knowhow mehr hat, um eigene Chipsätze zu entwickeln, und auf Asmedia angewiesen ist.

Dasher schrieb:
Und ich würde es begrüßen wenn man die Kühlerkompatibilität dieses (Am6) mal sein lässt und dafür einen vernünftigen Heatspreader werkseitig auf den CPUs verbaut. Dieses 10 meter dicke etwas braucht niemand.
Ich stimme Dir zwar zu, allerdings hat sich das Temperaturproblem AFAIK mit Zen5 dramatisch reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MGFirewater
FX-55+ schrieb:
Ah Sponsor. Ich hätte mir ein Test zum AsRock B850 Pro RS WiFi gewünscht.

Kauf das Board und schick es Volker, der testet* es für dich... oder bitte Asrock drum.

Wenn die Hersteller nichts schicken sind Hardwaretest Geldvernichtung...


* Edit: Natürlich nur, wenn er Zeit hat ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
Bin froh letzten Sommer auf Rat der PCGH das Tuf Gaming B650 Plus Wifi für 160€ gekauft zu haben. Denke mit Geduld wird die B850 Variante auch irgendwann in diesen Preisgefilden landen.

Im Beta BIOS ist ja jetzt Berichten zu Folge sogar PCIe 5.0 Support im Graka Slot als Auswahloption drin.
 
sverebom schrieb:
An der Stelle klaut fast jedes Board Lanes von der GPU

Beim x670e Master sind der oberste PCIe Slot und 2x M.2 Steckplätze voll mit PCIe 5.0 angebunden, bei Asus gab es auch solche Boards.
 
Sunweb schrieb:
Ich sehe 250€ Wucherboards im Test, da ist nix mit niedriger Preis.
Wenn ich bedenke, dass mein B550 Board 55Taler gekostet hat und konstant für unter 100€ neu zu haben war.
hab für mein b550 aorus pro damals 151€ am relase tag von zen3 bezahlt.

ABER:
so teuer ist das b850 Tomahawk mit 249€ gar nicht!
es ist das günstigste board mit 2x m2. pcie5x4 und 1x pcie5x16
 
Tigerfox schrieb:
Ich gehe fest davon aus, dass Zen6 und eine neue Chipsatzgeneration noch für AM5 erscheinen
Das wird er wohl auch. Aber das Eingangskommentar auf das ich einging wünsche sich mehr PCIe Lanes auf dem IOD. Das halte ich für AM5 unwahrscheinlich. Man könnte den Promontory 21 ersetzen.
Tigerfox schrieb:
DDR6 und PCIe6.0 sind AFAIK noch recht weit weg, es erscheinen ja jetzt gerade erst die ersten Gen5-Grafikkarten.
Klar, für AM6 sollte man auf jeden Fall mehr bieten und diese unsinnige Kettenlösung sein lassen
Natürlich. Aber mit AM6 rechne ich frühestens in 4 Jahren. Bis dahin wird das wahrscheinlich ready sein. Und CPUs, Boards sollten bei so etwas auch Vorreiter sein. Weil auf dem AM6 Board was man dann in 4 Jahren kaufen könnte will man dann eben eine PCIe 6.0 Karte in 8 Jahren draufstecken.
Tigerfox schrieb:
Ich stimme Dir zwar zu, allerdings hat sich das Temperaturproblem AFAIK mit Zen5 dramatisch reduziert.
Natürlich hat sie sich dramatisch reduziert. Aber Delidding bringt aktuell durch den schlechten AM5-Heatspreader auch nochmal 15-20°C in Cinebench Multicore. Das ist einfach zu viel und da sieht man dass Kühlerkompatibilität nicht im Vordergrund stehen sollte wenn es um Heatspreader geht. Er ist zu dick und man gewinnt wenn man ein Offset Kit benutzt weil die Kernkühlleistung nicht mittig ist. Aber das sind Wünsche für AM6.

Ich finde wenn man sowieso eine Plattform so lange am Leben hält, muss ich zwischen Plattformwechseln dann nicht auch noch auf Kompatibilität achten. Das macht die nächste Plattform einfach unnötig schlechter. Aber jetzt schweife ich zu sehr vom Kerntopic ab. Sorry.
 
Zwisch schrieb:
Man kann den Nachteil Line Sharing aber auch andersrum sehen: Durch die Doppelverteilung an verschiedene Funktionen ist man halt doch flexibler.

zB. Ein PCI Slot oder ein M.2 Slot kann man halt nur einen auflöten und man hat keine Wahl mehr, wird beides aufgelötet und per line sharing angebunden kann man sich immer noch entscheiden.

Nachteil ist da vor allem, dass man sich vorher halt echt informieren muss, sonst guckt man schnell doof aus der Wäsche.
Wenn der verbundene Slot aber zum obersten PCIe 5.0x16 gehört, wo die GPU reinkommt, dann fällt das Lanesharing bei den meisten raus...
 
Dasher schrieb:
Aber Delidding bringt aktuell durch den schlechten AM5-Heatspreader auch nochmal 15-20°C in Cinebench Multicore. Das ist einfach zu viel und da sieht man dass Kühlerkompatibilität nicht im Vordergrund stehen sollte wenn es um Heatspreader geht.
Wusste nicht, dass es immer noch soviel sind. Ich gebe Dir absolut recht, das muss nicht sein. Ich glaube auch nicht, dass die Kühlerhersteller da so wert drauf legen, die sind bestimmt auch nicht froh drüber, dass seit gefühlt 15 Jahren die CPU-Kühler weitergenutzt werden und sie auch noch kostenlose retention-Kits raushauen sollen.

Klar, wenn Mainboards und CPUs so teuer sind, ist man froh, wenn man nicht nochmal 100€ für einen guten CPU-Kühler ausgeben muss, auch wenn der dann wieder länger hält als Mainboard und CPU.
Dasher schrieb:
man gewinnt wenn man ein Offset Kit benutzt weil die Kernkühlleistung nicht mittig ist.
Das war allerdings auch schon bei Zen5 so und bringt nur 1-2°C. Ich hab den für meinen Noctua, allerdings noch nicht verbaut.

theGucky schrieb:
Wenn der verbundene Slot aber zum obersten PCIe 5.0x16 gehört, wo die GPU reinkommt, dann fällt das Lanesharing bei den meisten raus...
Was bei den meisten GPUs Unsinn ist, Gen4x8 reicht, Gen5x8 bei den neuen auch, mit Gen5x4/Gen4x8 verliert man bei einer 5090 1%, mit Gen4x4/Gen3x8 3%.
 
Übel, dass USB 4 in 2025 noch immer kein Standard in jedem PC geworden ist.

So teuer Apple sein mag, aber das ist dort schon seit Jahren aIn Form von TB der Standard.
 
Zurück
Oben