Test B850-Mainboards im Test: Asus TUF Gaming vs. MSI MAG Tomahawk (vs. X870)

DonDonat schrieb:
Mainboards in der Current-Gen sind schon reichlich kompliziert, sofern man 2x SSD und ne GPU verbauen möchte... Was bei Enthusiasten wahrscheinlich durchaus mal der Fall sein dürfte.
Leider hat AMD an der Stelle mit der Einbindung von USB 4.0 einfach mal hart in die schöne neue PCIe-Gen5-Welt rein geschissen, die wir haben könnte. Mit Ryzen 8000/9000 haben wir die Lanes, um eine GPU und 2 M.2 per PCIe-Gen5 direkt an die CPU hängen, aber weil USB 4.0 auch noch über die CPU eingebunden wird, reichen die LAnes dann doch nicht mehr.

Wie ich oben schon geschrieben habe, dass hier vorgestellte MSI MAG Tomahawk in der B450-Version kann das anstandslos ohne Lane Sharing auf den ersten Erweiterungsslots (das der 3. PCIe-Slot sharen muss, dürfte für die meisten irrelevant sein), während man in der X870-Version USB 4.0 zumindest unterdrücken kann, sodass auch noch der zweite M.2-Slot seine Gen5-Lanes kriegt (dieser Kniff ist ASUS und Gigabyte leider nicht eingefallen). Außerdem können eine Strix-Boards der 600er-Serie GPU und zwei M.2-SSDs per Gen5 an die CPU hängen.

Kompliziert ist es eigentlich nicht, nur ein irre:
  • die letzte Generation, auch B650, konnte in Punkto PCIe-Gen5 oft mehr als aktuelle X870-Boards (weil nun eben auch noch USB 4.0 für die Feature-Checkliste eingebunden werden muss)
  • der "B-Chipsatz" ist oft unkomplizierter. fast alle boards mit B-Chipsatz können GPU und mehrere M.2-SSDs ohne Lane-sharing einbinden, teils auch direkt an der CPU, allerdings ab der zweiten M.2-SSD "nur" mit Gen4.

Von daher, wer es sich einfach machen möchte und ab der 2. M.2-SSD auf Gen5 verzichten kann, greift einfach zu einem guten B850-Board mit einem ansprechenden rear I/O und fertig. (Trotzdem natürlich selber in die Spezifikationen schauen, was dort unter PCIe und storage steht).

@Tigerfox
Fast richtig. Beim MSI Mag Tomahawk X870 teilen sich der ASM4242 und der zweite m.2 die Lanes, sodass beide auf x2 laufen. Von der GPU werden dort in keiner Konfiguration Lanes geklaut. Zusätzlich kann der ASM4242 im BIOS unterdrückt werden, sodass der zweite M.2-Slot immer seine vier Lanes kriegt 8aber dann hat man kein USB 4.0 mehr).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DonDonat
Einen Audio-Codec-Chip haben beide nicht verbaut?
Ich meine, weil ich nichts davon gelesen hab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MGFirewater
@sverebom : Interessante Lösung, die aber am Grundproblem nichts ändert. Wer USB4 mit voller Bandbreite nutzen will, muss auf 4 Lanes der CPU verzichten. Ein SSD mit Gen5x2 und USB4 mit Gen4x2 gleichzeitig zu betreiben, macht für beides keinen Sinn.
Vorteil ist nur, dass man auch zwei SSD mit Gen5x4 nutzen kann, wenn man auf USB4 verzichtet.

Langfristig ist das aber alles Mist, der nächste IOD braucht USB4(v2) fest integriert und die Mainboards müssen es auch ausführen, wie bei Intel S1851.

@Eller : Natürlich haben sie einen. Wenn keine Bezeichnung angegeben wird, ist es meist der asbach-uralte, schlechte und billige ALC897 oder gar 887. Alles bessere wird normalerweise angegeben.
 
Gibt es auch infos über die Win11 Bootzeiten?
Vom Tastendruck bis Win 11 geladen ist.
Da haben sich AM5 Boards in der Vergangenheit ja nicht mit Ruhm bekleckert.
 
Das msi mag isses bei mir auch deswegen geworden. Der 9800X3D ist bereits unterwegs zusammen mit den G.Skill Neo Z5 (F5-6000J2836G16GX2-TR5NS) aus der jüngsten pcgh Ausgabe.

Freu mich schon zur Wachablösung des 8700k :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
@Volker
Danke erstmal für den Bericht! ☕️

Allerdings muss ich ergänzen: ausreichend Updates vom Hersteller heißt nicht, dass der Support gleich gut ist. Denn in der Praxis sind die MSI BIOSe problematischer, dazu muss man nur ins Forum reinschauen. ASUS Boards haben weniger BIOS Probleme.
 
Hab mir auch ein B850 Mainboard gegönnt in Kombi mit nem 9700X aber nicht von oben genannten Firmen und nicht zu dem Preis 😎
 
Entweder (gekonnt :D) überlesen, oder nicht im Text:

Wie sich die Spannungswandler unter Last verhalten, sprich Temperatur(probleme).
Gem. PCGH gibt es ja bei den B650er Boards von Asus das Prime und das TUF.
Das TUF hat selbst mit nem 16 Kerner (klar, das "Maximum", aber trotzdem) unter Vollast iirc 50-60°C - während das fast gleichteure Prime bei 100°C(!) rumbrutzelt. Leistungseinbusen durch runtertakten incomming.

Ob ihr hier (auch in Zukunft) dann immer ein paar Worte verlieren könntet. Ist mMn extrem wichtig.

MfG, R++
 
mibbio schrieb:
Das eine schließt das andere ja nicht unbedingt aus. Mit "alten" AM5 Boards kann man halt nur die zusätzlichen Lanes nicht nutzen, was aber auch nicht anders ist, wenn AMD den bisherigen IOD beibehält
Es gibt keine Pins auf dem bisherigen Sockel um mehr PCIe Lanes aus der CPU herauszubekommen. Selbst mit neuen AM5 Boards geht dann nicht mehr. Man müsste theoretisch das komplette Pin Layout von AM5 umwerfen um mehr Pins freizubekommen. Dann wären diese CPUs und Mainboards mit AM5 aber nicht mehr in beide Richtungen kompatibel. Man kann nicht einfach so mehr PCIe in den IOD werfen und dann hat man im gleichen Sockel auf magische weise mehr PCIe Lanes. Threadripper hat nicht umsonst 4000+ Pins.

AM5:
https://en.wikichip.org/w/images/2/2d/Socket_AM5_pinmap.svg

sTRX4:
https://en.wikichip.org/w/images/9/93/Socket_SP3_pinmap.svg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: craxity
sverebom schrieb:
Von daher, wer es sich einfach machen möchte und ab der 2. M.2-SSD auf Gen5 verzichten kann, greift einfach zu einem guten B850-Board mit einem ansprechenden rear I/O und fertig. (Trotzdem natürlich selber in die Spezifikationen schauen, was dort unter PCIe und storage steht).
genau.

Dann gibts da noch das ASRock B650 Steel Legend WiFi
Das mit dem b650 Chipsatz auch PCI-E 5.0 auf gpu und einem M2 hinbekommt. Wie auch immer das geht :rolleyes:
Aber gut. Die beiden hängen auch an der CPU.
 
Aus meiner Sicht gibt es für die breite Masse ehrlichgesagt keinen Grund mehr als B650 zu nehmen.
Da bekommt man eine deutlich bessere Ausstattung zum gleichen Preis gegenüber B850, vor allem was USB angeht. Die günstigen B850 und B650 schmeißen einen häufig mit USB2.0 zu.

Wer USB4 will greift ohnehin zum X870 oder B650E/X670E.
PEG5.0 brauchen wir auf absehbare Zeit auch nicht. Bringt praktisch keinen Vorteil und dazu braucht der Controller auf der Grafikkarte sogar noch mehr elektrische Leistung.

Viele B650 unterstützen auch PCIe5 für die erste M.2, wobei selbst das in der Praxis für die breite Masse nicht von Bedeutung ist.
 
@Volker

Sind die WIFI-Karten verlötet oder in einem M2-Slot? Dazu findet man in Tests selten Infos. Dann könnte man sie günstig einfach austauschen. Asrock packt die ja häufig in einen M2-Slot.
 
Ich dachte Lane-Sharing tritt dann auf, wenn man eine PCIe 5.0 SSD m2 in den Slot direkt unter der Grafikkarte benutzt, das auch hauptsächlich bei IntelBoards, weil die weniger Lanes haben, das aber mit PCIe 4.0 SSD's nicht passiert. Oder ist das mit den B850' er überholt ?
So wie es BastelNerd erklärt

 

Asus knausert beim LAN, bietet dafür ECC-Speichersupport​


Asus wiederum hat zwar auf dem Papier keine CUDIMM-Unterstützung vermerkt, wohl aber praktisch Support für Speicherriegel mit ECC-Unterstützung im Programm. Und diese wird auch nicht nur auf den Karton geschrieben, in der Supportliste für DDR5-Speicher sind entsprechende Riegel von Kingston auch abgesegnet.

1. der link sollte vermutlich besser auf die Techspechs gehen, auf der verlinkten Seite findet Ctrl+F nichts zu "ECC"
2. Welche Art von "ECC-Support" ist gemeint? Das man ECC-Sticks verwenden kann, oder das ECC auch voll supported und dem Betriebssystem gemeldet wird?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
Beides absolut solide Boards, habe beide Serien schon häufig verbaut ohne Probleme. Die Preise stimmen einfach noch nicht, das regelt aber der Markt. Jetzt kauft man halt günstige 600er Boards und wenn Zen6 kommt kaufen wir das Zeug hier für die Hälfte, passt doch irgendwie.

Wirklich billig wurde AM4 ja auch erst als der Markt voll und die 300er Boards im Abverkauf rausgeramscht wurden - da gab es gute 350er für teils 40€ vom richtigen Händler mit richtiger Garantie - aktuell schwer vorstellbar für AM5, kommt aber sicher.

Was man nicht vergessen darf ist natürlich dass die Anforderungen an die Boards immer mehr steigen, obwohl es vollkommen unnötig ist. Dieser Unsinn mit PCI-E 5 für die Mittelklasse und CPUs mit hohen absurden Wattzahlen macht es richtig teuer.
Am allerdümmsten sind aber die aktuellen RAM-Trends: Da zahlt man sich dumm und dämlich um +8400er RAM mit Signalverstärkung und allem lauffähig zu kriegen. Das ist so absurd teuer, ein quadchannel Interface würde das für vielleicht Gegenwert 10€ auf Chip und Board für lange Zeit regeln.
 
dergraf1 schrieb:
Stehe vor der Entscheidung welches Board ich wählen soll:
Gigabyte x870 Gaming X Wifi7
Asus ROG Strix B850-A Gaming Wifi
daher bitte ich um die Empfehlung der Experten hier.
Die Frage ist warum überhaupt die beiden?
Das Gigabyte Board ist eher schlecht, da man effektiv nur 2x M.2 einbauen kann. Wenn man 3 einbaut, laufen 2 nur mit halben Tempo.
Das Asus ist relativ teuer und hat kein USB4. :D
Dafür kann es biszu 4x M.2 mit vollem Tempo nutzen. Davon ist eine 5.0 der Rest ist 4.0.
Einer davon ist am unteren PCIe-Slot mit angebunden, entweder eine M.2 oder den unteren Slot.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dergraf1
Werden dann noch weitere Tests (ähnlicher Motherboard-Leistungsklasse aber anderer Boardpartner) wie bspw. das etwas günstigere B850 Gigabyte Aorus Elite WiFi7 Mainboard und eben das B850 ASRock Riptide WiFi folgen @Volker ?

P.S.: Ich sehe gerade, da gibt's schon einen Test zum Gigabyte/Aorus B850 Elite WiFi7 Board von Tom's Hardware und es scheint ganz gut gelungen zu sein verglichen auch mit anderen/teureren B870 Boards (wäre wohl mein Favorit, wenn ich jetzt kaufen müsste, wobei 235 Euro dafür auch nicht wirklich günstig sind, aber evt. gibt es ja irgendwo und irgendwann eine Rabattpromo dazu) und sieht ziemlich schlicht/schick aus, evt. auch interessant für Dich ;) @dergraf1 .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dergraf1
Einfach absurd, dass MBs in Richtung 300€ mittlerweile Mittelklasse sind und Features, die vorher normal waren heute noch mehr Aufpreis bedeuten oder gar nicht verfügbar sind.
  • Dual-Bios (trotz Biosflashback kann es sinnvoll sein)
  • optische POST-Anzeige
  • vernünftige Sound-Chips/Anschlüsse
Stattdesten scheint Optik/Design mehr im Vordergrund zu stehen ._.
Mein ganzer PC hat 2013 700€ gekostet und war obere Mittelklasse. Ist ja nicht so, dass wir prozentual mehr dafür bekommen. Ich als Technik-affiner Mensch, der echt gern Geld für Hardware ausgibt, kann es vor mir selbst immer weniger rechtfertigen für PC-Gaming Geld auszugeben. Bin leider zu Konsolen konvertiert seit 2 Jahren, weil ich das Geld für neuen PC nicht ausgeben wollte und wegen künstlicher Verknappung auch nicht hätte können. /rant
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dergraf1
AM5-Mainboards mit AMDs B850-Chipsatz sollen mit niedrigen Preisen die Masse ansprechen.
Ich sehe 250€ Wucherboards im Test, da ist nix mit niedriger Preis.
Wenn ich bedenke, dass mein B550 Board 55Taler gekostet hat und konstant für unter 100€ neu zu haben war.

Ein B550 Board hat in der Produktion nichtmal 10€ gekostet.
Und B850 Boards tun das auch nicht.
 
Zurück
Oben