Test B850-Mainboards im Test: Asus TUF Gaming vs. MSI MAG Tomahawk (vs. X870)

Wenn das ein "Testbericht" sein soll, dann wird der interessierte User sich wohl künftig anderswo informieren müssen. Keine Messungen außer ein paar AIDA Screenshots ist schon ärmlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
ridgero schrieb:
Übel, dass USB 4 in 2025 noch immer kein Standard in jedem PC geworden ist.
Übel, wieviele Leute so einen Blödsinn verzapfen und sich gleichzeitig über die Mainboardpreise beschweren.

Es kostet alles Geld. Nicht umsonst werden selten alle USB-Ports auf aktuellen Mainboards nach dem Maximum konfiguriert, was die CPU bzw. der Chipsätz hergäbe. Wenn theoretisch alle USB3.x-Ports bei AM5 10Gb/s können, die Mehrheit aber bei 5Gb/s bleibt, dann wird das seine Gründe haben.

Erzähl mir doch mal, was Du mit 40Gb/s extern anbinden willst. Für die allermeisten Nutzer dürfte es schwer werden, eine sinnvolle Einsatzmöglichkeit für alles über 5Gb/s zu finden.
Wer besitzt ein externes SSD, dass wirklich so intensiv genutzt wird, dass es einen realen Unterschied macht, ob es mit 5, 10, 20 oder 40Gb/s angebunden ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Casillas, iron_monkey, KlaasKersting und 3 andere
Chismon schrieb:
Werden dann noch weitere Tests (ähnlicher Motherboard-Leistungsklasse aber anderer Boardpartner) wie bspw. das etwas günstigere B850 Gigabyte Aorus Elite WiFi7 Mainboard und eben das B850 ASRock Riptide WiFi folgen @Volker ?

P.S.: Ich sehe gerade, da gibt's schon einen Test zum Gigabyte/Aorus B850 Elite WiFi7 Board von Tom's Hardware und es scheint ganz gut gelungen zu sein verglichen auch mit anderen/teureren B870 Boards (wäre wohl mein Favorit, wenn ich jetzt kaufen müsste, wobei 235 Euro dafür auch nicht wirklich günstig sind, aber evt. gibt es ja irgendwo und irgendwann eine Rabattpromo dazu) und sieht ziemlich schlicht/schick aus, evt. auch interessant für Dich ;) @dergraf1 .
Ich habe leider nur die 2 erwähnten Boards hir vorliegen 😉 und erstmal bedient, muss mich für eins der beiden entscheiden.

Würde es auch begrüßen, wenn Computerbase weitere Mainboards zwischen B850, X870(e) testen und vergleichen würde.
 
Ich habe den WIFI-losen Vorgänger des TUF Gaming B850 vor ein paar Tagen für ~160 EUR gekauft (TUF Gaming B650-Plus) und bin sehr zufrieden damit.

Die gefühlt einzige Änderung, die das neuere B850-Board mitbringt ist PCIe 5.0 für den Grafikkartenslot, denn PCIe 5.0 für den M.2-Slot hat das B650-Plus ebenfalls. USB 3.2 2x2 (20Gbit) ebenso.
Der Preis des B650-Plus ist allerdings deutlich geringer, bei fast identischer Ausstattung.

USB4 mag bei beiden Versionen (B650 und B850) fehlen, aber es kann (bei Bedarf) bei beiden Boards nachgerüstet werden - ein Thunderbolt 4-Header ist vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich sehe die X670 MSI Gaming hat besseren Austattung (4x Lane Sharing freie NVME, 1x 20 Gbitz USB C reichlich USB Ports usw und ist billiger als die bedien Boards hier sehe ich kein Nutzung für die B850 Boards@250€

Oder die ASUS B650-E GAmini WIFi ist nur 220€ und besseren Onboard Sound

870 Boards nur Lane sharing wegen PCI-E 4.0 und bei Gigabyte ist es Extreme.
Ich finde die 870/B850 ist rücklaüfig! nichjt besser
 
pookpook schrieb:
wenn ich sehe die X670 MSI Gaming hat besseren Austattung (4x Lane Sharing freie NVME
4xLanesharing freies NVMe ist auf der AM5-Plattform genau genommen gar nicht möglich, schließlich teilt sich alles, was am Chipsatz hängt, die gleiche Gen4x4-Verbindung zur CPU. Mehr als ein SSD an den Chipsatz zu hängen, ist also nicht so ganz sinnvoll (bei Intel sind es immerhin Gen4x8).
Natürlich spiel das nur in recht speziellen Anwendungsfällen eine Rolle.
 
iron_monkey schrieb:
Beim x670e Master sind der oberste PCIe Slot und 2x M.2 Steckplätze voll mit PCIe 5.0 angebunden, bei Asus gab es auch solche Boards.
Daher sagte ich auch "fast alle Boards", denn mir waren in der recherche für meinen neuen PC auch die X670-Strix Boards aufgefallen, die mindestens einen PCIe und zwei M.2 in Gen5 können.

@Casillas
Oh, Entschuldigung. Im Eifer des Gefechts habe ich B850 gelesen, nicht B650. Dann hast du natürlich Recht, das ASRock B650 Steel Legend scheint in der Tat das einzige B650-Board zu sein, das PCIe-Gen5 x16 und dazu einen einen m.2-Gen5 x4 hat.

Womit wir dann auch einen Vorteil B850, den dort können es alle bis auf zwei billige Einsteiger-Boards von ASRocks, denen der PCIe-Gen5 fehlt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
Simanova schrieb:
@Volker Vielleicht kann die Redaktion mal eine Umfrage zum 2,5Gbit/ oder schneller LAN machen

Ich glaube die LAN Schnittstellen mit 2,5Gbit/s oder schneller sind eh für die Katz, weil keiner das Netzwerk dafür hat. Sowas sollte dann in der Bewertung nicht allzu negativ aufgelistet werden.


Sowas wie
  • Alle meine kabelgebundenen Geräte nutzen 2.5Gbit/s LAN oder schneller
  • Einige meiner kabelgebundenen Geräte nutzen 2.5Gbit/s LAN oder schneller
  • Ich habe nur einen Switch oder Router der 2.5Gbit/s LAN oder schneller bietet
  • Ich habe nur einen PC/Laptop der 2.5Gbit/s LAN oder schneller bietet
  • Ich habe kein 2.5Gbit/s LAN oder schneller
Ich hab tatsächlich vor einigen Wochen den wesentlichen Teil meines Heimnetzes auf 2,5Gbit umgestellt. Grund war Sicherungen aufs NAS und mein 1 Gbit Kabelanschluss liefert real sogar 1,15 :D:freak:. Wohnzimmer TV und PS5 sind noch auf 1Gbit. Laptop und ein Synology NAS über USB Dongles auf 2.5er LAN gebracht. 2.5 war für mich die beste Option. Preise sind inzwischen OK und noch geringer Stromverbrauch, also auch passiv gekühlte günstige Switche verfügbar. Habe einen 16- und einen 8-Port, beide passiv gekühlt. Bei 5Gbit gibts keine expliziten 5er Switche. Das sind dann 10Gbit Ports. Da sind Switche und Adapter teuer und bei Kuper Erhernet ziehen die viel Strom, die besseren Switche i.d.R. mit Lüfter. 10GBase-T SFP+ Module werden heiß.
 
Frage zu der ECC RAM Kompatibilität bei dem ASUS Board: Heißt das dann, daß man das Board auch mit ECC RAM betreiben kann, oder bedeutet es, daß ECC Funktionalität tatsächlich vollständig gegeben ist, bzw unterstützt wird? Wenn man so ein Board für einen kleinen Server einsetzen will, ist das nicht unwichtig.
@Volker: konntet Ihr den Betrieb mit ECC RAM auch testen?
 
eastcoast_pete schrieb:
ECC RAM betreiben kann, oder bedeutet es, daß ECC Funktionalität tatsächlich vollständig gegeben ist, bzw unterstützt wird
AMDs Aussage war mal dazu, auf ryzen ist es nicht deaktiviert, wird aber nicht explizit unterstützt/validiert von AMD. Meine Erfahrung vom 5700x und 7600x ist, dass wenn du dich exakt an die unterstützte Speicherliste (da steht meist eh nur ein Kingston Modell drauf) hältst, dann funktioniert es auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und eastcoast_pete
Wie kann man denn „braucht extra Treiber“ als Minus Publt anführen? Das ist doch das normalste der Welt!?
Oder was verstehe ich da nicht.
 
Zum Thema USB 4 oder TB 4 (oder 5) Anschlüsse: bei einem Desktop (Board) mit 3 M.2 Slots sind mir die weniger wichtig als zB in meinem Laptop. Da ist meine externe SSD viel im Einsatz, im Desktop schieb ich Daten eher auf die etwas langsamere zweite oder dritte Internet SSD zur Sicherung oder Ablage.
 
theGucky schrieb:
2. Die dritte M.2 hat auch ohne Lanesharing nur PCIe4.0x2 und ist damit wenig brauchbar.

was ist daran wenig brauchbar? PCI 4.0 x2 ist gleichwertig zu PCIe 3.0 x4. Hast du einen Anwendungsfall der von PCIe 4 oder 5 so stark profitiert?
 
Hier meine Reaktion auf den Test, sowie mein Review zu meinem neuen Spielzeug:

VERDAMMT! :grr:, diese neuen B850er-Platinen haben mich vernichtet!

Mein drei Monate altes Gigabyte X870 Aorus Elite Wifi7 hat nur ein 6-Layer-PCB und nur 60A-VRM-Phasen (16+2+2)... und auch nur 2,5er-Festnetz-Anschluss...

...das Gigabyte kann aber 58kg!!!!! Grafikkarten supporten (WICHTIG!!! und sicher kein Witz), hat den besseren ALC1220 (auch WICHTIG!!, aber mir egal, ich habe eine wirklich grandiose PCIe-Soundkarte) und es hat auch noch die gute alte Segmentanzeige (die einem merkwürdige Dinge mitteilt, manchmal, wenn man wie Richmond von 'The IT Crowd' vor dem offenen PC-Gehäuse sitzt und ins Nichts starrt...).

Ebenfalls hat mein neues Gigabyte-Board eine massive Lotes-AM5-Backplate und nicht dieses andere flimsige Aludruckguss-Teil (Zufall, sah bei der Serie schon anderes...).

Was soll ich noch sagen?

Ja, ich habe nun sogar einiges an USB4-Ports, vorne und hinten... (und kann den Kram nicht nutzen... bislang...)
...ach ja, noch was: die CMOS Batterie kann ich einfach so auswechseln, wenn mir danach ist!!!
Das ist bei dem etwas teureren X870E-Pendant ohne Demontage oder Zerstörung nicht möglich, wie schon vorher beim X670E Master, wenn ich mich nicht täusche. Gigabyte hat es eben drauf mit den Batterien.
[Sie verschickten Boards mit haufenweise leeren CMOS-Batterien...]

Der SSD-Kühler kühlt die 990 Pro aber ganz gut, sogar beidseitg, auch wenn Samsung selbst bei 4TB vergessen hat, Chips unter das PCB zu löten... :rolleyes:

Auch gut beim neuen Gigabyte-Board: fast keine RGB-Scheiße onboard, die ich sowieso immer deaktiviere, komplett.

Nur die liebliche Segmentanzeige darf im PC leuchten. :daumen:

Ich bin -ganz unerotisch gesprochen- zufrieden mit dem Board!
Es läuft alles problemlos.

Aber das Marketing heutige Mainboards betreffend ist schon wirklich eine Show für sich... demnächst eventuell auf Apple+ oder Netflix...

Mein gutes altes Z87X-UD4H, ebenfalls von Gigabyte, ist meiner bescheidenen Meinung nach besser verarbeitet. Aber das ist auch noch "Made in Taiwan"... falls das überhaupt eine Rolle spielt... ach ja, es ist ja zudem auch"Ultra Durable"...

Dem Gigabyte X870 Aorus Elite Wifi7 gebe ich folgende Bewertung:

7/10 Ostfriesen - "Nearly Highly Recommended"

Bei meinem nächsten PC möchte ich gerne eine Hauptplatine ganz ohne Beleuchtung (außer Segmentanzeige und Status-LEDs!!!) und GANZ OHNE MARKETINGGESCHWURBEL - zahle dafür auch gerne 100 Euro weniger.

:schluck:
 
Snake-G-Town schrieb:
@Volker
Danke erstmal für den Bericht! ☕️

Allerdings muss ich ergänzen: ausreichend Updates vom Hersteller heißt nicht, dass der Support gleich gut ist. Denn in der Praxis sind die MSI BIOSe problematischer, dazu muss man nur ins Forum reinschauen. ASUS Boards haben weniger BIOS Probleme.

Habe ich ihm auch schon eine Mail zu geschrieben:

Im englischsprachigen MSI-Forum wird eigentlich das BIOS der 800er-Boards als ziemlich unreif angehesen. So gibt es recht viele Beschwerden, dass z.B. der RAM nicht auf dem EXPO-Profil läuft, selbst wenn das z.B. mit DDR5-6000 noch problemlos machbar sein sollte (manchmal hilft dann, A-XMP statt EXPO zu aktivieren). Manchmal werden auch lange Bootzeiten bemängelt, oder Probleme nach dem Aufwachen aus dem Standby. Es gibt ellenlange Threads, wo sich über derartige Probleme ausgetauscht wird. Für B850 noch nicht so viel, aber die Boards sind ja auch erst neu raus.

Was die BIOS-Versionen angeht, hat MSI da eine Nebelkerze gezündet. Und zwar, die MSI X800er-Boards hatten vor ein paar Wochen alle noch keine einzige stabile BIOS-Version. Was macht also MSI? Die haben einfach das "(beta version)" hinter den Downloads entfernt. Der kundige User sieht aber immer noch, dass die meisten Versionen eigentlich Betaversionen sind, und MSI nur das Gesicht wahren will.

Das kann man gut hier sehen: https://www.msi.com/Motherboard/MAG-X870-TOMAHAWK-WIFI/support

Denn MSI nummeriert seine Versionen bei der 800er-Reihe wie folgt (an diesem Board):
Stabile Version: v1A2
Beta-Versionen: v1A13, v1A16, v1A1A, v1A1F, v1A24

Die Beta-Version hat eine Nummer mehr am Ende, und die Abfolge ist immer so: v1A1 -> v1A11 beta, v1A12 beta... -> v1A2 -> v1A21 beta, v1A22 beta...

Die dritte Stelle wird für Betas, die auf eine stabile Version folgen, nicht erhöht, was ungewöhnlich ist. Also auf die letzte v1A2x Beta folgt dann irgendwann direkt die v1A3 stable.

Natürlich werden auch mal Nummern übersprungen bzw. diese Versionen dann offline genommen, wenn sie zu viele Bugs hatten.

Aber alles mit vier Stellen bedeutet Beta. Nur dass es jetzt nicht mehr so benannt wird, wohl aus Imagegründen.
Ergänzung ()

Ostfriese schrieb:
...ach ja, noch was: die CMOS Batterie kann ich einfach so auswechseln, wenn mir danach ist!!!
Das ist bei dem etwas teureren X870E-Pendant ohne Demontage oder Zerstörung nicht möglich, wie schon vorher beim X670E Master, wenn ich mich nicht täusche. Gigabyte hat es eben drauf mit den Batterien.

Die Boards haben einen Schutz für die CMOS-Batterie, damit Kleinkinder sie nicht rausnehmen und verschlucken können (kein Witz). Das geht auf ein Gesetz in den USA aus 2022 zurück, https://www.cpsc.gov/Business--Manu...usiness-Guidance/Button-Cell-and-Coin-Battery

Dort müssen auch große Sticker auf die Boards und PCs etc. bezüglich der Risiken der Knopfbatterie beim Verschlucken. Es wird halt alles "idiotensicher" ausgeführt, wohl auch, um Millionenklagen aus dem Weg zu gehen (ist ja hierzulange gar nicht möglich).

Die Batterie kann man wie folgt dennoch wechseln:

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volker, Snake-G-Town und Ostfriese
Doc Foster schrieb:
Wenn das ein "Testbericht" sein soll, dann wird der interessierte User sich wohl künftig anderswo informieren müssen. Keine Messungen außer ein paar AIDA Screenshots ist schon ärmlich.
Mainboards messen. 🤣

Schau dir mal ältere Mainboardmessungen an, achte auf die Messergebnisse und dann kommentier hier nochmal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81 und Kazuja
CiTay schrieb:
Die Boards haben einen Schutz für die CMOS-Batterie, damit Kleinkinder sie nicht rausnehmen und verschlucken können (kein Witz). Das geht auf ein Gesetz in den USA aus 2022 zurück, https://www.cpsc.gov/Business--Manu...usiness-Guidance/Button-Cell-and-Coin-Battery

Dort müssen auch große Sticker auf die Boards und PCs etc. bezüglich der Risiken der Knopfbatterie beim Verschlucken. Es wird halt alles "idiotensicher" ausgeführt, wohl auch, um Millionenklagen aus dem Weg zu gehen (ist ja hierzulange gar nicht möglich).

Die Batterie kann man wie folgt dennoch wechseln:


Das stimmt, aber ich meine letztlich etwas anderes.
Konstruktionen, bei denen man die Batterie (fast) nicht sehen kann und erst die Vernietung von hinten auf der Hauptplatine lösen muss, um sie zu Gesicht zu bekommen. Teils muss man auch bei teuren Boards die Backplate komplett entfernen, um an die Batterie zu kommen. Garantie adé!

Kazuja schrieb:
Hab schon lange kein MB mehr gekauft, sind irgendwie teurer geworden? 250€ Mittel klasse? Krass.

Grüße Kazuja

Sehe ich auch so, Inflation hin oder her. Ich hatte mal im Bestellverlauf bei Mindfactory geguckt. Der geht leider nur ca. 10 Jahre zurück. Das Z87X Mobo damals 2014 kostete knapp 150 Euro und war sehr gehobene Mittelklasse. Mein X870 Board von heute kostete 300 Euro und ist definitiv normale Mittelklasse.

Aber diese Begriffe sind natürlich schwammig.

Persönlich empfinde ich es so, dass ich nun ein Mobo habe, das 300 Euro kostet und nach Stand der aktuellen Technik nicht mehr bietet, als das Board damals für 150 Euro, was meiner Ansicht auch noch besser verarbeitet war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
@Volker

Vergleich.png

Dein B850 vs mein X690 im Quadchannel, wieso ist deins so Schlapp im Durchsatz mit 8000MHz?
Schalte mal den Hypervisor aus btw
 
Zurück
Oben