Ist ja eine Wechselspannung, die 'fließt' sowieso regelmäßig in beide Richtungen^^knoxxi schrieb:der Strom ja in die andere Richtung fließt
-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Notiz Balkonkraftwerke: Bundestags-Anhörung zu Erleichterungen am Montag im Livestream
DAASSI
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 2.023
Victron Energy? Smartsolar + Batterien + Wechselrichter/InverterFlutefox schrieb:Offtopic, aber der Themenbezug zu Solar ist da:
Es gibt aktuell ja all die schicken Lösungen für Balkonkraftwerke von Anker, Zendure und wie sie nicht alle heißen. Aber für echte Inselanlagen habe ich leider noch nicht gefunden. Sieht alles so nach 2013 und ziemlich unsexy aus, technisch teilweise seit Ewigkeiten unverändert. Eine preisliche Bewegung sehe ich da auch nicht. Hat da wer Empfehlungen? Ich suche etwas für eine abgelegene Hütte, dann muss man den Generator nicht so oft laufen lassen und spart sich das mitbringen von Treibstoff. Müssen nur Werkzeugakkus geladen werden und Lichter brennen. Große Geschichten wie Wasser aufbereiten laufen alle über einen Holzofen.
Thorle
Commodore
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 4.175
Falc410 schrieb:Verstehe nicht was das mit einer PV Anlage zu tun hat?
Warum gleich wieder auf solche stumpfe Schiene ausweichen anstatt sich ordentlich mit Beschäftigen. Liegt das an der heutigen Zeit das erstmal verunglimpft wird?Flossen_Gaming schrieb:Weil die 600 Watt ganz ganz pöööhse sind und alles brennen könnte.
Weil PV-Anlagen nicht von der Gebäudeversicherung abgedeckt werden. Da muss man dann eine Änderung vornehmen oder Zusatzbausteine abschließen. Kommt sehr selten vor aber der Schaden ist dann halt immens.
Falc410
Vice Admiral
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 6.658
Kannst du das bitte belegen? I.d.R. sind in einer Brandschutzversicherung auch Brände durch Überspannung abgedeckt.Thorle schrieb:Weil PV-Anlagen nicht von der Gebäudeversicherung abgedeckt werden. Da muss man dann eine Änderung vornehmen oder Zusatzbausteine abschließen. Kommt sehr selten vor aber der Schaden ist dann halt immens.
Was du vielleicht ist etwas anderes: "Allerdings: Entstehen am Gartenhaus, dem Carport oder der Solaranlage auf dem Dach Brandschäden, so kommt die Gebäudeversicherung normalerweise nicht für diese auf. Hierfür ist eine zusätzliche Police erforderlich, welche hinzugebucht werden kann." - Also wenn es brennt und deine PV Anlage auf dem Dach kaputt ist, brauchst du dafür eine extra Versicherung.
Quelle: https://deutsche-schadenshilfe.de/brandschaden/brand-durch-technischen-defekt/
Davon abgesehen ist die Brandgefahr bei BKW verschwindend gering - laut einer Versicherung (über Google gefunden) sind Kühlschränke am ehesten für einen Brand verantwortlich.
Ich brauche im übrigen auch keine extra Versicherung wenn ich ein E-Bike oder E-Auto in einem Mehrparteienhaus parke.
Auch hier steht:
"Ein Gebäudebrand, der die Bausubstanz beschädigt, ist regulär also ein Fall für die Wohngebäudeversicherung. Hausbesitzer verfügen über eine Gebäudeversicherung. Der Versicherer übernimmt grundsätzlich Schäden, die das Haus unmittelbar betreffen.
Der Akku vom Fahrrad gehört beispielsweise einem Mieter. Das bedeutet, dessen Privathaftpflicht ist gefragt. Die Gebäudeversicherung des Hauseigentümers kann die Haftpflichtversicherung in Regress nehmen, um die Kosten für die Instandhaltung zu bezahlen."
Zuletzt bearbeitet:
So fern er denn eine hat.Falc410 schrieb:Das bedeutet, dessen Privathaftpflicht ist gefragt.
Flossen_Gaming
Commander
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 2.154
Das /Sarkasmus am Ende hast du aber gelesen, ja?Thorle schrieb:Liegt das an der heutigen Zeit das erstmal verunglimpft wird?
Thorle
Commodore
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 4.175
Jetzt ja .
Nun wie steht es denn rechtlich aus, wenn der Mieter 2 Module installiert? Egal wie unwahrscheinlich es ist, es fängt Feuer, das Gebäude brennt ab und der Eigentümer hat eben keine PV-Module in der versicherung drin. Selbst wenn, wer muss tatsächlich dafür aufkommen, mal so allgemein gefragt? Haftpflicht des Mieters?
Nun wie steht es denn rechtlich aus, wenn der Mieter 2 Module installiert? Egal wie unwahrscheinlich es ist, es fängt Feuer, das Gebäude brennt ab und der Eigentümer hat eben keine PV-Module in der versicherung drin. Selbst wenn, wer muss tatsächlich dafür aufkommen, mal so allgemein gefragt? Haftpflicht des Mieters?
Katzenflüsterer
Ensign
- Registriert
- Aug. 2023
- Beiträge
- 146
Wie immer das Verursacherprinzip. Wenn das BKW nicht 100% legal ist, wird eine Versicherung immer auf mangelnde Sorgfalt und damit auf grob fahrlässig/vorsätzlich argumentieren und Leistungen verweigern. Da bleibt dann nur der Rechtsweg, was gegen Versicherungen wirklich schwierig ist, spätestens da dürfte es bei einigen naiven Zeitgenossen eine Ernüchterung geben.
Katzenflüsterer
Ensign
- Registriert
- Aug. 2023
- Beiträge
- 146
Hier wurden ja schon einige "gute"Beispiele genannt.
P4ge
Commodore
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 4.244
Politisch?Dr.Death schrieb:Was war denn nun das Ergebnis der Debatte?
Heise
Bisher kommt man nicht voran. Weil Eigentümer/Vermieterbelange nicht richtig berücksichtigt werden und nun wahrscheinlich VDE ein kleines Streufeuer rein haut.
Das wiederum läuft gegen die Aussage von @Falc410 der ja meint Versicherungen stellen sich nicht quer und bei BKW´s passiert idR nichts.
Dr.Death
Rear Admiral
- Registriert
- Feb. 2002
- Beiträge
- 5.275
Danke für den Link, sowas hätte als Update der News auch bei CB gut gepasst.
Dass Versicherungen jedes Mittel nutzen, um im Schadensfall nicht zahlen zu müssen, liegt bekanntlich in der Natur der Sache. Dass ein BKW, bei dem Module und WR zusammen passen, nicht häufiger für Brände oder Defekte sorgen als jedes andere Elektrogeräte, halte ich allerdings für ebenso logisch, solange man die üblichen Basics bei der Installation nicht ignoriert.
Dass Versicherungen jedes Mittel nutzen, um im Schadensfall nicht zahlen zu müssen, liegt bekanntlich in der Natur der Sache. Dass ein BKW, bei dem Module und WR zusammen passen, nicht häufiger für Brände oder Defekte sorgen als jedes andere Elektrogeräte, halte ich allerdings für ebenso logisch, solange man die üblichen Basics bei der Installation nicht ignoriert.
WolledasKnäul
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juli 2019
- Beiträge
- 289
Was nützt dir "ein eigener FI" für die Steckdose? Wichtig wäre eine eigene Sicherung (LSS). Man merkt in diesem Thread mal wieder wie einige wenig Ahnung haben und dafür viel durcheinander werfen. Der Gesetzesentwurf ist einfach schlecht, da hätte ich von einer Regierung, welche den Klimaschutz und die "Energiewende" vorantreiben möchte einfach mehr erwartet. Bald empfiehlt der VDE auch nur noch 960 Wp statt ursprünglich unbegrenzt, wird immer schlimmer.puri schrieb:mit eigenem FI
Katzenflüsterer
Ensign
- Registriert
- Aug. 2023
- Beiträge
- 146
WolledasKnäul schrieb:Der Gesetzesentwurf ist einfach schlecht, da hätte ich von einer Regierung, welche den Klimaschutz und die "Energiewende" vorantreiben möchte einfach mehr erwartet.
Ich bin von der aktuellen Regierung nicht enttäuscht, weil meine Erwartungshaltung von Anfang an 0 war.
marakuhja
Banned
- Registriert
- Okt. 2023
- Beiträge
- 353
Da haben wir sie wieder, die deutsche Übersicherungsmentalität damit wegen jeder Kleinigkeit ein "Fachmann" kommen muss und die Kosten explodieren. Wer Steckdosen setzen und Leitungen verlegen kann, soll das auch tun. In anderen Bereichen sind die Menschen auch selbstständig genug zu entscheiden, ob sie sich etwas zutrauen.engineer123 schrieb:Das ist das Mindeste was ich als Wohnungseigentümer und Teil einer Eigentümer Gemeinschaft von dem Gesetz erwarte, dass "Brandschutz" und "fachmännische Elektroinstallation" vorgeschrieben werden.
P4ge
Commodore
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 4.244
Naja man muss einiges beachten.Dr.Death schrieb:Dass ein BKW, bei dem Module und WR zusammen passen, nicht häufiger für Brände oder Defekte sorgen als jedes andere Elektrogeräte, halte ich allerdings für ebenso logisch, solange man die üblichen Basics bei der Installation nicht ignoriert
Hersteller geben Vorgaben. VDE hat vorgaben.
vs
Realität
Da wird gerne mal was anders angeschlossen als es vom Hersteller geplant wurde. Das bisher nicht viel von "Brände durch BKW" bekannt ist, ist eine Sache das die Produktionssaison erst noch kommt und wir im Aufbau dessen sind. Da werden noch einige "nicht gute" Verdrahtungen zu Bränden führen.
Bleibt spannend
Katzenflüsterer
Ensign
- Registriert
- Aug. 2023
- Beiträge
- 146
P4ge schrieb:Da wird gerne mal was anders angeschlossen als es vom Hersteller geplant wurde. Das bisher nicht viel von "Brände durch BKW" bekannt ist, ist eine Sache das die Produktionssaison erst noch kommt und wir im Aufbau dessen sind. Da werden noch einige "nicht gute" Verdrahtungen zu Bränden führen.
Davon gehe ich auch aus. Das Problem sind wirklich diese "Steve Urkel" Elektriker und dann heißt es immer "war ich das etwa?" 😁
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber in D nur zulässig, wenn du in der richtigen Firma mit der richtigen Zulassung arbeitest. Ansonsten hast du im Fehlerfall Spass.marakuhja schrieb:Wer Steckdosen setzen und Leitungen verlegen kann
Autofahren z.B. nicht. Flugzeuge führen auch nicht. Als Polizist verkleiden ist auch nicht zulässig (auch nicht im Karneval wenn die Uniform der offiziellen zu sehr ähnelt).marakuhja schrieb:In anderen Bereichen sind die Menschen auch selbstständig genug zu entscheiden, ob sie sich etwas zutrauen.
Das ist aber nicht das Problem der Geräte oder der Vorschriften. Wenn ich jetzt an den Verteilerkasten rangehe und mir drei Leitungen rausziehe, solte ich da auch keine Tischkreissäge anschliessen. Alle Geräte und Modulhersteller machen Vorgaben für ihre Geräte, wer Diese dann fahrlässig ignoriert oder meint es besser zu Wissen, naja, der wird schon die Rechnung dafür erhalten.P4ge schrieb:Da wird gerne mal was anders angeschlossen als es vom Hersteller geplant wurde
Wenn man sich fahrlässig gegen die Hersteller Vorgaben entscheidet....P4ge schrieb:Da werden noch einige "nicht gute" Verdrahtungen zu Bränden führen.
Brandschutz, wird ein Gerät in D verkauft, ist der Punkt geklärt.engineer123 schrieb:dass "Brandschutz" und "fachmännische Elektroinstallation" vorgeschrieben werden.
fachmännische Elektroinstallation, hm, ein BKW, zum Stecker einstecken oder wofür? Zum prüfen (für den Eigentümer), ob die Installation noch fit ist, ein 600W Gerät anzuschliessen? auch wenn ich dort ohne Absprache und 'fachmännische Elektroinstallation' eine Sonnenbank mit 3kW betreiben darf? Um es mal extremer auszudrücken, ich kaufe ein BKW mit 2 Modulen und Tragkonstruktion. Hersteller schreibt vor, die Tragkonstruktion mit 200KG für den Wind zu beschweren. Stelle ich auf den Balkon iund Stecker rein. Ohne jemanden zu fragen. Kann wohl keiner was gegen sagen, oder? Ganz ohne Fachmann, einfach kaufen, aufstellen und einstecken.
marakuhja
Banned
- Registriert
- Okt. 2023
- Beiträge
- 353
Ich sag es ja - Übersicherungsmentalität. Vielleicht muss ich demnächst ja einen Handwerker holen, damit ich einen Nagel in die Wand hauen kann. Kein Wunder, dass hier nichts vorab geht.Samurai76 schrieb:Das ist aber in D nur zulässig, wenn du in der richtigen Firma mit der richtigen Zulassung arbeitest. Ansonsten hast du im Fehlerfall Spass.
Also beim Autofahren kontrolliert vorher keiner, ob ich besoffen bin.Samurai76 schrieb:Autofahren z.B. nicht. Flugzeuge führen auch nicht. Als Polizist verkleiden ist auch nicht zulässig (auch nicht im Karneval wenn die Uniform der offiziellen zu sehr ähnelt).
Deine Argumentation ist also, weil ich kein Flugzeug fliegen darf, darf ich auch keine Leitung legen.. ok.
Zuletzt bearbeitet: