Einhörnchen
Rear Admiral
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 5.162
Das Beispiel mit den Bauern war doch so schön einfach... um es noch weiter zu reduzieren und nicht auf Notenbanken, Geldwert usw. eingehen zu müssen (und das macht kein Sinn, wenn Grundlagen der Finanzpolitik und Zentralbanken nicht bekannt sind): Bauer 2 kann die Zinsen auch in Getreide zurückzahlen, das er mit dem Kredit in großen Maße erzeugen konnte. Spätestens jetzt sollte anschaulich sein, dass Kredite und deren Zinsen zurückgezahlt werden können, wenn mit dem gewährten Kredit gewinnbringend gearbeitet wird.
Wenn man ein Haus finanziert macht man damit (als Wohneigentum) idR kein Gewinn, erzeugt aber mit seiner Arbeitsleistung soviel Gewinn, dass man Kredit und Zinsen zurückzahlen kann. Zb säckeweise Getreide und Kartoffeln.
Und um es nur in seiner einfachsten (und somit fast schon falschen) Form anzudeuten: Zentralbanken schauen natürlich, wieviel Getreide im Umlauf ist und sorgen dafür, dass genügend Geld zum Tausch vorhanden ist. Die Zentralbanken könnten zb den Bauern Getreide abkaufen, neues Geld drucken und das eingekaufte Getreide als Gegenwert zurücklegen.
Um auf das ursprüngliche Beispiel zurückzukommen:
- Bauer 2 erntest nun Getreide
- Bauer 2 geht zur Zentralbank und gibt ihnen Getreide
- Die Zentralbank druckt Geldscheine im Wert des Getreides und legt das Getreide zurück (nehmen wir mal an es schimmelt nicht, wie zb Gold oder die Reichsbahn)
- Die Zentralbank gibt Bauer 2 das Geld
- Bauer 2 zahlt die Zinsen
Jetzt ist zwar mehr Geld auf dem Markt, aber es hat einen realen Gegenwert.
Wenn man ein Haus finanziert macht man damit (als Wohneigentum) idR kein Gewinn, erzeugt aber mit seiner Arbeitsleistung soviel Gewinn, dass man Kredit und Zinsen zurückzahlen kann. Zb säckeweise Getreide und Kartoffeln.
Und um es nur in seiner einfachsten (und somit fast schon falschen) Form anzudeuten: Zentralbanken schauen natürlich, wieviel Getreide im Umlauf ist und sorgen dafür, dass genügend Geld zum Tausch vorhanden ist. Die Zentralbanken könnten zb den Bauern Getreide abkaufen, neues Geld drucken und das eingekaufte Getreide als Gegenwert zurücklegen.
Um auf das ursprüngliche Beispiel zurückzukommen:
- Bauer 2 erntest nun Getreide
- Bauer 2 geht zur Zentralbank und gibt ihnen Getreide
- Die Zentralbank druckt Geldscheine im Wert des Getreides und legt das Getreide zurück (nehmen wir mal an es schimmelt nicht, wie zb Gold oder die Reichsbahn)
- Die Zentralbank gibt Bauer 2 das Geld
- Bauer 2 zahlt die Zinsen
Jetzt ist zwar mehr Geld auf dem Markt, aber es hat einen realen Gegenwert.