News Barracuda 7200.11 fällt reihenweise aus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Langsam wird es ja richtig übel. Verfolge die Festplattenentwicklung jetzt seit 15 Jahren sehr intensiv, sowohl beruflich als auch privat(IBM Hitatchi Maxtpr Seagate usw hab eigentlich was IDE Hersteller betrifft alles durch). Fast alle Hersteller hatten ihre Probleme über die Jahre gesehen. Dabei hab ich vor allem 1es gelernt nämlich jeden Test der raus kommt wenns ne Platte gibt kannste in die Tonne treten...Das wichtigste nämlich die Lebensdauer kann einfach nicht ausreichend getestet werden... Hab jetzt so ziemlich alles an Festplatten durch und verbaue seit 5 Jahren nur noch WD`s (Hab die Platten von denen schon immer gemocht auch wenn se früher teils noch sehr laut waren. Die geringe Ausfallquote spricht für sich.). Meiner Meinung nach die einzigen Platten die mann sich noch bedenkenlos kaufen kann zur Zeit. (Die Seagate mit 5 Jahren Garantie fallen nach der aktuellen Aktion und vor allem mit dem Support verhalten jetzt auch weg)
Am meisten Abraten muss mann wohl von Samsung dann kann mann sich drauf verlassen das jedes Jahr mind. 1e Serie rauskommt die totaler rotz ist. hab ca 30-40 160er Samsung Platten verbaut in unterschiedlichsten Systemen davon ist locker 1/3 im 1ten jahr abgekackt. Dazu kommen noch die ca 20 Samsung Platten die ich in den letzten 2 Jahren verrecken sehen hab.
Und im letzten Monat sind bei Freunden, Bekannten etc 3 von 5 Barracudas 7200.11er ausgefallen..... Allen die lange was von ihren Platten haben wollen empfehle ich einfach Western Digital zu kaufen. Da fällt zwar auch mal ne Platte aus aber das hat meist gute Gründe und ist nicht auf dumme Fehler des Herstellers zurückzuführen..
Gibts eigentlich zuverlässige Statistiken wie viel % der Platten der einzelnen Hersteller die Grätsche machen ?
 
fuh schrieb:

Nun ja, du wirst die Platten eh einschalten müssen, ob du ein Firmware-Update machen, ein Backup erstellen oder die Platten nacheinander austauschen willst...

Meiner Meinung ist das die beste und einfachste Möglichkeit, die Daten "zu sichern" indem ein zweites NAS mit anderen Festplatten angeschlossen und "gespiegelt" wird.

Was ich aber nicht weiß, ob es geht, das du eine der Seagates gg eine andere Festplatte tauschst (in dem Fall ne WDC) und das NAS sofort anfängt die Daten auf die neue, leere Festplatte zu spiegeln...
Soll man nicht nur baugleiche Festplatten benutzen?

Welches NAS benutzt ihr denn?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
BigB schrieb:
[...]Gibts eigentlich zuverlässige Statistiken wie viel % der Platten der einzelnen Hersteller die Grätsche machen ?

Toller Beitrag. Zu deiner Frage: Google hat mal ne Studie gemacht, kann sie aber nicht finden.

Jedenfalls war die sehr aufschlussreich und riesengroß. Die PDF-Datei hatte zig Seiten.
 
@BigB toll das du das seit vielen Jahren dir schon anschaust aber 2post mit dem Gleichen zeug das niemanden was nützt sry -.-

@TE ich habe noch nie wirkliche Problemme mit Seagate gehabt und Samsung auch nicht bin warscheindlcih verschont geblieben ;)
 
@ fuh: Danke, hat geklappt. Hab Firmware SD35 ... wenigstens etwas.

Werde aber sicherheitshalber mir eine 2. externe anschaffen.
MfG
 
Oh man ... ich hab mir erst im Dezember eine 7200.11 500Gb zugelegt. Habe drei Seagateplatten im Rechner (9er-11er Serie). Jetzt bin ich ziemlich froh, System und wichtige Daten auf den Alten gelassen zu haben, auch wenn diese langsamer und lauter sind.

Die 7200.11 soll jetzt schnellstmöglich wieder raus aus dem Rechner! Würde Western Digital bevorzugen, kann mir mal jemand schnell erklären, welche 500Gb oder größeren Platten in Frage kommen?
 
oykoi schrieb:
Was ich aber nicht weiß, ob es geht, das du eine der Seagates gg eine andere Festplatte tauschst (in dem Fall ne WDC) und das NAS sofort anfängt die Daten auf die neue, leere Festplatte zu spiegeln...
Soll man nicht nur baugleiche Festplatten benutzen?

Welches NAS benutzt ihr denn?
Wir haben eine Raidsonic Icybox 4220 und im Handbuch wird erwähnt das man unterschiedliche benutzen kann. Allerdings muss man dann wieder schauen welche mit dem NAS kompatibel ist. Denn Samsung sinds schonmal nicht (alles schon durch)
 
Die verlinkte Google-Studie beleuchtet aber nur, durch welche Ursachen die Festplatten ausgefallen sind, aber nicht welche Modelle bzw. welcher Hersteller...


Nochmal meine Frage, weiß jemand ob man Festplatten verschiedener Hersteller bzw. Modelle mischen kann, sprich nur die Kapazität gleich sein muss?

Ich würde das gerne wissen :)

Vielleicht kommt es auch dabei auf den RAID-Controller (bzw. NAS) an...

?

EDIT 20090115-1403:

@fuh

Ah ja, alles klar. Dann mach das doch so mit dem Einsatz einer anderen Festplatte.
 
Die Wahrscheinlichkeit, dass die erste Platte ausfällt ist die Summe der beiden Einzelwahrscheinlichkeiten

Das ist der falsche Ansatz. Stell dir nur mal vor wir hätten Aufallwarscheinlichkeiten von 50%.

Dann wäre die Warscheinlichkeit wenn ich das so sehe wie du, bei 2 Platten ja 100% dass mir eine davon ausfällt, das kann net sein;)

Mit anderen Worten mir würden AUF JEDEN FALL eine Platte dann ausfallen. Das ergibt keinen Sinn, denn selbst wenn jede Platte 50%hat hätte ich eine gewisse Chance noch dass gar nix passiert und beide perfekt laufen
 
oykoi schrieb:
Nochmal meine Frage, weiß jemand ob man Festplatten verschiedener Hersteller bzw. Modelle mischen kann, sprich nur die Kapazität gleich sein muss?

Ich würde das gerne wissen :)

Nochmal meine Antwort: Ja, man kann mischen. Capisch? ;)
 
oykoi schrieb:
Unsere Icybox kann verschiedene Hersteller verschiedener Größen. Es wird dann jeweils ein Raid mit der Größe der kleinsten Festlatte erstellt. Der Rest bleibt unbenutzt.
Ich denke mal die Raid-Controller von Intel können das genauso.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, ich war schon kurz davor mir eine 1,5 TB zu kaufen. Ich kaufe sonst nur WD Platten, da diese eigentlich immer laufen, nur einmal hatte ich damit ein Problem.

Mich wundert es jedoch, dass Segate diese Platten nicht vom Markt nimmt. Bei solch einem Fehler nichts zu tun, ist eigentlich Kundenbetrug. Vielleicht sollte einfach mal jemand eine Verbraucherschutzzentrale einschalten - ich nehme mal an, dass dann etwas geschiet.

Einfach nur eine Frechheit, dass die in ihrem Forum die Posts löschen - klingt für mich nach Vertuschung und Hohn.

Ich bleibe dann doch bei den WD Platten.
 
@ MAx FX!

Leg dir die Western Digital Caviar Blue 640 GB zu. Kostet ~ 55€
Sie ist sehr schnell und leise.
Minimaler aufrpeis gegenüber der 500 GB Variante.

MfG
 
Hypocrisy schrieb:
Nochmal meine Antwort: Ja, man kann mischen. Capisch? ;)

hatte dein Post so verstanden, dass er generell WDCs nutzen kann (also beide austauschen ;))

fuh schrieb:
Unsere Icybox kann verschiedene Hersteller verschiedener Größen. Es wird dann jeweils ein Raid mit der Größe der kleinsten Festlatte erstellt. Der Rest bleibt unbenutzt.
Ich denke mal die Raid-Controller von Intel können das genauso.

So dachte ich mir das auch, nur wusste es halt nicht genau, daher fragte ich :-D

Alles klar, trotzdem viel Erfolg und hoffen wir, dass alles klappt!
 
Dank dieser News werde ich mir sehr wahrscheinlich nie mehr eine Seagate holen. Besonders Seagate steht ja nicht zu ihrem Problem, sondern versucht es zu vertuschen. Da häufen sich ja bei mir Minuspunkte an, nicht zu glauben. ^^

Obwohl zur Zeit eh meine 2 Hauptfavoriten Samsung und Western Digital sind. Wer das Rennen macht wird eventuell nur die Zeit zeigen. Obwohl mit Maxtor und Hitachi bin ich auch soweit sehr zufrieden.

Leider hat mein neuer ASUS Netbook eine Seagate drin und denn benutzte ich als Studiumrechner. Da werde ich mal heute nachsehen, welche drin ist. ^^ Und ein kleines Backup fahren, wenigstens von denn wichtigsten Daten.

Aber jetzt nochmal zurück zur News:

Dieses Problem, dass die Festplatte ohne irgendein Zeichen weg ist, sowas hatte ich ganz früher soweit ich weiß mit einer 120er auch. Soweit ich mich noch Erinnere, hatte ich 2 120er IDE drin und beim booten war aufeinmal eine ganz weg, würde nicht mehr erkennt usw. Hab auch eine neue bekommen, hab aber dann beide verkauft, weil es mir einfach zu unsicher war und ab da war Seagate für mich tot.

Und jetzt passiert es wieder, dank internationaler News bekommt es ja heute fast jeder mit und 50% und mehr gehen flöten unfassbar.

Aber wie gesagt, bevor ich mir eine Seagate holle, müssen viele andere Hersteller größeren Mist bauen und da kann Seagate lange warten. :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben