Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Supi, wo Maxtor aufhört fängt Seagate an, mit dem unterschied das Maxtor nur bei mir scheiße ist, Seagate aber anscheinend überall, naja solange meine Segates noch laufen ...
Könnte es wohl damit zusammenhängen das Maxtor und Seagate vor einiger Zeit nicht irgendwie zusammen kamen, glaub Maxtor hat Seagate gekauft oder?
Habe auch die 1,5er mit der CC1H und hoffe mal damit auf der sicheren Seite zu sein, zum Glück sind da keine so wichtigen Daten drauf (habe von allem ein Backup). Werde mir aber aufgrund der Preise dennoch ein Ersatz vorsorglich besorgen.
Ich ergänze mal den Bericht von M.D. Geist noch um einen Erste Hilfe Bericht:
Ich habe eine HDD dieser Serie - was soll ich tun?
Am besten wäre ein Backup eurer Daten auf einer externen HDD oder einer Netzwerkfestplatte.
Falls ihr die Geräte nicht habt und das Geld nicht investieren wollt solltet ihr zumindest die wichtigsten Daten auf einer CD/DVD/BR oder einem USB-Stick sichern.
Ein Raid 1 (Spiegelung) von 2 Seagate HDDs dieser Reihe nützt nicht unbedingt viel, beide könnten im relativ zeitnah ausfallen - dann sind die Daten vorerst weg.
Kann ich (Garantie)Ansprüche an Seagate stellen, auch wenn ich (noch) nicht betroffen bin?
Das bleibt abzuwarten. Wenn eure HDD ausfiel natürlich, wenn sie nicht ausfällt, dann nicht.
Es bleibt allerdings abzuwarten wie kulant sich Seagate zeigt. Eventuell wird Seagate auch kostenlose Datenrettung anbieten, um den Ruf nicht vollständig zu ruinieren.
Wenn z.B. ein Akkubrand-Problem in die Welt kommt, tauscht der Hersteller dies meist aus. Das gleiche Beispiel sind die fehlerhaften Notebook-Grafikchips von Nvidia.
Wenns wirklich so ein großes Festplattensterben ist kann Seagate gleich dicht machen, wenn sie jedem ne kostenlose Datenrettung anbieten.
Das ist ja sauteuer!
Hmm merkwürdig, die selbe Geschichte ist mir schon mal mit meiner alten Samsung Spinpoint 120GB passiert. Plötzlich mitten wärend dem OS Bluescreen. Nach neuem hochfahren meinte das Bios dann immer "no bootable drive", und das obwohl es nicht mal die OS Festplatte war! Festplatte war trozdem ganz normal am laufen... Nachdem ich sie abgestöpselt hatte lief wieder alles normal. Wollte die Platte dann wieder dranhängen, doch wieder "no bootable drive". Erst nachdem ich sie dann mal einfach im laufendem OS drangehängt hatte, wurde sie wieder erkannt und der Spuk war damit vorbei Oo
Der höhepunkt ist ja das Seagate alles wegpusht und das die Firmware überhaut auf den Plattern gespeichert ist! Ich hoffe das ist bei meinen zwei Samsungs nicht so. Weis da jemand was, ob Sam. auch solche Technik verwendet?
Ich bleib bei Western Digital, und ích warte immer noch auf diese verdammten 2TB platten, das dauert ja ewig, inzwischen gibts schon 1TB SSD Platten.....
Ich bleib bei Western Digital, und ích warte immer noch auf diese verdammten 2TB platten, das dauert ja ewig, inzwischen gibts schon 1TB SSD Platten.....
Also meine beiden 250 GB Platten 7200.8 laufen ohne Murren.
Seit etwa knapp 3 Jahren.
Die neu hinzugekommene Western Digital Caviar Blue 640GB ist dennoch kühler,und leiser und hat bessere Übertragungsraten.
So langsam verliere ich das Vertrauen in Seagate. Letztens kam noch die Meldungs, dass Seagate jetzt angeblich Marktführer ist, aber die neuesten 1,5TB-Platten zusammen mit anderen Festplatten nicht immer zusammen funktionieren. Jetzt fallen sie schon Reihenweise ohne Bezug auf die Konstellation aus.
Hatte wirklich vor, mein NAS mit 3x 1,5TBs auszustatten. Der Preis von 116,50€ laut Preisvergleich der 1500Gb "Seagate Barracuda 7200.11" war auch laut Tests ungeschlagen. Doch die Bestellung hab ich gleich storniert, als ich die Meldung hier gelesen habe. Sehe nicht ein, hunderte von Euros in fehlerhafte Hardware oder schlecht programmierte Firmware zu stecken, bei der ich eine hohe Ausfallquote werksbedingt zu befürchten habe.
Das ist echt schade. Finde die kurzen Produktzyklen schaden der gesamten Wirtschaft. Andererseits kann ich auch Seagate verstehen. Man sieht das Desaster ja an AMD mit den fehlerhaften alten Phenom I. Da gab es einen Fehler und die Leute haben lange nichts mehr dort gekauft. Jedoch sollte man die Kunden besser behandeln. Ich dachte immer es gäbe keine Stufe mehr unter Medion-Support - so kann man sich irren
Gibt es irgendwo eine Seite, wo grob beschrieben wird, wie schnell, welche platten so ausfallen? und mal die warscheinlichkeit, welche plattengeneration am ehesten kaputt is?
Ich habe Bisher schon viel Probleme mit Seagate gehabt...
Und mit Maxtor auch...
Seitdem nur noch Samsung und Western Digital
das schönste wär, wenn IBM noch platten baun würde.
Ich Liebe meine 3x 30GB 2,5" Travelstar Platten. Unkaputtbar die Geräte^^
Damals hatte ich die Auswahl zwischen einer Barracuda 7200.9 und 7200.11 mit jeweils 500gb.
Ich hab mich für die 9er entschieden, weil sie 7€ billiger war.
Diese läuft heute noch Problemlos als externe Festplatte. Aber sie ist schon recht laut.
Sorry falls schon mal wer gefragt haben sollte: Sind auch die ES.2 Platten von dem mysteriösen Sterben betroffen? Basieren ja sicherlich auf dem gleichen Design, oder?